DE10020436A1 - Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge - Google Patents

Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge

Info

Publication number
DE10020436A1
DE10020436A1 DE2000120436 DE10020436A DE10020436A1 DE 10020436 A1 DE10020436 A1 DE 10020436A1 DE 2000120436 DE2000120436 DE 2000120436 DE 10020436 A DE10020436 A DE 10020436A DE 10020436 A1 DE10020436 A1 DE 10020436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
parts
delivery device
disk
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120436
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Goergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE2000120436 priority Critical patent/DE10020436A1/de
Publication of DE10020436A1 publication Critical patent/DE10020436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge (21) weist einen quer in zwei axiale Teile (Scheibenteile 7, 9) geteilten Rotationskörper (Scheibe 8) auf. Die beiden Teile (Scheibenteile 7, 9) einen Klemmspalt (16) begrenzende Klemmflächen (17, 18) zum Einklemmen der Faser oder des Faserstranges (21) in dem Klemmspalt (16) auf. Die Rotationsachse des einen Teils (Scheibenteil 7) ist geneigt zu der Rotationsachse des anderen Teils (Scheibenteil 9) angeordnet.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Liefervorrichtungen für textile Fasern oder Faserstränge. Solche Vorrichtungen werden üblicherweise im Textilmaschi­ nenbau eingesetzt. So sind beispielsweise Riemchenlieferwerke bekannt, bei dem der zu liefernde Faden zwischen einem Zylinder und sog. Riemchen ge­ bracht wird. Die Riemchen laufen über zwei Rollen, die über einen beweglichen Hebel an einen sich drehenden Zylinder gedrückt werden. Anstelle der Riem­ chen können auch Druckrollen eingesetzt werden, die auf den sich drehenden Zylinder gedrückt werden.
Solche Liefervorrichtungen sind aufwändig herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Liefervorrichtung anzu­ geben, die einfach in ihrer Herstellung ist.
Eine erfindungsgemäße Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge weist einen quer in zwei axiale Teile geteilten Rotationskörper auf, welche zwei Teile einen Klemmspalt begrenzende Klemmflächen zum Einklemmen des Fa­ dens in den Klemmspalt aufweisen, wobei die Rotationsachse des einen Teils geneigt zu der Rotationsachse des anderen Teils angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Klemmflächen an einander zugewandten Stirnseiten der beiden Teile ausgebildet.
Durch die geneigt zueinander angeordneten Rotationsachsen ist sichergestellt, dass in einer Klemmzone der Klemmspalt verengt ist, so dass der Faden ein­ geklemmt ist, wobei an einem der Klemmzone gegenüberliegenden Bereich des Rotationskörpers der Klemmspalt erweitert ist, so dass der Faden nicht länger eingeklemmt ist. Wenn der Rotationskörper angetrieben ist, können in dem Klemmspalt angeordnete Fasern oder Faserstränge geführt und geklemmt werden, wobei diese Fasern oder Faserstränge freigegeben werden, wenn sich der Klemmspalt erweitert. Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Liefervorrichtung besteht darin, dass nicht mehrere Walzen oder Druckrollen benötigt werden, sondern lediglich ein Rotationskörper.
Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildung sieht eine Welle vor, auf der das eine Teil des Rotationskörpers angeordnet ist, wobei die Welle und das eine Teil eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen und wobei die Rotati­ onsachse des anderen an einem Maschinenteil drehbar gelagerten Teils ge­ neigt zu der Rotationsachse des einen Teils angeordnet ist. Die beiden Teile drehen vorzugsweise mit gleicher Drehzahl, was beispielsweise dadurch er­ reicht werden kann, dass die beiden Teile des Rotationskörpers drehfest mit­ einander verbunden sind.
Das beispielsweise durch einen Lagerbock gebildete Maschinenelement kann einen ersten Lagersitz zur Lagerung der Welle und einen zweiten Lagersitz zur Lagerung des anderen Teils des Rotationskörpers aufweisen. Vorzugsweise ist bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung der zweite Lagersitz geneigt zum ersten Lagersitz angeordnet. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass beispiels­ weise handelsübliche Wälzlager auf dem zweiten Lagersitz angeordnet sind, wobei dieses handelsübliche Wälzlager dann das andere Teil des Rotations­ körpers trägt.
Die bereits erwähnte formschlüssige Verbindung der beiden Teile kann da­ durch gebildet sein, dass diese beiden Teile Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, wobei die Vorsprünge des einen Teils formschlüssig in die Aus­ nehmungen des anderen Teils eingreifen. Während einer Umdrehung des Ro­ tationskörpers können sich die Vorsprünge gegenüber den Ausnehmungen in axialen Richtungen verschieben.
Das eine Teil kann drehfest auf der als Antriebswelle ausgebildeten Welle an­ geordnet sein, wobei das andere Teil an dem gestellfesten Maschinenteil dreh­ bar gelagert ist. Die formschlüssige Verbindung der beiden Teile miteinander stellt dann sicher, dass das eine angetriebene Teil das andere Teil des Rotati­ onskörpers mitnimmt.
Eine besonders preiswerte erfindungsgemäße Liefervorrichtung sieht vor, dass der Rotationskörper durch eine in zwei Scheibenteile geteilte Scheibe gebildet ist. Solche Scheiben können beispielsweise aus Blech im Tiefziehverfahren hergestellt sein.
Damit die Faser bzw. der Faserstrang einwandfrei geführt ist, können die bei­ den Scheibenteile jeweils an ihrem Umfang einen abgewinkelten Bord aufwei­ sen, die gemeinsam den keilförmigen Klemmspalt begrenzen. Der Klemmspalt verjüngt sich demzufolge radial einwärts. Derartige abgewinkelte Borde lassen sich beispielsweise kostengünstig an Blechteilen ausbilden.
Die Klemmflächen können jeweils als gewelltes Profil ausgebildet sein, deren Wellenberge und Wellentäler in Umfangsrichtung aufeinander folgend ange­ ordnet sind. In der oben bereits erwähnten ortsfesten Klemmzone ist dann si­ chergestellt, dass zumindest ein Wellenberg des einen Teils in Eingriff mit ei­ nem Wellenteil des anderen Teils in Eingriff ist. An dieser Stelle ist die Faser bzw. der Faserstrang also einwandfrei eingeklemmt.
Wenn eine an dem Rotationskörper angenommene Markierung in der Klemm­ zone ist, ist die Faser bzw. der Faserstrang eingeklemmt. Unter einer Drehung des Rotationskörpers wandert diese Markierung weg von diesem Bezugspunkt, wobei sich infolge der geneigt zueinander angeordneten Rotationsachsen der Klemmspalt erweitert. Hat die Markierung den halben Umfang des Rotations­ körpers zurückgelegt, ist der Klemmspalt am weitesten geöffnet.
Eine erfindungsgemäße Liefervorrichtung kann eine Laufbahn für die Faser oder den Faserstrang aufweisen, auf der die Faser oder der Faserstrang frei laufen kann. Vorzugsweise ist diese Laufbahn radial innerhalb des Klemm­ spaltes angeordnet, wobei vor dem Schließen des Klemmspaltes die Faser oder der Faserstrang an der Laufbahn gestützt ist. Der Faden wird in der Klemmzone auf dem durch die Laufbahn definierten Durchmesser einge­ klemmt. Bei vorgegebener Drehzahl der Antriebswelle ist somit die Umfangs­ geschwindigkeit und demzufolge die Liefergeschwindigkeit durch den Lauf­ bahndurchmesser festgelegt.
Diese Laufbahn kann durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprünge gebildet sein, die an einem der beiden Teile des Rotationskörpers angeordnet sind, wobei diese Vorsprünge in Ausnehmungen des jeweils ande­ ren Teils des Rotationskörpers formschlüssig eingreifen können. Auf diese Weise ist zum einen eine drehfeste Verbindung der beiden Teile miteinander sichergestellt, andererseits ist sichergestellt, dass die Faser bzw. der Fa­ serstrang vor Eintritt in die Klemmzone auf einem definiert eingestellten Durchmesser frei laufen kann.
Es ist selbstverständlich möglich, die drehfeste Verbindung der beiden Teile des Rotationskörpers unabhängig von der Laufbahn vorzusehen. Beispielswei­ se kann die drehfeste Verbindung radial innerhalb der Laufbahn ausgebildet sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt sechs Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Liefer­ vorrichtung;
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Variante zu der Einzelheit gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 6 eine weitere erfindungsgemäße Liefervorrichtung im Längsschnitt.
Die erfindungsgemäße Liefervorrichtung nach Fig. 1 weist einen Lagerbock 1 auf, an dem eine Welle 2 über ein Wälzlager 3 drehbar gelagert ist. Das Wälzlager 3 sitzt in einem ersten Lagersitz 4 des Lagerbocks 1. An dem La­ gerbock 1 ist ein weiterer Lagersitz 5 für ein weiteres Wälzlager 6 ausgebildet, wobei ein Scheibenteil 7 einer Scheibe 8 an dem Lagerbock 1 drehbar gelagert ist. Ein anderes Scheibenteil 9 der Scheibe 8 ist mittels eines Klemmrings 10 auf der Welle 2 festgeklemmt. Die beiden axial hintereinander angeordneten Scheibenteile 7, 9 bilden einen Rotationskörper.
Die beiden Scheibenteile 7, 9 sind drehfest miteinander verbunden. Zu diesem Zweck greifen an dem Scheibenteil 9 befestigte Stifte 11 in Ausnehmungen 12 des Scheibenteils 7 ein, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. Fig. 4 zeigt hierzu eine Variante, wonach das aus Blech gebildete Scheibenteil 9 aus der Schei­ benebene herausgedrückte Nasen 13 aufweist, die in die Ausnehmungen 12 des Scheibenteils 7 eingreifen.
Das Scheibenteil 9 und die Welle 2 weisen eine gemeinsame Rotationsachse auf. Da der zweite Lagersitz 5 geneigt zu der Rotationsachse der Welle 2 an­ geordnet ist, ergibt sich, dass die Rotationsachse des Scheibenteils 7 geneigt zu der Rotationsachse des Scheibenteils 9 angeordnet ist.
Beide Scheibenteile 7, 9 weisen an ihrem Umfang jeweils einen abgewinkelten Bord 14, 15 auf, die einen Klemmspalt 16 zum Einklemmen eines nicht darge­ stellten Faserstrangs begrenzen. Die beiden Borde 14, 15 weisen an ihren einander zugewandten Stirnseiten Klemmflächen 17, 18 auf, die als gewelltes Profil ausgebildet sind, deren Wellenberge 19 und Wellentäler 20 in Umfangs­ richtung aufeinander folgend angeordnet sind (Fig. 5).
In einer gedachten gestellfesten Klemmzone greifen Wellenberge 19 des einen Scheibenteils 9 in Wellentäler 20 des anderen Scheibenteils 7 ein, wobei ein dazwischen angeordneter Faserstrang 21 eingeklemmt ist wie der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Während bei der oben beschriebenen Liefervorrichtung die Scheibenteile aus Blech, insbesondere im Tiefziehverfahren hergestellt sind, zeigt Fig. 6 eine Variante, bei der ein das Wälzlager 6 aufnehmende Scheibenteil 22 aus Kunststoff gebildet ist, wobei der mit dem Faserstrang in Kontakt stehende Be­ reich des Scheibenteils 22 aus Stahl oder Leichtmetall gebildet ist. Das Schei­ benteil 22 kann mit einem verschleißfesten Material beschichtet sein, bei­ spielsweise mit einem Kunststoff oder mit einem Oxyd.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Liefervorrich­ tung erläutert. Zu diesem Zweck denke man sich an einer Stelle des Umfangs der Scheibe 8 eine von der Klemmzone beabstandete Markierung. Weiter sei angenommen, dass im Bereich der Markierung der Faserstrang 21 auf wenig­ stens einer Nase 13 bzw. einem Stift 11 anliegt. Diese Stifte 11 bzw. Nasen 13 bilden somit Laufbahnen 23, 24 für den Faserstrang 21. Wird nun die Welle 2 gedreht, wandert die Markierung in Richtung auf die Klemmzone. Je weiter sich die Markierung der Klemmzone nähert, desto mehr verengt sich der Klemm­ spalt 16 im Bereich dieser Markierung. Im Bereich der Klemmzone ist der Fa­ serstrang eingeklemmt. Unter weiterer Drehung des Rotationskörpers entfernt sich die Markierung von der Klemmzone. Außerhalb der Klemmzone ist der Faserstrang wieder freigegeben. Mit der erfindungsgemäßen Liefervorrichtung kann der Faden bzw. Faserstrang kontinuierlich geliefert werden.
Ursache für die Veränderung der Klemmspaltweite ist die Anordnung der Rota­ tionsachsen der beiden Scheibenteile 7, 9 in der beschriebenen Weise.
Bezugszeichen
1
Lagerbock
2
Welle
3
Wälzlager
4
erster Lagersitz
5
zweiter Lagersitz
6
Wälzlager
7
Scheibenteil
8
Scheibe
9
Scheibenteil
10
Klemmring
11
Stift
12
Ausnehmung
13
Nase
14
Bord
15
Bord
16
Klemmspalt
17
Klemmfläche
18
Klemmfläche
19
Wellenberg
20
Wellental
21
Faserstrang
22
Scheibenteil
23
Laufbahn
24
Laufbahn

Claims (15)

1. Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge (21), mit einem quer in zwei axiale Teile (Scheibenteile 7, 9) geteilten Rotationskörper (Scheibe 8), welche zwei Teile (Scheibenteile 7, 9) einen Klemmspalt (16) begren­ zende Klemmflächen (17, 18) zum Einklemmen der Faser oder des Fa­ serstrangs (21) in dem Klemmspalt (16) aufweisen, wobei die Rotationsach­ se des einen Teils (Scheibenteile 7, 9) geneigt zu der Rotationsachse des anderen Teils (Scheibenteile 7, 9) angeordnet ist.
2. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Welle (2) und das eine auf dieser Welle (2) angeordnete Teil (Scheibenteil 9) beide eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen, und wobei die Rotationsachse des anderen an einem Maschinenteil (Lagerbock 1) drehbar gelagerten Teils (Scheibenteil 7) geneigt zu der Rotationsachse des einen Teils (Scheibenteil 9) angeord­ net ist.
3. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Teile (Scheibenteile 7, 9) des Rotationskörpers (Scheibe 8) drehfest miteinander verbunden sind.
4. Liefervorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Maschinenelement (Lager­ bock 1) einen ersten Lagersitz (4) zur Lagerung der Welle (2) und einen zweiten Lagersitz (5) zur Lagerung des anderen Teils (Scheibenteil 7) des Rotationskörpers (Scheibe 8) aufweist.
5. Liefervorrichtung nach Anspruch 4, bei der der zweite Lagersitz (5) geneigt zum ersten Lagersitz (4) angeordnet ist.
6. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Teile (Scheibenteile 7, 9) Vorsprünge (Stift 11, Nase 13) und Ausnehmungen (12) aufweisen, wobei die Vorsprünge (Stift 11, Nase 13) des einen Teils formschlüssig in die Ausnehmungen (12) des anderen Teils eingreifen.
7. Liefervorrichtung nach Anspruch 2, bei der das eine Teil (Scheibenteil 9) drehfest auf der als Antriebswelle ausgebildeten Welle (2) angeordnet ist, und bei der das andere Teil (Scheibenteil 7) an dem gestellfesten Maschi­ nenteil (Lagerbock 1) drehbar gelagert ist.
8. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Rotationskörper (Scheibe 8) durch eine in zwei Scheibenteile (7, 9) geteilte Scheibe (8) gebildet ist.
9. Liefervorrichtung nach Anspruch 8, bei der die insbesondere im Tiefzieh­ verfahren hergestellten Scheibenteile (7, 9) jeweils an ihrem Umfang einen abgewinkelten Bord (14, 15) aufweisen, die beide den keilförmigen Klemm­ spalt (16) begrenzen.
10. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Klemmflächen (17, 18) je­ weils als gewelltes Profil ausgebildet sind, deren Wellenberge (19) und Wellentäler (20) in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind.
11. Liefervorrichtung nach Anspruch 10, bei der zumindest ein Wellenberg (19) des einen Teils (Scheibenteile 7, 9) in Eingriff mit einem Wellental (20) des anderen Teils (Scheibenteile 7, 9) ist.
12. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen den beiden Teilen (Scheibenteile 7, 9) des Rotationskörpers (Scheibe 8) eine Laufbahn (23, 24) für die Faser oder den Faserstrang (21) ausgebildet ist, auf der die Fa­ ser oder der Faserstrang (21) frei laufen kann.
13. Liefervorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Laufbahn (23, 24) radial innerhalb des Klemmspaltes (16) angeordnet ist, wobei nach Öffnen des Klemmspaltes (16) die Faser oder der Faserstrang (21) an der Laufbahn (23, 24) gestützt ist.
14. Liefervorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Laufbahn (23, 24) durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprünge (Stift 11, Nase 13) gebildet ist, die an einem der beiden Teile (Scheibenteil 9) des Rotati­ onskörpers (Scheibe 8) angeordnet sind.
15. Liefervorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Vorsprünge (Stift 11, Nase 13) in Ausnehmungen (12) des jeweils anderen Teils (Scheibenteil 7) des Rotationskörpers (Scheibe 8) formschlüssig eingreifen.
DE2000120436 2000-04-26 2000-04-26 Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge Withdrawn DE10020436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120436 DE10020436A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120436 DE10020436A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020436A1 true DE10020436A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120436 Withdrawn DE10020436A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020436A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930355U (de) * 1964-10-08 1965-12-30 Ici Ltd Vorrichtung zum foerdern von fasermaterial.
GB1574849A (en) * 1976-01-29 1980-09-10 Naviga Ets Method for warping of a rope or the like without slip and system for the performance of the process
DE3642287A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum foerdern von faeden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930355U (de) * 1964-10-08 1965-12-30 Ici Ltd Vorrichtung zum foerdern von fasermaterial.
GB1574849A (en) * 1976-01-29 1980-09-10 Naviga Ets Method for warping of a rope or the like without slip and system for the performance of the process
DE3642287A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-25 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum foerdern von faeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710827C2 (de)
DE69401532T2 (de) Treibriemen
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
CH668462A5 (de) Kupplung zum verbinden von zwei wellen.
DE2704103B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer rotierenden Führungsrolle für Faserstränge auf ihrer Drehachse
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
LU86144A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
EP1766113A1 (de) Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung
DE69207092T2 (de) Einstellscheibe für Lagerung einer Getriebezwischenwelle
DE69402507T2 (de) Pendelrollenlager
CH706351A1 (de) Abtragwalze.
DE68908395T2 (de) Zahnkranzkupplung für mechanische förderer.
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE10020436A1 (de) Liefervorrichtung für textile Fasern oder Faserstränge
DE69930772T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Fasern in Stücke
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE2631808A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsfuehrungen
DE10103168A1 (de) Rollenlager
DE102020104692A1 (de) Spitzenloses schleifen durch aufbringen einer spiralförmigen windung auf axiale nuten
DE3413370C2 (de)
DE2306853B2 (de) Reibscheibe
DE102006018073A1 (de) Zuführrolle für einen Kernfaden zu einem Stapelfaserverband
DE4319031C2 (de) Wickelvorrichtung
DE4203570A1 (de) Faser-kraeuselvorrichtung
EP1371761A2 (de) Rollenanordnung für einen Zwirnkopfrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee