DE10018856C5 - Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte, Container zum Nachfüllen dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte, Container zum Nachfüllen dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10018856C5
DE10018856C5 DE10018856A DE10018856A DE10018856C5 DE 10018856 C5 DE10018856 C5 DE 10018856C5 DE 10018856 A DE10018856 A DE 10018856A DE 10018856 A DE10018856 A DE 10018856A DE 10018856 C5 DE10018856 C5 DE 10018856C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
reservoir
storage container
agitator
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10018856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018856C1 (de
DE10018856C8 (de
Inventor
Josef Terhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Verfahrenstechnik Huebers GmbH
Original Assignee
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Verfahrenstechnik Huebers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7638958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10018856(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HUEBERS VERFAHRENSTECH, Verfahrenstechnik Huebers GmbH filed Critical HUEBERS VERFAHRENSTECH
Priority to DE10018856A priority Critical patent/DE10018856C8/de
Publication of DE10018856C1 publication Critical patent/DE10018856C1/de
Publication of DE10018856C5 publication Critical patent/DE10018856C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018856C8 publication Critical patent/DE10018856C8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/16Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls
    • B01F27/9021Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls the elements being vertically arranged, e.g. fixed on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte wie Vergussmassen oder Gießharze, wobei der Vorratsbehälter einen runden Querschnitt, einen dezentralen Zufluss in seinem oberen Bereich, ein von einem Motor angetriebenes Rührwerk und eine Dosierpumpe an seinem unteren Auslaufende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Zuflusses (3) und oberhalb des produktführenden Bereiches ein leicht zur Horizontalen geneigt angeordnetes Verteilerblech (8) zur gleichmäßigen Verteilung des Produktes über den gesamten inneren Querschnitt des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist und dass das Rührwerk wenigstens zwei Rührflügel (5) aufweist, die zur jeweiligen Wandung des Vorratsbehälters (1) unter einem Winkel (α) geneigt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte wie Vergussmassen oder Gießharze, wobei der Vorratsbehälter einen runden Querschnitt, einen dezentralen Zufluss in seinem oberen Bereich, ein von einem Motor angetriebenes Rührwerk und eine Dosierpumpe an seinem unteren Auslaufende aufweist und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen für die dosierte Abgabe zähflüssiger, aus zwei oder mehr miteinander unter Aushärtung reagierender Bestandteile bestehender Stoffe, wie Gießharz od. dgl., sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So beschreibt die DE 42 10 687 A1 eine solche Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb, wobei für jede Komponente ein Vorratsbehälter vorgesehen ist, beispielsweise ein erster Vorratsbehälter für ein mit Quarzpartikeln gefülltes Polye sterharz und ein zweiter Vorratsbehälter für Härterflüssigkeit.
  • Es sind jedoch auch Vorrichtungen zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse bekannt, die nur aus einer einzigen Komponente besteht. Eine solche imprägnierende Masse zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei Zimmertemperatur nicht, jedoch bei erhöhten Temperaturen (beispielsweise 60 bis 80°C) innerhalb kurzer Zeit aushärtet ( DE 43 09 188 A1 ).
  • Diesen bekannten Vorrichtungen ist gemein, dass der Vorratsbehälter zum einen dazu dient, die zu verarbeitenden Produkte in einer für eine bestimmte Charge ausreichenden Menge zu bevorraten und darüber hinaus dazu genutzt wird, dass die einzelnen Komponenten, also beispielsweise mit Feststoffpartikeln beladene Stoffe wie Gießharze, durch Rühren und ggf. unter Erhitzung entgast, entfeuchtet und homogenisiert werden. Es ist klar, dass die dazu verwendeten Vorrichtungen zum Erhitzen stellvertretend nicht nur für das reine Erhitzen, sondern das Temperieren im Allgemeinen stehen; so ist insbesondere bei der Verarbeitung von Polyesterharzen ein kombiniertes Heiz-/Kühl-System zur Konstanthaltung der Massentemperatur auf einen bestimmten Wert vorgesehen, um äußere Einflüsse auf die Vorrichtung zuverlässig ausschließen zu können.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, dass die zu befüllende Charge verschiedenster Produkte, wie beispielsweise Zündspulen oder Zeilentransformatoren, von der Größe der Vorratsbehälter abhängt, deren Größe in bezug auf Konstruktionen, Reinigung und Wartung jedoch nicht auf ein beliebiges Maß vergrößert werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte wie Vergussmassen oder Gießharz anzugeben, bei der ein kontinuierliches Befüllen und Entgasen gewährleistet ist, so dass die Chargengröße der mit dem Produkt zu füllenden Bauteile unabhängig von der Größe der Vorratsbehälter des Produktes bzw. der Produkt-Komponenten wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass unterhalb des Zuflusses und oberhalb des produktführenden Bereiches ein leicht zur Horizontale geneigt angeordnetes Verteilerblech zur gleichmäßigen Verteilung des Produktes über den gesamten inneren Querschnitt des Vorratsbehälters angeordnet ist und dass das Rührwerk wenigstens zwei Rührflügel aufweist, die zur jeweiligen Wandung des Vorratsbehälters unter einem Winkel geneigt angeordnet sind.
  • Für eine solche Vorrichtung eignen sich insbesondere Container, bei denen wenigstens im Auslaufbereich eine Heizung angeordnet ist.
  • Bezüglich des Verfahrens zum Betrieb einer solchen Vorrichtung besteht die Lösung der Aufgabe in den folgenden Schritten:
    • a) Füllen des Vorratsbehälters mit dem viskosen Produkt,
    • b) ggf. Erhitzen des Produktes,
    • c) Betätigen des Rührwerkes mit einer Geschwindigkeit, die groß genug ist, um ein Sedimentieren von Feststoffpartikeln zu vermeiden, ohne eine Verwirbelung des Produktes im Vorratsbehälter zu bewirken,
    • d) Nachfüllen des viskosen Produktes in Abhängigkeit des durch die dosierte Abgabe von entgastem Produkt bzw. seiner Volumenänderung sinkenden Füllstandes des Vorratsbehälters.
  • Gemäß weiteren Lehren der Erfindung ist der Vorratsbehälter temperierbar und mit einer thermischen Isolation versehen, wobei zweckmäßigerweise die Vorratsbehälterinnenwand einen Temperierzwischenraum aufweist, um Temperierflüssigkeit mittels eines Zuflusses und eines Abflusses durch diesen Temperierzwischenraum hindurchleiten zu können. Mittels einer Heizeinrichtung und einer Umlaufpumpe lässt sich die Temperierflüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur bringen und halten.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorratsbehälter zum Auffangen der sich bei der Entgasung bildenden Leichtstoffe mittels einer Vakuumleitung und einer Vakuumpumpe evakuierbar ist. Zweckmäßigerweise können bei der Verarbeitung von Produkten aus mehreren Einzelkomponenten die entsprechenden Vorratsbehälter an eine einzige Vakuumpumpe angeschlossen sein.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass eine optimale Entgasung des zu verarbeitenden Produktes dadurch möglich ist, dass das im Vorratsbehälter befindliche Produkt mittels des für sich bekannten Rührwerks homogenisiert wird, wobei durch die besondere Formgebung der Rührflügel eine optimale Entgasung unter Ausnutzung der Schwerkraft möglich ist. Das über das erfindungsgemäße Verteilerblech gleichmäßig über den Querschnitt des Vorratsbehälters ein getragene Produkt entgast aufgrund der Dünnschichtbildung zu einem wesentlichen Teil bereits auf dem Verteilerblech, bevor es in das eigentliche Produktbad fließt. Dort findet eine weitere Entgasung über die Oberfläche des Bades statt, wobei sich das bereits mehr entgaste Produkte aufgrund seiner größer werdenden Dichte langsam absetzt.
  • Erfindungsgemäß wird nun das Rührwerk mit einer solchen Geschwindigkeit bewegt, die gerade groß genug ist, um eine Sedimentation von Feststoffpartikeln zu vermeiden, ohne jedoch eine Verwirbelung des Produktes im Vorratsbehälter zu bewirken. Auf diese Weise wird erreicht, dass im Vorratsbehälter eine sich nach unten gleichmäßig erhöhende Dichte einstellt.
  • Je nach zu entgasendem Produkt und Geometrie der Rührflügel hat sich eine Rührgeschwindigkeit zwischen 10 und 40 Umdrehungen pro Minute als optimal herausgestellt.
  • Zur Vermeidung einer Verwirbelung des Produktes im Vorratsbehälter sind die Rührflügel des Rührwerks mit Bezug auf die jeweilige Wandung unter einem Winkel geneigt ausgebildet. Dieser Winkel beträgt bevorzugt zwischen 15 und 45°, besonders bevorzugt 30°. Durch die geneigte Anordnung der Rührflügel an der Behälterwandung und insbesondere auch am Behälterboden, kann eine Sedimentation der im Produkt vorhandenen Feststoffpartikel zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Solche Rührflügel sind für sich bereits bekannt. Die DE 39 13 303 A1 beschreibt eine Einrichtung für zur Beschickung von Extrudern angeordnete Stopfwerke mit einem konische Fülltrichter und einem daran anschließenden zylindrischen Füllschacht. Innerhalb des Fülltrichters ist ein Rührflügel angeordnet, der aus einem radial angeordneten Dreharm und einem an seinem freien Ende befindlichen Rührflügel besteht, wobei die Rührflügel dieses bekannten Rührwerks mit Bezug auf die jeweilige Wandung unter einem Winkel < 45° ausgebildet sind.
  • Das nun völlig entgaste Produkt bzw. dessen entgaste Einzelkomponenten können dann mittels der Dosierpumpe unmittelbar bzw. über einen zwischengeschalteten Mischer der eigentlichen Gießkammer zugeführt werden.
  • Um nun einen kontinuierlichen Gießbetrieb zu gewährleisten, weist nach einer weiteren Lehre der Erfindung der Vorratsbehälter wenigstens einen Sensor zur Überwachung des Produkt-Füllstandes auf, vorzugsweise sind zwei Sensoren vorgesehen, von denen einer zur Überwachung des maximalen Füllstandes vorgesehen ist und der andere einen minimalen Füllstand detektiert, so dass über den Zufluss neues Produkt in den Vorratsbehälter gepumpt werden kann. Gleichzeitig wird durch diese Sensoren dem Problem der Volumenänderung des Produktes beim Ausgasen Rechnung getragen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Zufluss des Vorratsbehälters über eine Leitung ein Nachfüllcontainer angeschlossen, der dafür sorgt, dass der Vorratsbehälter stets mit einer ausreichenden Produktmenge versorgt wird. Der Vorratsbehälter wird damit vom eigentlichen ”Vorrat”-Behälter zu einem Pufferbehälter, der eine kontinuierliche Arbeitsweise beim Vergießen von Produkten gewährleistet.
  • Die bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Container können dabei vom Betreiber der Vergießanlage beschafft und angeschlossen werden. Durch die Pufferwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Austausch eines vollen gegen einen leeren Container problemlos möglich, da die Zeitspanne zum Abziehen des Produktes aus dem Vorratsbehälter zwischen dem maximalen Füllstand und minimalen Füllstand ausreicht, um einen Containerwechsel durchzuführen.
  • Der Vorratsbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung muß also nur noch zu Wartungs- und Reparaturzwecken oder bei Produktwechseln vollständig geleert werden, wodurch sich erhebliche Vorteile beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer ein lediglich bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnungen zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Vertikalschnitt,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 im Horizontalschnitt entlang der Linie II-II aus 1 und
  • 3 eine Gesamtanlage mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen, diesen zugeordneten Containern und einer Einheit aus Durchlaufmischer und Gießkammer.
  • In 1 ist ein Vorratsbehälter 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vertikalschnitt dargestellt. Im oberen Bereich des zu Reinigung- oder Wartungszwecken anhebbaren und Deckel 2 ist ein Zufluss 3 zu erkennen, der dezentral in bezug auf die Hochachse des Vorratsbehälters 1 angeordnet ist. Dieser Zufluss 3 ist durch ein Absperrventil 4 verschließbar.
  • Ein nicht näher bezeichnetes Rührwerk im Inneren des Vorratsbehälters 1 sorgt mit im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Rührflügeln 5, deren äußere Form dem Innenprofil des Vorratsbehälters angepasst sind, angetrieben von einem Motor M dafür, dass sich keine Feststoffpartikel des zu verarbeitenden Produktes, wie beispielsweise Gießharz, am Boden des Vorratsbehälters 1 absetzen können. Ein entsprechend angeordnetes Statorelement 6 sorgt dafür, dass auch im Inneren des Vorratsbehälters 1 eine entsprechende Bewegung des Produktes erfolgt.
  • Unterhalb des Vorratsbehälters 1 ist eine Dosierpumpe 7 angeordnet, die gleichfalls von einem Motor M (3) betrieben wird.
  • Unterhalb des Zuflusses 3 und oberhalb des produktführenden Bereiches ist ein leicht zur Horizontalen geneigt angeordnetes Verteilerblech 8 angeordnet. Durch die leichte Schräge des Verteilerbleches 8 ist gewährleistet, dass das durch den Zufluss 3 eingetragene Produkt in einem dünnen Film verteilt über den nahezu gesamten inneren Querschnitt des Vorratsbehälters 1 in das Produktbad fließt, wodurch einerseits bereits eine starke Entgasung des Produktes und andererseits ein gleichmäßiger Eintrag auf der Oberfläche des Produktbades stattfindet.
  • Um nun das im Vorratsbehälter 1 enthaltene Produkt auf einem bestimmten, vorgegebenen Temperaturniveau halten zu können, weist die Behälterwandung des Vorratsbehälters 1 einen Temperierzwischenraum 9 auf, der über nicht dargestellte Zu- und Abflussleitungen von einem Temperiermedium durchströmt wird und dafür sorgt, dass das Produkt – unabhängig von der Außentemperatur – auf dem vorgegebenen Temperaturniveau bleibt. Zweckmäßigerweise ist der Temperierzwischenraum 9 nach außen durch eine Isolierschicht 10 abgeschirmt.
  • Erfindungsgemäß sind die Rührflügel 5 zur Behälterwandung des Vorratsbehälters 1 um einen Winkel α geneigt, der im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 30° beträgt, wie deutlich der 2 entnommen werden kann.
  • In 1 sind ferner die Sensoren zur Füllstandsüberwachung angedeutet, ein oberer Sensor Smax überwacht dabei den maximalen Füllstand und eine unterer Sensor Smin den Mindestfüllstand im Vorratsbehälter 1.
  • In 3 ist schließlich eine Anlage zum Vergießen unter Verwendung zweier erfindungsgemäßer Vorrichtungen schematisch dargestellt. Man erkennt die beiden Vorratsbehälter 1, die mit zwei unterschiedlichen Komponenten A und B gefüllt sind. Beide Vorratsbehälter 1 sind über jeweils eine Vakuumleitung 11 mit einer Vakuumpumpe 12 verbunden, um den Entgasungsprozess durch im jeweiligen Vorratsbehälter 1 herrschenden Unterdruck zu optimieren.
  • 3 zeigt weiter, dass der Zufluss 3 der Vorratsbehälter 1 über eine bevorzugt beheizte Nachfülleitung 13 mit jeweils einem Container 14 verbunden sind, in dem das nachzufüllende Produkt angeliefert wird. Ein solcher Container 14 wird bevorzugt gleichfalls von einer Heizung 15 beheizt, um das Produkt auf das Temperaturniveau des im Vorratsbehälter 1 befindlichen Produktes zu bringen. Nicht dargestellt ist, dass die Container 14 wiederum für sich jeweils ein Rührwerk haben können, welches insbesondere bei sedimentierenden Produkten erforderlich ist.
  • Unterhalb der Vorratsbehälter 1 gelangen die jeweiligen Komponenten des Produktes durch die Dosierpumpen 7 und (wiederum bevorzugt beheizte) Leitungen 16 zu einem Durchlaufmischer 17, in dem ein homogenes Gemisch aus den einzelnen Komponenten im erforderlichen Verhältnis hergestellt wird. Unterhalb des Durchlaufmischers 17 schließt sich die eigentliche Gießkammer 18 an, die hier nur schematisch dargestellt ist. Die Gießkammer 18 ist dabei in bekannter Weise als Druckkammer ausgebildet, in der in der Regel eine Mehrzahl von auf einer Palette od. dgl. befindlichen Gießformen im Vakuum vergossen werden und anschließend unter Wärmeeinwirkung aushärten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehgeschwindigkeit des Rührwerks so gewählt ist, dass die Rührflügel 5 mit einer Drehzahl zwischen 10 und 40, bevorzugt 20 und 35 und besonders bevorzugt zwischen 25 und 30 betrieben wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine Sedimentation der Feststoffpartikel im Vorratsbehälter 1 zuverlässig ausgeschlossen wird. Gleichzeitig findet jedoch keine Verwirbelung der horizontalen ”Schichten” unterschiedlicher Dichte statt. Auf diese Weise ist, insbesondere in Verbindung mit dem Verteilerblech 8, eine besonders effektive Entgasung des zu entgasenden Produktes möglich. Wenn die Geometrie der Rührflügel 5 und deren Geschwindigkeit optimal auf das Produkt abgestellt sind, sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierliche Durchlaufmengen von 50 l/h möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, weil die Beschickung der der eigentlichen Gießanlage zugeordneten Vorratsbehälter 1 auf einfache Weise durch den Kunden selbst erfolgen kann, ohne dass ein Stillstand des Vergießens notwendig wäre. Die Vorratsbehälter 1 müssen daher nur noch bei Produktwechseln oder zu Reinigungs- bzw. Wartungszwecken geleert oder geöffnet werden; somit ist ein kontinuierlicher Betrieb der in Rede stehenden Gießanlagen möglich.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte wie Vergussmassen oder Gießharze, wobei der Vorratsbehälter einen runden Querschnitt, einen dezentralen Zufluss in seinem oberen Bereich, ein von einem Motor angetriebenes Rührwerk und eine Dosierpumpe an seinem unteren Auslaufende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Zuflusses (3) und oberhalb des produktführenden Bereiches ein leicht zur Horizontalen geneigt angeordnetes Verteilerblech (8) zur gleichmäßigen Verteilung des Produktes über den gesamten inneren Querschnitt des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist und dass das Rührwerk wenigstens zwei Rührflügel (5) aufweist, die zur jeweiligen Wandung des Vorratsbehälters (1) unter einem Winkel (α) geneigt angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) über einen Temperierzwischenraum (9) temperierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) eine thermische Isolation (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) mittels einer Vakuumumleitung (11) und einer Vakuumpumpe (12) evakuierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Rührflügel (5) zwischen 15 und 45° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Rührflügel (5) 30° beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) wenigstens einen Sensor zur Überwachung des Produkt-Füllstandes aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (1) zwei Sensoren (Smax und Smin) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Füllen des Vorratsbehälters mit dem viskosen Produkt, b) ggf. Erhitzen des Produktes, c) Betätigen des Rührwerkes mit einer Geschwindigkeit, die groß genug ist, um ein Sedimentieren von Feststoffpartikeln zu vermeiden, ohne eine Verwirbelung des Produktes im Vorratsbehälter zu bewirken, d) Nachfüllen des viskosen Produktes in Abhängigkeit des durch die dosierte Abgabe von entgastem Produkt bzw. seiner Volumenänderung sinkenden Füllstandes des Vorratsbehälters.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührgeschwindigkeit des Rührwerks zwischen 10 und 40 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührgeschwindigkeit des Rührwerks zwischen 20 und 35 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührgeschwindigkeit des Rührwerks zwischen 25 und 30 Umdrehungen pro Minute beträgt.
DE10018856A 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte und Verfahren zum Betrieb Expired - Lifetime DE10018856C8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018856A DE10018856C8 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte und Verfahren zum Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018856A DE10018856C8 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte und Verfahren zum Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10018856C1 DE10018856C1 (de) 2001-11-29
DE10018856C5 true DE10018856C5 (de) 2012-12-13
DE10018856C8 DE10018856C8 (de) 2013-04-18

Family

ID=7638958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018856A Expired - Lifetime DE10018856C8 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte und Verfahren zum Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018856C8 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233067A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bühler AG Umformung eines kristallisierbaren Materials im flüssigen oder pastösen Zustand
DE102009051155A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Verfahrenstechnik Hübers GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Verbundformkörpern und damit hergestellter Formkörper
DE202009014606U1 (de) 2009-10-29 2010-02-04 Verfahrenstechnik Hübers GmbH Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Verbundformkörpern und damit hergestellter Formkörper
DE102011013742A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen
NL2013779B1 (en) * 2014-11-12 2016-10-07 Xeikon Ip Bv Stirring apparatus and method for stirring a liquid.
DE102015009045B4 (de) * 2015-07-13 2021-03-25 TRIDELTA Meidensha GmbH Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters und Überspannungsableiter hergestellt gemäß dem Verfahren
CN105313235B (zh) * 2015-10-29 2017-08-25 江苏中煤电缆有限公司 一种色母料搅拌机
CN105382184A (zh) * 2015-11-29 2016-03-09 无锡市鑫茂锻造有限公司 干砂实型铸造的防堵塞落砂斗
CN107042959A (zh) * 2017-05-09 2017-08-15 枣阳市残联福利生物化工厂 一种1‑萘乙腈生产用试剂放置罐
CN107150864A (zh) * 2017-07-13 2017-09-12 湖南贝恩叮当猫婴童用品有限公司 一种用于奶粉生产的储奶设备
CN108273439B (zh) * 2018-03-21 2021-05-14 李承国 一种医学试管搅拌装置
CN108724510A (zh) * 2018-05-29 2018-11-02 芜湖市黄山松工业地坪新材料有限公司 环氧树脂搅拌装置
CN110815622B (zh) * 2019-11-15 2021-08-10 威海市吉辰电子有限公司 一种塑料加工用拌料机
CN111098435B (zh) * 2019-12-30 2022-01-04 重庆西进塑料制品有限公司 塑料瓶原材料上料系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913303A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Brillant Dresden Einrichtung fuer stopfwerke
DE4222695A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen entgasung von giessharz
DE4210687A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE4309188A1 (de) * 1992-03-28 1994-09-22 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913303A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Brillant Dresden Einrichtung fuer stopfwerke
DE4222695A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen entgasung von giessharz
DE4309188A1 (de) * 1992-03-28 1994-09-22 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE4210687A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018856C1 (de) 2001-11-29
DE10018856C8 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018856C5 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte, Container zum Nachfüllen dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb
EP0590099B1 (de) Verfahren zum transport und zur aufbereitung von und zur beschickung einer giessanlage mit giessharz, sowie vorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE4222695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entgasung von Gießharz
EP0321742A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
WO2017121737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von frischbeton
DE102013000840B3 (de) Gravimetrisches Dosiersystem und Verfahren zur Grob- und Feindosierung
EP3227010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
EP0787064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und entgasen von flüssigen, giessfähigen medien bestehend aus giessharzkomponenten und ggf. füllstoff
DE102006012630B4 (de) Dosiervorrichtung zum Mischen von mindestens einer pulverförmigern Substanz mit mindestens einer flüssigen Substanz
EP1331072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
DE102016103781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Eintragen von Kunststoffteilchen und einer Flüssigkeit in eine Reinigungsvorrichtung
DE2360644B2 (de) Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes
DE102014211293A1 (de) Vorrichtung zur Konfektionierung und Auftragung von Kleber
EP2075107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE102017011283A1 (de) Behältersystem und Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien innerhalb einer Mischanlage
EP0019052A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2445287A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder entgasen von hochviskosen medien unter vakuum
CH669934A5 (de)
EP0362802A2 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von hochpolymeren, thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere Klebstoffen
DE3833529A1 (de) Vorrichtung zum mischen fester stoffe
DE2108759B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern durch die aktivierte anionische Polymerisation von Laurinlactam
DE7904660U1 (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE7613332U1 (de) Geraet zur mischung und dosierung von fliessfaehigen materialien
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20120716

R206 Amended patent specification

Effective date: 20121213

R071 Expiry of right