DE10022798A1 - Keramisches Material mit hoher Porosität - Google Patents

Keramisches Material mit hoher Porosität

Info

Publication number
DE10022798A1
DE10022798A1 DE10022798A DE10022798A DE10022798A1 DE 10022798 A1 DE10022798 A1 DE 10022798A1 DE 10022798 A DE10022798 A DE 10022798A DE 10022798 A DE10022798 A DE 10022798A DE 10022798 A1 DE10022798 A1 DE 10022798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
material according
water
ceramic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10022798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022798C2 (de
Inventor
Antonio Giangrasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfleiderer G A GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer G A GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer G A GmbH and Co KG
Priority to DE10022798A priority Critical patent/DE10022798C2/de
Priority to JO200170A priority patent/JO2227B1/en
Priority to US10/296,470 priority patent/US6818579B2/en
Priority to TR2003/02198T priority patent/TR200302198T4/xx
Priority to DK01933940T priority patent/DK1283820T3/da
Priority to DE50100880T priority patent/DE50100880D1/de
Priority to CNB018108679A priority patent/CN1203028C/zh
Priority to ES01933940T priority patent/ES2204861T3/es
Priority to EP01933940A priority patent/EP1283820B1/de
Priority to PT01933940T priority patent/PT1283820E/pt
Priority to AU60284/01A priority patent/AU778139B2/en
Priority to CA002409601A priority patent/CA2409601A1/en
Priority to RU2002132559/03A priority patent/RU2243181C2/ru
Priority to AT01933940T priority patent/ATE253024T1/de
Priority to PCT/EP2001/005151 priority patent/WO2001085644A1/de
Priority to UA2002129798A priority patent/UA72988C2/uk
Priority to EG20010490A priority patent/EG22792A/xx
Priority to ARP010102221A priority patent/AR033823A1/es
Publication of DE10022798A1 publication Critical patent/DE10022798A1/de
Priority to ZA200209453A priority patent/ZA200209453B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10022798C2 publication Critical patent/DE10022798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/009Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein keramisches Material, umfassend SiO¶2¶ und Na¶2¶O und/oder K¶2¶O, das durch eine Porosität größer als 60% und Poren, von denen mehr als 70% eine Porengröße zwischen 0,1 und 15 mum besitzen, gekennzeichnet ist. Das keramische Material ist als Filtermaterial, Wasserspeicher und Adsorbens geeignet.

Description

Die Erfindung betrifft ein auf SiO2 und Na2O und/oder K2O basierendes keramisches Material, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Filtermaterial, Wasserspeicher und Adsorbens.
Es ist allgemein bekannt, dass sich poröse keramische Materialien u. a. für den Einsatz als Filtermaterialien eignen und als Adsorbentien verwendet werden können. In beiden Fällen werden dabei die Porosität und/oder die hohen Oberflächen der Materialien ausgenutzt.
So werden beispielsweise Sand und Kies als Filtermedien eingesetzt, wobei in diesem Fall nicht die einzelnen Körner selbst porös sind. Erst durch ihre Schüttung wird Porosität erzeugt, wodurch die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten erreicht wird. Da eine solche Schüttung jedoch nur eine relativ kleine Oberfläche aufweist, muss für Filtrationszwecke sehr viel mehr Sand und Kies eingesetzt werden als im Fall von Materialien, bei denen die Körner selbst bereits porös sind.
Weiterhin ist der Einsatz von Aktivkohle als Filtermaterial allgemein bekannt. Aktivkohle besitzt eine hohe Oberfläche und zeigt daher gute Adsorptionseigenschaften. Als Folge der sehr kleinen Korngröße ist allerdings die Verstopfungsgefahr der Filter beim Einsatz von Aktivkohle recht hoch.
Weiterhin können poröse Kunststoffe, z. B. aus Polyethylen, als Filtermaterial eingesetzt werden. Jedoch sind diese Materialien nicht temperaturstabil und werden bei Wärmezufuhr (80°C und höher) weich.
Aufgrund ihrer Porosität und Temperaturstabilität eignen sich Tonmineralien ebenfalls als Filtermedien. Allerdings weisen diese den Nachteil auf, dass sich Tonteilchen während der Filtration lösen können, was zu unerwünschten Verunreinigungen des Filtrats führt.
Zum Stand der Technik gehören weiterhin Keramiken, die genutzt werden, um Wasser zu adsorbieren und zu speichern. Die Wasserspeicherung findet vor allem auf der Oberfläche der Körner statt, wobei die Oberflächenspannung des Wassers ausgenutzt wird. Die Wasserspeicherung ist jedoch lediglich bei Temperaturen bis Raumtemperatur effektiv, da bei hohen Temperaturen (40°C und höher) das auf der Oberfläche adsorbierte Wasser relativ schnell verdampfen würde.
Blähton stellt eine poröse Keramik dar, die ebenfalls für die Wasserspeicherung eingesetzt wird. Da die Materialien jedoch keine hohe Porosität aufweisen, ist auch ihr Wasseraufnahmevermögen in Bezug auf ihr Eigengewicht relativ gering.
Schließlich eignen sich poröse Keramiken nicht nur dazu, Wasser zu adsorbieren, sondern auch um größere Moleküle z. B. Bakterien aufzunehmen. Für die Aufnahme von großen Molekülen wie Bakterien ist eine Porengröße von wenigstens 0,1 µm erforderlich. Bisher werden für diesen Zweck Keramiken auf Basis von Al2O3 und SiO2 eingesetzt, jedoch zeigen diese Materialien keine hohe Porosität, was die Anzahl an adsorbierten Bakterien limitiert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, ein keramisches Material bereitzustellen, das ein hohes Adsorptionsvermögen aufweist und sich daher hervorragend für die Verwendung als Filtermaterial, zur Adsorption und Speicherung von Wasser und zur Adsorption großer Moleküle wie Bakterien eignet.
Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein keramisches Material, umfassend SiO2 und Na2O und/oder K2O, das eine Porosität größer 60% und Poren, von denen mehr als 70% eine Porengröße im Bereich zwischen 0,1 und 15 µm besitzen, aufweist.
Das erfindungsgemäße keramische Material umfasst SiO2 und Na2O und/oder K2O. Aufgrund der Zusammensetzung aus anorganischen Oxiden ist es hitzebeständig und zersetzt sich auch bei hohen Temperaturen nicht.
Das erfindungsgemäße keramische Material besitzt eine Porosität von größer 60%. Die Porosität wird über das experimentell mittels Quecksilberporosimetrie bestimmte Porenvolumen und die Wahre Dichte (Feststoffdichte), die mit Hilfe eines Heliumpycnometers ermittelt wurde, nach folgendender Formel berechnet:
P = V/(1/S + v) 100%
wobei P für die Porosität, S für die Wahre Dichte und V für das Porenvolumen steht.
Das erfindungsgemäße Material ist weiterhin gekennzeichnet durch Poren, von denen wenigstens 70% in einem Größenbereich zwischen 0,1 und 15 µm liegen. Die Porengrößenverteilung wurde mit Hilfe der Quecksilberporosimetrie bestimmt.
Des weiteren kann das erfindungsgemäße keramische Material Al2O3 und auch weitere Oxide wie z. B. Fe2O3, MgO und CaO umfassen.
Vorzugsweise weisen mehr als 95% der Körner des erfindungsgemäßen keramischen Materials eine Korngröße zwischen 1 und 15 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 12 mm auf. Die Korngröße wird dabei durch Ausmessen der Körner, z. B. mit einer Schublehre, bestimmt. Körner mit kleineren Korngrößen als 1 mm sind nicht bevorzugt, da diese bei ihrem Einsatz in der Filtration einen hohen Druckverlustanstieg erzeugen können. Die bevorzugte Obergrenze der Korngrößenverteilung ergibt sich daraus, dass sich mit größeren Körnern die Oberfläche im Vergleich zum Volumen des Materials verringert.
Ferner beträgt die Schüttdichte des keramischen Materials vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,0 g/cm3, insbesondere bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5 g/cm3. Die Bestimmung der Schüttdichte erfolgt durch Einfüllen des erfindungsgemäßen keramischen Materials in ein Gefäß mit einem Volumen von 1 Liter. Anschließend wird das mit der Keramik auf 1 Liter gefüllte Gefäß gewogen, wodurch die Gewichtsmenge der Keramik pro Liter ermittelt wird.
Das keramische Material weist weiterhin vorteilhafterweise eine Schüttoberfläche zwischen 350 und 1500 m2/l auf. Mit Schüttoberfläche ist die Oberfläche gemeint, die sich aus dem Produkt der Oberfläche des keramischen Materials selbst und der Dichte der Schüttung des keramischen Materials ergibt. Die Oberfläche des erfindungsgemäßen keramischen Materials wird dabei mittels Stickstoffporosimetrie und Auswertung der Adsorptionsisotherme nach der BET-Methode bestimmt.
Das erfindungsgemäße keramische Material wird über ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Pelletieren einer Mischung, umfassend
    1,0 Gew.-Teile eines keramischen Rohstoffes, der mehr als 40 Gew.-% SiO2 und 0,5-10 Gew.-% Na2O + K2O umfasst, und
    0,5-1,5 Gew.-Teile wässriges Bindemittel, umfassend Wasser und Wasserglas mit einem Gewichtsverhältnis Wasser : Wasserglas von 95 : 5-55 : 45
  • b) Trocknen und Sintern der in Schritt (a) erhaltenen Körner.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird im folgenden in Bezug auf einzelne Herstellungsschritte näher beschrieben.
Im Schritt (a) wird ein keramischer Rohstoff, der mehr als 40 Gew.-% SiO2 und 0,5-10 Gew.-% Na2O + K2O umfasst, eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der keramische Rohstoff 60-90 Gew.-% SiO2. Des weiteren kann der keramische Rohstoff Al2O3 und weitere Oxide wie z. B. Fe2O3, MgO und CaO beinhalten. Weiterhin umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform der keramische Rohstoff eine Kieselgur. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der keramische Rohstoff eine Kieselgur, die 70-90 Gew.-% SiO2, 0,5-4 Gew.-% Na2O + K2O und 4-10 Gew.-% Al2O3 umfasst.
Als weitere Komponente der Mischung aus Schritt (a) wird ein wässriges Bindemittel, umfassend Wasser und Wasserglas, mit einem Gewichtsverhältnis Wasser. Wasserglas von 95 : 5-55 : 45, bevorzugt 75 : 25, eingesetzt. Dabei kann das Wasserglas Natriumwasserglas und/oder Kaliumwasserglas und/oder Calciumwasserglas umfassen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wasserglas 8-10 Gew.-% Na2O, 26-32 Gew.% SiO2, Rest Wasser.
Die Mischung, die pelletiert wird, umfasst 1,0 Gew.-Teile des keramischen Rohstoffes und 0,5-1,5 Gew.-Teile des wässrigen Bindemittels. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verhältnis keramischer Rohstoff zu wässrigem Bindemittel von 1 : 0,8-1, 2 und besonders bevorzugt von 1 : 0,9-1, 1 eingesetzt.
Die Mischung aus wässrigem Bindemittel und keramischem Rohstoff wird auf einem Pelletierteller pelletiert, wodurch Körner erhalten werden, von denen vorzugsweise mehr als 95% eine Größe zwischen 1 und 15 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 12 mm aufweisen. Die Eigenschaften der Körner können insbesondere durch die Winkelstellung des Pelletiertellers, sein Randhöhenverhältnis und seine Drehgeschwindigkeit beeinflusst werden.
Die in Schritt (a) hergestellten Körner werden in Schritt (b) getrocknet und gesintert. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Körner zunächst durch kontinuierliches Aufheizen von Raumtemperatur auf 650°C getrocknet und anschließend bei 650°C (Anfangstemperatur) bis 1000°C-1200°C (Endtemperatur) gesintert. Anschließend können die Körner in einem Schritt c) nach einer Größe von 1 bis 15 mm klassiert werden. Die Klassierung erfolgt durch mechanisches Sieben unter Verwendung z. B. eines Linearschwingsiebs oder Taumelsiebs.
Das erfindungsgemäße keramische Material eignet sich aufgrund seiner großen Porosität für die Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser.
Außerdem kann die große Porosität des keramischen Materials für die Speicherung von Wasser ausgenutzt werden. Das erfindungsgemäße keramische Material zeigt dabei ein Wasseraufnahmevermögen von < 70% seines Eigengewichts. Aufgrund der Eigenschaft, Wasser in hohem Maße zu speichern, können die erfindungsgemäßen keramischen Materialien beispielsweise zur Bewässerung von Pflanzen in heißen und trockenen Gebieten eingesetzt werden. Das gespeicherte Wasser wird nur sehr langsam an die Umgebung abgegeben, wodurch das Vertrocknen der Pflanze vermieden werden kann. Darüber hinaus können auch andere hydrophile Flüssigkeiten, wie Alkohole, von dem erfindungsgemäßen keramischen Material aufgenommen werden.
Die erfindungsgemäßen keramischen Materialien können weiterhin für die Adsorption von großen Molekülen wie Bakterien genutzt werden. Außerdem ist die Aufnahme von ähnlich großen Molekülen, wie beispielsweise Polymere mit entsprechenden Molekulargewichten, denkbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Pelletierflüssigkeit werden Natron- Wasserglas mit einer Zusammensetzung von 8,2 Gew.-% Na20, 27,3 Gew.-% SiO2 und 64,5 Gew.-% H2O in Wasser mit einem Gewichtsverhältnis Wasser. Wasserglas von 75 : 25 gelöst. Die so hergestellte Pelletierflüssigkeit wird mit einer Zulaufleistung von 20 l/h auf einem Pelletierteller mit einer Kieselgur, umfassend 84 Gew.-% SiO2, 5,8 Gew.-% Al2O3, 2,7 Gew.-% Fe2O3, 1,4 Gew.-% MgO + CaO und 0,7 Gew.-% Na2O + K2O, die mit einer Zulaufleistung von 20 kg/h auf den Pelletierteller gegeben wird, gemischt. Die Pelletierung wird auf einem Pelletierteller mit einem Randhöhenverhältnis von H/D = 0,28 durchgeführt. Während der Pelletierung beträgt die Tellerneigung 50° ± 5° und die Drehzahl 6-7 U/min. Dadurch werden Körner erhalten, von denen mehr als 95% eine Größe zwischen 6 und 12 mm aufweisen. Die so hergestellten Körner werden mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min durch einen Drehrohrofen mit einer Länge von 12 m, davon 6 m Heizzone und 6 m Kühlzone, geleitet. Dadurch werden die Proben durch kontinuierliches Aufheizen in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 650°C getrocknet, anschließend in einem Temperaturbereich von 650 bis 1100°C gesintert und abschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die physikalischen Daten der erhaltenen Keramik sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Beispiel 2
Zur Herstellung der Pelletierflüssigkeit werden Natron- Wasserglas mit einer Zusammensetzung von 8,2 Gew.-% Na2O, 27,3 Gew.-% SiO2 und 64,5 Gew.-% H2O in Wasser mit einem Gewichtsverhältnis von Wasser. Wasserglas von 95 : 5 gelöst. Die so hergestellte Pelletierflüssigkeit wird mit einer Zulaufleistung von 20 l/h auf einen Pelletierteller mit Kieselgur, umfassend 75 Gew.-% SiO2, 9,0 Gew.-% Al2O3, 6,0 Gew.-% Fe2O3, 2,5 Gew.-% CaO, 1,0 Gew.-% MgO und 2,5 Gew.-% Na2O + K2O, die mit einer Zulaufleistung von 25 kg/h auf den Pelletierteller gegeben wird, gemischt. Die Pelletierung wird auf einem Pelletierteller mit einem Randhöhenverhältnis von H/D = 0,28 durchgeführt. Die Tellerneigung während der Pelletierung beträgt 60° ± 5° und die Drehzahl 6-7 U/min. Dadurch werden Körner erhalten, von denen mehr als 95% eine Größe zwischen 1 und 15 mm aufweisen. Die so hergestellten Körner werden mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min durch einen Drehrohrofen mit einer Länge von 12 m, davon 6 m Heizzone und 6 m Kühlzone, geleitet. Dadurch werden die Proben durch kontinuierliches Aufheizen in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 650°C getrocknet, anschließend in einem Temperaturbereich von 650 bis 1100°C gesintert und abschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die physikalischen Daten der erhaltenen Keramik sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1

Claims (16)

1. Keramisches Material, umfassend SiO2 und Na2O und/oder K2O, gekennzeichnet durch eine Porosität größer als 60% und Poren, von denen mehr als 70% eine Porengröße zwischen 0,1 und 15 µm aufweisen.
2. Keramisches Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Al2O3 enthält.
3. Keramisches Material gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 95% seiner Körner eine Korngröße zwischen 1 und 15 mm aufweisen.
4. Keramisches Material gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seine Schüttung eine Schüttdichte zwischen 0,2 und 1,0 g/cm3 aufweist.
5. Keramisches Material gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Schüttung eine Schüttoberfläche zwischen 350 und 1500 m2/l aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Herstellungsschritte:
  • a) Pelletieren einer Mischung, umfassend
    1,0 Gew.-Teile eines keramischen Rohstoffes, der mehr als 40 Gew.-% SiO2 und 0,5-10 Gew.-% Na2O + K2O umfasst, und
    0,5-1,5 Gew.-Teile wässriges Bindemittel, umfassend Wasser und Wasserglas mit einem Gewichtsverhältnis Wasser: Wasserglas von 95 : 5- 55 : 45
  • b) Trocknen und Sintern der in Schritt (a) erhaltenen Körner.
7. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Rohstoff 1-10 Gew.-% Al2O3 aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Rohstoff eine Kieselgur umfasst.
9. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselgur 70-90 Gew.-% SiO2, 0,5-4 Gew.-% K2O + Na2O und 4-10 Gew.-% Al2O3 umfasst.
10. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserglas 8-10 Gew.-% Na2O, 26-32 Gew.-% SiO2 und Rest Wasser umfasst.
11. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis keramischer Rohstoff zu wässrigem Bindemittel 1 : 0,8-1,2 ist.
12. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäss einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) ein Trocknen im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 650°C und anschließendes Sintern bei 650°C (Anfangstemperatur) bis 1000-1200°C (Endtemperatur) beinhaltet.
13. Verfahren zur Herstellung des keramischen Materials gemäss einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt c) die gesinterten Körner nach einer Korngröße von 1-15 mm klassiert werden.
14. Verwendung des keramischen Materials gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 für die Filtration von Wasser.
15. Verwendung des keramischen Materials gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 für die Speicherung von Wasser.
16. Verwendung des keramischen Materials gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 für die Adsorption von Bakterien.
DE10022798A 2000-05-10 2000-05-10 Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials Expired - Fee Related DE10022798C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022798A DE10022798C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials
JO200170A JO2227B1 (en) 2000-05-10 2001-05-06 Large porous ceramic material
AT01933940T ATE253024T1 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DK01933940T DK1283820T3 (da) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisk materiale med høj porøsitet i kornet form
DE50100880T DE50100880D1 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
CNB018108679A CN1203028C (zh) 2000-05-10 2001-05-07 高孔隙率颗粒状陶瓷材料
ES01933940T ES2204861T3 (es) 2000-05-10 2001-05-07 Material ceramico de elevada porosidad en forma granulada.
EP01933940A EP1283820B1 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
PT01933940T PT1283820E (pt) 2000-05-10 2001-05-07 Material ceramico com elevada porosidade em forma granulada
AU60284/01A AU778139B2 (en) 2000-05-10 2001-05-07 Granular ceramic material with high porosity
US10/296,470 US6818579B2 (en) 2000-05-10 2001-05-07 Granular ceramic material with high porosity
RU2002132559/03A RU2243181C2 (ru) 2000-05-10 2001-05-07 Керамический материал с высокой пористостью в гранулированной форме
TR2003/02198T TR200302198T4 (tr) 2000-05-10 2001-05-07 Yüksek gözenekliliğe sahip, tanecikli seramik malzeme
PCT/EP2001/005151 WO2001085644A1 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisches material mit hoher porosität in gekörnter form
UA2002129798A UA72988C2 (uk) 2000-05-10 2001-05-07 Керамічний матеріал з високою пористістю у гранульованій формі та спосіб його одержання
CA002409601A CA2409601A1 (en) 2000-05-10 2001-05-07 Granular ceramic material with high porosity
EG20010490A EG22792A (en) 2000-05-10 2001-05-09 Ceramic material of high porosity
ARP010102221A AR033823A1 (es) 2000-05-10 2001-05-10 Material ceramico de alta porosidad, metodo para realizar dicho material y uso de dicho material
ZA200209453A ZA200209453B (en) 2000-05-10 2002-11-20 Granular ceramic material with high porosity.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022798A DE10022798C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022798A1 true DE10022798A1 (de) 2001-11-22
DE10022798C2 DE10022798C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7641464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022798A Expired - Fee Related DE10022798C2 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials
DE50100880T Expired - Lifetime DE50100880D1 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100880T Expired - Lifetime DE50100880D1 (de) 2000-05-10 2001-05-07 Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6818579B2 (de)
EP (1) EP1283820B1 (de)
CN (1) CN1203028C (de)
AR (1) AR033823A1 (de)
AT (1) ATE253024T1 (de)
AU (1) AU778139B2 (de)
CA (1) CA2409601A1 (de)
DE (2) DE10022798C2 (de)
DK (1) DK1283820T3 (de)
EG (1) EG22792A (de)
ES (1) ES2204861T3 (de)
JO (1) JO2227B1 (de)
PT (1) PT1283820E (de)
RU (1) RU2243181C2 (de)
TR (1) TR200302198T4 (de)
UA (1) UA72988C2 (de)
WO (1) WO2001085644A1 (de)
ZA (1) ZA200209453B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326252A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
WO2005011861A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Pfleiderer Water Systems Gmbh Verwendung inerter, poröser materialien zur reduzierung des salzgehalts in wässrigen lösungen sowie verfahren und vorrichtung hierfür
DE10360465A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Pfleiderer Water Systems Gmbh Bakterienträgermaterial
WO2018041429A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Lightore Gmbh Volumenkörper und material zur verwendung als filtrationsmittel und/oder sorptionsmittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4398142B2 (ja) * 2001-12-07 2010-01-13 日本碍子株式会社 セラミック多孔体及びその結合材に使用するガラスの製造方法
WO2005053643A1 (ja) * 2003-12-01 2005-06-16 Mitsubishi Pharma Corporation リポソーム
US20070274867A1 (en) * 2005-02-28 2007-11-29 Honeywell International Inc. Stationary phase for a micro fluid analyzer
US7744818B2 (en) * 2005-02-28 2010-06-29 Honeywell International Inc. Stationary phase materials for micro gas analyzer
EP2455351A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Phosbox Technologies Limited Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikpellets zur Phosphorentfernung
CA2821909A1 (en) 2012-07-27 2014-01-27 Carbon Basis Company Ltd. Biochar products and method of manufacture thereof
CN103232228B (zh) * 2013-04-26 2014-06-18 山东大学 一种多孔氧化铝复合陶瓷的制备方法
CN108138028A (zh) 2015-10-08 2018-06-08 碳基有限公司 生物炭产品及其制造方法
US11654379B2 (en) * 2016-10-20 2023-05-23 Mycelx Technologies Corporation Granular media for backwashable particle filter and free phase oil coalescer
CN108455992A (zh) * 2018-04-02 2018-08-28 山东瀛洲节能环保科技有限公司 轻质保温灰缝剂及其制备方法及循环流化床锅炉
CN110498659A (zh) * 2019-08-30 2019-11-26 杭州沁霖生态科技有限公司 一种轻质除磷颗粒滤料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970280A (en) * 1932-04-11 1934-08-14 Johns Manville Siliceous product and process of making the same
US3932140A (en) * 1973-04-30 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Forming highly absorbent, low bulk density sodium silicate by contacting with H2 O2 and heating to about 45° to 60°C
US4011096A (en) * 1975-06-10 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vesiculated silica microspheres
US4162166A (en) * 1975-08-27 1979-07-24 Walls Mycelo Jose Porous, lightweight, particulate aggregates and process of manufacture
FR2712508B1 (fr) * 1993-11-19 1996-01-05 Ceca Sa Procédé pour l'obtention d'agents filtrants diatomitiques à très faible teneur en cristobalite par agglomération avec des liants silicatés ou siliciques et agents filtrants correspondants.
DE19833295A1 (de) * 1997-07-25 1999-08-12 Klaus Daum Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326252A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
US7150843B2 (en) 2003-06-11 2006-12-19 Dennert Poraver Gmbh Process for the production of a shaped article from a lightweight-aggregate granulate and a binder
WO2005011861A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Pfleiderer Water Systems Gmbh Verwendung inerter, poröser materialien zur reduzierung des salzgehalts in wässrigen lösungen sowie verfahren und vorrichtung hierfür
DE10360465A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Pfleiderer Water Systems Gmbh Bakterienträgermaterial
DE10360465B4 (de) * 2003-12-22 2008-02-14 Pfleiderer Water Systems Gmbh Bakterienträgermaterial
WO2018041429A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Lightore Gmbh Volumenkörper und material zur verwendung als filtrationsmittel und/oder sorptionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001085644A1 (de) 2001-11-15
CA2409601A1 (en) 2002-11-21
ES2204861T3 (es) 2004-05-01
EG22792A (en) 2003-08-31
DE50100880D1 (de) 2003-12-04
UA72988C2 (uk) 2005-05-16
ZA200209453B (en) 2004-02-20
RU2243181C2 (ru) 2004-12-27
EP1283820A1 (de) 2003-02-19
DE10022798C2 (de) 2003-07-03
ATE253024T1 (de) 2003-11-15
AU6028401A (en) 2001-11-20
PT1283820E (pt) 2004-03-31
CN1434789A (zh) 2003-08-06
US6818579B2 (en) 2004-11-16
EP1283820B1 (de) 2003-10-29
DK1283820T3 (da) 2004-02-02
AU778139B2 (en) 2004-11-18
US20040011255A1 (en) 2004-01-22
CN1203028C (zh) 2005-05-25
TR200302198T4 (tr) 2004-01-21
AR033823A1 (es) 2004-01-07
JO2227B1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022798C2 (de) Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials
DE102008058248B4 (de) Adsorptive Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2750703C3 (de) Adsorbensagglomerate
DE10114484C2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, und Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen Komposit-Werkstoffs
DE4442713C2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2536498B1 (de) Adsorptive strukturen mit partikel- und/oder aerosolfilterfunktion und verfahren zur herstellung solcher adsorptiver strukturen
EP2536497A1 (de) Agglomerate von adsorberpartikeln und methoden zur herstellung solcher adsorberpartikeln
EP1562855A1 (de) Kugelaktivkohle
DE102004039343A1 (de) Mechanisch stabiler, poröser Aktivkohleformkörper mit hohem Adsorptionsvermögen, Verfahren zur Herstellung desselben und Filtersystem
DE102013112129A1 (de) Dauerfilter für einen Sterilisationsbehälter, Sterilisationsbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Dauerfilters
EP2251143B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE3534970A1 (de) Aerogelprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE112017000396T5 (de) Nassreibungsmaterialien, die Calciumsilikat enthalten
DE202008016507U1 (de) Adsorptive Formkörper
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE10301099B4 (de) Sorbensformkörper aus Pulvern oder Granalien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102010018213A1 (de) Verfahren zur Trockenbeschichtung von Körnern, Verfahren zur Herstellung zumindest eines Filterkörpers sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Filterkörper und Mischvorrichtung zum Trockenbeschichten von Körnern
DE956859C (de) Grobporiger, dielektrisch verlustarmer Isolierstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3504932A1 (de) Herstellungsverfahren fuer mechanische festigkeit aufweisende, befeuchtung vertragende, poroese silikakoerner
DE102006002092B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsiebgranulat und Verwendung des Molekularsiebgranulats
WO2011076188A2 (de) VERFAHREN ZUR TROCKENBESCHICHTUNG VON KÖRNERN, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ZUMINDEST EINES FILTERKÖRPERS SOWIE GEMÄß DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTER FILTERKÖRPER UND MISCHVORRICHTUNG ZUM TROCKENBESCHICHTEN VON KÖRNERN
DE2244617A1 (de) Bindemittelfreie formlinge aus aktivem aluminiumoxid und molekularsiebzeolithen
DEP0003842MA (de)
DE1567770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Molekularsieben
DD291013A5 (de) Glasfilter und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG, 923

8339 Ceased/non-payment of the annual fee