DE10020751A1 - Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen - Google Patents

Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen

Info

Publication number
DE10020751A1
DE10020751A1 DE10020751A DE10020751A DE10020751A1 DE 10020751 A1 DE10020751 A1 DE 10020751A1 DE 10020751 A DE10020751 A DE 10020751A DE 10020751 A DE10020751 A DE 10020751A DE 10020751 A1 DE10020751 A1 DE 10020751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio signal
transmission
audio
channel
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020751A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niehoff
Axel Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE10020751A priority Critical patent/DE10020751A1/de
Priority to NL1016478A priority patent/NL1016478C2/nl
Priority to US09/698,508 priority patent/US6763253B1/en
Publication of DE10020751A1 publication Critical patent/DE10020751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios
    • H04H60/05Mobile studios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44016Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving splicing one content stream with another content stream, e.g. for substituting a video clip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen von Audio- und/oder Videosignalen, insbesondere im Rahmen von Ton- und/oder Bildreportagen, vorzugsweise für eine Echtzeitübertragung vorgeschlagen, mit: DOLLAR A - wenigstens einem Mittel (6) zum Bereitstellen eines Eingabe-Audiosignals; DOLLAR A - einer ersten Mischeinrichtung (10), die an das Mittel (6) zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals angeschlossen und für eine Ausgabe eines gemischten Sende-Audiosignals vorgesehen ist; DOLLAR A - einer mit der ersten Mischeinrichtung (10) gekoppelten Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden des gemischten Sende-Audiosignals und/oder Empfangen eines Empfangs-Audiosignals; DOLLAR A - einer mit der ersten Mischeinrichtung (10) gekoppelten Steuerungseinrichtung (22) zum Ansteuern der ersten Mischeinrichtung (10); DOLLAR A - einer Kompressions- und/oder Dekompressionseinrichtung (12 bzw. 32) zur Kompression des gemischten Sende-Audiosignals bzw. zur Dekompression des Empfangs-Audiosignals; DOLLAR A - die mit der Mischeinrichtung (10) zur Aufnahme des gemischten Sende-Audiosignals bzw. mit wenigstens einer zweiten Mischeinrichtung (30) zur Übergabe eines dekomprimierten Empfangs-Audiosignals und DOLLAR A - mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung zur Übergabe eines komprimierten Sende-Audiosignals bzw. zur Aufnahme des Empfangs-Audiosignals gekoppelt ist; und DOLLAR A - mindestens einem an die zweite Mischeinrichtung (30) angeschlossenen Mittel (26) zur Wiedergabe eines Ausgabe-Audiosignals, das...

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen, insbesondere im Rahmen von Ton- und/oder Bildreporta­ gen.
Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind bekannt. Eine bekannte Ein­ richtung weist ein Mittel zum Bereitstellen eines Eingabe-Audiosignals auf. Das Mittel ist an eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden des Audiosi­ gnals und/oder Empfangen eines Empfangs- Audiosignals angeschlossen. Bei der bekannten Einrichtung ist die Sende- und/oder Empfangseinrichtung als ISDN- Einrichtung ausgebildet. Die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Einrichtung sind insofern eingeschränkt, als dass der Benutzer auf das Vorhandensein einer ISDN- Leitung im Festnetz angewiesen ist. Gegebenenfalls muss die zu übertragende Reportage auf einem Speichermedium zwischengespeichert werden. Das Speicher­ medium wird mit der darauf gespeicherten Reportage zu einer Einrichtung gebracht, die an eine ISDN-Leitung angeschlossen ist. Die Reportage wird von dem Speicher­ medium an die Einrichtung übertragen und durch die ISDN-Leitung versendet.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist die Sende- und/oder Empfangsein­ richtung als Vorrichtung zum Anschluß an ein GSM-Telefon ausgebildet. Der Anschluß an das GSM-Telefon ist umständlich. Zum Versenden in hoher Tonquali­ tät muss die Reportage zunächst auf einem Speichermedium zwischengespeichert werden. Denn bei der Übertragung der Reportage durch einen GSM-Telefon ist die Übertragungsrate gering, und die Übertragung der Reportage kann länger dauern als die Reportage selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum bidirek­ tionalen Übertragen von Audio- und/oder Videosignalen derart weiterzubilden, dass die Einsatzmöglichkeiten gegenüber dem Stand der Technik stark erweitert sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen von Audio- und/oder Videosignalen, insbesondere im Rahmen von Ton- und/oder Bildreportagen, vorzugsweise für eine Echtzeitübertragung gelöst, mit:
  • - wenigstens einem Mittel zum Bereitstellen eines Eingabe-Audiosignals;
  • - einer ersten Mischeinrichtung, die an das Mittel zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals angeschlossen und für eine Ausgabe eines gemisch­ ten Sende-Audiosignals vorgesehen ist;
  • - einer mit der ersten Mischeinrichtung gekoppelten Sende- und/oder Emp­ fangseinrichtung zum Senden des gemischten Sende-Audiosignals und/oder Empfangen eines Empfangs-Audiosignals;
  • - einer mit der ersten Mischeinrichtung gekoppelten Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der ersten Mischeinrichtung;
  • - einer zweiten Mischeinrichtung (30);
  • - einer Kompressions- und/oder Dekompressionseinrichtung zur Kompression des gemischten Sende-Audiosignals bzw. zur Dekompression des Emp­ fangs-Audiosignals, die mit der ersten Mischeinrichtung zur Aufnahme des gemischten Sende-Audiosignals bzw. mit wenigstens einer zweiten Misch­ einrichtung zur Übergabe eines dekomprimierten Empfangs-Audiosignals sowie mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung zur Übergabe eines komprimierten Sende-Audiosignals bzw. zur Aufnahme des Empfangs- Audiosignals gekoppelt ist; und
  • - mindestens einem an die zweite Mischeinrichtung angeschlossenen Mittel zur Wiedergabe eines Ausgabe-Audiosignals, das insbesondere das dekom­ primierte Empfangs-Audiosignal aufweist,
  • - wobei als Übertragungskanal mindestens ein Mobilfunk- und/oder Mobiltele­ phonnetzkanal vorgesehen ist.
Mit der Erfindung erhält man eine Einrichtung zum bidirektionalen Übertragen von Audio- und/oder Videosignalen, deren Einsatzmöglichkeiten insbesondere im Rahmen von Ton- und/oder Bildreportagen sehr vielfältig sind. Die erfindungs­ gemäße Einrichtung ist besonders einfach bedienbar. Durch den Mobilfunk- bzw. Mobiltelefon-Übertragungskanal kann die Übertragung unabhängig von einem Festnetz erfolgen. So ermöglicht die Vorrichtung einen Einsatz, der in hohem Maße ortsungebunden ist. Mit der Einrichtung ist die Reportage in hoher Qualität in Echtzeit übertragbar. Die Einrichtung ermöglicht darüber hinaus bei der Wiedergabe der Reportage eine interaktive Einbeziehung des Empfängers der Reportage.
Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung ist zum - vorzugsweise unabhängigen - Senden und/oder Empfangen des komprimierten Sende-Audiosignals beziehungs­ weise Empfangs-Audiosignals auf mehreren Übertragungskanälen vorgesehen, die vorzugsweise die gleiche Wichtigkeit aufweisen. Ggf. können mit der Vorrichtung auch Videosignale und/oder andere reportagerelevante Signale übertragen, gesen­ det und/oder empfangen werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist von Vorteil, dass sie eine Übertragungsgeschwindigkeit ermöglicht, die ein Vielfaches der Übertragungsgeschwindigkeit eines einzelnen Übertragungskanals beträgt. Bei einer zu bevorzugenden Ausführungsform, wonach die Übertragung auf den Übertragungskanälen voneinander unabhängig erfolgen kann, ist ein besonders hohes Maß an Stabilität der Übertragung gewährleistet, selbst wenn es während der Übertragung zum (vorübergehenden) Ausfall eines oder mehrerer der Über­ tragungskanäle kommen sollte. In Abhängigkeit des zu übertragenden komprimier­ ten Sende-Audiosignals und des zu empfangenden Empfangs-Audiosignals sind die Zahl und/oder Art der zur Übertragung vorgesehenen Übertragungskanäle von der Zahl und/oder Art der zum Empfang vorgesehenen Übertragungskanäle verschie­ den. Bei dieser Ausführungsform wird mittels einer Anpassung der Zahl und/oder Art der Übertragungskanäle an die jeweiligen Erfordernisse eine Auslastung der Übertragungskanäle optimiert, insbesondere um eine Übertragung in Echtzeit unter Verwendung einer möglichst geringen Anzahl von Übertragungskanälen zu ermögli­ chen.
Bevorzugt weist die Vorrichtung eine erste Kanalsteuerungseinrichtung zur Anwahl eines oder mehrerer Übertragungskanäle auf. Gegebenenfalls paketiert die erste Kanalsteuerungseinrichtung die Daten des komprimierten Sende-Audiosignals. Die erste Kanalsteuerungseinrichtung verteilt ferner die Datenpakete auf die Über­ tragungskanäle. Die erste Kanalsteuerungseinrichtung ist zwischen die Kompres­ sionseinrichtung und die Sendeeinrichtung geschaltet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sorgt die erste Kanalsteuerungseinrichtung für eine besonders einfache Übertragung, selbst wenn die Daten des Audiosignals paketiert und/oder komprimiert übertragen werden. Vorzugsweise ist eine zweite Kanalsteuerungsein­ richtung zwischen die Empfangseinrichtung und die Dekompressionseinrichtung geschaltet und zur Rekonstruktion des Empfangs-Audiosignals vorgesehen, wenn das gegebenenfalls datenpaketierte Empfangs-Audiosignal auf mehr als einem Übertragungskanal empfangen wird.
Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung ist für einen Anschluss an eine Antenne vorgesehen, mittels derer das komprimierte Sende-Audiosignal und/oder Empfangs- Audiosignal auf dem oder den Übertragungskanälen gesendet beziehungsweise empfangen werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung selbst mit der Antenne ausgerüstet, um ein besonders hohes Maß an Unabhängigkeit des Sende- bezie­ hungsweise Empfangsbetriebs zu gewährleisten.
Bevorzugt weist die Vorrichtung einen A/D-Wandler auf, der zumindest zwischen das erste Mittel zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals und die erste Mischein­ richtung geschaltet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner einen D/A- Wandler auf, der zwischen die zweite Mischeinrichtung und das Mittel zur Wieder­ gabe des Ausgabe-Audiosignals geschaltet ist. Der A/D-Wandler ist für ein Bereit­ stellen eines digitalen Eingabe-Audiosignals vorgesehen, und der D/A-Wandler ist zum Bereitstellen eines analogen Ausgabe-Audiosignals vorgesehen. Die Vorrich­ tung weist einen Ausgabeport für eine digitale Ausgabe der Audiosignale auf. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, wonach der Ausgabeport einen Abtastratenwandler zum Wandeln der Bitrate der Audiosignale aufweist. Eine noch weiter verbesserte Ausführungsform weist ein Mittel zum dynamischen Anpassen der Bitrate der Audiosignale beziehungsweise der Datenrate auf. Mit der dynami­ schen Anpassung wird ein besonders hohes Maß an Flexibilität bezüglich des An­ schlusses eines digitalen Wiedergabegerätes an den Ausgabeport erreicht.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Signal­ pegelbegrenzungseinrichtung zum Steuern des Pegels des Eingabe-Audiosignals auf, die zwischen das Mittel zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals und die erste Mischeinrichtung geschaltet ist. Die Signalpegelbegrenzungseinrichtung dient insbesondere dazu, eine Übersteuerung eines bereitgestellten Eingabe-Audiosignals zu vermeiden. Die Vorrichtung weist ferner eine Lautstärkenregelungseinrichtung zum Steuern des Pegels des Ausgabe-Audiosignals auf, die zwischen die Mischein­ richtung und das Mittel zur Wiedergabe des Ausgabe-Audiosignals geschaltet ist. Die Lautstärkenregelungseinrichtung ermöglicht eine Regelung der Lautstärke des Ausgabe-Audiosignals.
Die Steuerungseinrichtung zum Steuern der ersten Mischeinrichtung weist einen Programm- und/oder Datenspeicher, ein Bildsichtgerät, eine Eingabeeinrichtung und vorzugsweise eine Schnittstelle zu einem Computer und/oder einem Computernetz auf. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, die Vorrich­ tung voll in ein interaktives Computermediennetz zu integrieren. Vorzugsweise weist die Vorrichtung auch einen Massenspeicher zum Abspeichern der Audiosi­ gnale auf. Der Massenspeicher ist von der Steuerungseinrichtung ansteuerbar. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt die Steuerungseinrichtung auf dem Bildsichtgerät Signalpegel der Audiosignale an. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung zum Ansteuern der zweiten Mischein­ richtung vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die gesamte Vorrichtung oder wenigstens ein Teil der Vorrichtung gegen Spritzwasser abgedichtet und/oder zur Aufnahme in einem Handkoffer vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung transportabel und gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Feuchtigkeit oder starke Sonneneinstrahlung unempfindlich.
Die mobile Vorrichtung ist bei einer besonders kompakten Ausführungsform auf eine Kamera montierbar oder mit der Kamera fest verbunden. Diese mobile Vor­ richtung eignet sich zur Übertragung von mit der Kamera aufgenommenen Bild­ daten.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die mobile Vorrichtung in einem akustischen Überwachungssystem eingebunden und derart programmiert, dass sie automatisch mit einer Basisstation Verbindung aufnimmt, wenn das Überwachungssystem ein vorgegebenes Ereignis registriert. Wenn die Verbindung zur der Basisstation aufge­ baut ist, überträgt die mobile Vorrichtung in ihrer Umgebung aufgenommene Audiosignale. Die mobile Vorrichtung eignet sich auch zur Wiedergabe und Über­ tragung von Audiosignalen, die etwa unmittelbar vor Auftreten des vorgegebenen Ereignisses aufgenommen und deren zugehörige Audiodaten in dem Massenspei­ cher gespeichert wurden.
Sowohl Mobilteile als auch Basisstationen haben individuelle Telefonnummern und sind damit eindeutig und gezielt von jedem beliebigen Telefonanschluss zu errei­ chen. Dies ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Software-Updates.
Deren Durchführung kann von zentraler Stelle, beispielsweise direkt vom Hersteller aus, je nach Wunsch des Betreibers durchgeführt werden. Über alle im Betrieb befindlichen Geräte hinweggesehen, wird dies dazu führen, dass im Laufe der Zeit keine einheitlichen Softwarestände mehr vorhanden sind und benutzt werden. Insbesondere bei Änderungen an den Audio-Kompressionsverfahren kann dies zu Inkompatibilitäten führen, da prinzipiell jedes Mobilteil mit jeder Basisstation, wo immer sie sich befindet, zusammenarbeiten können muss.
Dieses Problem lässt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, dass eine Datenbank zur Speicherung von Audio-Kompressionsalgorithmen und eine mit der Kompres­ sions- und/oder Dekompressionseinrichtung gekoppelten Auswahleinrichtung zur Auswahl eines für das Senden eines Sende-Audiosignals und/oder des Empfangs eines Empfangs-Audiosignals geeigneten Kompressions- bzw. Dekompressions­ algorithmus vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung, die im Übrigen auch einen eigenständigen Erfindungsgedanken bildet, werden demnach die möglichen Audio- Kompressionsalgorithmen in den Basisstationen und/oder den Mobilteilen in Form einer Datenbank vorgehalten. Bei Verbindungsaufnahmen einigen sich dann die beteiligten Geräte auf das beste gemeinsam verfügbare Verfahren.
Der GSM-Standard wie auch andere Mobilfunkstandards lassen keine Überwachung der Feldstärke zu, während Daten übertragen werden. Es stehen deshalb keine Informationen zur Verfügung, wie sicher die Übertragung eigentlich ist.
Es wird deshalb bei einer weiteren bevorzugten Ausführung, die alternativ auch einen eigenen Erfindungsgedanken bildet, eine Einrichtung zur Überwachung der Feldstärke des gesendeten Sende-Audiosignals und/oder des empfangenen Emp­ fangs-Audiosignals vorgesehen.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung wird ein eigenes Qualitätskriterium auf der Basis des laufenden Datenstroms geschaffen, indem die Fehler-Überwachungs­ einrichtung senderseitig die gesendeten Sende-Audiosignale mit einer zusätzlichen Information versieht und empfängerseitig die bei der Übertragung dieser Informa­ tion aufgetretenen Fehler auswertet und eine entsprechende Fehlerinformation erstellt. Auf diese Weise ist eine Bewertung der Anzahl der aufgetretenen Fehler auf der Empfängerseite möglich. Zweckmäßigerweise sollte der Datenstrom mit zusätzlicher Information versehen sein, die eine Bewertung der Anzahl der aufgetre­ tenen Bitfehler auf der Empfängerseite ermöglicht. In Frage kommen hier beispiels­ weise Verfahren wie Prüfsummenbildung, Reed-Solomon-Kodierung o. dgl..
Wie bereits weiter oben angesprochen, sollten zweckmäßigerweise mehrere Übertragungskanäle verwendet werden, um eine ausreichende Kanalkapazität zur Verfügung zu haben, wobei vorzugsweise alle Kanäle gleiche Wichtigkeit haben sollten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass, auch wenn die Antennen der Sende- und/- oder Empfangseinrichtung relativ dicht benachbart zueinander angeordnet sind, ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Übertragungssicherheit bei den Übertra­ gungskanälen beobachtet werden kann. Darüberhinaus schwankt die Qualität zeitlich bei allen Übertragungskanälen unabhängig voneinander, insbesondere wenn sich das betreffende Mobilteil bewegt. Ein Übertragungskanal, dessen Übertra­ gungsqualität eben noch sehr gut war, wird plötzlich schlechter, und die Über­ tragungsqualität eines anderen Kanals wird plötzlich deutlich besser. Im Extremfall kann sogar eine Verbindung vollständig abreißen, was einen Zusammenbruch der gesamten Übertragung zur Folge haben kann.
Um dieses Problem zu lösen oder zumindest zu entschärfen, wird vorgeschlagen, daß die Kompressions- und/oder Dekompressionseinrichtung das Sende-Audiosignal mittels eines Audio-Kompressionsalgorithmus komprimiert, der aus einer Basis- Layer und mindestens einem Enhancement-Layer besteht, die auf mindestens einem Übertragungskanal übertragen werden, wobei zweckmäßigerweise die erste Kanalsteuerungseinrichtung jedem Übertragungskanal die Daten eines Layers zuordnet, so dass die Daten der Layer jeweils auf einem Übertragungskanal über­ tragen werden. Demnach wird bei dieser Ausführung, die im Übrigen auch einen eigenen Erfindungsgedanken darstellt, zunächst ein Audio-Kompressionsalgorith­ mus gewählt, der aus einem sogenannten "Basis-Layer" und mindestens einem weiteren sogenannten "Enhancement-Layer" besteht. Diese Algorithmen sind aus einer geeigneten Kombination von hörphysiologischen und prediktiven Codierstrate­ gien, wie z. B. CELP- und AAC-Verfahren, gebildet. Die Datenströme der jeweiligen Layer sind dabei, wie erwähnt, so zu wählen, dass sie in einem einzigen Mobilfunk­ kanal übertragen werden können. Der Basis-Layer ist auf der Empfängerseite immer notwendig, um ein Empfangs-Audiosignal zu dekodieren. Je mehr Enhancement- Layer übertragen werden, desto besser ist die Audioqualität des dekodierten Empfangs-Audiosignals.
Bei einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführung, wählt die erste Kanal­ steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der von der Fehler-Überwachungseinrich­ tung erhaltenen Fehlerinformation die Übertragungskanäle derart aus, dass der Basis-Layer auf dem Übertragungskanal mit der besten Qualität und vorzugsweise im Fall von mehreren Enhancement-Layern der erste Enhancement-Layer auf dem Übertragungskanal mit der zweitbesten Qualität und die weiteren Enhancement- Layer entsprechend ihrer Ordnung auf einem Übertragungskanal mit der jeweils nächstschlechteren Qualität übertragen werden. Demnach kann bei dieser Weiter­ bildung eine Priorisierung der Kanäle anhand der Qualität durchgeführt werden, was natürlich nur dann möglich ist, wenn die Fehlerinformation von der Fehler-Über­ wachungseinrichtung zurück zum Sender übermittelt wird. Somit wird über den besten Kanal dann der Basis-Layer übertragen, über den zweitbesten der erste Enhancement-Layer u. s. w.. Besonders vorteilhaft ist eine solche Maßnahme dann, wenn die Zuordnung zwischen den Layern und den Übertragungskanälen dyna­ misch in Abhängigkeit von der momentanen Situation geändert bzw. angepasst wird. Auf der Empfängerseite ist man dann in der Lage, selbst bei großen Fehlern, insbesondere bei hohen Bitfehlerraten oder teilweise ganz ausgefallenen Kanälen, zumindest über den Basis-Layer eine Dekodierung des Audiosignals durchzuführen. Die Qualität ändert sich mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Datenkanäle, jedoch ist im Allgemeinen mit dieser Ausführung auch eine Verbindung bei sehr ungünstigen Übertragungsverhältnissen noch möglich.
An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass der hier verwendete Begriff "Audiosignal" auch für Datensignale aller Art steht, also für Signale, die neben einem Audio-Anteil auch sonstige Daten enthalten oder im Zweifel auch nur aus sonstigen Daten bestehen können.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Coder-/Decoder-Einheit der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Hochfrequenz-Übertragungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuerungseinheit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Hochfrequenz-Übertragungseinheit mit einer Coder-/Decoder-Einheit einer Basisstation; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Steuerungseinheit der Basisstation.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen von Audiosignalen im Rahmen von Tonreportagen dargestellt. Die Vorrichtung ist mobil ausgebildet und weist einen ersten Abschnitt 2 zum Auf­ nehmen und Senden von Audiosignalen sowie einen zweiten Abschnitt 4 zum Empfangen und zur Wiedergabe von Audiosignalen auf. Der erste Abschnitt 2 und der zweite Abschnitt 4 sind miteinander verbunden.
Der erste Abschnitt 2 weist ein Mikrofon 6, eine Akustikpegel-Steuerung (ALC) 7, einen A/D-Wandler 8, eine erste Mischeinrichtung 10, eine Kompressionseinrich­ tung 12 und eine Kanalsteuerungseinrichtung 14 (siehe Fig. 1) sowie mehrere Hochfrequenzsender 16', 16',16" und eine Sendeweiche 18 mit Sendeantenne 20 (siehe Fig. 2) auf.
Das Mikrofon 6 ist an die Akustikpegel-Steuerung 7 angeschlossen, die ihrerseits an den A/D-Wandler 8 angeschlossen ist. Mit seinem Ausgang ist der A/D-Wandler 8 an den Eingang der ersten Mischeinrichtung 10 angeschlossen. Die Kompres­ sionseinrichtung 12 ist an den Ausgang der ersten Mischeinrichtung 10 ange­ schlossen. Die Kanalsteuerungseinrichtung 14 ist an die Kompressionseinrichtung 12 angeschlossen und die Ausgänge der Kanalsteuerungseinrichtung 14 sind an die Hochfrequenzsender 16, 16', 16" angeschlossen, die ihrerseits mit den Ein­ gängen der Sendeweiche 18 verbunden sind. Bei den Hochfrequenzsendern 16, 16', 16" handelt es sich um Einrichtungen, die zum Senden in einem Mobilfunk­ netz, insbesondere einem GSM- Netz vorgesehen sind.
Die Einrichtung weist ferner eine Steuerungseinrichtung 22 zum Ansteuern der ersten Mischeinrichtung 10 auf. Mit ihrem Eingang ist die Steuerungseinrichtung 22 an den Ausgang der ersten Mischeinrichtung 10 angeschlossen; der Ausgang der Steuerungseinrichtung 22 ist mit dem Eingang der ersten Mischeinrichtung 10 verbunden.
Der zweite Abschnitt 4 weist zwei Kopfhörer 26, 26', Lautstärkeregeler 27, 27', D/A- Wandler 28, 28', eine zweite und eine dritte Mischeinrichtung 30, 30', eine Dekompressionseinrichtung 32 und eine Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 (siehe Fig. 1) sowie mehrere Hochfrequenzempfänger 36, 36', 36" und eine Empfangsweiche 38 mit Empfangsantenne 40 (siehe Fig. 2) auf.
Die Empfangsantenne 40 ist an den Eingang der Empfangsweiche 38 angeschlos­ sen. Die Hochfrequenzempfänger 36, 36', 36" sind zum Empfang von Signalen aus einem Mobilfunknetz, insbesondere einem GSM- Netz, vorgesehen, jeweils an einen Ausgang der Empfangsweiche 38 angeschlossen, und am Ausgang mit einem Eingang der Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 verbunden, die ihrerseits an die Dekompressionseinrichtung 32 angeschlossen ist. Der Ausgang der Dekompres­ sionseinrichtung 32 ist mit je einem Eingang der zweiten und der dritten Misch­ einrichtung 30, 30' verbunden. Der Ausgang der zweiten bzw. dritten Mischein­ richtung 30, 30' ist mit dem D/A-Wandler 28, 28' verbunden und der Kopfhörer 26, 26' ist über den Lautstärkeregler 27, 27' an den Ausgang des D/A-Wandlers 28, 28' angeschlossen.
Der Ausgang der Dekompressionseinrichtung 32 ist ferner an einen Eingang der ersten Mischeinrichtung 10 angeschlossen. Der Ausgang der ersten Mischeinricht­ ung 10 ist jeweils an einen Eingang der zweiten und der dritten Mischeinrichtung 30, 30' angeschlossen.
Ferner ist eine Datenbank 60 zur Speicherung von Audio-Kompressions- und Dekompressionsalgorithmen vorgesehen, die mit einer Auswahleinrichtung 62 gekoppelt ist. Die Auswahleinrichtung 62 ist ferner an die Kompressionseinrichtung 12 und an die Dekompressionseinrichtung 32 angeschlossen.
Schließlich ist auch noch eine Fehler-Überwachungseinrichtung 70 vorgesehen, die einerseits mit dem Pfad zwischen der Kompressionseinrichtung 12 und der Kanal­ steuerungseinrichtung 14 und andererseits mit dem Pfad zwischen der Kanalent­ schlüsselungseinrichtung 34 und der Dekompressionseinrichtung 32 gekoppelt und ferner mit der Kanalsteuerungseinrichtung 14 verbunden ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestelllten Vorrichtung erläutert. Der in der Fig. 1 dargestellte Abschnitt der Vorrichtung dient als Coder-/Decodereinheit zur Bearbeitung von Audiodaten. Die Audiodaten werden gewonnen, indem ein akustisches Signal mit dem Mikrofon 6 aufgenom­ men und als Eingabe-Audiosignal über die Akustikpegel-Steuerung (ALC) 7 dem A/D-Wandler 8 zugeführt wird. Der A/D-Wandler 8 wandelt das Eingabe-Audiosi­ gnal und gibt es als digitales Eingabe-Audiosignal, d. h. als Datensignal mit den Audiodaten, an die erste Mischeinrichtung 10 aus. Das Datensignal weist die Audiodaten sowie ggf. weitere relevante Daten auf.
In der ersten Mischeinrichtung 10 wird aus dem Datensignal sowie ggf. weiteren von der Steuerungseinrichtung 22 bzw. von der Dekompressionseinrichtung 32 ausgegebenen Datensignalen ein Sendesignal gebildet, indem die Datensignale gemischt oder gemultiplext werden. Die Datenssignale können vom Benutzer in beliebigem Verhältnis zueinander in der ersten Mischeinrichtung 10 abgemischt werden, um das Sendesignal zu bilden. Die Mischeinrichtung 10 gibt das Sendesi­ gnal an die Kompressionseinrichtung 12, die Steuerungseinrichtung 22 sowie die zweite und die dritte Mischeinrichtung 30, 30' aus. In der Kompressionseinrichtung 12 wird das Sendesignal gemäß einem wählbaren Kompressionsalgorithmus in Echtzeit komprimiert. Der Algorithmus und die Kompressionsrate sind unter Berück­ sichtigung der zum Senden des Sendesignals zur Verfügung stehenden Gegeben­ heiten, etwa der Anzahl der verfügbaren Übertragungskanäle und deren jeweiliger Übertragungsrate, gewählt und diesen Gegebenheiten angepasst. Hierzu wählt die Auswahleinrichtung 62 einen geeigneten Kompressionsalgorithmus aus der Daten­ bank 60 aus. Dabei bestehen die in der Datenbank 60 gespeicherten und von der Auswahleinrichtung 62 auszuwählenden Kompressionsalgorithmen aus noch nachfolgend beschriebenen Gründen jeweils aus einem sogenannten "Basis-Layer" und weiteren sogenannten "Enhancement-Layern". Solche Algorithmen sind durch Kombination von hörphysiologischen und prediktiven Codierstrategien, wie z. B. CELP- und AAC-Verfahren, gebildet. Die Steuerung der Kompressionseinrichtung 12 kann mittels eines Programms vorgegeben sein oder individuell vom Benutzer vorgenommen werden.
Die Kompressionseinrichtung 12 gibt ein komprimiertes Sendesignal an die Kanal­ steuerungseinrichtung 14 aus. Dabei versieht die Fehler-Überwachungseinrichtung 70 den Datenstrom des komprimierten Sendesignals mit zusätzlicher Information, die eine Bewertung der Anzahl der aufgetretenen Bitfehler auf der Empfängerseite ermöglicht. In Frage kommen hier Verfahren wie Prüfsummenbildung, Reed-Solo­ mon-Kodierung o. dgl.. Das komprimierte Sendesignal wird von der Kanalsteue­ rungseinrichtung 14 in Pakete unterteilt. Die einzelnen Pakete werden mit einem Rahmen und einem Fehlerschutz versehen. Die Paketierung wird derart vorgenom­ men, dass die von einem Empfänger empfangenen Pakete zu einem Empfangssignal zusammenfügbar sind, das dem Sendesignal entspricht, wobei eventuell auftreten­ de Übertragungsfehler korrigiert oder verschleierbar werden. Die Pakete werden je nach ihrer Menge und der Kapazität verfügbarer Kanäle von der Kanalsteuerungs­ einrichtung 14 an die Hochfrequenzsender 16, 16', 16" übergeben, die sie ihrer­ seits an die Sendeweiche 18 weiterleiten. Mittels der Sendeantenne 20 der Sende­ weiche 18 werden die Pakete schließlich gesendet.
Wie in Fig. 1 angedeutet, werden in den dargestellten Ausführungsbeispielen drei Kanäle parallel benutzt. Dadurch steht eine ausreichende Kanalkapazität zur Ver­ fügung. Alle Kanäle haben dabei gleiche Wichtigkeit. Insbesondere wenn anstelle der in Fig. 2 gezeigten Sendeweiche 18 und nur einer Sendeantenne 20 eine Vielzahl von Sendeantennen entsprechend der Anzahl der benutzten Kanäle ver­ wendet wird, hat sich gezeigt, dass, auch wenn die Antennen relativ dicht benach­ bart zueinander angeordnet sind, ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Über­ tragungssicherheit bei den parallelen Kanälen besteht. Darüberhinaus schwankt die Qualität zeitlich bei allen Kanälen unabhängig, insbesondere wenn sich die mobile Vorrichtung bewegt. Ein Kanal, der gerade noch eine gute Übertragungsqualität aufwies, wird plötzlich schlechter, und die Übertragungsqualität eines anderen Kanals wird plötzlich deutlich besser. Wenn nun mit Hilfe der Auswahleinrichtung 62 ein Kompressionsalgorithmus gewählt wird, der aus einem Basis-Layer und weiteren Enhancement-Layern besteht, sind die Datenströme der jeweiligen Layer so zu wählen, dass sie in einem einzigen entsprechend zugeordneten Kanal über­ tragen werden können. Der Basis-Layer ist nämlich auf der Empfängerseite immer notwendig, um das Audiosignal zu dekodieren. Je mehr Enhancement-Layer übertragen werden, desto besser ist die Audioqualität des dekodierten Signals. Unter Verwendung der in der Fehler-Überwachungseinrichtung 70 getroffenen Fehlerauswertung ist es nun möglich, eine Priorisierung der Kanäle anhand der Qualität durchzuführen. Hierzu wählt die Kanalsteuerungseinrichtung 14 in Ab­ hängigkeit der von der Fehler-Überwachungseinrichtung 70 erhaltenen Fehler­ information die Kanäle derart aus, dass der Basis-Layer auf dem Kanal mit der besten Übertragungsqualität, der erste Enhancement-Layer auf dem Kanal mit der zweitbesten Qualität und die weiteren Enhancement-Layer entsprechend ihrer Ordnung auf einem Übertragungskanal mit der jeweils nächstschlechteren Qualität übertragen werden. Besonders vorteilhaft ist diese Maßnahme dann, wenn die Zuordnung zwischen den Layern und den Kanälen dynamisch je nach momentaner Situation geändert b. z. w. angepasst wird. Auf der Empfängerseite (Abschnitt 4) ist es dann möglich, selbst bei hohen Bitfehlerraten in den Kanälen mit schlechterer Übertragungsqualität zumindest über den Basis-Layer eine Dekodierung des Audio­ signals durchzuführen.
Wenn die Empfangsantenne 40 der Empfangsweiche 38 ein Datensignal ggf. auf mehreren Kanälen empfängt, so wird dieses je nach Empfangskanal den Hoch­ frequenzempfängern 36, 36', 36" zugeführt. Die Hochfrequenzempfänger 36, 36', 36" leiten das jeweils empfangene Datensignal an die Kanalentschlüsselungsein­ richtung 34 weiter. Die Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 befreit ggf. die ein­ laufenden Datensignale von einer Kanalcodierung und setzt erkannte Signalpakete derart zusammen, dass daraus ein komprimiertes Empfangssignal resultiert. Außer­ dem wird aus diesen Datensignalen eine Fehlerinformation herausgezogen, die empfängerseitig durch eine entsprechende Auswertung der von der Fehler-Über­ wachungseinrichtung 70 zusätzlich übermittelten Informationen erstellt und an den Abschnitt 4 zurückübertragen wurde. Diese Fehlerinformation, bei der es sich vorzugsweise um eine Bitfehlerinformation handelt, wird in die Fehler-Überwa­ chungseinrichtung 70 wieder eingegeben, damit die Kanalsteuerungseinrichtung 14 in Abhängigkeit von dieser Fehlerinformation die Kanäle in der zuvor beschriebenen Weise auswählt.
Die Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 ist von der Steuerungseinrichtung 22 steuerbar. Die Steuerungseinrichtung 22 nimmt gegebenenfalls die Steuerung gemäß einem mit dem Empfangssignal empfangenen Programm vor. Dabei berück­ sichtigt die Steuerungseinrichtung 22 auch Bedienungsvorgaben und/oder Steuer­ informationen, die mittels des Empfangssignals übertragen werden. Von der Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 wird ein entschlüsseltes Empfangssignal an die Dekompressionseinrichtung 32 übergeben. Die Dekompressionseinrichtung 32 dekomprimiert das entschlüsselte Empfangssignal unter Verwendung eines Dekom­ pressionsalgorithmus, der entsprechend dem bei der Kompression eines ursprüng­ lichen Signals verwendeten Kompressionsalgorithmus gewählt ist.
Das von der Dekompressionseinrichtung 32 ausgegebene dekomprimierte Emp­ fangssignal wird an jeweils einen Eingang der ersten 10, zweiten 30 und dritten 30' Mischeinrichtung weitergeleitet. Von der zweiten und dritten Mischeinrichtung 30 bzw. 30' wird ein digitales Mischsignal an den D/A-Wandler 28 bzw. 28' abgegeben, der an seinem Ausgang ein analoges Mischsignal zur Verfügung stellt. Die Amplitude des analogen Mischsignals wird mittels des an den D/A-Wandler 28 angeschlossenen Lautstärkereglers 27 bzw. 27' geregelt und zur Ausgabe 26 bzw. 26' geleitet, der es in ein akustisches Signal wandelt und somit hörbar macht.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist etwa ein von der zweiten Mischeinrichtung 30 erstelltes Mischsignal für die Belange eines Reporters abgemischt, der die Einrichtung benutzt und den ersten Kopfhörer 26 trägt. Die dritte Mischeinrichtung 30' stellt ein Mischsignal derart zusammen, dass es für einen Interviewpartner geeignet ist, der den zweiten Kopfhörer 26' trägt. Insbesondere unterscheidet sich das eine, für den Reporter abgemischte Misch­ signal von dem anderen, für den Interviewpartner abgemischten Mischsignal darin, dass das von einer Basisstation ausgesandte und mittels der Empfangsantenne 40 empfangene Empfangssignal bei Bedarf nur in das Mischsignal für den Reporter eingemischt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Steuerungsrichtung 22 bildet eine Schnittstelle zur Bedie­ nung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und steuert, sofern eine entsprechende Programmierung der Steuerungseinrichtung 22 vorgenommen wird, Komponenten der Vorrichtung, die an die Steuerungseinrichtung 22 angeschlossen sind.
Die Steuerungseinrichtung 22 ist an eine Tastatur bzw. ein Bedienfeld 44 ange­ schlossen, mittels derer die Steuerungseinrichtung 22 manuell bedienbar ist. Die Tastatur 44 weist großflächige Tasten und weitere robuste Bedienelemente auf. An die Steuerungseinrichtung 22 ist ein Bildschirm 46 angeschlossen. Ferner sind an die Steuerungseinrichtung 22 eine erste Speichereinrichtung 48 zum Speichern von Programmen und/oder Daten und eine zweite Speichereinrichtung 50, die als Massenspeicher ausgebildet ist, angeschlossen.
Der Bildschirm 46 dient einer graphischen Darstellung von (Audio)-Signalpegeln. Die Audiosignale werden von der Steuerungseinrichtung 22 dem Bildschirm 46 zugeführt und die Pegel der zu sendenden bzw. der empfangenen Audiosignale werden auf dem Bildschirm 46 in einer Säulengraphik angezeigt. Auf dem Bild­ schirm 46 bringt die Steuerungseinrichtung 22 Informationen über den Betriebs­ zustand der Vorrichtung zur Anzeige. Als Anzeigemittel ist die Verwendung von alphanumerischen Angaben, Säulengraphen, Statusindikatoren sowie Klartext verwendbar, wobei die Anzeigemittel insbesondere einer Wechselwirkung mit dem Benutzer, wie etwa einer Aufforderung zu einer Eingabe an der Tastatur 44 dienen.
In der ersten Speichereinrichtung 48 sind mehrere Programme abgespeichert, die einer wahlweisen Ausführung unterschiedlicher Kompressionsalgorithmen dienen. Die Auswahl des Kompressionsalgorithmus wird unter Berücksichtigung der zu übertragenden Menge an Audiodaten, der zur Verfügung stehenden Übertragungs­ kanäle sowie der für die Übertragung vorgesehenen Übertragungsdauer und der zu erzielenden Qualität bei dem übertragenden Signal von der Steuerungseinrichtung 22 gegebenenfalls mittels manueller Eingabe an der Tastatur 44 vorgenommen.
Die Steuerungseinrichtung 22 weist Signaleingänge (Tx-Audio, Rx-Audio) für zu übertragende bzw. empfangene Audiosignale auf. An der Steuerungseinrichtung 22 sind Ausgänge (Mixer 1, Mixer 2, Mixer 3) zur Übertragung von Signalen an die erste 10, zweite 30, bzw. dritte 30' Mischeinrichtung ausgebildet. Desweiteren sind an der Steuerungseinrichtung 22 Ausgänge (Audiokompressor, Audiode­ kompressor) zur Ausgabe von Signalen an die Kompressionseinrichtung 12 bzw. die Dekompressionseinrichtung 32 ausgebildet. Die Steuerungseinrichtung 22 weist darüberhinaus Ausgänge (Kanalcoder, Kanaldecoder) auf, an die die Kanalsteue­ rungseinrichtung 14, bzw. die Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 angeschlossen ist. Des Werteren sind an der Steuerungseinrichtung 22 eine Anzahl N von Sende­ kanalsteuerleitungen (NxHF-Sender) sowie eine Anzahl M von Empfangssteuerlei­ tungen (MxHF-Empfänger) zu den Hochfrequenzsendern 16, 16', 16" bzw. zu den Hochfrequenzempfängern 36, 36', 36" verlegt, die Signale bidirektional übertragen können. Schließlich weist die Steuerungseinrichtung 22 eine Leitung (Power Management) auf, die zur bidirektionalen Übertragung von Signalen vorgesehen ist, mit denen die Energieversorgung der Vorrichtung steuerbar ist. Die Steuerungsein­ richtung 22 ist durch eine bidirektionale Leitung mit einer externen PC-Schnittstelle verbunden.
Die Steuerungseinrichtung 22 optimiert die Übertragung der Audiosignale durch Ansteuerung der Kanalsteuerungseinrichtung 14, die das Audiosignal paketiert und die Pakete zur Übertragung durch einen oder mehrere Sendekanäle an die Hoch­ frequenzsender 16, 16', 16" weitergibt.
Die Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 wird von der Steuerungseinrichtung 22 derart angesteuert, dass die von den Hochfrequenzempfängern 36, 36', 36" emp­ fangenen Datenpakete zu einem Datensignal zusammengesetzt werden. Mittels der Tastatur 44 sind vordefinierte Funktionen sowie Einstellungen der Kanalentschlüs­ selungseinrichtung 34 abrufbar. Ferner kann eine für den Empfang der zu über­ tragenden Daten vorgesehene Basisstation gewählt werden. Die Steuerungsein­ richtung 22 ist ferner dafür vorgesehen, eine automatische Verknüpfung von gespeicherten Vorspann-, Nachspann-, Sendeerkennungs- und/oder Reportererken­ nungs-Informationen vorzunehmen, die etwa einen Benutzer betreffen, der sich der Vorrichtung im Wege einer Eingabe einer Tastatur 44 zu erkennen gibt, und Aus­ wahl- bzw. Anwahlkennungen der für den Empfang der zu übertragenden Daten vorgesehenen Basisstation herzustellen.
Die erste Speichereinrichtung 48 enthält ein Betriebsprogramm. Die erste Speicher­ einrichtung 48 ist als Flash-Speicher ausgebildet. Das in dem Flash-Speicher gespeicherte Betriebssystem und/oder Programm ist unter anderem dadurch veränderbar, dass entsprechende Datensignale mittels der Hochfrequenzempfänger 36, 36', 36" empfangen und von der Kanalentschlüsselungseinrichtung 34 bzw. der Dekompressionseinrichtung 32 empfangen, zusammengesetzt, dekomprimiert und schließlich an die Steuerungseinrichtung 22 geleitet werden. Eine beliebige Basisstation kann das Datensignal, das ein Programm und/oder Betriebssystem enthält, mittels einer Anwahl der Einrichtung übertragen.
Die zweite Speichereinrichtung 50 ist als Massenspeicher ausgebildet und in einem Steckplatz der Steuereinrichtung 22 aufgenommen, der zur Aufnahme optional einsetzbarer Massenspeicher vorgesehen ist. Die zweite Speichereinrichtung 50 ist als PCMCIA-Laufwerk oder - bei einer alternativen Ausführungsform - als Speicher­ karte ausgebildet. Die zweite Speichereinrichtung 50 ist auswechselbar. Die zweite Speichereinrichtung 50 dient einer Aufnahme von Audiosignalen bzw. Datensigna­ len, die eine Reportage beinhalten, und von Informationen, die zum Abspielen durch die Vorrichtung vorgesehen sind. Die zweite Speichereinrichtung 50 dient etwa der Aufnahme von Konfigurationsdaten und Audiosignalen, die als Vorspann, Nachspann, Sendererkennung, Reportererkennung etc. vorgesehen sind.
Die Einrichtung ist zur Konfiguration mittels eines PCs vorgesehen. Der PC ist an die externe PC-Schnittstelle anschließbar. Der PC gibt Konfigurationsdaten, eine Telefonnummernbibliothek, Audiodaten, Zuordnungsdaten, die eine Verknüpfung von Audiodaten mit Telefonnummern angeben, und ähnliche Daten an die Steue­ rungseinrichtung aus. Der PC ermöglicht dem Benutzer eine einfache Zusammen­ stellung und Aufstellung der zur Ausgabe an die Steuerungseinrichtung 22 vor­ gesehenen Daten.
Die Steuerungseinrichtung 22 ist in einem tragbaren Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet, in dem ferner der erste Abschnitt 2 zum Aufnehmen und Übertragen von Audiosignalen bis auf das Mikrofon 6 und der zweite Abschnitt 4 zum Emp­ fang und zur Wiedergabe von Audiosignalen auf die Kopfhörer 26, 26' unterge­ bracht ist. Das Gehäuse ist besonders robust ausgebildet und weist einen Schulter­ gurt auf. Die Komponenten der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in dem Gehäu­ se stoßfest angeordnet und gegen Spritzwasser und andere Verunreinigungen ge­ schützt. Die Abmessungen des Gehäuses sind so gewählt, dass das Gehäuse und Zubehörelemente wie etwa ein Reserveakkumulator zur Energieversorgung, das Mikrofon 6, die Kopfhörer 26, 26' sowie gegebenenfalls weitere Zubehörelemente zusammen in einen Aktenkoffer aufnehmbar sind.
In den Fig. 4 und 5 sind aneinander angeschlossene Komponenten einer Basis­ station dargestellt, die zur Kommunikation mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen ist. Die Basisstation ist etwa in einem Funkhaus, Studio, Home-Office oder privatem Studio oder einem Übertragungswagen angeordnet. Die Basisstation weist einen ersten Abschnitt 102 zum Übertragen von Audiosignalen sowie rele­ vanten Datensignalen, wie etwa Programmbefehlen, und einen zweiten Abschnitt 104 zum Empfang von Audiosignalen auf.
Der erste Abschnitt 102 und der zweite Abschnitt 104 weisen jeweils eine Analog­ buchse (XLR) und eine Digitalbuchse (AES/EBU) auf. Die Analogbuchse des ersten Abschnitts 102 ist an eine Akustikpegel-Steuerung (APC) 107 angeschlossen, die mit einem A/D-Wandler 108 verbunden ist. Die Digitalbuchse (AES/EBU) ist an eine Schnittstelle 109 mit einem Abtastratenwandler angeschlossen. Der Ausgang des A/D-Wandlers 108 und der Ausgang der Schnittstelle 109 sind mit einer Kompres­ sionseinrichtung 112 verbunden, die ihrerseits an eine Kanalsteuerungseinrichtung 114 angeschlossen ist. An die Kanalsteuerungseinrichtung 114 sind mehrere Hochfrequenzsender 116, 116', 116" angeschlossen, deren Ausgänge mit einer Sendeweiche 118 verbunden sind, die eine Sendeantenne 120 aufweist.
Im zweiten Abschnitt 104 weist die Basisstation eine mit einer Empfangsantenne 140 versehene Empfangsweiche 138 auf, an die mehrere Hochfrequenzempfänger 136, 136', 136" angeschlossen sind, die ihrerseits mit einer Kanalentschlüssel­ ungseinrichtung 134 verbunden sind. An den Ausgängen der Kanalentschlüssel­ ungseinrichtung 134 ist eine Dekompressionseinrichtung 132 angeschlossen, die über einen D/A-Wandler 128 und einen Lautstärkeregler 127 mit der Anschluss­ buchse (XLR) verbunden ist. Ferner ist der Ausgang der Dekompressionseinrichtung 132 über eine Schnittstelle 129 mit Abtastratenwandler mit der Anschlussbuchse (AES/EBU) verbunden.
Ferner ist auch bei der Basisstation gemäß Fig. 4 eine Datenbank 162 zur Spei­ cherung von Audio-Kompressionsalgorithmen und eine mit dieser verbundenen Auswahleinrichtung 162 vorgesehen, welche widerum sowohl an die Kompres­ sionseinrichtung 112 als auch an die Dekompressionseinrichtung 132 angeschlos­ sen ist. Der Inhalt der Datenbank 160 der Basisstation gemäß Fig. 4 sollte der gleiche wie der der Datenbank 60 der mobilen Vorrichtung gemäß Fig. 1 sein.
Außerdem ist in der Basisstation eine Fehler-Überwachungseinrichtung 170 enthal­ ten, die einerseits mit dem Signalpfad zwischen der Kompressionseinrichtung 112 und der Kanalsteuerungseinrichtung 114 und andererseits mit dem Signalpfad zwischen der Kanalentschlüsselungseinrichtung 134 und der Dekompressionsein­ richtung 132 gekoppelt ist. Außerdem ist die Fehler-Überwachungseinrichtung noch mit der Kanalsteuerungseinrichtung 114 verbunden. Die Fehler = Überwa­ chungseinrichtung 170 der Basisstation gemäß Fig. 4 arbeitet in gleicher Weise wie die Fehler-Überwachungseinrichtung 70 der mobilen Vorrichtung gemäß Fig. 1 und bildet mit dieser zusammen ein Fehler-Überwachungssystem, in dem die eine Fehler-Überwachungseinrichtung die von der anderen Fehler-Überwachungsein­ richtung stammende Information entsprechend auswertet und eine daraus erzeugte Fehlerinformation wieder zurücksendet.
Die Basisstation weist eine Steuerungseinrichtung 122 auf, die in Fig. 5 darge­ stellt ist. Die Steuerungseinrichtung 122 ist bidirektional mit einem Programm- /Datenspeicher 148 verbunden und weist ferner bidirektionale Anschlussmöglich­ keiten (N × HF-Sender, M × HF-Empfänger, externe Schnittstelle zu PC) für eine Anzahl N von Hochfrequenzsendern sowie eine Anzahl M von Hochfrequenzemp­ fängern und ferner für eine externe PC-Schnittstelle auf. An der Steuerungsein­ richtung 122 sind Eingänge (Tx-Audio bzw. Rx-Audio) zur Aufnahme eines Übertra­ gungssignals bzw. eines Empfangssignals ausgebildet. Ferner weist die Steue­ rungseinrichtung 122 Ausgänge (Audio Kompressor, Audio Dekompressor, Kanal­ coder, Kanaldecoder) zum Anschluss an die Kompressionseinrichtung 112, die Dekompressionseinrichtung 132, die Kanalsteuerungseinrichtung 114 sowie die Kanalentschlüsselungseinrichtung 134 auf. Mittels einer Tastatur 144, die an die Steuerungseinrichtung 122 angeschlossen ist, ist die Steuerungseinrichtung 122 durch einen Benutzer bedienbar. Ferner ist ein Bildschirm 146 an die Steuerungs­ einrichtung 122 zur Darstellung insbesondere von Signalpegeln angeschlossen.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Komponenten der Basisstation funktionie­ ren analog den entsprechenden Komponenten des anhand der Fig. 1 bis 3 be­ schriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wonach die Vorrichtung mobil ausgebildet ist. Die Basisstation ist zur Übertragung bzw. zum Empfang von Audiosignalen von der mobilen Vorrichtung vorgesehen. Die Basisstation weist Komponenten auf, die für die Kommunikation sowie eine Einbindung der Basis­ station in ein Gesamtsystem, wie etwa ein rechnergestütztes Studiosystem, geeignet sind. Dies sind die digitalen Anschlussbuchsen im AES/EBU-Format mit den Schnittstellen 109, 129 mit dem Abtastratenwandler und die Funktionen, eine Telefonnummernbibliothek insbesondere mit Nummern mobiler Vorrichtungen im Programm-/Datenspeicher 148 aufzunehmen und zu verwalten, eine der Schnitt­ stellen 109, 129 auszuwählen und zu konfigurieren und gemäß einer Vorgabe oder auf Anruf an eine oder mehrere mobile Vorrichtungen Programmdaten zu über­ tragen.
Die im Ausführungsbeispiel angegebene mobile Vorrichtung sowie ggf. die zugeord­ nete Basisstation sind nicht auf Verwendung eines bestimmten Mobilfunknetzes festgelegt. Die Hochfrequenzsender 16, 16', 16", 116, 116', 116" sowie die Hochfrequenzempfänger 36, 36', 36", 136, 136', 136" sowie erforderlichenfalls weitere Komponenten sind austausch- und/oder änderbar, um eine Anpassung an verschiedene Mobilfunknetze zu ermöglichen.
Ferner sei in diesem Zusammenhang auch noch darauf hingewiesen, daß es nicht immer unbedingt notwendig ist, die in Fig. 4 gezeigte Basisstation mit einer HF- Sendemöglichkeit zu versehen, wie sie gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel durch die Komponenten 116, 116', 116" und 118 realisiert ist. Vielmehr ist es auch denkbar, dass die Basisstation ihre Signale in ein Festnetz, z. B. ein ISDN-Festnetz, abgibt, ohne dass die zuvor beschriebene Funktion darunter leidet. In diesem Fall ist dann anstelle der Komponenten 116, 116', 116" und 118, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, ein Terminal zum Anschluß an das Festnetz vor­ gesehen ist.

Claims (22)

1. Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen von Audio- und/oder Videosi­ gnalen, insbesondere im Rahmen von Ton- und/oder Bildreportagen vorzugsweise für eine Echtzeitübertragung, mit:
  • - wenigstens einem Mittel (6) zum Bereitstellen eines Eingabe-Audiosignals;
  • - einer ersten Mischeinrichtung (10), die an das Mittel (6) zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals angeschlossen und für eine Ausgabe eines ge­ mischten Sende-Audiosignals vorgesehen ist;
  • - einer mit der ersten Mischeinrichtung (10) gekoppelten Sende- und/oder Empfangseinrichtung (52) zum Senden des gemischten Sende-Audiosignals und/oder Empfangen eines Empfangs-Audiosignals;
  • - einer mit der ersten Mischeinrichtung (10) gekoppelten Steuerungseinrich­ tung (22) zum Ansteuern der ersten Mischeinrichtung (10);
  • - einer zweiten Mischeinrichtung (30);
  • - einer Kompressions- und/oder Dekompressionseinrichtung (12, 32) zur Kompression des gemischten Sende-Audiosignals bzw. zur Dekompression des Empfangs-Audiosignals, die mit der ersten Mischeinrichtung (10) zur Aufnahme des gemischten Sende-Audiosignals bzw. mit wenigstens der zweiten Mischeinrichtung (30) zur Übergabe eines dekomprimierten Emp­ fangs-Audiosignals sowie mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (52) zur Übergabe eines komprimierten Sende-Audiosignals bzw. zur Auf­ nahme des Empfangs-Audiosignals gekoppelt ist; und
  • - mindestens einem an die zweite Mischeinrichtung (30) angeschlossenen Mittel (26) zur Wiedergabe eines Ausgabe-Audiosignals, das insbesondere das dekomprimierte Empfangs-Audiosignal enthält,
  • - wobei als Übertragungskanal mindestens ein Mobilfunk- und/oder Mobiltele­ phonnetzkanal vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (52) zum - vorzugsweise unabhängigen - Senden und/oder Empfangen des komprimierten Sende-Audiosignals bzw. Empfangs-Audiosignals auf mehreren, vorzugsweise die gleiche Wichtigkeit aufweisenden, Übertragungskanälen vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des komprimierten Sende-Audio­ signals und des zu empfangenden Empfangs-Audiosignals die Zahl und/oder Art der zur Übertragung vorgesehenen Übertragungskanäle von der Zahl und/oder Art der zum Empfang vorgesehenen Übertragungskanäle verschieden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Kanalsteuerungseinrichtung (14) zur Anwahl eines oder mehrerer Übertragungskanäle sowie gegebenenfalls zum Datenpaketieren des komprimierten Sende-Audiosignals und zum Verteilen der Datenpakete auf die Übertragungskanäle, die zwischen die Kompressionseinrichtung (12) und die Sende- und Empfangseinrichtung (52) geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite Kanalsteuerungseinrichtung (34) zur Rekonstruk­ tion des Empfangs-Audiosignals, wenn das Empfangs-Audiosignal auf mehr als einem Übertragungskanal, gegebenenfalls datenpaketiert, empfangen wird, die zwischen die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (52) und die Dekompressions­ einrichtung (32) geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sendeabschnitt (16, 18) der Sende- und/oder Empfangseinrichtung (52) für einen Anschluss an eine Antenne (20) bzw. ein Emp­ fangsabschnitt (36, 38) der Sende- und Empfangseinrichtung (52) für einen An­ schluss an eine Antenne (40) vorgesehen ist, mittels derer die Sende-Audiosignale bzw. Empfangs-Audiosignale auf dem oder den Übertragungskanälen gesendet bzw. empfangen werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen A/D-Wandler (8) zum Bereitstellen eines digitalen Eingabe-Audiosignals, der zumindest zwischen das Mittel (6) zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals und die erste Mischeinrichtung (10) geschaltet ist, sowie einen D/A-Wandler (28) zum Bereitstellen eines analogen Ausgabe-Audiosignals, der zwischen die zweite Mischeinrichtung (30) und das Mittel (26) zur Wiedergabe des Ausgabe-Audiosignales geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Ausgabeport für eine digitale Ausgabe des Audiosi­ gnals mit einem Abtastratenwandler zum Wandeln der Bitrate der Audiosignale.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Mittel zum dynamischen Anpassen der Bitrate der Audiosignale.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signalpegelbegrenzungseinrichtung (7) zum Steuern des Pegels des Eingabe-Audiosignals, die zwischen das Mittel (6) zum Bereitstellen des Eingabe-Audiosignals und die erste Mischeinrichtung (10) geschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lautstärkenregelungseinrichtung (27) zum Steuern des Pegels des Ausgabe-Audiosignals, die zwischen die zweite Mischeinrichtung (30) und das Mittel (26) zur Wiedergabe des Ausgabe-Audiosignals geschaltet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (22) zum Steuern der Mischeinrichtung (10) einen Programm- und Datenspeicher (48), ein Bildsichtgerät (46), eine Eingabeeinrichtung (44) und vorzugsweise eine Schnittstelle zu einem Computer und/oder einem Computernetz aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Massenspeicher (50) zum Abspeichern der Audiosigna­ le, der vorzugsweise von der Steuerungseinrichtung (22) ansteuerbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (22) auf dem Bildsicht­ gerät (46) Signalpegel der Audiosignale anzeigt.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung gegen Spritzwasser abgedichtet ist und/oder zur Aufnahme in einem Handkoffer vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Datenbank (60) zur Speicherung von Audio-Kompres­ sions- und/oder Dekompressionsalgorithmen und eine mit der Kompressions- und/oder Dekompressionseinrichtung (12, 32) und der Datenbank (60) gekoppelten Auswahleinrichtung (62) zur Auswahl eines für das Senden eines Sende-Audiosi­ gnals und/oder den Empfang eines Empfangs-Audiosignals geeigneten Kompres­ sionsalgorithmus.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (70) zur Überwachung der Feldstärke des gesendeten Sende-Audiosignals und/oder des empfangenen Empfangs-Audiosi­ gnals.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehler-Überwachungseinrichtung (70) sendersei­ tig die gesendeten Sende-Audiosignale mit einer zusätzlichen Information versieht und empfängerseitig die bei der Übertragung dieser Information aufgetretenen Fehler auswertet und eine entsprechende Fehlerinformation erzeugt.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehler-Überwachungseinrichtung (70) sendersei­ tig die gesendeten Sende-Audiosignale mit einer zusätzlichen Information versieht, die empfängerseitig eine Bewertung der Anzahl der aufgetretenen Bitfehler er­ möglicht.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressions- und/oder Dekompressionseinrich­ tung (12, 32) das Sende-Audiosignal mittels eines Audio-Kompressionsalgorithmus komprimiert, der aus einem Basis-Layer und mindestens einem Enhancement-Layer besteht, die auf mindestens einem Übertragungskanal übertragen werden.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 4 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kanalsteuerungseinrichtung (14) einem Übertragungskanal die Daten eines Layers zuordnet, so dass die Daten der Layer jeweils auf einem Übertragungskanal übertragen werden.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kanalsteuerungseinrichtung (14) in Ab­ hängigkeit der von der Fehler-Überwachungseinrichtung (70) erhaltenen Fehler­ informationen die Übertragungskanäle derart auswählt, dass der Basis-Layer auf dem Übertragungskanal mit der besten Qualität und vorzugsweise im Falle von mehreren Enhancement-Layern der erste Enhancement-Layer auf dem Übertra­ gungskanal mit der zweitbesten Qualität und die weiteren Enhancement-Layer entsprechend ihrer Ordnung auf einem Übertragungskanal mit der jeweils nächst­ schlechteren Qualität übertragen werden.
DE10020751A 1999-10-28 2000-04-27 Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen Withdrawn DE10020751A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020751A DE10020751A1 (de) 1999-10-28 2000-04-27 Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen
NL1016478A NL1016478C2 (nl) 1999-10-28 2000-10-24 Inrichting voor het in twee richtingen zenden van audio- en/of videosignalen.
US09/698,508 US6763253B1 (en) 1999-10-28 2000-10-26 Device for bi-directional transmission of audio and/or video signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952061 1999-10-28
DE10020751A DE10020751A1 (de) 1999-10-28 2000-04-27 Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020751A1 true DE10020751A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020751A Withdrawn DE10020751A1 (de) 1999-10-28 2000-04-27 Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020751A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053014A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Electronic Data Systems Corporation Sending audio signals with high fidelity between wireless stations
WO2004017638A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Domestic multimedia transmission method and system
WO2005060300A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Wireless system comprising a first station and a second station system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053014A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Electronic Data Systems Corporation Sending audio signals with high fidelity between wireless stations
US7158764B2 (en) 2001-12-13 2007-01-02 Electronic Data Systems Corporation System and method for sending high fidelity sound between wireless units
WO2004017638A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Domestic multimedia transmission method and system
WO2005060300A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Wireless system comprising a first station and a second station system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040084B4 (de) System und Verfahren zur gemeinsamen drahtlosen Datennutzung zwischen Fahrzeugen
DE69910837T2 (de) Beseitigung von tonerkennung
EP1883273A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur drahtlosen Audiosignalübertragung im Rahmen einer Hörgeräteprogrammierung
EP1874088B1 (de) Bluetooth-Übertragungsvorrichtung für Hörgeräte und entsprechendes Übertragungsverfahren
EP2192788A2 (de) Digitales Mikrofon
DE10034323A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen
DE10020751A1 (de) Vorrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen
US6763253B1 (en) Device for bi-directional transmission of audio and/or video signals
EP1106009B1 (de) Schaltung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von sprache und anderen tönen in digitalen mobilfunkgeräten
WO1999011068A1 (de) Schnurloses kommunikationsendgerät mit video-anschluss
EP1554884A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum digitalen fernsehempfang in mobilen fernsehempf ngern
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813412B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
DE102004018162B4 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
WO2000065730A2 (de) Kommunikationsendgerät
DE102009038521B4 (de) Drahtlos-Mikrofoneinheit, Drahtlos-Taschensender und Verfahren zur drahtlosen Audioübertragung
EP1356667B1 (de) Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen
DE19737906A1 (de) Gerät, Verfahren und System zur Durchführung von Audio- und Videokonferenzen und Telefonie
EP0762682B1 (de) Endgerät für den Empfang digitaler Rundfunksignale
DE3609197C2 (de)
DE10360511A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät für Stereoanlagen mit Surround-Klangausgabe
DE60313851T2 (de) Messgerät für Fernsehsignal
EP0545456B1 (de) Videoüberwachungsanlage
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung
EP2149245B8 (de) Verfahren und datenübertragungssystem zur sicheren übertragung von video- und/oder audiodaten über ein unsicheres öffentliches ip-basiertes netz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination