DE10018739A1 - Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10018739A1
DE10018739A1 DE10018739A DE10018739A DE10018739A1 DE 10018739 A1 DE10018739 A1 DE 10018739A1 DE 10018739 A DE10018739 A DE 10018739A DE 10018739 A DE10018739 A DE 10018739A DE 10018739 A1 DE10018739 A1 DE 10018739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support cap
opening
housing
actuator according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018739A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Feyerl
Michael Schebitz
Hans-Peter Schmitt
Lutz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10018739A priority Critical patent/DE10018739A1/de
Priority to AT00127671T priority patent/ATE299229T1/de
Priority to EP00127671A priority patent/EP1146205B1/de
Priority to DE50010667T priority patent/DE50010667D1/de
Priority to JP2001066926A priority patent/JP2001317317A/ja
Priority to US09/834,902 priority patent/US6502534B2/en
Publication of DE10018739A1 publication Critical patent/DE10018739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, das gegen die Kraft einer Öffnerfeder (8) und einer Schließfeder (13) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung über einen Anker (5) hin und her bewegbar ist, und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten, die als Öffnermagnet (2) und als Schließmagnet (1) dienen und jeweils einen Jochkörper (16) mit Spule (17) aufweisen, deren Polfläche (4) jeweils dem Anker (5) zugekehrt ist, und die jeweils in einem Gehäuse (14) befestigt sind, das auf seiner der Polfläche (4) abgekehrten Seite eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, und mit einer Stützkappe (25) für die Öffnerfeder (8), die an der Durchgangsöffnung (18) am Gehäuse (14) des Schließmagneten (1) über eine axial einsteckbare Verriegelung befestigt ist.

Description

Ein elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gas­ wechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine muß in gro­ ßen Stückzahlen serienmäßig und damit auch kostengünstig her­ gestellt werden können. Ein derartiger elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils, das gegen die Kraft einer Öffnerfeder und einer Schließfeder zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung über einen Anker hin und her bewegbar geführt ist, weist mit Abstand mit ihren Polflächen einander zugekehrte Elektromagneten auf, die als Öffnermagnet und als Schließmagnet dienen.
Aus DE-A-198 25 728 ist ein Aktuator der vorstehend bezeich­ neten Art bekannt, bei dem für den Elektromagneten jeweils ein Gehäuseteil zur Aufnahme des mit der Spule versehenen Jochkörpers vorgesehen ist, das den Zusammenbau zu einem vollständigen elektromagnetischen Aktuator in einer serienmä­ ßigen Fertigung ermöglicht. Das Gehäuseteil ist hierbei zweckmäßigerweise aus einem Metall mit nicht-magnetischen Ei­ genschaften hergestellt, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, so daß durch entsprechende Gußverfah­ ren, beispielsweise einem Druckgußverfahren, an die Anforde­ rungen des jeweiligen Verwendungszwecks angepaßte Gehäusefor­ men kostengünstig in großer Stückzahl hergestellt werden kön­ nen. Das Gehäuseteil ist auf seiner der Polfläche des einge­ setzten Jochkörpers abgekehrten Seite jeweils mit einer rohr­ förmigen Öffnung zur Aufnahme eines Endes einer Rückstellfe­ der versehen, so daß es sowohl für das schließseitige als auch für das öffnerseitige Teil verwendbar ist.
An dem dem Ventil zugekehrten Gehäuse ist die Schließfeder durch die Öffnung hindurchgeführt, die sich zwischen Motor­ block und einem Federteller am Ventilschaft abstützt.
An dem dem Ventil abgekehrten Gehäuse ist die Öffnerfeder durch die Öffnung hindurchgeführt, die sich auf einer Gewin­ dehülse abstützt, über die die Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen einstellbar ist. Eine derartige Gewin­ dehülse erfordert nicht nur hohe Fertigungs- und Montageko­ sten sondern weist auch Nachteile hinsichtlich der Reprodu­ zierbarkeit der optimalen Einstellung sowie Nachteile in der Handhabe bei Servicearbeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagne­ tischen Aktuator der vorstehend bezeichneten Art zu schaffen, bei dem die aufgeführten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für einen elektroma­ gnetischen Aktuator der eingangs bezeichneten Art dadurch ge­ löst, daß eine Stützkappe für die Öffnerfeder vorgesehen ist, die an der Durchgangsöffnung am Gehäuse des Schließmagneten über eine axial einsteckbare Verriegelung befestigt ist. Durch den Wegfall der vorbekannten, fertigungstechnisch un­ günstigen Gewindehülse ist es möglich, die für einen derarti­ gen Aktuator notwendigen beiden Gehäuse aus identischen Roh­ lingen ohne großen Fertigungsaufwand herstellen zu können. Durch die Verwendung einer steckbaren Verriegelung entfällt für das den Schließmagneten umfassende und die Öffnerfeder abstützenden Gehäuse die Notwendigkeit, hier Gewinde einzuar­ beiten. Lediglich die erforderlichen geometrischen Elemente für eine steckbare Verriegelung werden je nach Gestaltung be­ reits in den Rohling eingeformt. Das Vorhandensein derartiger Formgebungen ist für die Verwendung des Gehäuses als Öffner­ magnet unschädlich, da beim Öffnermagnet nur die Schließfeder hindurchgeführt ist und derartige Formgebungen nicht stören. Steckbarer Stützkörper lassen sich einfach montieren und bie­ tet darüber hinaus den Vorteil, daß sie ein einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus Stahlblech durch Umformen in großen Stückzahlen herstellbar sind. Die Herstellung aus einem Stahlblech hat darüber hinaus den Vorteil, daß diese einer hohen Zugbeanspruchung ausgesetzte Stützkappe verhält­ nismäßig dünnwandig ausgebildet werden kann. Der weitere Vor­ teil besteht gegenüber einem Gewinde darin, daß die Befesti­ gungs- und Verriegelungsmittel großflächig ausgelegt werden können, so daß die Flächenpressungen zwischen den Befesti­ gungsmitteln der aus Stahl hergestellten Stützkappe und dem beispielsweise aus Aluminium-Druckguß hergestellten Gehäuse mit niedriger Flächenpressung aufeinanderliegen können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützkappe einerseits und das Gehäuse im Bereich der Durchgangsbohrung andererseits jeweils einen Teil der Verrie­ gelung bilden. Dies läßt sich in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung dadurch bewirken, daß die Verriegelung als Ba­ jonettverschluß ausgebildet ist, der an einem Teil (Stützkap­ pe oder Gehäuse) wenigstens einen radialen Vorsprung und am anderen Teil (Gehäuse oder Stützkappe) eine Aufnahme für den Vorsprung aufweist. Bei der Montage kann die Stützkappe in die Durchgangsöffnung eingesteckt werden und anschließend zur Verriegelung um ihre Achse verdreht werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist hierbei vorgese­ hen, daß der Vorsprung und/oder die Aufnahme in bezug auf die Bewegungsachse des Gaswechselventils als Wendelfläche ausge­ bildet ist. Hierdurch ist es möglich, durch eine relative Verdrehung der Stützkappe gegenüber dem Gehäuse eine Verände­ rung der Vorspannung der Öffnerfeder und damit die Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen einzustellen. Er­ findungsgemäß sind Sicherungsmittel zur Fixierung der Stütz­ kappe am Gehäuse in einer vorgebbaren Einbaustellung vorgese­ hen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der die Öffnerfeder abstützende Boden der Stützkappe mit wenigstens einem Ansatz für ein Montagewerkzeug versehen ist. Dieser Ansatz für ein Montagewerkzeug kann durch eine Vier­ kantöffnung im Boden der Stützkappe oder aber auch durch zwei in radialem Abstand zur Mittelachse der Stützkappe angeordne­ te Einstecköffnung gegeben sein, in die dann je nach Gestal­ tung entweder ein Vierkantschlüssel oder aber auch ein Schlüssel in Form eines sogenannten Hakenschlüssels einge­ setzt werden kann, über den nach dem Einstecken der Stützkap­ pe in die Durchgangsöffnung, was durch Zusammendrücken der Öffnerfeder geschieht, die Stützkappe dann in die Verriege­ lungsstellung gedreht werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vor­ gesehen, daß eine aus Stahlblech hergestellte Stützkappe zu­ mindest in ihrem Bodenbereich gehärtet ist. Die Öffnerfeder stützt sich einenends auf einem, mit einem Ankerbolzen ver­ bundenen Federteller aus entsprechend widerstandsfähigem Ma­ terial ab. Das andere Ende der Öffnerfeder stützt sich am Bo­ den der Stützkappe ab. Da hier erhebliche Federkräfte aufzu­ nehmen sind und die Abstützung der Federn im Betrieb einer schwellenden Druckbeanspruchung unterworfen ist, wird durch eine Härtung zumindest des Bodenbereichs der Stützkappe ein Verschleiß durch ein "Einarbeiten" des freien Federendes ver­ mieden.
Anstelle der Anordnung einer Wendelfläche für Vorsprung und/oder Aufnahme, die eine Einstellung der Mittellage des Ankers durch Verdrehen der Stützkappe nach Art einer Stell­ schraube ermöglicht, ist in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf dem Boden der Stützkappe wenig­ stens eine an der Öffnerfeder anliegende Einstellscheibe an­ geordnet ist. Durch das Einlegen von unterschiedlichen dicken Einstellscheiben, auch als Paket, ist es möglich, im Rahmen der hier geforderten Genauigkeit, eine einwandfreie Einstel­ lung der Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen zu bewirken. Durch diese Maßnahme wird die Ausbildung der Verriegelung zwischen Stützkappe und Gehäuse vereinfacht, da die Stützkappe nur in die Durchgangsöffnung eingesteckt und dann am Gehäuse verriegelt werden muß.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen elektromagne­ tischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswech­ selventils,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein Gehäuse für den Schließmagneten mit Stützkappe für die Öffner­ feder,
Fig. 3 perspektivisch das Gehäuse gem. Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt gem. Der Linie IV-IV in Fig. 3 durch das Gehäuse,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Stützkappe der Ausführungsform gem. Fig. 2,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Stützkappe gem. der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform der Stützkap­ pe gem. Fig. 6 im Schnitt,
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht eine andere Ausfüh­ rungsform für das Gehäuse des Schließmagneten,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt gem. der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 in perspektivischer Ansicht eine Stützkappe der Ausführungsform gem. Fig. 8/9,
Fig. 11 in perspektivischer Ansicht eine andere Ausfüh­ rungsform für eine Stützkappe der Ausführungs­ form gem. Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Aktuator wird im wesentlichen gebildet aus zwei Elektromagneten, einem Schließmagneten 1 und einem Öffnermagneten 2, die über Di­ stanzstücke 3.1 und 3.2 im Abstand zueinander angeordnet und mit ihren Polflächen 4 gegeneinander ausgerichtet sind. In dem Freiraum zwischen den beiden Polflächen 4 ist ein Anker 5 angeordnet, der über eine Führung, beispielsweise eine Füh­ rungsstange 6, hin- und herbewegbar geführt ist. Bei dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel weist der Anker 5 eine recht­ eckige Grundform auf.
Die geteilte Führungsstange 6 steht an ihrem oberen Ende 7 mit einer als Öffnerfeder 8 dienenden Rückstellfeder in Ver­ bindung. Das andere, untere frei Ende 9 der Führungsstange 6 stützt sich hierbei auf dem freien Ende 10 des Schaftes 11 eines Ventils ab, das in dem hier nur angedeuteten Zylinder­ kopf 12 einer Kolbenbrennkraftmaschine geführt ist. Durch ei­ ne als Schließfeder 13 dienende Rückstellfeder wird das Gas­ wechselventil in Schließrichtung beaufschlagt, wobei die Schließfeder 13 und die Öffnerfeder 8 in ihrer Kraftrichtung gegeneinander gerichtet sind, so daß bei stromlos gesetzten Elektromagneten der Anker 5 entsprechend seine Ruheposition in einer Mittellage zwischen den beiden Polflächen 4 der bei­ den Elektromagneten 1 und 2 einnimmt, wie dies in Fig. 1 dar­ gestellt ist.
Werden nun die beiden Elektromagneten 1 und 2 abwechselnd be­ stromt, dann gelangt der Anker 5 entsprechend abwechselnd an den Polflächen 4 der beiden Elektromagneten 1 und 2 zur Anla­ ge und das Gaswechselventil wird entsprechend während der Dauer der Bestromung in Öffnungsstellung (Anlage am Elektro­ magneten 2) gegen die Kraft der Schließfeder 13 und in Schließstellung (Anlage an der Polfläche des Elektromagne­ ten 1) gegen die Kraft der Öffnerfeder 8 gehalten.
Der in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Aktuator stellt eine Baueinheit dar, die baukastenmäßig aus praktisch identi­ schen Elementen zusammengesetzt ist. Die beiden Elektromagne­ ten sind bevorzugt baugleich und bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse 14, das eine in Richtung auf den Anker hin of­ fene Ausnehmung 15 aufweist, in die ein Jochkörper 16 mit Spule 17 eingesetzt ist. Das Gehäuse 14 weist ferner eine Durchgangsöffnung 18 auf, durch die die jeweilige Öffnerfeder 8 bzw. Rückstellfeder 13 hindurchgeführt ist.
Wie die Ansicht gem. Fig. 2 erkennen läßt, ergibt ein sehr schmalbauender elektromagnetischer Aktuator, so daß derartige Aktuatoren dicht nebeneinander eingebaut werden können. Der Jochkörper 16 wird zusammen mit der Spule 17 in die Ausneh­ mung 15 des Gehäuses 14 eingesetzt und dort über eine ent­ sprechende Vergußmasse fixiert und gehalten.
Das Gehäuse 14 weist ferner eine weitere seitliche Öffnung 20 auf, die den Zugang zu Anschlußkontakten 21 der Spule 17 er­ möglichen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, über einen ein­ stückigen, hier strichpunktiert angedeuteten Stecker 22, der zweckmäßigerweise codiert ist, beide Elektromagneten unver­ wechselbar mit der zugehörigen Steuereinrichtung zu verbin­ den. Der Stecker 22 ist hierbei in den Seitenflanken der Öff­ nung 20 geführt und geschützt.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist das beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung im Druckgußverfahren hergestellte Gehäuse 14 parallel zur Achse der Führungsstange 6 verlaufende Durch­ gangsöffnungen 23 auf, denen entsprechende Durchgangs­ öffnungen in den Distanzstücken 3.1 und 3.2 zugeordnet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, über entsprechende Spann­ schrauben 24, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, alle Gehäuse fest zu einem Gesamtbauteil miteinander zu verspannen und/oder mit dem Motorblock 12 fest zu verbinden.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die Öffnerfeder 8 über eine als Stellelement ausgebildete Stützkappe 25 abgestützt. Durch Verdrehen der Stützkappe oder durch das Einlegen von Ein­ stellscheiben läßt sich die Mittellage des Ankers 5 zwischen den beiden Polflächen 4 einstellen.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Gehäuse 14 mit eingesetzter Stützkappe 25 jedoch ohne eingesetzen Jochkörper dargestellt. Wie Fig. 1, insbesondere aber Fig. 2 erkennen lassen, ist die Durchgangsöffnung 18 auf ihrer dem Jochkörper abgekehrten Seite von einem Bund 19 umschlossen. Auf ihrer Innenseite ist die Durchgangsöffnung auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten mit einer nutförmigen Aus­ nehmung 26 versehen, der an der Stützkappe 25 ein entspre­ chender Vorsprung 27 (Fig. 5, 6, 7) zugeordnet ist. Damit ist es möglich, die Stützkappe 25 axial in die Durchgangsöffnung 18 einzustecken und durch Verdrehen, wie aus Fig. 1 ableit­ bar, nach Art eines Bajonettverschlusses zu verriegeln. Beim Einstecken der Stützkappe wird die Öffnerfeder 8 entsprechend vorgespannt, so daß durch die Vorspannung der Öffnerfeder 8 die Stützkappe 25 in ihrer Position gehalten wird, und zwar auch dann, wenn der Anker 5 an der Polfläche 4 des Öffnerma­ gneten 2 anliegt.
Der Boden 28 der Stützkappe 25 ist hierbei mit einer Öffnung 29 versehen, die bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel eine Vierkantform aufweist und als Werkzeugansatz zum Verdrehen der Stützkappe 25 nach dem Einstecken dient.
Bei Aktuatorbauformen, bei denen das obere Ende der geteilten Führungsstange 6 durch die Öffnerfeder 8 und durch den Boden 28 der Stützkappe 25 hindurchgeführt und mit Sensorelementen versehen ist, ist die Durchgangsöffnung 29 entsprechend rund ausgebildet. Als Werkzeugansätze dienen in diesem Falle, wie in Fig. 5 dargestellt, mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 29.1, in die ein entsprechend als Hakenschlüssel ausgebildetes Werkzeug eingesetzt werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist in den Fig. 3, 4 und 5 in Einzelteilen dargestellt und wird nachstehend nä­ her beschrieben.
Fig. 3 läßt in der perspektivischen Darstellung die Anordnung der nutförmigen Ausnehmungen 26 erkennen.
Die Schnittdarstellung in Fig. 4 läßt ferner erkennen, daß rechtsgängig zu den nutförmigen Ausnehmungen 26 der untere Rand 30 der Durchgangsöffnung 18 eine Eindrehung aufweist, die, wie Fig. 4 erkennen läßt, als Wendelfläche 31 ausgebil­ det ist und mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Ver­ tiefungen versehen ist.
Entsprechend weisen, wie Fig. 5 erkennen läßt, die Vorsprünge 27 nasenartige Erhöhungen 32 auf, die in die Vertiefungen auf der Wendelfläche 31 durch Verdrehen der Stützkappe 25 in der Durchgangsöffnung 18 in Eingriff bringbar sind. Infolge der Steigung der Wendelfläche 31 verändert sich der Abstand der Bodenfläche 28 relativ zur Polfläche 4 des Schließmagneten 1 im Sinne einer Verkürzung, wenn nach dem Einstecken der Stützkappe 25 diese im Uhrzeigersinne verdreht wird. Damit wird die Öffnerfeder 8 stärker vorgespannt und dementspre­ chend der Anker 5 unter entsprechender Zusammendrückung der Schließfeder 13 entsprechend in Richtung auf die Polfläche 4 des Öffnermagneten 2 geschoben. Durch den Eingriff der nasen­ artigen Erhöhungen 32 in die entsprechenden Vertiefungen auf der Wendelfläche 31 wird dann die Stützkappe 25 verdrehsicher im Gehäuse 14 verriegelt. Die Anordnung ist mit ihrer Verrie­ gelung nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet.
Statt der Anordnung von Vertiefungen auf der Wendelfläche 31 mit entsprechenden nasenartigen Erhöhungen 32 an der Stütz­ kappe 25 ist es auch möglich, die Wendelfläche 31 ebenso wie den Vorsprung 27 glattflächig auszubilden, wie dies in der Schnittdarstellung gem. Fig. 7 dargestellt ist. Die Fixierung der Stützkappe 25 nach erfolgter Einstellung der Mittellage kann dann durch einen Steckstift erfolgen, der die in Fig. 7 dargestellten radialen Bohrungen 33 in der Stützkappe 25 über entsprechend zugeordnete hier nicht näher dargestellte radia­ le Haltebohrungen im Bund 19 am Gehäuse 14 durchsetzt. Ent­ sprechend ist es aber auch möglich, den Rand 27.1 der Vor­ sprünge 27 mit einer Folge von zahnartigen Ausnehmungen zu versehen, denen wenigstens eine entsprechend axial durch den Bund 19 geführte Haltebohrung zugeordnet ist, so daß nach er­ folgter Einstellung der Mittellage durch einen Fixierungs­ stift der die axiale Bohrung im Bund 19 und eine entsprechen­ de Ausnehmung am Rand 27.1 des Vorsprungs 27 durchsetzenden Stift fixiert werden kann.
In Fig. 8 ist wiederum in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Gehäuse 14 auf sei­ ner dem einzusetzenden Jochkörper abgekehrten Seite mit bundartigen Ansätzen 19.1 versehen ist, die mit radialen Hal­ testiften 34 versehen sind, wie dies aus der Schnittdarstel­ lung gem. Fig. 9 zu erkennen ist. Die Stifte 34 greifen in entsprechende Ausnehmungen oder Durchgangslöcher 35 in der Umfangswandung der Stützkappe 25 ein. Die Ausnehmungen 35 können, wie Fig. 10 zeigt, als Bohrungen ausgebildet sein, wobei zum Lösen der Stützkappe 25 die Stifte 34 gelöst werden müssen.
Es ist aber auch möglich, wie die Abwandlung gem. Fig. 11 zeigt, auf der Außenwandung eine schlitzförmige Ausnehmung 36 vorzusehen, die in der Aufsicht einen in etwa L-förmigen Ver­ lauf aufweist und in einer Rast 37 endet. Eine derart ausge­ bildete Stützkappe kann auf die fest in den bundförmigen An­ satz 19.1 eingesetzten Stifte 34 aufgeschoben und durch Ver­ drehen arretiert werden. Auch hier wird die Stützkappe 25 durch die Vorspannung der Öffnerfeder 8 in ihrer Position ge­ halten.
Bei der Ausführungsform gem. den Fig. 9, 10 und 11, aber auch bei allen vorbeschriebenen anderen Ausführungsformen mit ent­ sprechender Abwandlung, erfolgt das Einstellen der Mittellage des Ankers 5 in der Weise, daß auf der Innenseite des Bodens 28 ein oder mehrere Einstellscheiben 38 mit vorgegebener Dic­ ke eingelegt werden, bevor die Stützkappe 25 aufgeschoben wird.
Die vorbeschriebenen Einstellscheiben 38 können auch dann verwendet werden, wenn zur Einstellung der Mittellage der durch die Wendelfläche 31 am Gehäuse 14 einerseits und den Vorsprung 27 an der Stützkappe 25 andererseits (vergl. Fig. 4 und 5) zur Verfügung stehende Stellweg nicht ausreicht.
Die für das Gehäuse 14 zur Verfügung stehenden Wandstärken sind ausreichend, um die im Betrieb auftretenden schwellenden Beanspruchungen auch bei einer Herstellung aus Aluminium oder Aluminium-Druckguß aufzunehmen. Die dünnwandig auszuführende Stützkappe 25 wird zweckmäßigerweise aus Stahlblech herge­ stellt, wobei zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit zumindest der Boden 28 gehärtet ist, um ein Einarbeiten der an der Bo­ denfläche innen anliegenden Öffnerfeder im Betrieb zu vermei­ den. Trotz der Dünnwandigkeit kann über das Stahlblech die zwischen Gehäuse und Stützkappe 25 wirkenden schwellenden Fe­ derkräfte als Zugbelastung aufgenommen werden.
Es ist aus den Zeichnungen ohne weiteres zu erkennen, daß die Anordnung von Vorsprung und Aufnahme auch vertauscht werden kann, d. h. der Durchgangsöffnung 18 kann anstelle einer nut­ förmigen Aufnahme 26 ein entsprechender Vorsprung 27 zugeord­ net werden und der Stützkappe 25 kann anstelle eines Vor­ sprungs eine entsprechend nutförmige Aufnahme zugeordnet wer­ den, wie dies für die Ausführungsformen gem. Fig. 8 bis 11 dargestellt und beschrieben ist.

Claims (9)

1. Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswech­ selventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, das gegen die Kraft einer Öffnerfeder (8) und einer Schließfeder (13) zwi­ schen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung über einen Anker (5) hin und her bewegbar ist, und mit zwei im Ab­ stand zueinander angeordneten Elektromagneten, die als Öff­ nermagnet (2) und als Schließmagnet (1) dienen und jeweils einen Jochkörper (16) mit Spule (17) aufweisen, deren Polflä­ che (4) jeweils dem Anker (5) zugekehrt ist, und die jeweils in einem Gehäuse (14) befestigt sind, das auf seiner der Pol­ fläche (4) abgekehrten Seite eine Durchgangsöffnung (18) auf­ weist, und mit einer Stützkappe (25) für die Öffnerfeder (8), die an der Durchgangsöffnung (18) am Gehäuse (14) des Schließmagneten (1) über eine axial einsteckbare Verriegelung befestigt ist.
2. Aktuator nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkappe (25) einerseits und das Gehäuse (14) andererseits im Bereich der Durchgangsbohrung (18) jeweils einen Teil der Verriegelung (31, 37) bilden.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung als Bajonettverschluß ausgebildet ist, der an einem Teil (Stützkappe 25 oder Gehäuse 14) wenigstens einen radialen Vorsprung (37) und am anderen Teil (Gehäuse 14 oder Stützkappe 25) eine Aufnahme (31) für den Vorsprung (37) aufweist.
4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung (37) und/oder die Aufnahme in be­ zug auf die Bewegungsachse des Gaswechselventils als Wendel­ fläche (31) ausgebildet sind.
5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Sicherungsmittel (32; 33) zur Fixierung der Stützkappe (25) am Gehäuse (14) in einer vorgebbaren Einbau­ stellung vorgesehen sind.
6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Öffnerfeder (8) abstützende Boden (28) der Stützkappe (25) mit wenigstens einem Ansatz (29; 29.1) für ein Montagewerkzeug versehen ist.
7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützkappe (25) aus Stahlblech durch Umfor­ men hergestellt ist.
8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützkappe (25) zumindest im Bereich ihres Bodens (28) gehärtet ist.
9. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Boden (28) der Stützkappe (25) wenig­ stens eine an der Öffnerfeder (8) anliegende Einstellscheibe (38) angeordnet ist.
DE10018739A 2000-04-15 2000-04-15 Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE10018739A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018739A DE10018739A1 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
AT00127671T ATE299229T1 (de) 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer aktuator mit federhaltekappe zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
EP00127671A EP1146205B1 (de) 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE50010667T DE50010667D1 (de) 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
JP2001066926A JP2001317317A (ja) 2000-04-15 2001-03-09 ピストン内燃機関におけるガス交換弁を作動する電磁アクチュエ−タ
US09/834,902 US6502534B2 (en) 2000-04-15 2001-04-16 Electromagnetic actuator for operating a cylinder valve of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018739A DE10018739A1 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018739A1 true DE10018739A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018739A Withdrawn DE10018739A1 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE50010667T Expired - Fee Related DE50010667D1 (de) 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010667T Expired - Fee Related DE50010667D1 (de) 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6502534B2 (de)
EP (1) EP1146205B1 (de)
JP (1) JP2001317317A (de)
AT (1) ATE299229T1 (de)
DE (2) DE10018739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821570B1 (fr) * 2001-03-01 2003-11-07 Snecma Moteurs Carter etanche a fermeture quart de tour

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961097A (en) * 1996-12-17 1999-10-05 Caterpillar Inc. Electromagnetically actuated valve with thermal compensation
JPH10274017A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Nippon Soken Inc 電磁式弁駆動装置
DE29712502U1 (de) 1997-07-15 1997-09-18 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse
DE19756095C2 (de) * 1997-12-17 2001-11-22 Telefunken Microelectron Vorrichtung zum Betrieb von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
EP0977213A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
US6199843B1 (en) * 1999-04-12 2001-03-13 Siemens Automotive Corporation Anti-friction helical spring assembly to prevent one end of a spring from rotating during expansion or compression of the spring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20010047779A1 (en) 2001-12-06
EP1146205A3 (de) 2001-11-14
US6502534B2 (en) 2003-01-07
DE50010667D1 (de) 2005-08-11
EP1146205B1 (de) 2005-07-06
JP2001317317A (ja) 2001-11-16
ATE299229T1 (de) 2005-07-15
EP1146205A2 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP0796981B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE69002152T2 (de) Abgasrückführventil.
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP1857720A2 (de) Magnetventil
DE60032350T2 (de) Verstellbare ventilsteurungseinrichtung und verfahren
DE10053596A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes
DE4212255A1 (de) Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
EP0204946A2 (de) Einspritzventil
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
EP1146205B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10163411A1 (de) Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE29700096U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Dämpfungsmitteln zur Verminderung der Körperschallübertragung
DE19922422C2 (de) Elektromagnetische Stellantriebe
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
EP2199548B1 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle
DE1550067B1 (de) Gehaeuseabdeckung fuer einen Schieber
DE19859215A1 (de) Elektromagnet mit Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktuator
DE202013105776U1 (de) Elektromagnetventil sowie Elektromagnetventil-Sortiment
DE19855730A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit mehrteiligem Gehäuse
DE19922424A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE3410431C2 (de)
DE10147249A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Aluminiumgehäuse
WO2002091401A1 (de) Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee