DE10020038A1 - Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus - Google Patents

Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Info

Publication number
DE10020038A1
DE10020038A1 DE10020038A DE10020038A DE10020038A1 DE 10020038 A1 DE10020038 A1 DE 10020038A1 DE 10020038 A DE10020038 A DE 10020038A DE 10020038 A DE10020038 A DE 10020038A DE 10020038 A1 DE10020038 A1 DE 10020038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
locking
locking mechanism
mechanism according
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020038A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Aswegen
Bernd Refflinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE10020038A priority Critical patent/DE10020038A1/de
Priority to EP01105194A priority patent/EP1148189B1/de
Priority to DE50102651T priority patent/DE50102651D1/de
Priority to ES01105194T priority patent/ES2222282T3/es
Priority to AT01105194T priority patent/ATE269929T1/de
Publication of DE10020038A1 publication Critical patent/DE10020038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0082Induction for charging or current transformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/00642Power supply for the lock by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Bei einem elektromagnetisch aktivierbaren Sperrmechanismus eines Schließzylinders wird ein Sperriegel (16) beim Einführen eines Schlüssels (6) oder beim anfänglichen Drehen eines Kerns (2) mit einem Anker (17) gegen einen Elektromagneten (14) bewegt. Dieser erzeugt dabei einen Impuls zur Aktivierung einer Steuerelektronik (12). Die Steuerelektronik (12) steuert bei Vorliegen einer Berechtigung zum Entriegeln des Schließzylinders den Elektromagneten (14) an. Dieser hält den Anker (17) beim Entriegeln des Schließzylinders in der anliegenden Stellung. Der Stromverbrauch der gesamten Einrichtung - Steuerelektronik mit Sperrmechanismus - wird hierdurch besonders gering gehalten.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch aktivier­ baren Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließ­ zylinder eines Einsteckschlosses zum wahlweisen Blockie­ ren oder Freigeben eines in einem Gehäuse angeordneten beweglichen Kerns, mit einem eine bauliche Einheit mit einem Anker bildenden, in die Bewegungsbahn des Kerns führbaren Sperriegel, mit einem in Offenstellung zur Hal­ terung des Ankers in einer eine Bewegung des Kerns durch den Sperriegel freigebenden Stellung gestalteten Elektro­ magneten, mit einer in Sperrstellung zur Vorspannung des Sperriegels in eine die Bewegung des Kerns blockierende Stellung gestalteten Sperrfeder und mit einer Steuerelek­ tronik zur Ansteuerung des Elektromagneten.
Solche Sperrmechanismen werden insbesondere in modernen Zutrittskontrollanlagen von Gebäuden häufig eingesetzt und sind beispielsweise aus der EP 0 600 194 B1 bekannt. Diese Schrift beschreibt einen Schließzylinder mit neben dem elektromagnetisch aktivierbaren Sperrmechanismus an­ geordneten, mechanischen Stiftzuhaltungen. Ein Schlüssel zum Drehen des Kerns hat einen Datenspeicher, der beim Einführen des Schlüssels in den Schließzylinder von der Steuerelektronik ausgelesen wird. Eine Zentrale steuert den Elektromagneten in Abhängigkeit von den ausgelesenen Daten an. Bei einer Ansteuerung durch die Zentrale bewegt der Elektromagnet den stiftförmig gestalteten Sperriegel von einer den Kern mit dem Gehäuse verriegelnden Stellung gegen die Kraft der Sperrfeder in eine die Drehung des Kerns ermöglichende Stellung. Dieser Sperrmechanismus er­ fordert einen hohen Verkabelungsaufwand jedes einzelnen Schließzylinders und einen hohen Stromverbrauch bei der Bewegung des Sperriegels. Weiterhin ist hierbei die Steu­ erelektronik ständig in Bereitschaft, was zu einer weite­ ren Erhöhung des Stromverbrauchs beiträgt.
Man hat bereits daran gedacht, in dem Schließzylinder zur Verringerung des Stromverbrauchs einen beim Einführen des Schlüssels in den Schließkanal betätigbaren Schalter vor­ zusehen. Beim Einführen eines Schlüssels wird mittels des Schalters die Steuerelektronik aktiviert. Eine ständige Strom verbrauchende Bereitschaft der Steuerelektronik wird hierdurch vermieden. Nachteilig ist hierbei jedoch der hohe bauliche Aufwand des Schalters und die kostenin­ tensive Fertigung des Schließzylinders durch die Anord­ nung und Verdrahtung des Schalters.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektro­ magnetisch aktivierbaren Sperrmechanismus der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er eine besonders einfache Aktivierung der Steuerelektronik ermöglicht und möglichst einfach aufgebaut ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Er­ fassung eines elektromagnetischen Impulses des Elektroma­ gneten bei einer beim Einstecken eines Schlüssels oder beim anfänglichen Drehen des Kerns hervorgerufenen Bewe­ gung des Sperriegels und durch eine Aktivierung der Steu­ erelektronik mittels des Impulses. Dieser Impuls kommt dadurch zustande, dass Anordnungen von solchen Elektro­ magneten stets eine gewisse Remanenz haben, wenn dies nicht durch besondere Vorkehrungen absichtlich unter­ drückt wird. Infolge dieser Remanenz kommt es bei äußeren Einwirkungen zu einer Induktion, die erfindungsgemäß als Weckimpuls genutzt wird.
Durch diese Gestaltung kann die Steuerelektronik abge­ schaltet und damit ohne Stromverbrauch sein, wenn kein Schlüssel in den Schließkanal eingeführt oder der Kern nicht gedreht wird. Hierdurch wird die Steuerelektronik bei der Benutzung des Sperrmechanismus automatisch akti­ viert. Ein ständiger Stromverbrauch bei der Bereitschaft der Steuerelektronik wird jedoch vermieden. Der erfin­ dungsgemäße Sperrmechanismus hat damit einen besonders geringen Stromverbrauch. Die Steuerelektronik benötigt keinen Schalter zu ihrer Aktivierung. Da der Elektro­ magnet und der Sperriegel ohnehin vorhanden sind, erfor­ dert der erfindungsgemäße Sperrmechanismus keine zusätz­ lich zu montierenden Bauteile und ist daher besonders einfach aufgebaut. Bei einem Knaufzylinder kann zur Akti­ vierung der Steuerelektronik anstelle des Einsteckens des Schlüssels auch der Knauf geringfügig axial bewegt wer­ den.
Zur Verstärkung des Impulses ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das durch die Remanenz des Elektromagneten gebildete Magnetfeld durch einen zusätz­ lich angeordneten Dauermagneten verstärkt wird. Damit wird die Zuverlässigkeit erhöht, weil der Impuls einen für die Steuerelektronik messbaren Schwellwert deutlicher übersteigt.
Der Impuls des Elektromagneten ist gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung deutlich erfassbar, wenn der Anker beim Einstecken des Schlüssels oder beim anfänglichen Drehen des Kerns von einer von dem Elektro­ magneten beabstandeten Stellung in eine an dem Elektro­ magneten anliegende Stellung bewegbar ist. Durch die deutliche Erfassbarkeit des Impulses werden Fehlaktivie­ rungen der Steuereinheit, die beispielsweise durch äußere Magnetfelder erzeugt werden, weitgehend vermieden. Wei­ terhin kann durch diese Gestaltung der Elektromagnet bei Ansteuerung durch die Steuerelektronik den Anker in sei­ ner anliegenden Lage und damit den Sperriegel in einer die Drehung des Kerns ermöglichenden Stellung halten. Da­ mit muß der Anker im Gegensatz zu dem bekannten Sperrme­ chanismus von dem Elektromagneten nicht gegen die Kraft der Sperrfeder bewegt werden. Dies trägt im Vergleich zu dem bekannten Sperrmechanismus zu einer deutlichen Ver­ ringerung des Stromverbrauchs bei. Ohne Ansteuerung wird der Sperriegel von der Sperrfeder in die den Kern blockie­ rende Stellung bewegt und damit der Anker von dem Elektromagneten entfernt. Der Hub des Sperriegels beim Einführen des Schlüssels oder beim anfänglichen Drehen kann zudem sehr groß bemessen werden, so dass der Sperriegel bei jeder Drehung des Kerns auch bei angesteuertem Elektromagneten bewegt wird. Hierdurch wird ein durch Einrosten oder Festkleben hervorgerufenes Klemmen des Sperriegels weitgehend vermieden. Durch den großen Hub des Sperriegels wird zudem die sichere Erzeugung des Im­ pulses gewährleistet.
Der erfindungsgemäße Sperrmechanismus gestaltet sich kon­ struktiv besonders einfach, wenn der Kern ein in eine Ausnehmung hineinragendes Verdrängungselement aufweist, wenn der Sperriegel an dem Verdrängungselement anliegt oder mit diesem einteilig gefertigt ist und wenn das Ver­ drängungselement beim Einführen eines Schlüssels in einen Schließkanal des Kerns bewegbar gestaltet ist. Bei der Ausnehmung kann es sich beispielsweise um den Schließka­ nal handeln. Die beim Einführen des Schlüssels erzeugte Bewegung des Sperriegels läßt sich hierbei sehr groß be­ messen.
Das Verdrängungselement ist gemäß einer anderen vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung vor Verschmutzung und Beschädigung durch den in den Schließzylinder einzufüh­ renden Schlüssel besonders zuverlässig geschützt, wenn das Verdrängungselement in eine sich an den Schließkanal anschließende Ausnehmung des Kerns eindringt und wenn ein von einem in den Schließkanal einführbaren Schlüssel be­ wegbares Stellelement zur Bewegung des Verdrängungs­ elementes gestaltet ist.
Der erfindungsgemäße Sperrmechanismus erfordert eine be­ sonders geringe Anzahl von zu montierenden Bauteilen, wenn der Kern eine Hohlkehle zur Aufnahme eines vorgese­ henen Abschnittes des freien Endes des Sperriegels hat.
Das Verdrängungselement gestaltet sich gemäß einer ande­ ren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn es als Kugel ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Sperrmechanismus erfordert eine be­ sonders geringe Anzahl von zu montierenden Bauteilen, wenn das Stellelement einen Schiebetopf mit einer dem Verdrängungselement gegenüberstehenden Fase aufweist.
Der erfindungsgemäße Sperrmechanismus eignet sich durch zwei einander gegenüberstehende Stellelemente zur Anord­ nung in einem von beiden Seiten entriegelbaren Schließ­ zylinder.
Das Stellelement oder die Stellelemente werden gemäß ei­ ner anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zu­ verlässig in ihrer vorgesehenen Lage gehalten und gegen das Verdrängungselement geführt, wenn das Stellelement oder die Stellelemente auf einer Hülse axial verschiebbar geführt sind.
Bei von beiden Seiten entriegelbaren Schließzylindern ge­ staltet sich der erfindungsgemäße Sperrmechanismus kon­ struktiv besonders einfach, wenn die einander gegenüber­ stehenden, jeweils als Schiebetöpfe ausgebildeten Stell­ elemente mittels einer innerhalb der Hülse angeordneten Feder auf jeweils gegen Anschläge im Kern vorgespannt sind.
Eine Verschmutzung und damit ein mögliches Klemmen des Sperriegels läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Anschläge im Kern für die Stellelemente umlaufend gestal­ tet sind und einen O-Ring zur Abdichtung der Stellele­ mente gegenüber dem Kern aufweisen. Weiterhin sind das Stellelement und die entsprechenden Anschläge im Kern hierdurch rotationssymetrisch aufgebaut und lassen sich daher besonders kostengünstig fertigen.
Zur weiteren Verringerung der Gefahr der Verschmutzung des Sperriegels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Kern gegen­ über dem Gehäuse im Bereich des Sperriegels abgedichtet ist. Zur Abdichtung eignen sich insbesondere O-Ringe.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schließ­ zylinder mit einem erfindungsgemäßen Sperrmechanismus,
Fig. 2a eine stark vergrößerte Darstellung einer Sperreinrichtung des Sperrmechanismus aus Fig. 1,
Fig. 2b die Sperreinrichtung aus Fig. 2a mit in einen Schließkanal eingeführtem Schlüssel,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schließzylinder aus Fig. 1 entlang der Linie III-III,
Fig. 4 einen Schließzylinder im Querschnitt mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sperrmechanismus.
Fig. 1 zeigt einen von zwei Seiten entriegelbaren Schließzylinder mit einem Gehäuse 1 und einem darin dreh­ bar angeordneten Kern 2. Der Kern 2 hat in seinem mittle­ ren Bereich einen Schließbart 3 und in seinen Enden je­ weils einen Schließkanal 4, 5 zum Einführen eines in Fig. 2b dargestellten Schlüssels 6. Die Schließkanäle 4, 5 weisen einen runden Querschnitt auf. Zur Übertragung ei­ ner Drehbewegung des Schlüssels 6 auf den Kern 2 sind an den Stirnseiten des Kerns 2 jeweils Mitnehmer 7, 8 ange­ ordnet. Die Mitnehmer 7, 8 dienen zur Erzeugung eines Formschlusses mit einer nicht dargestellten Reide des Schlüssels 6. Der Schließzylinder hat einen elektronisch aktivierbaren Sperrmechanismus mit jeweils nahe der Stirnseiten des Gehäuses 1 angeordneten Codeempfängern 9, 10 und mit einer Sperreinrichtung 13. Die Codeempfänger 9, 10 erfassen Signale von Transpondern 11 des Schlüssels 6 und leiten diese zu einer Steuerelektronik 12. Die Steuerelektronik 12 ermittelt aus den Signalen des Trans­ ponders 11, ob der Schlüssel 6 berechtigt ist, den Schließzylinder zu entriegeln. Bei Vorliegen einer Be­ rechtigung steuert die Steuerelektronik 12 die Sperrein­ richtung 13 an. Die Sperreinrichtung 13 hat einen Elek­ tromagneten 14 und einen von einer Sperrfeder 15 in Rich­ tung des Kerns 2 vorgespannten Sperriegel 16. Der Sperr­ riegel 16 ist mit einem dem Elektromagneten 14 gegenüber­ stehenden Anker 17 als bauliche Einheit gefertigt. Zur Stromversorgung der Steuerelektronik 12 und der Sperrein­ richtung 13 ist in dem Gehäuse 1 eine Batterie 18 ange­ ordnet. Die Sperreinrichtung 13 ist symmetrisch aufgebaut und hat einen Schieber 19 zur Übertragung einer axialen Bewegung eines in den rechten Schließkanal 5 eingeführten Schlüssels.
Fig. 2a zeigt stark vergrößert die Sperreinrichtung 13 aus Fig. 1 mit einem den Sperriegel 16 halternden Ver­ drängungselement 20. Das Verdrängungselement 20 ist dabei als Kugel ausgebildet und hält den Sperriegel 16 in einer Lage, in der der Anker 17 einen Abstand von dem Elektro­ magneten 14 aufweist. Die Sperreinrichtung 13 hat zwei einander gegenüberstehend angeordnete Stellelemente 21, 22 mit jeweils einem auf einer Hülse 23 geführten Schie­ betopf 24, 25. Die Schiebetöpfe 24, 25 stehen dem Ver­ drängungselement 20 mit einer Fase 26, 27 gegenüber. In­ nerhalb der Hülse 23 ist eine Feder 28 zur Vorspannung der Schiebetöpfe 24, 25 von dem Verdrängungselement 20 weg gegen umlaufende Anschläge 29, 30 des Kerns 2 ange­ ordnet. Die Schiebetöpfe 24, 25 und der Kern 2 sind im Bereich der Sperreinrichtung 13 mittels O-Ringen 31, 32 abgedichtet.
Der Elektromagnet 14 ist in der in Fig. 2a dargestellten Stellung der Sperreinrichtung 13 stromlos und die Steuer­ elektronik 12 deaktiviert. Beim Einführen eines Schlüs­ sels 6 in den Schließkanal 4, 5 wird das entsprechende Stellelement 21, 22 von dem vorderen Ende des Schaftes des Schlüssels 6 oder von dem Schieber 19 auf das jeweils andere Stellelement 21, 22 bewegt und das Verdrängungs­ element 20 nach unten gedrückt. Hierdurch wird der Sperr­ riegel 16 mit dem Anker 17 gegen den Elektromagneten 14 bewegt.
Diese Stellung ist in Fig. 2b dargestellt. Bei der Bewe­ gung des Ankers 17 gegen den Elektromagneten 14 erzeugt dieser einen Impuls, der die Steuerelektronik 12 akti­ viert. Diese empfängt nun die Signale des Transponders 11 des Schlüssels 6 und wertet sie aus. Bei einer Berechti­ gung des Schlüssels 6 zum Entriegeln der Sperreinrichtung 13 wird an dem Elektromagneten 14 für eine vorgesehene Zeitdauer eine Spannung angelegt. Hierdurch verbleibt der Anker 17 in der eingezeichneten, an dem Elektromagneten 14 anliegenden Lage. Der Elektromagnet 14 muß daher den Anker 17 beim Entriegeln des Sperrmechanismus nur in der anliegenden Lage halten. Eine energieaufwendige Bewegung des Ankers 17 durch den Elektromagneten 14 ist deshalb nicht erforderlich. Bei fehlender Berechtigung des Schlüssels 6 zum Entriegeln des Sperrmechanismus unter­ bleibt die Ansteuerung des Elektromagneten 14, so dass die Sperrfeder 15 den Sperriegel 16 in Richtung Kern 2 vorspannt. Bei einer Drehung des Kerns 2 ohne schließbe­ rechtigten Schlüssel 6 gelangt der Sperriegel 16 in Fig. 3 dargestellte Sperrmulden 33, 34 des Kerns 2 und blockiert damit dessen weitere Drehung.
Fig. 3 zeigt den Schließzylinder mit dem Sperrmechanis­ mus aus Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der Linie III-III. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperrmulden 33, 34 auf beiden Seiten des Verdrängungselementes 20 an­ geordnet sind. Weiterhin ist in der Zeichnung der Sperr­ riegel 16 geschnitten dargestellt. Der Sperriegel 16 ist innen hohl gestaltet und geringfügig verschwenkbar und axial verschiebbar mit dem Anker 17 verbunden. Der Sperr­ riegel 16 und der Anker 17 sind zudem mit einer Feder 35 voneinander weggespannt. Diese Gestaltung dient dem Tole­ ranzausgleich und stellt eine gleichmäßige Anlage des An­ kers 17 an dem Elektromagneten 14 sicher und verhindert ein Klemmen des Sperriegels 16 bei von dem Elektromagne­ ten 14 angezogenem Anker 17.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Sperrmechanismus im Querschnitt. Hierbei hat der im Gehäuse 1 drehbare Kern 36 zwischen zwei Sperrmul­ den 37, 38 eine Hohlkehle 39 zur Aufnahme eines vorgese­ henen Abschnittes des freien Endes des Sperriegels 16. Bei einer anfänglichen Drehung des Kerns 36 wird der Sperriegel 16 aus der Hohlkehle 39 herausgedrückt. Der Anker 17 gelangt anschließend gegen den Elektromagneten 14. Der Elektromagnet 14 erzeugt dabei einen Impuls zur Aktivierung der in Fig. 1 dargestellten Steuerelektronik 12. Die Funktion und die Arbeitsweise des Elektromagneten 14 ist dabei wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 beschrieben. Zur Verstärkung des vom Elektromagneten 14 erzeugbaren Impulses ist zusätzlich am unteren Ende ein Dauermagnet 40 angeordnet, durch den das von der Remanenz hervor gerufene Magnetfeld auf eine bestimmte Mindest­ feldstärke erhöht wird.

Claims (13)

1. Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder eines Ein­ steckschlosses zum wahlweisen Blockieren oder Freige­ ben eines in einem Gehäuse angeordneten beweglichen Kerns, mit einem eine bauliche Einheit mit einem An­ ker bildenden, in die Bewegungsbahn des Kerns führba­ ren Sperriegel, mit einem in Offenstellung zur Halte­ rung des Ankers in einer eine Bewegung des Kerns durch den Sperriegel freigebenden Stellung gestalte­ ten Elektromagneten, mit einer in Sperrstellung zur Vorspannung des Sperriegels in eine die Bewegung des Kerns blockierende Stellung gestalteten Sperrfeder und mit einer Steuerelektronik zur Ansteuerung des Elektromagneten, gekennzeichnet durch die Erfassung eines elektromagnetischen Impulses des Elektromagne­ ten (14) bei einer beim Einstecken eines Schlüssels (6) oder beim anfänglichen Drehen des Kerns (2, 36) hervorgerufenen Bewegung des Sperriegels (16) und durch eine Aktivierung der Steuerelektronik (12) mit­ tels des Impulses.
2. Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Verstärkung einer Remanenz des Elektromagneten (14) ein Magnetfeld durch einen zu­ sätzlich angeordneten Dauermagneten (40) verstärkt wird.
3. Sperrmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Anker (17) beim Einstecken des Schlüssels (6) oder beim anfänglichen Drehen des Kerns (2, 36) von einer von dem Elektromagneten (14) beabstandeten Stellung in eine an dem Elektromagneten (14) anliegende Stellung bewegbar ist.
4. Sperrmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) ein in eine Ausneh­ mung hineinragendes Verdrängungselement (20) auf­ weist, dass der Sperriegel (16) an dem Verdrängungs­ element (20) anliegt und dass das Verdrängungselement beim Einführen eines Schlüssels (6) in einen Schließ­ kanal (4, 5) des Kerns (2) bewegbar gestaltet ist.
5. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (20) in eine sich an den Schließ­ kanal (4, 5) anschließende Ausnehmung des Kerns (2) eindringt und dass ein von einem in den Schließkanal (4, 5) einführbaren Schlüssel (6) bewegbares Stelle­ lement (21, 22) zur Bewegung des Verdrängungselemen­ tes (20) gestaltet ist.
6. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (36) eine Hohlkehle (39) zur Aufnahme eines vor­ gesehenen Abschnittes des freien Endes des Sperrie­ gels (16) hat.
7. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (20) als Kugel ausgebildet ist.
8. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (21, 22) einen Schiebetopf (24, 25) mit einer dem Verdrängungselement (20) gegenüberstehenden Fase (26, 27) aufweist.
9. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberstehende an jeder Seite des Verdrängungsele­ mentes (20) anliegende Stellelemente (21, 22).
10. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (21, 22) oder die Stellelemente auf ei­ ner Hülse (23) axial verschiebbar geführt sind.
11. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberstehenden, jeweils als Schiebetöpfe (24, 25) ausgebildeten Stellelemente (21, 22) mittels einer innerhalb der Hülse (23) angeordneten Feder (28) auf jeweils gegen Anschläge (29, 30) im Kern (2) vorgespannt sind.
12. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (29, 30) im Kern (2) für die Stellelemente (21, 22) umlaufend gestaltet sind und einen O-Ring (31, 32) zur Abdichtung der Stellelemente (21, 22) gegenüber dem Kern (2) aufweisen.
13. Sperrmechanismus nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2, 36) gegenüber dem Gehäuse (1) im Bereich des Sperriegels (16) abgedichtet ist.
DE10020038A 2000-04-22 2000-04-22 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus Withdrawn DE10020038A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020038A DE10020038A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP01105194A EP1148189B1 (de) 2000-04-22 2001-03-03 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE50102651T DE50102651D1 (de) 2000-04-22 2001-03-03 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
ES01105194T ES2222282T3 (es) 2000-04-22 2001-03-03 Mecanismo de bloqueo que puede ser activado electromagneticamente.
AT01105194T ATE269929T1 (de) 2000-04-22 2001-03-03 Elektromagnetisch aktivierbarer sperrmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020038A DE10020038A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020038A1 true DE10020038A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020038A Withdrawn DE10020038A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE50102651T Expired - Lifetime DE50102651D1 (de) 2000-04-22 2001-03-03 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102651T Expired - Lifetime DE50102651D1 (de) 2000-04-22 2001-03-03 Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1148189B1 (de)
AT (1) ATE269929T1 (de)
DE (2) DE10020038A1 (de)
ES (1) ES2222282T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214465A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP1503011A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE10343109A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE102004034109A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
EP1626142A2 (de) 2004-08-14 2006-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus
CN110593656A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 广东亚太天能科技股份有限公司 一种锁芯离合防撬机构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163355C1 (de) * 2001-12-21 2003-03-13 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
EP1442949B1 (de) * 2003-02-03 2008-07-02 Ford Global Technologies, LLC Elektrische Schlüsselsperre
DE102004047980B3 (de) * 2004-10-01 2006-03-16 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Elektromagnetisch betätigbarer Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder eines Einsteckschlosses
DE102007000381A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronischer Sperrmechanismus
DE102009028599A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102010042486A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102010043965A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronischer Sperrmechanismus
CN106939736B (zh) * 2017-04-14 2022-07-12 珠海优特物联科技有限公司 电子锁及电子锁的控制方法
GB2575164B (en) * 2017-05-03 2021-08-04 Squire Henry & Sons An electronic locking device
EP3506216A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Netatmo Inteligentes Schloss mit Energiesparfunktion und elektromechanischem Schlüssel
SE543627C2 (en) 2019-10-03 2021-04-27 Swedlock Ab Electromechanical lock assembly with annular element and blocking arrangement comprising a retaining device
US20240175294A1 (en) * 2021-04-01 2024-05-30 Swedlock Ab Electromechanical lock assembly
EP4092228B1 (de) * 2021-05-18 2023-08-30 SimonsVoss Technologies GmbH Elektronischer schliesszylinder mit abgedichtetem aktor
DE102022100283B3 (de) 2022-01-07 2023-04-27 DResearch Fahrzeugelektronik GmbH Verriegelungssystem zum lösbaren Verbinden von zwei Komponenten eines Systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324096A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 BKS GmbH Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
DE29519546U1 (de) * 1995-12-09 1996-02-01 Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin Doppelschließzylinder
EP0600194B1 (de) * 1992-12-02 1996-09-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zutrittskontrollanlage
EP0846820A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19706822A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
EP0899399A2 (de) * 1997-08-25 1999-03-03 KUHNKE GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU566903B2 (en) * 1982-11-26 1987-11-05 Bauer Kaba Ag Electromagnetic cylinder lock
US4912460A (en) * 1987-07-16 1990-03-27 John Chu Electrostatically activated gating mechanism
DE4234321A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Schreiber Hans Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324096A2 (de) * 1988-01-09 1989-07-19 BKS GmbH Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE4026439A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Trioving As Elektronisch gesteuertes schlosssystem
EP0600194B1 (de) * 1992-12-02 1996-09-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zutrittskontrollanlage
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
DE29519546U1 (de) * 1995-12-09 1996-02-01 Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin Doppelschließzylinder
EP0846820A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19706822A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
EP0899399A2 (de) * 1997-08-25 1999-03-03 KUHNKE GmbH Verriegelungsvorrichtung
DE19835508A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Tst Tresor Und Schlostechnik G Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214465A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Winkhaus Fa August Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
EP1503011A2 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE10334494A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP1503011A3 (de) * 2003-07-29 2007-12-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE10343109A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE102004034109A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
EP1626142A2 (de) 2004-08-14 2006-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Sperrmechanismus
CN110593656A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 广东亚太天能科技股份有限公司 一种锁芯离合防撬机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222282T3 (es) 2005-02-01
EP1148189A1 (de) 2001-10-24
DE50102651D1 (de) 2004-07-29
ATE269929T1 (de) 2004-07-15
EP1148189B1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020038A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE10230344B3 (de) Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
EP0278906B1 (de) Elektromechanische Schliesseinrichtung
EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP1626142B1 (de) Sperrmechanismus
EP1443162B1 (de) Schliesszylinder
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP0999328A1 (de) Schliesszylinder
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP1380714B1 (de) Schliesszylinder mit einem Sperrmechanismus
EP2287424B1 (de) Schliesszylinder
EP1022415B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
AT394604B (de) Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre
EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
EP1022416B1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
EP2017410B1 (de) Elektronischer Sperrmechanismus
EP1601849B1 (de) Schliesszylinder
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE19753434A1 (de) Zylinderschloß mit bedienbarer Verriegelung
EP0325171B1 (de) Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung
AT400061B (de) Elektrisches oder elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee