DE10021521A1 - Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts - Google Patents

Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts

Info

Publication number
DE10021521A1
DE10021521A1 DE2000121521 DE10021521A DE10021521A1 DE 10021521 A1 DE10021521 A1 DE 10021521A1 DE 2000121521 DE2000121521 DE 2000121521 DE 10021521 A DE10021521 A DE 10021521A DE 10021521 A1 DE10021521 A1 DE 10021521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
person
weight
gas pressure
pressure spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000121521
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021521C2 (de
Inventor
Wolfgang Sander
Bernd Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rmt Lift & Transfer GmbH
Original Assignee
Rmt Lift & Transfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmt Lift & Transfer GmbH filed Critical Rmt Lift & Transfer GmbH
Priority to DE2000121521 priority Critical patent/DE10021521C2/de
Publication of DE10021521A1 publication Critical patent/DE10021521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021521C2 publication Critical patent/DE10021521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/108Weighing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/80Weight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts, insbesondere einer behinderten Person. Die Vorrichtung weist ein Versorgungsdeck auf, welches mit einem Personen-Halte- und Stellsystem verbunden ist, wobei das Voersorgungsdeck als Deckengerät, als ortsfeste oder verfahrbare Ständeranlage ausgebildet ist. Das Personen-Halte- und Stellsystem zur Anpassung an den Patienten ist als stufenlos verstellbarer Doppelausleger ausgebildet, wobei jeder Ausleger einen Dynamik-Kraftausgleich in Form einer einstellbaren Gasdruckfeder aufweist. Die Ausleger sind einzeln oder parallel zueinander in der Höhe und Breite unabhängig voneinander steuerbar ausgebildet und weisen jeweils ein Gelenkprofil mit einem Profileinschub auf. Die Gasdruckfeder ist mit Hilfe des Profileinschubs verstell- und justierbar, wobei das eine Ende der Gasdruckfeder mit dem Auslegerarm und das andere Ende mit dem verstellbaren Profileinschub verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts, insbesondere einer behinderten Person, welche ein Versorgungsdeck aufweist und mit einem Personen-Halte- und Steilsystem verbunden ist, wobei das Versorgungsdeck als Deckengerät, als fahrbare oder ortsfeste Ständeranlage aus­ gebildet ist.
Querschnittsgelähmte Personen oder Personen, bei denen eine Hüftgelenkoperation durchgeführt wurde, müssen zur Genesung oder Linderung ihres Leidens Laufübungen durchführen, wobei die betroffenen Glieder vom Körpergewicht entlastet werden müssen. In den Fällen, in denen die Möglichkeit gegeben ist, wird hierzu der Auftrieb des Wassers eingesetzt, in dem die betroffenen Personen in einem Schwimmbecken Bewegungsübungen durchführen. Nach modernen Erkenntnissen sollen auch frisch operierte Personen bereits einen Tag nach der Operation Geh- und Laufübungen durchführen, wobei jedoch Übungen im Wasser wegen der Operationswunde ausgeschlossen sind.
Ein weiterer Nachteil der Gewichtsreduzierung durch den Auftrieb im Wassers besteht darin, daß dieser bezogen auf eine bestimmte Person konstant ist, wobei ferner ein längerer Aufenthalt im Wasser wegen des Energieverlustes des Patienten nicht möglich ist. Laufübungen im Wasser können daher nur während einer kurzen Zeit durchgeführt werden.
Es sind andererseits Gehhilfen und auch Lauf-Lernhilfen bekannt, welche insbesondere für Kinder oder Verletzte verwen­ det werden, um das Laufenlernen zu erleichtern. Diese Geräte bestehen beispielsweise aus einem fahrbaren Gestell, in das die Kinder oder die Verletzten hineingestellt werden. Zur Sicherheit können sie durch ein Geschirr gesichert werden. Es sind auch solche Ausführungen bekannt, welche mit einem Sitz ausgerüstet sind, so daß die Kinder auch im sitzen Laufbewegun­ gen durchführen können.
Ferner sind auch Personen-Halte und Steilsysteme bekannt, bei denen die Personen mit Hilfe eines an einer Decke befindlichen Schienensystems durch Seil- und Gurtaufnahmen, die über eine Kurbel betätigt werden, gewichtsmäßig entlastet werden können.
Beim normalen Laufvorgang einer gesunden Person entsteht jeweils neben der natürlichen Vorwärtskomponente des Körper­ gewichts auch mit jedem Schritt jeweils eine seitliche Gewichts-Komponente nach rechts und links, die ein gesunder Körper sicher auffängt und mit Hilfe der Gleichgewichtsorgane aussteuert. Liegt eine einseitige Störung durch eine Operation oder eine Erkrankung eines Gleichgewichtsorgans vor, so müssen fortgeschrittene Gehhilfen oder Locomotions-Systeme solche ungleichen Dynamikkomponenten auffangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrich­ tungen zur zeitweisen Gewichtsentlastung vorzuschlagen, welche dem Patienten und seinen Bedürfnissen bzw. seinem Therapieplan genau anpaßbar ausgebildet sind und welche durch eine automa­ tische Steuerung ihrer Funktionen variabler anwendbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei der eingangs genannten Vorrichtung darin, daß das Personen-Halte- und Steilsystem zur Anpassung an den Patienten als stufenlos verstellbarer Doppel­ ausleger ausgebildet ist, wobei jeder Ausleger einen Dynamik- Kraftausgleich in Form einer stufenlos einstellbaren Gasdruck­ feder aufweist.
Am Ende des verstellbaren Profileinschubs ist eine Gewichts­ messzelle mit einer darunter befindlichen Gehgurtöse an­ geordnet, so daß der Patient mit Hilfe seiner Gurte mit der Vorrichtung verbunden ist.
Die Ausleger des Personen-Halte- und Stellsystems weisen zur Aufnahme und Steuerung des Patientengewichts Transmitter auf, welche zur Signalübertragung mit dem Steuergerät im Versor­ gungsdeck elektrisch verbunden sind, wobei die gesamte Steuerung des Systems fernbedienbar ausgebildet ist.
Das Versorgungsdeck weist in vorteilhafter Weise mindestens eine Signalanzeige auf, welche die eingestellten Werte der Maße und Gewichte wiedergibt.
Das System ist gemäß der Erfindung mit einem Laufband kom­ biniert, dessen Laufgeschwindigkeit ebenfalls vom Versor­ gungsdeck steuerbar ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Ausführung als Ständeranlage fahrbar ausgebildet, wobei die Verfahrbarkeit durch den Patienten durchgeführt wird.
Die Energieversorgung für die elektronischen Bauteile erfolgt mittels aufladbarer Batterien, so daß die Verfahrbarkeit netz- und kabelunabhängig ausgebildet ist.
Die gesamte Steuerung des Systems nach der Erfindung ist fernbedienbar ausgebildet und das Versorgungsdeck weist mindestens eine Signalanzeige auf, welche die eingestellten Werte der Maße und Gewichte wiedergibt. Der Patient kann damit selbst die für ihn erforderlichen Maße und Gewichte bzw. Gewichtsreduzierungen genau ablesen und einstellen.
Die Auslegearme weisen Vertikal- und Horizontalgriffe auf, so daß für den Patienten eine ausreichende Sicherheit gegeben ist.
Die universelle Vorrichtung nach der Erfindung ist in einer Ausführungsform für alle gängigen Laufband-Baureihen aber auch zum Gehtraining ohne Laufband ausgebildet.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Personen-Halte- und Steilsystemen, die mit Seil- und Gurtaufnahmen mit Kurbelan­ trieb augerüstet sind, ist die vorliegende Erfindung als ein Doppelausleger-Hebegerät mit Personenhalterung ausgebildet, welches über ein Wechselakkusystem betrieben wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der zwei Ausfüh­ rungsbeispiele schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Seitenansicht einer Standvorrichtung mit Laufband, und
Fig. 2 eine geringfügig vergrößerte Darstellung der Auslegerarme entsprechend Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seiteansicht einer Standvorrichtung nach der Erfindung. Hierbei bezeichnet 1 ein Laufband. Es ist in einer Abwandlung auch möglich, anstelle der Stützfüße Räder vorzusehen und das Laufband durch einen offenen Rahmen zu ersetzen, so daß der Patient, gestützt von der Vorrichtung, natürliche Laufübungen durchführen kann. Die Auslegerarme 3 werden durch den Ausleger-Actuator gestützt und im Gleichgewicht gehalten. Unter einem festgelegten Winkel schließen sich jeweils Gelenkprofile 4 an, welche mit einem Profileinschub 5 versehen sind. Die Gasfeder 6 ist mit ihrem einen Ende mit dem Gelenkprofil 4 verbunden und mit ihrem anderen Ende mit dem Profileinschub 5 verstell- und justierbar befestigt. Am äußeren Ende des Profileinschubs 5 befindet sich eine Gewichtsmesszelle 7, welche mit einer Gehgurtöse versehen ist.
Die Fig. 2 verdeutlicht diesen Aufbau durch eine geringfügig vergrößerte Darstellung der Profilelemente. Der Profileinschub 5 weist eine Scala 9 zur Einstellung der Sensibilität auf.
Die Doppelauslegerarme 3 lassen sich zur optimalen Patientenan­ passung im Bereich von 350-550 mm stufenlos in der Breite verstellen.
Beide Auslegerarme 3 sind einzeln und auch parallel steuerbar. Somit ist es möglich, bei einer nicht in einer Ebene verlaufen­ den Schulterhöhe eines Patienten und bei unterschiedlichen seitlich wirkenden Kräften eine perfekte Gewichtsreduktion einzustellen und ihre Konstanz zu überwachen. Da die Konstruk­ tion nach der Erfindung ein Pendeln des Patienten damit aus­ schließt ist auch die Wechseldynamik, die zu Messwertver­ fälschungen führen kann, nicht mehr gegeben.
Um dem Patienten während der Therapie ein sicheres Gefühl zu geben, sind die Auslegerarme sowohl mit Vertikal- als auch mit Horizontalgriffen ausgestattet, wobei die Horizontalgriffe wahlweise im Innen - oder Außenbereich der Auslegerarme benutzt werden können.
Die Grifflage bleibt für jeden Benutzer ähnlich, da die elektrisch verstellbaren Auslegerarme 3 der Patientengröße entsprechend angepaßt sind.
Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich sowohl an einer Schienenkonstruktion über einem nicht näher dargestellten Laufband als auch in einer Parallelschiene zum Gehtraining auf dem Boden nutzen. Ebenso läßt sich die Erfindung mit einem Ständersystem zum einfachen Aufstellen verwenden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist derartig ausgebildet, daß ein Patient, beispielsweise ein Rollstuhlfahrer, diese selbständig bedienen kann, sofern er sich ein Haltegeschirr anlegen kann. Noch im Rollstuhl sitzend kann er die Aus­ legerarme 3 soweit herablassen, daß er sein Geschirr mit diesem verbinden und die nötigen Einstellungen selbst vornehmen kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet somit einen einheit­ lichen Aufbau für stationäre oder mobile Ausführungen. Sie ist sowohl für feste Deckenkonstruktionen als auch für eine an der Decke auf Schienen geführte Vorrichtung und als eine mobile Vorrichtung anwendbar. Der einheitliche Grundaufbau ermöglicht eine rationelle und preisgünstige Fertigung und dennoch eine relative Variabilität bezüglich der einzelnen Ausführungsfor­ men.
Aufstellung der Zeichnungsbezifferungen
1
Laufband
2
Ausleger-Actuator
3
Auslegerarm
4
Gelenkprofil
5
Profileinschub
6
Gasdruckfeder
7
Gewichtsmesszelle
8
Gehgurtöse
9
Scala zur Einstellung der Sensibilität

Claims (9)

1. Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts, insbesondere einer behinderten Person, welche ein Versorgungsdeck aufweist und mit einem Personen-Halte- und Steilsystem verbunden ist, wobei das Versorgungsdeck als Deckengerät oder als Stän­ deranlage ortsfest oder fahrbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Personen-Halte- und Steilsystem zur Anpassung an den Patienten als stufenlos verstellbarer Doppelausleger ausgebildet ist, wobei jeder Ausleger einen Dynamik-Kraftausgleich in Form einer einstellbaren Gasdruck­ feder aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger einzeln oder parallel zueinander in der Höhe und Breite unabhängig voneinander steuerbar ausgebildet sind und jeweils ein Gelenkprofil mit einem Profileinschub aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder mit Hilfe des Profileinschubs verstell- und justierbar ist, wobei das eine Ende der Gasdruckfeder mit dem Auslegearm und das andere Ende mit dem verstellbaren Profileinschub verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Ende des verstellbaren Profileinschubs eine Gewichtsmess­ zelle mit einer darunter befindlichen Gehgurtöse angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger des Personen-Halte- und Stellsystems zur Aufnahme und Steuerung des Patienten­ gewichts Transmitter aufweisen, welche zur Signalübertragung mit dem Steuergerät im Versorgungsdeck elektrisch verbunden sind und die gesamte Steuerung des Systems fernbedienbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsdeck mindestens eine Signalanzeige aufweist, welche die eingestellten Werte der Maße und Gewichte wiedergibt.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System mit einem Laufband kombiniert ist, dessen Laufgeschwindigkeit ebenfalls vom Versor­ gungsdeck steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß diese in der Ausbildung als Ständeranlage fahrbar ausgebildet ist und die Verfahrbarkeit durch den Patienten erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung für die elektronischen Bauteile mittels auf ladbarer Batterien erfolgt, so daß die Ver­ fahrbarkeit netz- und kabelunabhängig ausgebildet ist.
DE2000121521 2000-05-03 2000-05-03 Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts Expired - Fee Related DE10021521C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121521 DE10021521C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121521 DE10021521C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021521A1 true DE10021521A1 (de) 2001-11-15
DE10021521C2 DE10021521C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7640635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121521 Expired - Fee Related DE10021521C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021521C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205546B4 (de) * 2002-02-11 2006-01-12 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Datenkomprimierung von Bildmaskendaten
DE102012222364A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102012222363A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2015-10-15 h/p/cosmos holding gmbh Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
CN109335629A (zh) * 2018-10-23 2019-02-15 广西科技大学 一种无源减重机构设计

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713786A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Rainer Rochel Mobiles hydraulik-hebegeraet fuer koerperbehinderte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713786A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Rainer Rochel Mobiles hydraulik-hebegeraet fuer koerperbehinderte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205546B4 (de) * 2002-02-11 2006-01-12 Nexpress Solutions Llc Verfahren zur Datenkomprimierung von Bildmaskendaten
DE102012222364A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102012222363A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2015-10-15 h/p/cosmos holding gmbh Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
CN109335629A (zh) * 2018-10-23 2019-02-15 广西科技大学 一种无源减重机构设计
CN109335629B (zh) * 2018-10-23 2024-01-23 广西科技大学 一种无源减重机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021521C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323138C2 (de)
EP1137378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE3941498A1 (de) Reitsimulator
DE102012005024A1 (de) Gang-Rehabilitationsvorrichtung und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102009022560A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
WO2014175839A1 (de) Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE10133572B4 (de) Trainingsgerät
DE102007050575A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Gang
DE10021521C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
EP0002188A1 (de) Laufbandvorrichtung für Therapie und Rehabilitation von Gehbehinderten
WO2019149317A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE2649169A1 (de) Apparat zur operativbehandlung von skoliose
EP0992228A2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
DE2803404C2 (de) Therapievorrichtung, insbesondere heilgymnastische Liege
EP2741994A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von lasten mit zumindest teilweisem gewichtsausgleich
DE102014013683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schulter eines Patienten
DE3440218A1 (de) Gehhilfeeinrichtung
DE3911780A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von bewegungen
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE19622564C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Streckliege mit Rückkopplung der Muskelaktivität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee