DE10022821A1 - Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor - Google Patents

Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor

Info

Publication number
DE10022821A1
DE10022821A1 DE2000122821 DE10022821A DE10022821A1 DE 10022821 A1 DE10022821 A1 DE 10022821A1 DE 2000122821 DE2000122821 DE 2000122821 DE 10022821 A DE10022821 A DE 10022821A DE 10022821 A1 DE10022821 A1 DE 10022821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
evaluation electronics
oscillator
coil
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000122821
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kleinert
Claus Peter Hasel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000122821 priority Critical patent/DE10022821A1/de
Publication of DE10022821A1 publication Critical patent/DE10022821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung mit einem von einer Spule und einem relativ zur Spule beweglich gelagerten, ferro- oder ferrimagnetischen Kern gebildeten induktiven Wegsensor und einer Auswertelektronik. DOLLAR A Die Auswertelektronik weist einen Oszillator auf, wobei die Spule derart mit dem Oszillator verbunden ist, dass eine Bewegung des Kerns eine Äußerung der Frequenz des Oszillators bewirkt, und wobei die Auswertelektronik die Frequenz des Oszillators ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung mit einem induk­ tiven Wegsensor, der von einer Spule und einem relativ zur Spule beweglich gelagerten Kern gebildet ist, und mit einer Auswertelektronik, die aus der durch die Bewegung des Kerns veränderliche Induktivität der Spule eine Ausgangsgröße ermit­ telt.
Eine solche Messeinrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 43 13 273 bekannt. Bei dieser Messeinrichtung weist die Auswerte­ elektronik eine Brückenschaltung, einen Komparator und einen Mikrocontroller auf. Die Spule ist dabei Teil der Brückenschal­ tung, deren Brückenspannung somit von der Induktivität der Spule abhängig ist und als Eingangssignal für den Komparator dient. Der Ausgang des Komparators ist seinerseits mit einem Eingang des Mikrocontrollers verbunden. Die Brückenschaltung ist über einen von dem Mikrocontroller periodisch angesteuerten Schalter, beispielsweise einen Transistor, an die Versorgungs­ spannung angeschlossen.
Zur Bestimmung der Lage des Kerns relativ zur Spule steuert der Mikrocontroller den Schalter an, so dass die Versorgungsspan­ nung an die Brückenschaltung angelegt ist und die Brückenspan­ nung am Eingang des Komparators sprunghaft ansteigt. Der Komparator erzeugt daher an seinem Ausgang ein EIN-Signal. Aufgrund der Induktivität der Spule fällt die Brückenspannung exponentiell ab, und sobald sie einen für den Komparator vor­ eingestellten Schwellwert unterschreitet, erzeugt der Kompa­ rator an seinem Ausgang ein AUS-Signal.
Der Mikrocontroller erfasst die Zeit zwischen dem Beginn des EIN-Signals und dem Beginn des AUS-Signals, die ein Maß für die Induktivität der Spule ist. Da die Induktivität ihrerseits von der Position des Kerns relativ zur Spule abhängig ist, ist die vom Mikrocontroller ermittelte Zeit charakteristische Messgröße für die Lageänderung des Kerns. Nach dem Beginn des AUS-Signals öffnet der Mikrocontroller den Schalter, so dass er zum Beginn des nächsten Messzyklus wieder geschlossen werden kann.
Nachteil der bekannten Messeinrichtung ist, dass eine aus­ reichend hohe Messgenauigkeit nur mit entsprechend niedriger Abtastfrequenz des Mikrocontrollers möglich ist, die jedoch verhältnismäßig schwer realisiert werden kann. Darüber hinaus ist der schaltungstechnische Aufwand wegen des benötigten Schalters relativ hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Messeinrichtung zu schaffen, die mit möglichst wenigen Komponenten kostengünstig aufgebaut werden kann und eine höhere Messgenauigkeit für den zurückgelegten Weg des Kerns relativ zur Spule ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Auswertelektronik einen Oszillator aufweist, wobei die Spule derart mit dem Oszillator verbunden ist, dass eine Bewegung des Kerns eine Änderung der Frequenz des Oszillators bewirkt, und wobei die Auswertelektronik die Frequenz des Oszillators er­ mittelt.
Erfindungsgemäß ist die Spule das frequenzbestimmende Bauteil in dem Oszillator, dessen Frequenz durch die relative Lage des Kerns in der Spule und die dadurch festgelegte Induktivität bestimmt wird. Da ein Oszillator verhältnismäßig einfach aufge­ baut werden kann und kein Schalter zum Triggern des Messzyklus mehr erforderlich ist, kann die erfindungsgemäße Messeinrich­ tung nun mit weniger Komponenten und kostengünstiger aufgebaut werden.
Der Oszillator kann beispielsweise als Rechteckgenerator ausge­ bildet sein. Grundsätzlich kann aber auch jeder andere Oszil­ lator, wie zum Beispiel ein LC-Oszillator, ein Hartley-Oszil­ lator oder ein Colpits-Oszillator, verwendet werden, der eine Spule als frequenzbestimmendes Bauteil aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Messeinrichtung er­ mittelt die Auswertelektronik zur Bestimmung der Frequenz periodisch die Anzahl der Nulldurchgänge der Oszillatorschwin­ gung in einem vorbestimmten Zeitfenster. Alternativ kann die Auswerteelektronik zur Bestimmung der Frequenz auch periodisch die Periodendauer der Oszillatorschwingung ermitteln.
Vorteilhafterweise wird die Ausgangsgröße dadurch ermittelt, dass der Wert der Frequenz entsprechend einer vorgegebenen Kalibrierungsformel linearisiert wird. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Frequenzwerte analysiert werden, die in einem Kennlinienabschnitt liegen, der keine lineare Abhängigkeit zwischen der Messgröße "weg" und der Frequenz aufweist. Die für die Durchführung der Linearisierung erforder­ lichen Korrekturwerte können durch einen üblichen Kalibrie­ rungsvorgang ermittelt und in die Auswertelektronik einprogram­ miert werden.
In Abhängigkeit von der an die Messeinrichtung nachgeschalteten Signalverarbeitung kann die Auswertelektronik so ausgebildet sein, dass sie die Ausgangsgröße als pulsweiten-moduliertes Signal (PWM-Signal), als amplituden-moduliertes Signal, als frequenz-moduliertes Signal, als phasen-moduliertes Signal oder auch als binäres Signal ausgibt. Neben einer Ausgangsgröße, die als Ausgangsspannung oder auch als Ausgangsstrom gebildet sein kann, ist es aber auch möglich, daß die Ausgangsgröße eine digitale Schnittstelle (z. B. Serienschnittstelle IEEE, CAN) sein kann. Aufgrund der Ausgestaltung der Auswertelektronik, insbe­ sondere als Mikrocontroller, ist es problemlos möglich, das Ausgangssignal der nachfolgenden Regelung oder Steuerung opti­ mal anzupassen.
Im Falle eines PWM-Signals ist bevorzugt am Ausgang der Aus­ wertelektronik ein Tiefpass zum Glätten des Signals vorgesehen. Am Ausgang des Tiefpasses steht somit ein Gleichspannungswert zur Verfügung.
Aufgrund der Abhängigkeit der Frequenz f des Oszillators nicht nur von der Induktivität L der Spule gemäß der Beziehung
f ~ 1/L,
sondern auch vom Ohmschen Widerstand R der Spule gemäß der Beziehung
f ~ R
ist die gemessene Frequenz abhängig von der Temperatur T, da diese Einfluss auf den Ohmschen Widerstand der Spule hat. Es ist daher insbesondere bei Einsatz der Messeinrichtung in Umge­ bungen mit größeren Temperaturschwankungen, zum Beispiel in der Nähe eines Motorblockes, bevorzugt eine Temperaturkompensation vorzusehen. Hierzu kann ein Heißleiter in Reihe zu der Spule geschaltet sein, beispielsweise ein so genannter NTC-Wider­ stand.
Neben der vorbeschriebener Ausgestaltung einer Temperaturkom­ pensationsschaltung ist es aber auch möglich, eine software­ implementierte Lösung in dem Mikrocontroller wie dort beschrie­ ben wird, einzusetzen. Dabei ist z. B. ein Temperatursensor vorgesehen, der den Temperaturwert dem Controller liefert und diesen bei der Aufbereitung des Frequenzsignales berücksich­ tigt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Messeinrich­ tung enthält die Auswertelektronik einen Mikrocontroller und ist der Oszillator ein Rechteckgenerator. Der Oszillator weist dabei einen als Komparator arbeitenden Operationsverstärker, einen Rückkopplungs-Widerstand und die Spule auf. Der nicht- invertierende Eingang des Operationsverstärkers liegt hierbei an der Versorgungsspannung sowie über einen ersten Vorwider­ stand an Masse an, während einerseits der invertierende Eingang des Operationsverstärkers über einen zweiten Vorwiderstand an Masse anliegt, und andererseits der Ausgang des Operationsver­ stärkers über die Spule mit dem invertierenden Eingang und über den Rückkopplungs-Widerstand mit dem nicht-invertierenden Ein­ gang verbunden und an einen Eingang des Mikrocontrollers ange­ schlossen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Mess­ einrichtung und
Fig. 2 einen Schaltplan des Oszillator der in Fig. 1 dargestellten Mess­ einrichtung.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung dargestellt. Die Messeinrichtung weist einen induktiven Wegsensor 1 und eine Auswertelektronik 4 auf. Der Wegsensor 1 wird von einer Spule 2 und einem relativ zur Spule 2 beweglich gelagerten, insbesondere aus weichmagnetischem, zum Beispiel ferro- oder ferrimagnetischem Material bestehenden Kern 3 gebildet. Durch Verschieben des Kerns 3 relativ zur Spule 2 ändert sich die Induktivität der Spule 2, wobei Mess­ größe diese zeitlich veränderliche Induktivität ist, die von der Auswertelektronik 4 erfasst und zur gewünschten Ausgangs­ größe verarbeitet wird.
Die Auswertelektronik 4 weist zu diesem Zweck einen Oszillator 5 und einen Mikrocontroller 7 auf. Die Spule 2 ist derart mit dem Oszillator 5 verbunden, dass ihre Induktivität seine Fre­ quenz festlegt. Der Mikrocontroller 7 gibt an seinem Ausgang ein pulsweiten-moduliertes Signal aus, das von einem nachge­ schalteten Tiefpass 12 geglättet wird. Die Glättung des Signals kann alternativ auch von dem Mikrocontroller 7 vorgenommen werden. Die Messeinrichtung weist außerdem noch eine Spannungs­ versorgung 13 auf, die den Oszillator 5, den Mikrocontroller 7 und den Tiefpass 12 mit der erforderlichen Energie versorgt.
Über den möglichen Verschiebeweg entspricht jede Position des Kerns 3 relativ zur Spule 2 einer bestimmten Induktivität, so dass aus der indirekt über die Oszillatorfrequenz gemessenen Induktivität die Lage des Kerns 3 bestimmbar ist. Diese Be­ rechnung erfolgt über die Auswertelektronik 4 und den darin enthaltenen Mikrocontroller 7. Hierzu kann der Mikrocontroller 7 so ausgebildet sein, dass er die Frequenz über die Anzahl der Nulldurchgänge der Schwingung des Oszillators 5 innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters periodisch ermittelt. Alternativ kann er auch andere charakteristische Eigenschaften des Frequenzverlaufes, wie zum Beispiel die Periodendauer oder die ansteigenden Flanken usw., auswerten.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines Oszillators 5 dargestellt. Der Oszillator 5 ist in dieser Ausführungsform als Rechteckgenerator ausgebildet, der einen als Komparator arbeitenden Operationsverstärker 8, der beispielsweise vom Typ TL072 ist, aufweist. Der nicht- invertierende Eingang des Operationsverstärkers 8 liegt an der Versorgungsspannung Ub+, die von der Spannungsversorgung 13 geliefert wird. Er ist außerdem über einen ersten Vorwiderstand 10, der beispielsweise einen Widerstandswert von 100 k auf­ weist, zur Masse geführt.
Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 8 ist über einen zweiten Vorwiderstand 11, beispielsweise mit einem Widerstandswert von 1,8 k, zur Masse geführt. Der Ausgang des Operationsverstärkers 8 ist über die Spule 2 des Wegsensors 1, die beispielsweise einen Widerstandswert von 330 und eine veränderliche Induktivität im Bereich von 100 mH bis 850 mH in Abhängigkeit von der Stellung des Kerns 3 aufweist, mit dem invertierenden Eingang und über einen Rückkopplungswiderstand 9, der zum Beispiel einen Widerstandswert von 100 k aufweisen kann, mit dem nicht-invertierenden Eingang verbunden.
Zur Temperaturkompensation ist in Reihe zu der Spule 2 ein Heißleiter 6, zum Beispiel ein NTC-Widerstand geschaltet. Am Ausgang des Operationsverstärkers 8 liegt die Ausgangsspannung Ua, die einem Eingang des Mikrocontrollers zugeführt wird, in Form eines Rechtecksignals an.
Wenn am Ausgang des Operationsverstärkers 8 die Versorungsspan­ nung Ub+ anliegt, dann wird die Spule 2 über den Heißleiter 6 und den zweiten Vorwiderstand 11 aufgeladen, so dass der Span­ nungsabfall über diesem zweiten Vorwiderstand 11 exponentiell ansteigt. Überschreitet dieser Spannungsabfall die obere Schwellenspannung des Operationsverstärkers 8, so schaltet dieser um und legt seinen Ausgang auf Masse. Die Spule 2 ent­ lädt sich daher in entgegengesetzter Richtung über den Heiß­ leiter 6 und den zweiten Vorwiederstand 11, so dass der Span­ nungsabfall über den zweiten Vorwiderstand 11 exponentiell abfällt.
Unterschreitet der Spannungsabfall die untere Schwellenspannung des Operationsverstärkers 8, so schaltet dieser erneut um und legt seinen Ausgang wieder auf die Versorgungsspannung Ub+. Damit ist eine Schwingungsperiode des Rechtecksignals vollendet und der Vorgang startet erneut.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (13)

1. Messeinrichtung mit einem induktiven Wegsensor (1), der von einer Spule (2) und einem relativ zur Spule (2) be­ weglich gelagerten Kern (3) gebildet ist, und mit einer Auswertelektronik (4), die aus der durch die Bewegung des Kerns (3) veränderliche Induktivität der Spule (2) eine Ausgangsgröße ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik (4) einen Oszillator (5) aufweist, wobei die Spule (2) derart mit dem Oszillator (5) verbun­ den ist, dass eine Bewegung des Kerns (3) eine Änderung der Frequenz des Oszillators (5) bewirkt, und wobei die Auswerteelektronik (4) die Frequenz des Oszillators (5) ermittelt.
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik (4) zur Bestimmung der Fre­ quenz periodisch die Anzahl der Nulldurchgänge der Oszil­ latorschwingung in einem vorbestimmten Zeitfenster ermit­ telt.
3. Messeinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelek­ tronik (4) zur Bestimmung der Frequenz periodisch die Periodendauer der Oszillatorschwingung ermittelt.
4. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) die Ausgangsgröße dadurch ermittelt, dass der ermittelte Wert der Frequenz entsprechend einer vor­ gegebenen Kalibrierungsformel linearisiert wird.
5. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) die Ausgangsgröße als pulsweiten-modulier­ tes Signal ausgibt.
6. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tiefpass (12) vorgesehen ist, der das pulsweiten-modulierte Signal glättet.
7. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) die Ausgangsgröße als amplituden-modulier­ tes Signal ausgibt.
8. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) die Ausgangsgröße als frequenz-moduliertes Signal ausgibt.
9. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) die Ausgangsgröße als phasen-moduliertes Signal ausgibt.
10. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) die Ausgangsgröße als binäres Signal aus­ gibt.
11. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Tempera­ turkompensation ein Heißleiter (6) in Reihe zu der Spule (2) geschaltet ist.
12. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert­ elektronik (4) einen Mikrocontroller (7) enthält und der Oszillator (5) ein Rechteckgenerator ist, der einen als Komparator arbeitenden Operationsverstärker (8), einen Rückkopplungs-Widerstand (9) und die Spule (2) aufweist, wobei der nicht-invertierende Eingang des Operationsver­ stärkers (8) an der Versorgungsspannung sowie über einen ersten Vorwiderstand (10) an Masse liegt, wobei der in­ vertierende Eingang des Operationsverstärkers (8) über einen zweiten Vorwiderstand (11) an Masse liegt, und wobei der Ausgang des Operationsverstärkers (8) über die Spule (2) mit dem invertierenden Eingang und über den Rückkopplungswiderstand (9) mit dem nicht-invertierenden Eingang verbunden ist und an einen Eingang des Mikrocon­ trollers (7) angeschlossen ist.
13. Messeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) aus weichmagnetischem, insbesondere ferro- oder ferrimag­ netischem Material besteht.
DE2000122821 2000-05-10 2000-05-10 Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor Withdrawn DE10022821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122821 DE10022821A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122821 DE10022821A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022821A1 true DE10022821A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122821 Withdrawn DE10022821A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048679A1 (fr) * 2002-02-20 2003-06-12 Rassomagin Vasiliy Radinovich Procede de mesure de deplacements d'objets commandes
US6836128B2 (en) * 2001-06-27 2004-12-28 I F M Electronic Gmbh Inductive flow sensor for determining the position of flowing elements and method of determining the position of flow
DE102014224859A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836128B2 (en) * 2001-06-27 2004-12-28 I F M Electronic Gmbh Inductive flow sensor for determining the position of flowing elements and method of determining the position of flow
WO2003048679A1 (fr) * 2002-02-20 2003-06-12 Rassomagin Vasiliy Radinovich Procede de mesure de deplacements d'objets commandes
DE102014224859A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
EP3227640A1 (de) * 2014-12-04 2017-10-11 ZF Friedrichshafen AG Induktive positionsbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009734B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines durch Feldeffekt gesteuerten Transistors
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE19920306A1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln einer induktiven Last
DE3048820C2 (de) Kochherd mit Induktionsheizung
WO2014060330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines stroms durch einen schalter
DE102012005936A1 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE102007058314A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Laststroms
DE2942134C2 (de)
EP2905901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
DE2923026A1 (de) Verfahren und anordnung zur analog/digital-umsetzung
DE19527736C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines dem Speisekreis einer elektrischen Last zugeordneten MOS-Feldeffekttransistors
EP3269038B1 (de) Oszillator und induktiver näherungsschalter
DE10022821A1 (de) Messeinrichtung mit induktivem Wegsensor
DE1807038A1 (de) Mechanisch-elektrisches Umformungssystem
DE102009044820B4 (de) Selbstkalibrierender Näherungsschalter
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
DE2834499C2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE1284110B (de) Kapazitaets-Pegelschaltanordnung
EP1093224A2 (de) Impulsdetektor und Verfahren zur Detektion von sinusförmigen Impulsen
EP1433255B1 (de) Steuergerät
DE3636837C2 (de)
EP0561054A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Zeitkonstanten eines elektrischen Wegaufnehmers
DE2550060A1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion einer vormagnetisierung
DE2726711A1 (de) Einrichtung zum eingeben von daten in eine elektronische baueinheit
DE102006019393A1 (de) Stellungsfühler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203