DE10022193C2 - Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung - Google Patents

Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung

Info

Publication number
DE10022193C2
DE10022193C2 DE10022193A DE10022193A DE10022193C2 DE 10022193 C2 DE10022193 C2 DE 10022193C2 DE 10022193 A DE10022193 A DE 10022193A DE 10022193 A DE10022193 A DE 10022193A DE 10022193 C2 DE10022193 C2 DE 10022193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
wastewater
retention tank
heat exchanger
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10022193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022193A1 (de
Inventor
Siegfried Luckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10022193A priority Critical patent/DE10022193C2/de
Publication of DE10022193A1 publication Critical patent/DE10022193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022193C2 publication Critical patent/DE10022193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F11/00Cesspools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einem Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung zum Übertragen der Abluftwärme auf die Abwässer mittels einem Abluftwärmetauscher im Abwasserrückhaltebehälter und einem Abwasserwärmetauscher der die Wärmeenergie der Abwässer mittels einer Wärmepumpe für den Heizungskreislauf eines Gebäudes nutzbar macht.
Als Stand der Technik sind bereits einige Anlagen bekannt die Wärmerückgewinnung aus Abwasser ermöglichen. Diese Anlagen sammeln Abwasser und entziehen mittels einer Wärmepumpe dem Abwasser Energie. Da Energieanfall im Abwasser und Energiebedarf in der Heizungsanlage sehr unterschiedlich, arbeiten diese Anlagen mit einem sehr schlechten Jahresdurchschnittswirkungsgrad. Diese Anlagen können nicht als monovalente Anlagen betrieben werden, da bei nicht benutzung der Sanitären Anlagen z. B. bei Abwesenheit der Benutzer keine Energie nachströmt.
Als weiterer Schwachpunkt muss die ungenügende oder zu komplizierte Methode der Selbstreinigung oder manuellen Reinigung der Abwasserrückhaltebehälter gesehen werden. Aus hygienischen Gründen muss ein mit Fäkalien belasteter Abwasserrückhaltebehälter absolut Wartungsfrei betrieben werden können.
Dies gilt für die Patente DE 85 12 297 U1, DE 32 14 357 A1, DE 81 32 745 U1 und DE 30 34 016 A1.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, einen Abwasserrückhaltebehälter zu schaffen, der die Energieausbeute von Abwasser und Abluft mittels einer Wärmepumpe für den Heizungskreislauf eines Gebäudes nutzbar macht.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Abwasserrückhaltebehälter mit den Merkmalen des Anspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die spezielle Entleerung des Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung wird sichergestellt, dass alle Teile des Schmutzwassers die leichter oder schwerer als Wasser sind aus dem Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung ausgespült werden und somit ein dauerhafter und wartungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Abwasserrückhaltebehälter
Fig. 2 den an oberster Stelle des Behälters angeordneten Schmutzwassersammler
Fig. 3 einen im Ablauf des Behälters angeordneten Kugelhahn
Der Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung wird mit allen im Haushalt üblichen Abwässern, auch fäkalienhaltigen Abwässern gefüllt.
Es darf kein Regenwasser eingeleitet werden, besonders Schmelzwasser wurde die Anlage auskühlen. Ist der Abwasserstand auf Höhe des Schwimmers (4) angelangt, öffnet eine elektronische Steuerung Kugelhahn (6) und die schwimmenden Teile des Abwassers werden mit wenig Abwasser aus der warmen Zone über einen trichterförmigen Ablauf (5) ausgespült. Ca. 20 Sekunden später öffnet die elektronischen Steuerung Kugelhahn (7) und die abgesunkenen schweren Teile werden mit abgekühlten Abwasser ausgespült.
Sobald der Abwasserstand die Höhe des Schwimmers (3) erreicht hat, werden beide Hähne von der elektronischen Steuerung geschlossen.
Bei den Kugelhähnen handelt es sich um Hähne mit hydraulischer Kraftüber­ tragung, wobei die Kugelhähne (6 und 7) mit eingeschraubten Schneidewerkzeugen (7a) versehen sind, siehe Fig. 3. (Wirkungsweise wie ein Bolzenschneider). Die Energieausbeute erfolgt über einen grossen Abwasserwärmetauscher (1), der den Abluftwärmetauscher in einem konstanten Abstand zylinderförmig umgibt. Durch eine flexible Verbindung der Abwasserwärmetauscheranschlüsse mit der Abwasserbehälterdurchführung und das anbringen von Schwimmern am Abwasserwärmetauscher wird es ermöglicht, dass der Abwasserwärmetauscher immer in der obersten und wärmsten Schicht des Abwassers schwimmt. Durch die hohe Form des Behälters wird eine gewisse Schichtung des Abwassers erreicht.
Um diese durch einströmende Abwässer nicht zu stören, wird der Abwassereinlauf (8) horizontal umgelenkt in der Mitte des Abwasserrückhaltbehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung eingeleitet. Um eine Schwitzwasserbildung an der Aussenhaut zu vermeiden, muss diese mit einer Schwitzwasserisolierung (13) versehen werden. Sollte die Abwassertemperatur zu stark abgekühlt werden, so schaltet der Thermostat (15) die Wärmepumpe ab.
Der im Abwasser steckende Abluftwärmetauscher gibt seine Energie der warmen Abluft an die abgekühlten Abwässer ab. Je stärker die Abwässer abgekühlt werden, desto besser der Wärmeaustausch von Abluft auf Abwasser. Durch den Abluftwärmetauscher (2) soll alle im Haushalt anfallende Abluft-Wäschetrockner Dunstabzug-Raumlüftung usw. abgekühlt werden. Das dabei anfallende Kondensat wird im Kondensatsammler (9) gesammelt und mit einer kleinen Saugpumpe abgesaugt (10).
Der Aufstellungsort des Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung ist im Keller vorgesehen, um möglichst alle Abwässer mit natürlichen Gefälle einleiten zu können. Durch seine hohe Bauform - ca. 2,5 m Höhe soll die Anlage möglichst tiefer als die Oberkante des Kellerfußbodens (11) aufgestellt werden. Auch die Kanalgrundleitung (12) muss am Anschluss des Abwasserrückhaltebehälters mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung tief genug liegen. Es ist ein Schacht mit ca. 80 cm Tiefe geplant. Sollte dies Bauseits nicht möglich sein, ist eine Hebeanlage erforderlich.
Zur Sicherheit ist ein Notüberlauf (14) vorgesehen.
Der Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung muss so beschaffen sein, dass er alle Belastungen im vollgefüllten Zustand standhält. Die Materialien müssen alle im Haushalt vor kommenden Säuren und Laugen standhalten, die innenliegenden Flächen müssen porenfrei und schmutzwasserabweisend beschichtet werden.

Claims (11)

1. Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung, mit einem in dem Behälter angeordneten Abluftwärmetauscher (2), der die Wärmeenergie der Abluft auf die Abwässer überträgt, mit einem in dem Behälter angeordneten Abwasserwärmetauscher (1), der die Wärmeenergie der Abwässer mittels einer Wärmepumpe für den Heizungskreislauf eines Gebäudes nutzbar macht, wobei ein an oberster Stelle des Behälters angeordneter trichterförmiger Schmutzwassersammler (5) alle schwimmenden Teile und ein trichterförmiger Ablauf am Boden des Behälters alle schweren Teile der Abwässer entfernt.
2. Abwasserrückhaltebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftwärmetauscher (2) ein senkrecht angeordnetes, von oben mittig in den Behälter eingebautes und an seinem unteren Ende verschlossenes Einlaufrohr mit oben liegendem Einlauf aufweist und tief in den Behälter ragt, längs dessen innerem ein senkrecht angeordnetes Auslaufrohr mit oben liegendem Auslauf verläuft.
3. Abwasserrückhaltebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserwärmetauscher (1) den Abluftwärmetauscher (2) in einem konstanten Abstand zylinderförmig umgibt.
4. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das anfallende Schwitzwasser im Abluftwärmetauscher (2) an der tiefsten Stelle (9) des Behälters gesammelt wird und über eine Saugleitung (10) abgepumpt wird.
5. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des trichterförmigen Schmutzwassersammlers an oberster Stelle des Behälters ein erster Schwimmerschalter und in Höhe Unterkante des obersten Viertels (3) ein zweiter Schwimmschalter angeordnet ist.
6. Abwasserrückhaltebehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmerschalter Kugelhähne steuern, die mit Schneidewerkzeugen ausgestattet sind.
7. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (13) des Behälters gegen Schwitzwasser isoliert ist.
8. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen von Behälter und Wärmetauscher mit porenfreien und Schmutzwasser abweisenden Beschichtungen versehen sind.
9. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserwärmetauscher (1) mit flexiblen Schläuchen an der Behälterwanddurchführung angeschlossen ist.
10. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notüberlauf (14) über dem Schmutzwassersammler angeordnet ist.
11. Abwasserrückhaltebehälter nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Abwasserzulaufs (8) horizontal umgelenkt und in der Mitte des Behälters angeordnet ist.
DE10022193A 2000-05-06 2000-05-06 Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung Expired - Lifetime DE10022193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022193A DE10022193C2 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022193A DE10022193C2 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022193A1 DE10022193A1 (de) 2001-11-22
DE10022193C2 true DE10022193C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7641076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022193A Expired - Lifetime DE10022193C2 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022193C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053575B3 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Karl Berthold Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasserkanalluft
DE102009060439A1 (de) * 2009-12-22 2012-02-02 Ksb Aktiengesellschaft Abwassersammelschacht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981435A1 (fr) * 2011-10-12 2013-04-19 Yves Pages Recuperateur d'energie sur eaux d'evacuation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034016A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Stahl- und Apparatebau Josef Schuster, 8783 Hammelburg Waermepumpenspeicher
DE8132745U1 (de) * 1981-11-09 1982-05-06 Schimonek, Helmut Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzung der waerme von abwasser
DE3214357A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Energie Control Gesellschaft für zeitgerechten Energieeinsatz mbH, 8131 Kempfenhausen Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus sanitaeren und industriellen abwaessern
DE8512297U1 (de) * 1985-04-25 1985-06-13 Grabbe, Manfred, 3387 Vienenburg Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern, insbesondere für Haushalte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034016A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Stahl- und Apparatebau Josef Schuster, 8783 Hammelburg Waermepumpenspeicher
DE8132745U1 (de) * 1981-11-09 1982-05-06 Schimonek, Helmut Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzung der waerme von abwasser
DE3214357A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Energie Control Gesellschaft für zeitgerechten Energieeinsatz mbH, 8131 Kempfenhausen Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus sanitaeren und industriellen abwaessern
DE8512297U1 (de) * 1985-04-25 1985-06-13 Grabbe, Manfred, 3387 Vienenburg Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern, insbesondere für Haushalte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053575B3 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Karl Berthold Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwasserkanalluft
DE102009060439A1 (de) * 2009-12-22 2012-02-02 Ksb Aktiengesellschaft Abwassersammelschacht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022193A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013296B9 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
DE202006005592U1 (de) Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage
DE2625157A1 (de) Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE3010290A1 (de) Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
DE10022193C2 (de) Abwasserrückhaltebehälter mit integrierter Abluftwärmerückgewinnung
DE4036598A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verteilen von regenwasser
AT502960A2 (de) Abwasserrohrleitung mit wärmetauscher für badinstallationen
DE2060387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten
CN208995172U (zh) 一种便于人工除油的不锈钢隔油池
EP2175209B1 (de) Brennwert-Heizgerät
Maréchal A note on the drainage of pools in Roman baths
DE3006119A1 (de) Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser
DE102004026441B4 (de) Neutralisationseinrichtung
DE102009043308B4 (de) Wärmetauscher
AT404184B (de) Verfahren und anlage zur erwärmung von teilen offener, stehender gewässer
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
WO2002021054A1 (de) Brunnensystem und verfahren zur nutzung von erdwärme und gleichzeitiger brauchwasser-gewinnung
DE102010011313A1 (de) Abwasserwärmerückgewinnungsanlage
Ntale et al. Improving the quality of harvested rainwater by using first flush interceptors/retainers
DE202010015257U1 (de) Effiziente, verschleißarme, pneumatische Hebeanlage mit Energie sparender Schalldämpferbeheizung
DE102004058304B4 (de) Dampfgargerät
DE19546459C2 (de) Verfahren zum Austausch einer zentralen Wärmeerzeugungsvorrichtung durch eine neue zentrale Wärmeerzeugungseinrichtung in einem Gebäude sowie Verfahren zum Einbau einer zentralen Wärmeerzeugungseinrichtung in ein Gebäude
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE8514558U1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
AT411608B (de) Anlage zur wiederverwendung von grauwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8323 Nonbinding interest in granting licences withdrawn
8330 Complete disclaimer