DE10018847A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE10018847A1
DE10018847A1 DE2000118847 DE10018847A DE10018847A1 DE 10018847 A1 DE10018847 A1 DE 10018847A1 DE 2000118847 DE2000118847 DE 2000118847 DE 10018847 A DE10018847 A DE 10018847A DE 10018847 A1 DE10018847 A1 DE 10018847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
communication system
gps satellite
motor vehicles
communications system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000118847
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Weidemann
Roland Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000118847 priority Critical patent/DE10018847A1/de
Publication of DE10018847A1 publication Critical patent/DE10018847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Kommunikationssystem, insbesondere zur Kommunikation zwischen einer stationären Leitstelle und einem Kraftfahrzeug und/oder zwischen mehreren Kraftfahrzeugen untereinander, mit mobilen und stationären Sende-Empfangseinheiten, die über ein Datenübertragungsmedium miteinander in Verbindung stehen. DOLLAR A Um eine weltweite Erreichbarkeit sicherzustellen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Übertragungsmedium das Inernet vorgesehen und die mobilen Sende/Empfangsanlagen als GPS-Satellitensysteme ausgebildet sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, insbesondere zur Kommunikation zwischen einer stationären Leitstelle und einem Kraftfahrzeug und/oder zwischen mehreren Kraftfahrzeugen untereinander, mit mobilen und stationären Sende/Empfangseinheiten die über ein Datenübertragungsmedium miteinander in Verbindung stehen.
Die bisher bekannt gewordenen Kommunikationssysteme funktionieren auf Telefonbasis, wobei die Erreichbarkeit infolge Funkstörungen etc. nicht immer gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Kommunikationssystem zur Verfügung zu stellen das eine weltweite Erreichbarkeit sicherstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Datenübertragungsmedium das Internet vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die mobilen Sende/Empfangseinheiten in den Kraftfahrzeugen vorgesehen sind und als GPS- Satellitensysteme ausgebildet sind. Dadurch können bei Kraftfahrzeugen, die bereits mit einem GPS-Satellitensystem ausgerüstet sind, dieses System auch vorteilhaft zur Kommunikation (Bild und/oder Sprache) verwendet werden. Zusätzliche Telefonsysteme sind nicht erforderlich.
Die GPS-Systeme sind über eine Verbindungsstelle mit dem Internet verbunden.
Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß die Teilnehmer weltweit erreichbar sind. Insbesondere bei der Kombination GPS-Satelittensystem und dem Internet wird ein besonders einfacher Kommunikationssystemaufbau (Hardware/Software) erreicht, und die Kommunikation zwischen den Teilnehmern ist besonders kostengünstig möglich.
Als stationäre Sende/Empfangseinheiten sind elektronische Datenverarbeitungsgeräte vorzugsweise Personalcomputer vorgesehen, die vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Servers mit dem Internet verbunden sind.
Im Server sind bevorzugt die Kennzeichen (z. B. HU-X-III) der mit den mobilen Sende/Empfangseinheiten ausgestatteten Kraftfahrzeuge abgelegt, vorzugsweise als Adressenverwaltungsprogramm. Dadurch wird es vorteilhaft möglich in einfachster Art und Weise z. B. über eine Webside ein Kennzeichen anzuklicken und die sprachliche und/oder bildliche Kommunikation durchzuführen.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Kommunikationssystem veranschaulicht. Die mobilen GPS Satelitteneinheiten 10 sind in Kraftfahrzeugen 11 angeordnet und via Satellit 12 über eine Verbindungsstelle 13 mit dem Internet 14 verbunden. Die stationäre Sende/Empfangseinheit ist als PC 15 ausgebildet und unter Zwischenschaltung eines Servers 16 mit dem Internet 14 verbunden.

Claims (6)

1. Kommunikationssystem, insbesondere zur Kommunikation zwischen einer stationären Leitstelle und einem Kraftfahrzeug und/oder zwischen mehreren Kraftfahrzeugen untereinander, mit mobilen und stationären Sende/Empfangseinheiten die über ein Datenübertragungsmedium miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmedium das Internet (14) vorgesehen ist.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mobilen Sende/Empfangseinheiten in den Kraftfahrzeugen (11) vorgesehen sind und vorzugsweise als GPS-Satelliten (10) ausgebildet sind.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die GPS-Satellitensysteme (10) über eine Verbindungsstelle (13) mit dem Internet (14) verbunden sind.
4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als stationäre Sende/Empfangseinheit ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät (15), vorzugsweise ein Personalcomputer vorgesehen ist.
5. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Personalcomputer (15) unter Zwischenschaltung eines Servers (16) mit dem Internet (14) verbunden sind.
6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Server (16) die Kennzeichen der mit den mobilen Sende/Empfangseinheiten ausgestatteten Kraftfahrzeugen abgelegt sind.
DE2000118847 2000-04-14 2000-04-14 Kommunikationssystem Ceased DE10018847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118847 DE10018847A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118847 DE10018847A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018847A1 true DE10018847A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118847 Ceased DE10018847A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018847A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734140A2 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 SPACE ENGINEERING S.p.A. Satellittelekommunikationssystem für Internetfernzugriff
DE29913292U1 (de) * 1999-07-29 1999-12-09 Bruce Boye Cecil O GPS-Verkehrsteilnehmerleitgerät mit dreidimensionaler Darstellung als Navigationssystem
DE19903812A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Hans Protschka Mobiles Informationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734140A2 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 SPACE ENGINEERING S.p.A. Satellittelekommunikationssystem für Internetfernzugriff
DE19903812A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Hans Protschka Mobiles Informationssystem
DE29913292U1 (de) * 1999-07-29 1999-12-09 Bruce Boye Cecil O GPS-Verkehrsteilnehmerleitgerät mit dreidimensionaler Darstellung als Navigationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923338A1 (de) Verfahren und system zur fernabfrage von fahrzeugdaten
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE102014218897A1 (de) Telematiksystem zur Wi-Fi-Direkt-P2P-Verbindung unter Verwendung einer Nahfeldkommunikation
DE102012108115A1 (de) System zum Bereitstellen eines Internetzugangs für ein automobiles Fahrzeug mit einer Multimediavorrichtung
FR2854521A1 (fr) Dispositif de communications pour vehicule terrestre
DE10018847A1 (de) Kommunikationssystem
DE19806237B4 (de) Transportables EDV-System zur Kommunikation mit mindestens einem zweiten EDV-Sysytem
DE10225550A1 (de) Kommunikationsplattform in einem Kraftfahrzeug
EP1150444B1 (de) Elektronisches Gerät mit verbindbaren Frontteil
DE4020375A1 (de) Mobiles funkteilnehmergeraet
EP2198590B1 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
DE19807928B4 (de) Funkgerät mit Fernbedienung
DE10311701B4 (de) Sende- und Empfangsanordnung für Funkgeräte mit Basisbandbauteil, Hochfrequenzbauteil und einer dazwischen angeordneten Schnittstelle
DE10226329A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit Messfunktionen
EP0632636B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung
DE19542948C2 (de) Verfahren für die Kommunikation eines externen Rechners über ein Telekommunikations-Endgerät mit einem Telekommunikationsnetz und Telekommunikations-Endgerät
EP1025657B1 (de) System zur informationsübertragung basierend auf kombinierter kurzwelle- und satellitenübertragung
DE19945845A1 (de) Kommunikationsplattform
DE602004006192T2 (de) Verfahren und System zum Transfer eines elektronischen Dienstes zu einem Endgerät in einem Kommunikationsnetz
EP0782357A2 (de) Übertragung von auf einem sensitiven Display aufgeschriebenen asiatischen Schriftzeichen über den Kurz-Nachrichten-Dienst eines Mobilfunknetzes
DE10145135B4 (de) Endgerät für ein zelluläres Funknetz und Kommunikationssystem für Informationsdaten mit einem derartigen Endgerät
DE10329146A1 (de) Drahtgebundene serielle Schnittstelle mit Infrarot-Datenübertragungsprotokoll
DE102012008834A1 (de) Paarungsserver und Verfahren zum Verbinden von Endgeräten
EP1656805B1 (de) Fernabfrage und fernwartung eines kommunikationsmoduls
DE102004021469A1 (de) Authentifizierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection