DE10017987C1 - Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine

Info

Publication number
DE10017987C1
DE10017987C1 DE10017987A DE10017987A DE10017987C1 DE 10017987 C1 DE10017987 C1 DE 10017987C1 DE 10017987 A DE10017987 A DE 10017987A DE 10017987 A DE10017987 A DE 10017987A DE 10017987 C1 DE10017987 C1 DE 10017987C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
waste heat
heat boiler
exhaust gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017987A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hettwer
Udo Feistel
Roy Swart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Heat Transfer Technology BV Niederlassung Deutschland
Original Assignee
NEM Power Systems Niederlassung Deutschland der NEM Energy BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEM Power Systems Niederlassung Deutschland der NEM Energy BV filed Critical NEM Power Systems Niederlassung Deutschland der NEM Energy BV
Priority to DE10017987A priority Critical patent/DE10017987C1/de
Priority to ES01108442T priority patent/ES2260113T3/es
Priority to EP01108442A priority patent/EP1146285B1/de
Priority to DE50109252T priority patent/DE50109252D1/de
Priority to AT01108442T priority patent/ATE321242T1/de
Priority to US09/834,304 priority patent/US6919050B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10017987C1 publication Critical patent/DE10017987C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • F22B1/1815Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines using the exhaust gases of gas-turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit über einen Diverter (3) mit verschwenkbarer Klappe (6) herangeführtem Abgas (A1) einer Gasturbine, bei dem beim Öffnen der Klappe zum Anfahren des Abhitzekessels das Abgas die freie Kante (6a) der Klappe umströmt, ist zur Verringerung des Aufwands für den Abhitzekessel hinsichtlich unterschiedlicher Wärmebelastungen vorgesehen, dass zumindest beim Anfahren die Gasströmung stromab der Klappe (6) zumindest teilweise umgelenkt (8; 9) wird. Vorzugsweise wird diese Umlenkung nach dem Anfahren des Abhitzekessels wieder aufgehoben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit über einen Diverter mit verschwenkbarer Klappe herangeführtem Abgas einer Gasturbine gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Beim Anfahren des einer Gasturbine über einen Diverter nachgeschalteten Abhitzekessels treten infolge unterschiedlicher Wärmebelastungen lokale kritische Materialspannungen in Kesselbauteilen auf, die durch lokale Strähnen hoher Temperatur in dem zugeführten Abgas hervorgerufen werden. Die Strähnen werden durch partielles Öffnen des Diverters beim Überströmen der freien Kante der Klappe gegebenenfalls in Verbindung mit dem der Gasströmung aufgeprägten Gasturbinendrall erzeugt. Entsprechend werden beim Einsatz eines Diverters, der bei Bedarf das Abgas der Gasturbine einem Bypasskamin zuführen kann, die Kesselbauteile aufwendig hinsichtlich Wanddicke, Dehnbögen und Regelungen ausgelegt.
Aus der DE 197 37 507 A1 ist eine gattungsgemäße Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit über einen Diverter mit schwenkbarer Klappe herangeführtem Abgas einer Gasturbine bekannt. Die Anordnung enthält einen gitterartigen Einbau mit unter einem Winkel fest angestellten Leitflächen, der hinter der Klappe des Diverters angeordnet sein kann. Diese Leitflächen bewirken permanent eine Umlenkung des Gasstromes unabhängig von der Stellung der Klappe des Diverters.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, wobei der Abhitzekessel weniger aufwendig ausgeführt werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Beim Anfahren des Abhitzekessels wird bei der Erfindung eine vergleichmäßigende Verteilung der lokalen Strähnen über den Anströmquerschnitt des Abhitzekessels erreicht, so dass die Auslegung der Kesselbauteile für erheblich niedrigere Spannungen erfolgen kann.
Durch die Umlenkung wird ein zusätzlicher Druckverlust im Kesselbetrieb erzeugt. Dieser Druckverlust wird verringert, wenn nach dem Anfahren des Abhitzekessels bei geöffneter Klappe die Umlenkung stromab der Klappe im wesentlichen wieder aufgehoben wird. Hierzu dient auch die schwenkbare Ausbildung des Leitbleches.
Die erfindungsgemäße Verfahrensführung kann auch eingesetzt werden, um z. B. eine verbesserte Anströmung eines in dem vom Diverter ausgehenden Bypasskamins angeordneten Schalldämpfers zu erreichen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der sich die Klappe des Diverters und die Leitbleche der Leiteinrichtung in der Regelstellung "Kesselanfahren" befinden,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in Blickrichtung der Pfeile II-II und
Fig. 3 und 4 die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2, bei der sich die Klappe des Diverters und die Leitbleche der Leiteinrichtung in Offenstellung "Kesselbetrieb" befinden.
Gemäß Fig. 1 wird von einer nicht gezeigten Gasturbine Abgas A über einen sich in Strömungsrichtung erweiternden Kanal 1 dem Gehäuse 2 eines Diverters 3 herangeführt. Auf der vom Kanal 1 abgewandten Seite ist der Diverter 3 mit einem Kanal 4 verbunden, der das Abgas A einem nicht gezeigten Abhitzekessel zuführt. Von dem Gehäuse 2 zweigt ein zu einem nicht gezeigten Bypasskamin führender Bypasskanal 5 ab. Im Divertergehäuse 2 ist eine Klappe 6 um eine horizontale Achse 7 derart schwenkbar gelagert, dass sie entweder den Kanal 4 oder den Kanal 5 unter Einhaltung verschiedener Zwischenstellungen absperren kann. In der in der Fig. 1 gezeigten Stellung tritt ein Teil A1 des von der Gasturbine herangeführten Abgases A in den Bypasskanal 5 ein, während ein anderer Teil A2 die freie Kante 6a der Klappe umströmt.
In der Strömung A1 kommt es bei Umströmung der Kante 6a zur Bildung lokaler Strähnen, die unter Umständen von dem durch die Gasturbine aufgeprägten Drall unterstützt wird. Die Strähnenbildung in der Strömung A2 führt zu einer ungleichmäßigen Wärmebeaufschlagung des Querschnitts des Kanals 4 und damit des nicht dargestellten Abhitzekessels.
Zwischen Gehäuse 2 und den Kanälen 4 und 5 sind in bekannter Weise nicht dargestellte Kompensatoren angeordnet.
Erfindungsgemäß ist in dem Einströmende des Kanals 4 eine Leiteinrichtung 8 angeordnet. Diese Leiteinrichtung weist sechs um jeweils eine horizontale Achse verschwenkbare und in einer vertikalen Querschnittsebene angeordnete Leitbleche 9 auf, die in zwei Reihen nebeneinander angeordnet und ggf. getrennt voneinander bewegbar sind. Zur mittigen Lagerung der Leitbleche 9 ist in den Kanal 4 noch ein Träger 10 angeordnet. Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen liegt eine zentrische Anordnung der Wellen vor. Es ist jedoch auch eine exzentrische Anordnung möglich.
Die Leiteinrichtung 8 deckt den gesamten Querschnitt des Kanals 4. Es ist jedoch auch möglich, dass nur eine Teilabdeckung des Gesamtquerschnitts in Abhängigkeit von der Strähnenverteilung in der Strömung A2 erfolgt, z. B. dass nur eine Leiteinrichtung mit den in der Fig. 2 gezeigten vier unteren Leitblechen 9 vorgesehen ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, können die Schwenkwinkel der einzelnen Leitelemente 9 unabhängig voneinander eingestellt werden, um die erforderliche Umlenkung an die gegebene Strähnenkonfiguration besser anpassen zu können.
Die Verstellantriebe für die Klappe 6 und die Leitbleche 9 sind nicht mit dargestellt. Sie können aber regeltechnisch so kombiniert werden, dass die Verschwenkung der Leitbleche in Abhängigkeit von der Verschwenkung der Klappe 6 erfolgt.
Beim Anfahren nehmen die Leitbleche 9 die in der Fig. 1 gezeigten Stellungen ein, wodurch die Strömung A2 im wesentlichen in drei Teilströme a, b und c aufgeteilt wird, von denen die Teilströme b und c in größerem Maße umgelenkt sind. Auf diese Weise wird die Gasströmung A2 gleichmäßiger über den Querschnitt des Kanals 4 verteilt.
Nach Ende des Anfahrvorgangs sperrt die Klappe 6 den Bypasskanal 5 ab und es nehmen die Leitbleche die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Lage ein, in der die von der Turbine herangeführte Gasströmung A ohne Ablenkung in der Leiteinrichtung 8 dem Abhitzekessel zuströmt. In dieser Stellung erzeugt die Leiteinrichtung keinen nennenswerten Druckverlust auf.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Leiteinrichtung 8 in den Kanal 4 eingebaut. Es ist durchaus denkbar, dass die Leiteinrichtung bei entsprechender Gestaltung des Klappengehäuses 2 mit in das Klappengehäuse eingebaut wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 ist in dem Bypasskanal eine der Leiteinrichtung 8 vergleichbare Leiteinrichtung 11 angeordnet, die z. B. die Anströmung eines im Bypasskanal 11 oder dem nachgeordneten Bypasskamin angeordneten Schalldämpfers verbessern kann. Die Leitbleche 12 können - ggf. unabhänigi voneinander - verstellbar sein.
Die Leitbleche müssen nicht wie bei der beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 rechteckig sein, sondern können z. B. auch kreisrund oder oval sein, da es nur auf eine Vergleichmäßigung der Wärmesträhnen nicht aber auf eine Absperrung des Strömungsquerschnitts durch die Leitbleche ankommt. Es kann auch eine geringere Anzahl von Leitblechen eingesetzt werden. Unter Umständen reicht ein einzelnes Leitblech aus.

Claims (6)

1. Verfahren zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit über einen Diverter mit verschwenkbarer Klappe (6) herangeführtem Abgas einer Gasturbine, bei dem beim Öffnen der Klappe (6) zum Anfahren des Abhitzekessels das Abgas die freie Kante der Klappe (6) umströmt, und die Gasströmung stromab der Klappe (6) zumindest teilweise umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anfahren des Abhitzekessels die Gasströmung umgelenkt wird und dass nach dem Anfahren bei geöffneter Klappe (6) die Umlenkung stromab der Klappe (6) im wesentlichen wieder aufgehoben wird.
2. Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine, bei der zwischen Abhitzekessel und Gasturbine ein Diverter mit einer verschwenkbaren Klappe (6) angeordnet ist, wobei stromab der verschwenkbaren Klappe (6) eine Leiteinrichtung (8) mit mindestens einem Leitblech (9) zur zumindest teilweisen Umlenkung (a, b; c) der Gasströmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (9) schwenkbar angeordnet ist und dass das Leitblech (9) zwischen einer Umlenkstellung während des Anfahrens des Abhitzekessels (Fig. 1) und einer die Gasströmung im wesentlichen nicht beeinflussenden Stellung (Fig. 3) verschwenkbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Diverter (3) ausgehenden Bypass (5) eine zweite Leiteinrichtung (11) mit mindestens einem Leitblech (12) zur zumindest teilweisen Umlenkung der Strömung in dem Bypass (5) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (8) sich über den gesamten Strömungsquerschnitt oder nur über einen Teilbereich erstreckt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Leitblech (9) rechteckig, kreisrund oder oval ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (8) eine Vielzahl von gegebenenfalls unabhängig voneinander verstellbaren Leitblechen (9) aufweist.
DE10017987A 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine Expired - Fee Related DE10017987C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017987A DE10017987C1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine
ES01108442T ES2260113T3 (es) 2000-04-11 2001-04-04 Procedimiento y aparato para la alimentacion de gases quemados de una turbina de gas a una caldera de recuperacion de calor.
EP01108442A EP1146285B1 (de) 2000-04-11 2001-04-04 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine
DE50109252T DE50109252D1 (de) 2000-04-11 2001-04-04 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine
AT01108442T ATE321242T1 (de) 2000-04-11 2001-04-04 Verfahren und anordnung zur beaufschlagung eines abhitzekessels mit dem abgas einer gasturbine
US09/834,304 US6919050B2 (en) 2000-04-11 2001-04-11 Method and arrangement for supplying a waste heat exchanger with exhaust gas from a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017987A DE10017987C1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017987C1 true DE10017987C1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7638367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017987A Expired - Fee Related DE10017987C1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine
DE50109252T Expired - Lifetime DE50109252D1 (de) 2000-04-11 2001-04-04 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109252T Expired - Lifetime DE50109252D1 (de) 2000-04-11 2001-04-04 Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6919050B2 (de)
EP (1) EP1146285B1 (de)
AT (1) ATE321242T1 (de)
DE (2) DE10017987C1 (de)
ES (1) ES2260113T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4629095B2 (ja) * 2004-04-01 2011-02-09 ジェニスフィア・エルエルシー プロモーターテンプレートを使用して核酸配列を増幅する方法
US10001272B2 (en) * 2009-09-03 2018-06-19 General Electric Technology Gmbh Apparatus and method for close coupling of heat recovery steam generators with gas turbines
EP2325559B1 (de) 2009-11-19 2016-12-28 NEM Power-Systems, Niederlassung Deutschland der NEM B.V. Niederlande Anordnung zur Beeinflussung einer Abgasströmung
CN103958838B (zh) * 2011-12-07 2016-01-20 阿尔斯通技术有限公司 具有二氧化碳分离的燃气涡轮发电设备
US10845134B2 (en) * 2018-03-15 2020-11-24 General Electric Company Hinged baffle assembly for heat recovery steam generator
US10989075B2 (en) * 2018-10-01 2021-04-27 Mitsubishi Power Americas, Inc. Emission reducing louvers
US20220025786A1 (en) * 2020-07-23 2022-01-27 General Electric Company Exhaust control damper system for dual cycle power plant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002121A (en) * 1988-09-13 1991-03-26 Stober + Morlock Warmekraft Gesellschaft Mbh Device at the output side of a gas turbine
JPH03206325A (ja) * 1990-01-08 1991-09-09 Hitachi Ltd ガスタービン用排ガスダンパ
GB2261474A (en) * 1991-10-23 1993-05-19 Ruston Gas Turbines Ltd Gas turbine exhaust system.
DE4319732A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Siemens Ag Gasturbinenanlage mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger
DE19737507A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Dampers Engineering Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des Dralls eines Abgasstroms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627717A (en) * 1948-06-11 1953-02-10 Laval Steam Turbine Co Multiple gas turbine power plant having speed governors to bypass power turbine and regulate fuel feed
US2863644A (en) * 1955-12-05 1958-12-09 Fallon John Thomas Regenerative heat exchange apparatus
US3339663A (en) * 1964-06-09 1967-09-05 James H Anderson Vehicular power plant
US3442324A (en) * 1967-03-06 1969-05-06 American Mach & Foundry Heat recovery device for turbine gases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002121A (en) * 1988-09-13 1991-03-26 Stober + Morlock Warmekraft Gesellschaft Mbh Device at the output side of a gas turbine
JPH03206325A (ja) * 1990-01-08 1991-09-09 Hitachi Ltd ガスタービン用排ガスダンパ
GB2261474A (en) * 1991-10-23 1993-05-19 Ruston Gas Turbines Ltd Gas turbine exhaust system.
DE4319732A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Siemens Ag Gasturbinenanlage mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger
DE19737507A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Dampers Engineering Gmbh Anordnung zur Beeinflussung des Dralls eines Abgasstroms

Also Published As

Publication number Publication date
EP1146285A3 (de) 2003-07-30
US20020001549A1 (en) 2002-01-03
EP1146285A2 (de) 2001-10-17
US6919050B2 (en) 2005-07-19
EP1146285B1 (de) 2006-03-22
ES2260113T3 (es) 2006-11-01
DE50109252D1 (de) 2006-05-11
ATE321242T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050599B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung von Primärluft in Koksöfen
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
DE112011103529B4 (de) Stutzen zum Einbringen von Reduktionsmittel
EP1420912B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
EP2049841A2 (de) Brennkammer einer verbrennungsanlage
CH703657A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brenneranordnung sowie brenneranordnung zur durchführung des verfahrens.
DE102004057985B4 (de) Gasturbinenverbrennungsvorrichtung
DE102015111742B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Ansaugluft eines Motors
DE10017987C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine
WO2011060935A1 (de) Anordnung zur beeinflussung einer abgasströmung
DE102014209544A1 (de) Turbinenanordnung
DE2833255C2 (de)
DE19803161C2 (de) Gasturbinenschalldämpfer mit Diffusor
EP3805642A1 (de) Pilotkonuskühlung
DE102006048842B4 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0352342B1 (de) Brenner für Trocknungs- oder Gasreinigungsprozesse
DE1935487C3 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE10012485B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
DE19905789B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner
EP3538823B1 (de) Receiver mit absorbermodulen
DE4335412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung für Ringbrennkammern von Gasturbinenanlagen
EP0539359B1 (de) Rohrstück, insbesondere Flammrohr, mit gekühltem Stützrahmen für eine hitzefeste Auskleidung
EP1366838B1 (de) Kühlanordnung für das Walzgerüst einer Stranggussanlage
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee