DE10017774A1 - Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte - Google Patents

Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte

Info

Publication number
DE10017774A1
DE10017774A1 DE10017774A DE10017774A DE10017774A1 DE 10017774 A1 DE10017774 A1 DE 10017774A1 DE 10017774 A DE10017774 A DE 10017774A DE 10017774 A DE10017774 A DE 10017774A DE 10017774 A1 DE10017774 A1 DE 10017774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
circuit board
fastening
component
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017774B4 (de
Inventor
Norbert Will
Rainer Hebel
Rudolf Minihoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10017774A priority Critical patent/DE10017774B4/de
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to PCT/DE2001/000911 priority patent/WO2001078474A1/de
Priority to JP2001575789A priority patent/JP2003530719A/ja
Priority to US10/258,248 priority patent/US6783376B2/en
Priority to KR1020027013531A priority patent/KR20020087129A/ko
Priority to CN01807896A priority patent/CN1422511A/zh
Priority to EP01931358A priority patent/EP1273214A1/de
Publication of DE10017774A1 publication Critical patent/DE10017774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017774B4 publication Critical patent/DE10017774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsplatte (1) zur Befestigung eines Bauelements (2) auf einer Leiterplatte (3), die Einschnitte (4) aufweist, die die direkten Verbindungen zwischen den Leiterplattenbefestigungspunkten und den Bauelementbefestigungspunkten der Befestigungsplatte (1) trennen. Ferner betrifft die Erfindung eine Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte (1). Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung der Befestigungsplatte (1). Durch die Einschnitte (4) im Lötstern kann ein Lötstern-Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingungsfestigkeit realisiert werden, der insbesondere im Automobilbereich vorteilhaft eingesetzt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsplatte zur Befesti­ gung eines Bauelements auf einer Leiterplatte mit an Leiter­ plattenbefestigungspunkten angeordneten Mitteln zur starren Befestigung der auf einer Seite (Ober- oder Unterseite) der Befestigungsplatte anzuordnenden Leiterplatte und mit an Bau­ elementbefestigungspunkten angeordneten Mitteln zur starren Befestigung des auf einer Seite (Ober- oder Unterseite) der Befestigungsplatte anzuordnenden Bauelements. Ferner betrifft die Erfindung eine Befestigungsanordnung mit der Befesti­ gungsplatte. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Ver­ wendung der Befestigungsplatte.
Es sind Befestigungsplatten der eingangs genannten Art be­ kannt, bei denen die Leiterplattenbefestigungspunkte mit den Bauelementbefestigungspunkten direkt über die Befestigungs­ platte verbunden sind. Daraus resultiert eine weitgehend starre Verbindung der Befestigungspunkte.
Die bekannten Befestigungsplatten haben den Nachteil, daß me­ chanische Schwingungen von der Leiterplatte über die Befesti­ gungsplatte direkt auf das Bauelement übertragen werden. Auf­ grund der direkten Verbindung zwischen den Befestigungspunk­ ten wird diese Schwingung kaum gedämpft. Dies kommt besonders dort zum Tragen, wo die Leiterplatte mit dem auf ihr montier­ ten Bauelement in schwingende Systeme, beispielsweise Ver­ brennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, eingebaut wird. Die hieraus resultierende Schwingungsbelastung kann das Bauele­ ment beschädigen oder sogar ganz zerstören.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Befesti­ gungsplatte bereit zu stellen, die die Übertragung von mecha­ nischen Schwingungen von der Leiterplatte auf das Bauelement weitgehend vermeidet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsplat­ te nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, eine Befestigungsanordnung mit der Befestigungs­ platte sowie eine Verwendung der Befestigungsplatte sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung gibt eine Befestigungsplatte zur Befestigung eines Bauelements auf einer Leiterplatte an, die Mittel zur starren Befestigung der Leiterplatte auf der Befestigungs­ platte aufweist. Diese Mittel sind an Leiterplattenbefesti­ gungspunkten angeordnet. Die Leiterplatte ist zur Befestigung auf einer Seite der Befestigungsplatte anzuordnen. Ferner weist die erfindungsgemäße Befestigungsplatte Mittel zur starren Befestigung des Bauelements auf der Befestigungsplat­ te auf. Diese Mittel sind an Bauelementbefestigungspunkten angeordnet. Das Bauelement ist zur Befestigung auf der Befe­ stigungsplatte auf einer Seite der Befestigungsplatte anzu­ ordnen. Ferner weist die Befestigungsplatte einen Einschnitt auf, der die direkte Verbindung zwischen einem Leiterplatten­ befestigungspunkt und einem direkt benachbarten Bauelementbe­ festigungspunkt trennt.
Die Befestigung des Bauelements bzw. der Leiterplatte auf der Befestigungsplatte kann beispielsweise durch Löten oder Schweißen erfolgen. Die erfindungsgemäße Befestigungsplatte hat den Vorteil, daß durch den Einschnitt die Biegesteifig­ keit der Befestigungsplatte reduziert wird, wodurch die Befe­ stigungsplatte die evtl. von der Leiterplatte zugeleitete Schwingungsenergie wenigstens teilweise selbst aufnehmen kann. Die Schwingungsenergie wird also nicht mehr über die direkte Verbindung zwischen einem Leiterplattenbefestigungs­ punkt und einem benachbarten Bauelementbefestigungspunkt von der Leiterplatte auf das Bauelement übertragen.
Die reduzierte Übertragung von Schwingungsenergie von der Leiterplatte auf das Bauelement hat den Vorteil, daß die Be­ festigung des Bauelements auf der Befestigungsplatte, bei­ spielsweise eine Schweißstelle, entlastet wird. Diese Befe­ stigungsstellen werden nicht mehr so schnell zerstört.
Ferner hat die erfindungsgemäße Befestigungsplatte den Vor­ teil, daß durch die reduzierte Übertragung von Schwingungen von der Leiterplatte auf das Bauelement auch das Bauelement selbst bzw. im Bauelement befindliche schwingungsempfindliche Komponenten entlastet werden.
Die Befestigung der Befestigungsplatte auf der Leiterplatte kann beispielsweise durch aus der Plattenebene hervorstehende Stifte der Leiterplatte erfolgen. Diese Stifte werden durch entsprechende Löcher in der Leiterplatte gesteckt und dort verlötet.
Die Befestigung des Bauelements auf der Befestigungsplatte kann vorteilhaft durch Schweißen erfolgen. Deshalb ist eine Befestigungsplatte besonders vorteilhaft, bei der an den Bau­ elementbefestigungspunkten für das Aufschweißen eines Metalls geeignete Schweißflächen angeordnet sind.
Des weiteren ist eine Befestigungsplatte besonders vorteil­ haft, die elektrisch leitfähig ist. Zusammen mit einer weite­ ren elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Befestigungs­ platte und Leiterplatte, beispielsweise mit Hilfe der oben genannten Stifte, die leitfähig sein können, kann dadurch ein zweipoliger elektrischer Kontakt zwischen Leiterplatte und Bauelement durch die Befestigung realisiert werden.
Eine solche elektrisch leitfähige Befestigungsplatte kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Befesti­ gungsplatte aus Metall gefertigt wird. Als Metalle kommen beispielsweise Kupfer oder auch ein Nickel-Eisen- Federmaterial in Betracht.
Des weiteren ist eine Befestigungsplatte besonders vorteil­ haft, die federelastisch ist, da sie besonders gut dazu ge­ eignet ist, von der Leiterplatte ausgehende Schwingungen auf­ zunehmen und zu dämpfen.
Der Einschnitt der Befestigungsplatte ist dann besonders leicht durch einfaches Einschneiden zu realisieren, wenn er vom Rand der Befestigungsplatte ausgeht. Des weiteren ist ei­ ne Befestigungsplatte besonders vorteilhaft, bei der der Ein­ schnitt in Richtung auf den Schwerpunkt der Befestigungsplat­ te verläuft. Eine solche Befestigungsplatte hat den Vorteil, daß mit dem Einschnitt auch der Transport der mechanischen Schwingungsenergie in Richtung auf den Schwerpunkt, bei­ spielsweise den Mittelpunkt, der Befestigungsplatte verläuft. Dadurch wird ein möglichst großer Teil der bzw. nahezu die ganze Befestigungsplatte in den Schwingungsvorgang einbezo­ gen, wodurch die Dämpfungseigenschaften noch weiter verbes­ sert werden.
Durch den Verlauf des Einschnitts in Richtung auf den Schwer­ punkt der Befestigungsplatte wird außerdem erreicht, daß eine Schwingung, um von einem Leiterplattenbefestigungspunkt zu dem durch den Einschnitt davon getrennten benachbarten Bau­ elementbefestigungspunkt zu gelangen, zuerst in den inneren Teil der Befestigungsplatte laufen muß. Durch diesen langen Laufweg wird zusätzlich die Dämpfung der Befestigungsplatte verbessert.
Ferner ist eine Befestigungsplatte besonders vorteilhaft, bei der der Einschnitt eine flächige Ausnehmung in der Befesti­ gungsplatte bildet. Eine solche flächige Ausnehmung kann bei­ spielsweise durch Einschneiden der Befestigungsplatte vom Rand her in Richtung Schwerpunkt der Befestigungsplatte und durch Herausführung des Einschnitts vom Inneren der Befesti­ gungsplatte zurück zum Rand der Befestigungsplatte realisiert werden. Eine solche flächige Ausnehmung hat den Vorteil, daß kein Verkanten der durch den Einschnitt gebildeten Randab­ schnitte der Befestigungsplatte möglich ist, da die Kanten voneinander beabstandet sind. Somit kann die Befestigungs­ platte ungehindert schwingen und die von der Leiterplatte ge­ lieferte Schwingungsenergie optimal aufnehmen.
Für einen Einschnitt, der von einem Punkt am Rand der Befe­ stigungsplatte ins Innere der Befestigungsplatte verläuft und von dort auf einen anderen Punkt am Rand der Befestigungs­ platte zurückgeführt ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Einschnitt frei von Ecken ist. Ein solcher runder Ein­ schnitt hat den Vorteil, daß keine Punktbelastung des von dem Einschnitt gebildeten Randes der Befestigungsplatte auftritt. Eine solche Punktbelastung würde auftreten an Stellen, an de­ nen der Einschnitt Ecken aufweist. Diese fehlende Punktbela­ stung der Befestigungsplatte verhindert auch ein Brechen der Befestigungsplatte bei besonders hohen Schwingungsamplituden.
Ferner ist eine Befestigungsplatte besonders vorteilhaft, die die Form einer Kreisscheibe aufweist. Eine solche Befesti­ gungsplatte ist besonders vorteilhaft für die Befestigung zy­ linderförmiger Bauelemente, wie beispielsweise gewickelte Kondensatoren, geeignet.
Des weiteren ist eine Befestigungsplatte besonders vorteil­ haft, die ein Mittelloch aufweist. Durch dieses Mittelloch kann ein Kontaktstift des auf der Befestigungsplatte befe­ stigten Bauelements geführt werden, der auf der anderen Seite der Befestigungsplatte mit der Leiterplatte kontaktiert wird. Dadurch wird die elektrische Kontaktierung des Bauelements erheblich vereinfacht. Zudem bedeutet das Mittelloch in der Befestigungsplatte die Möglichkeit der Einsparung von Materi­ al und Gewicht.
Des weiteren ist eine Befestigungsplatte besonders vorteil­ haft, die mehrere Einschnitte aufweist. Mit Hilfe einer Viel­ zahl von Einschnitten ist eine Befestigungsplatte realisier­ bar, bei der alle Verbindungen zwischen einem Leiterplatten­ befestigungspunkt und einem benachbarten Bauelementbefesti­ gungspunkt getrennt sind. Dadurch werden die schwingungsdämp­ fenden Eigenschaften der Befestigungsplatte optimiert, da nun jeder Leiterplattenbefestigungspunkt von seinem direkt be­ nachbarten Bauelementbefestigungspunkt entkoppelt ist.
Ferner hat eine solche Befestigungsplatte den Vorteil, daß die Biegesteifigkeit der Befestigungsplatte weiter reduziert ist. Dadurch kann die Befestigungsplatte noch mehr Schwin­ gungsenergie aufnehmen.
Es ist darüber hinaus eine Befestigungsplatte besonders vor­ teilhaft, die auf der Seite, auf der das Bauelement anzuord­ nen ist, ein Dämpfungselement für mechanische Schwingungen aufweist. Durch die verminderte Biegesteifigkeit der Befesti­ gungsplatte entsteht bei schwingender Leiterplatte eine star­ ke Relativbewegung zwischen der Befestigungsplatte und der Leiterplatte einerseits und zwischen der Befestigungsplatte und dem Bauelement andererseits. Diese lokalisierte, starke Relativbewegung ist hervorragend dazu geeignet, mit Hilfe von Dämpfungselementen die Übertragung der Schwingung zwischen Leiterplatte und Bauelement zu reduzieren. Das auf der Befe­ stigungsplatte angeordnete Dämpfungselement hat somit den Vorteil, daß durch mengenmäßig sehr beschränkten Einsatz von Dämpfungsmaterial ein großer schwingungsdämpfender Effekt er­ zielt werden kann.
Ein Dämpfungselement kann auch vorteilhaft auf derjenigen Seite der Befestigungsplatte angeordnet sein, auf der die Leiterplatte anzuordnen ist. Auch hier ist eine effektive Dämpfung mechanischer Schwingungen leicht möglich. Einen noch besseren Schwingungsdämpfungseffekt erhält man, indem man auf beiden Seiten der Befestigungsplatte ein Dämpfungselement für mechanische Schwingungen anordnet.
Ferner gibt die Erfindung eine Befestigungsanordnung mit ei­ ner Befestigungsplatte, einem Bauelement und einer Leiter­ platte an, bei der die Leiterplatte auf einer Seite der Befe­ stigungsplatte angeordnet und an Leiterplattenbefestigungs­ punkten starr mit der Befestigungsplatte verbunden ist. Dar­ über hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanord­ nung das Bauelement auf einer Seite der Befestigungsplatte angeordnet und an Bauelementbefestigungspunkten starr mit der Befestigungsplatte verbunden.
Zudem weist die Befestigungsplatte einen Einschnitt auf, der die direkte Verbindung zwischen einem Leiterplattenbefesti­ gungspunkt und einem benachbarten Bauelementbefestigungspunkt trennt. Eine solche Befestigungsanordnung hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Befestigungsplatte vorteilhaft ein­ gesetzt wird zur Dämpfung von Schwingungen, die von der Lei­ terplatte auf das Bauelement übertragen werden.
Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung kann besonders vorteilhaft ausgestaltet werden, indem zwischen der Befesti­ gungsplatte und der Leiterplatte ein Dämpfungselement für me­ chanische Schwingungen angeordnet ist, das die Befestigungs­ platte auf die Leiterplatte drückt. Durch das Aufdrücken des Dämpfungselements auf die Leiterplatte ist gewährleistet, daß das Dämpfungselement sowohl die Befestigungsplatte als auch die Leiterplatte berührt, wodurch für eine optimale Schwin­ gungsdämpfung gesorgt wird.
Ebenso kann vorteilhaft ein Dämpfungselement für mechanische Schwingungen zwischen dem Bauelement und der Befestigungs­ platte angeordnet sein, wobei das Dämpfungselement vom Bau­ element auf die Befestigungsplatte gedrückt wird. Auch hier wird ein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Dämp­ fungselement und dem Bauelement einerseits und dem Dämpfungs­ element und der Befestigungsplatte andererseits garantiert. Durch den direkten mechanischen Kontakt wird das Übertragen von Schwingungsenergie auf das Dämpfungselement besonders er­ leichtert.
Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, zwischen Befe­ stigungsplatte und Leiterplatte als auch zwischen Befesti­ gungsplatte und Bauelement ein Dämpfungselement anzuordnen, wodurch die Schwingungsdämpfung nochmals verbessert wird.
Darüber hinaus ist eine Befestigungsanordnung besonders vor­ teilhaft, bei der das Bauelement einen Kontaktstift aufweist, der durch ein Mittelloch in der Befestigungsplatte ragt und mit der Leiterplatte verlötet ist. Eine solche Befestigungs­ anordnung hat den Vorteil, daß eine der elektrischen Kontak­ tierungen des Bauelements besonders leicht ausgeführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein weiterer elek­ trischer Kontakt des Bauelements mit der Leiterplatte über die Befestigungsplatte selbst vermittelt wird. Dazu ist es notwendig, daß die Befestigungsplatte elektrisch leitende Ei­ genschaften aufweist.
Ferner ist es dafür notwendig, daß die starren Verbindungen zwischen dem Bauelement und der Befestigungsplatte einerseits sowie der Befestigungsplatte und der Leiterplatte anderer­ seits elektrisch leitend ausgeführt sind. Dies kann bei­ spielsweise durch Lot- bzw. Schweißverbindungen realisiert sein.
Ferner gibt die Erfindung die Verwendung der Befestigungs­ platte zur Befestigung eines Kondensators auf einer Leiter­ platte an. Dabei ist die Leiterplatte zum Einbau in unmittel­ bare Nähe des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges vorge­ sehen. Hier ist die Verwendung der Befestigungsplatte beson­ ders vorteilhaft, weil die mechanischen Schwingungen des Mo­ tors besonders wirkungsvoll gedämpft werden und nur zu einem sehr geringen Teil auf den Kondensator übertragen werden. Da­ durch wird die Verbindung des Kondensators mit der Befesti­ gungsplatte sowie der Kondensator selbst von den Schwingungen verschont. Die erfindungsgemäße Befestigungsplatte ist insbe­ sondere dafür geeignet, die hochfrequenten Schwingungen mit Frequenzen <1 kHz vom Kondensator fern zu halten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und den dazu gehörigen Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsplatte in schematischer Draufsicht.
Fig. 2 zeigt eine weitere beispielhafte erfindungsgemäße Be­ festigungsplatte in schematischer Draufsicht.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße Befesti­ gungsanordnung im schematischen Querschnitt.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine weitere erfindungsgemäße Be­ festigungsanordnung im schematischen Querschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Befestigungsplatte 1, die die Form einer runden Scheibe aufweist. Die Befestigungsplatte 1 weist in die Zeichenebene hinein gerichtete Stifte 5 auf, die zur Be­ festigung der Befestigungsplatte 1 auf einer Leiterplatte dienen. Ferner weist die Befestigungsplatte 1 Schweißflächen 6 auf, die dazu geeignet sind, Metall auf der Befestigungs­ platte 1 festzulöten. Dieses Metall kann beispielsweise das Metallgehäuse eines Bauelements sein. Ein Bauelement, das die Befestigungsplatte 1 mit auf einer Kreislinie liegenden Punk­ ten berührt, wird mit Hilfe der entlang einer Kreislinie an­ geordneten Schweißpunkte 13 auf der Befestigungsplatte 1 be­ festigt.
Die Befestigungsplatte 1 weist Einschnitte 4 auf, die vom Rand der Befestigungsplatte 1 in Richtung auf den Schwerpunkt 7 der Befestigungsplatte 1 und von dort wieder zurück zum Rand der Befestigungsplatte 7 geführt sind. Durch diese Füh­ rung des Einschnitte 4 werden in der Befestigungsplatte 1 Ausnehmungen 8 erzeugt. Die Einschnitte 4 sind dabei so ge­ formt, daß sie über ihre gesamte Länge frei von Ecken sind. Die Einschnitte 4 sind ebenso wie die Ausnehmungen 8 auf den Schwerpunkt 7 der Befestigungsplatte 1 hin orientiert, wo­ durch eine optimale Entkopplung der Stifte 5 von den Schweiß­ punkten 13 entsteht.
In der Mitte weist die Befestigungsplatte 1 ein Mittelloch 9 auf, durch das ein Kontaktstift eines über der Befestigungs­ platte 1 anzuordnenden Bauelements ragen kann, der in der un­ ter der Befestigungsplatte 1 anzuordnenden Leiterplatte ein­ gesteckt und kontaktiert werden kann. Zusätzliche Trennungs­ einschnitte 19 trennen je zwei Schweißpunkte 13.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Befestigungsplatte 1 wie Fig. 1. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Befestigungs­ platte 1 sind zwei benachbarte Schweißpunkte 13 nicht durch einen Trennungseinschnitt 19 voneinander getrennt, wodurch die Zahl der Einschnitte 4, 19 und damit der Aufwand für ihre Herstellung gegenüber der in Fig. 1 dargestellte Befesti­ gungsplatte 1 reduziert ist.
Fig. 3 zeigt ein als Elektrolyt-Kondensator ausgeführtes Bauelement 2, das mittels einer Befestigungsplatte 1 auf ei­ ner Leiterplatte 3 montiert ist. Der Elektrolyt-Kondensator weist einen Kondensatorwickel 14 auf, der einerseits mit ei­ nem Metallgehäuse 11 und andererseits mit einem Kontaktstift 12 kontaktiert ist. Das Metallgehäuse 11 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen. Die Kontaktierung erfolgt dabei über Kontaktelemente 17. Der Kondensatorwickel 14 ist durch eine umlaufende Mittelsicke 18 im Metallgehäuse 11 relativ zum Me­ tallgehäuse 11 in seiner Position fixiert, so daß er bei me­ chanischen Schwingungen des Metallgehäuses nicht so leicht verrutscht, wodurch ein eventuelles Reißen der Kontaktelemen­ te 17 verhindert wird.
Auf seiner der Befestigungsplatte 1 zugewandten Seite ist der Elektrolyt-Kondensator durch Dichtungselemente 15 gegen Aus­ laufen des Elektrolyten und gegen in den Kondensator eindrin­ gende Feuchtigkeit geschützt. Auf der Unterseite des Elektro­ lyt-Kondensators ist ein umlaufender Vorsprung angeordnet, der an Schweißpunkten 13 mit der Befestigungsplatte 1 starr verbunden ist. Die Befestigungsplatte 1 ist mit Stiften 5 versehen, die in die Löcher einer Leiterplatte 3 mittels Lot 16 gelötet sind.
Die Befestigungsplatte 1 kann beispielsweise aus einem elek­ trisch leitfähigen Material bestehen, so daß durch die Stifte 5 eine elektrische Kontaktierung des Elektrolyt-Kondensators mit der Leiterplatte 3 gewährleistet ist. Die zweite Kontak­ tierung der Leiterplatte 3 mit dem Elektrolyt-Kondensator wird durch den Kontaktstift 12, der ebenfalls in die Leiter­ platte 3 gelötet ist, bewerkstelligt.
Die Befestigungsplatte 1 weist ein Mittelloch 9 auf, durch das der Kontaktstift 12 des Elektrolyt-Kondensators ragt. Am Rand des Mittellochs 9 ist ein Dämpfungselement 10 angeord­ net, das beispielsweise als O-Ring aus einem Elastomer oder als Gummischeibe ausgeführt sein kann. Schwingungsversuche, bei denen die Leiterplatte 3 Beschleunigungen zwischen 20- und 30-facher Erdbeschleunigung ausgesetzt wurde, haben ge­ zeigt, daß eine Befestigungsplatte 1, die gemäß Fig. 1 aus­ geführt ist, bewirkt, daß der Elektrolyt-Kondensator gegen­ über der Befestigung mit einer Befestigungsplatte nach dem Stand der Technik eine 1,3-fach höhere Schwingungsbelastung aushält.
Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Elektrolyt-Kondensator wie Fig. 3, der mittels einer Befestigungsplatte 1 auf einer Lei­ terplatte 3 montiert ist. Am Mittelloch 9 der Befestigungs­ platte 1 ist ein Dämpfungselement 10 angeordnet, das sowohl den Elektrolyt-Kondensator als auch die Leiterplatte 3 be­ rührt und das vom Elektrolyt-Kondensator auf die Leiterplatte 3 gedrückt wird. Dadurch ist eine optimale Schwingungsdämp­ fung möglich, da das Dämpfungselement 10 auch die Befesti­ gungsplatte 1 berührt, wodurch alle schwingenden Komponenten mechanischen Kontakt zum Dämpfungselement 10 haben und Schwingungsenergie auf das Dämpfungselement 10 übertragen können.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft ge­ zeigten Ausführungsformen, sondern wird in ihrer allgemein­ sten Form durch Anspruch 1 und Anspruch 16 definiert.

Claims (21)

1. Befestigungsplatte (1) zur Befestigung eines Bauelements (2) auf einer Leiterplatte (3)
  • 1. mit an Leiterplattenbefestigungspunkten angeordneten Mitteln zur starren Befestigung der auf einer Seite der Befestigungsplatte (1) anzuordnenden Leiterplatte (3) und
  • 2. mit an Bauelementbefestigungspunkten angeordneten Mit­ teln zur starren Befestigung des auf einer Seite der Lei­ terplatte (3) anzuordnenden Bauelements (2),
  • 3. die einen Einschnitt (4) aufweist, der die direkte Ver­ bindung zwischen einem Leiterplattenbefestigungspunkt und einem benachbarten Bauelementbefestigungspunkt trennt.
2. Befestigungsplatte nach Anspruch 1, bei der die Mittel zur starren Befestigung der Leiter­ platte (3) aus der Plattenebene hervorstehende Stifte (5) sind.
3. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel zur starren Befestigung des Bauele­ ments (2) für das Aufschweißen eines Metalls geeignete Schweißflächen (6) sind.
4. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 3, die elektrisch leitfähig ist.
5. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 4, die aus Metall besteht.
6. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 5, die federelastisch ist.
7. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 6, bei der der Einschnitt (4) vom Rand der Befestigungsplat­ te (1) ausgeht.
8. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 7, bei der der Einschnitt (4) in Richtung auf den Schwer­ punkt (7) der Befestigungsplatte (1) verläuft.
9. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 8, bei der der Einschnitt (4) eine flächige Ausnehmung (8) in der Befestigungsplatte (1) bildet.
10. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 9, bei der der Einschnitt (4) frei von Ecken ist.
11. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 10, die die Form einer Kreisscheibe aufweist.
12. Befestigungsplatte nach Anspruch 11, die ein Mittelloch (9) aufweist.
13. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 12, die mehrere Einschnitte (4) aufweist, die alle direkten Verbindungen zwischen einem Leiterplattenbefestigungs­ punkt und einem Bauelementbefestigungspunkt trennen.
14. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 13, die auf der Seite, auf der das Bauelement (2) anzuordnen ist, ein Dämpfungselement (10) für mechanische Schwingun­ gen aufweist.
15. Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 14, die auf der Seite, auf der die Leiterplatte (3) anzuord­ nen ist, ein Dämpfungselement (10) für mechanische Schwingungen aufweist.
16. Befestigungsanordnung mit einer Befestigungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, einem Bauelement (2) und einer Leiterplatte (3),
  • - bei der die Leiterplatte (3) auf einer Seite der Befe­ stigungsplatte (1) angeordnet und an Leiterplattenbefe­ stigungspunkten starr mit der Befestigungsplatte (1) ver­ bunden ist,
  • - bei der das Bauelement (2) auf einer Seite der Befesti­ gungsplatte (1) angeordnet und an Bauelementbefestigungs­ punkten starr mit der Befestigungsplatte (1) verbunden ist und
  • - bei der die Befestigungsplatte (1) einen Einschnitt (4) aufweist, der die direkte Verbindung zwischen einem Lei­ terplattenbefestigungspunkt und einem benachbarten Bau­ elementbefestigungspunkt trennt.
17. Befestigungsanordnung nach Anspruch 16, bei der die Befestigungsplatte (1) ein Dämpfungselement (10) für mechanische Schwingungen auf die Leiterplatte (3) drückt.
18. Befestigungsanordnung nach Anspruch 16 oder 17, bei der das Bauelement (2) ein Dämpfungselement (10) für mechanische Schwingungen auf die Befestigungsplatte (1) drückt.
19. Befestigungsanordnung nach Anspruch 16 bis 18, bei der das Bauelement (2) ein Metallgehäuse (11) auf­ weist, das mit der Befestigungsplatte (1) verschweißt ist und bei dem die Befestigungsplatte (1) mittels Stiften (5) mit der Leiterplatte (3) verlötet ist.
20. Befestigungsanordnung nach Anspruch 19, bei der das Bauelement (2) einen Kontaktstift (12) auf­ weist, der durch ein Mittelloch (9) in der Befestigungs­ platte (1) ragt und mit der Leiterplatte (3) verlötet ist.
21. Verwendung der Befestigungsplatte nach Anspruch 1 bis 15 zur Befestigung eines Kondensators auf einer Leiterplatte (3), die zum Einbau in unmittelbarer Nähe des Verbren­ nungsmotors eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
DE10017774A 2000-04-10 2000-04-10 Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte Expired - Fee Related DE10017774B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017774A DE10017774B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte
JP2001575789A JP2003530719A (ja) 2000-04-10 2001-03-09 固定プレート、固定プレートを有する固定ユニット及び固定プレートの使用
US10/258,248 US6783376B2 (en) 2000-04-10 2001-03-09 Fastening arrangement having a fastening plate and employment of the fastening arrangement
KR1020027013531A KR20020087129A (ko) 2000-04-10 2001-03-09 고정 플레이트, 상기 고정 플레이트를 포함하는 고정 장치및 상기 고정 플레이트의 용도
PCT/DE2001/000911 WO2001078474A1 (de) 2000-04-10 2001-03-09 Befestigungsplatte, befestigungsanordnung mit der befestigungsplatte und verwendung der befestigungsplatte
CN01807896A CN1422511A (zh) 2000-04-10 2001-03-09 固定板、带该固定板的固定系统和该固定板的应用
EP01931358A EP1273214A1 (de) 2000-04-10 2001-03-09 Befestigungsplatte, befestigungsanordnung mit der befestigungsplatte und verwendung der befestigungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017774A DE10017774B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017774A1 true DE10017774A1 (de) 2001-10-18
DE10017774B4 DE10017774B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7638227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017774A Expired - Fee Related DE10017774B4 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6783376B2 (de)
EP (1) EP1273214A1 (de)
JP (1) JP2003530719A (de)
KR (1) KR20020087129A (de)
CN (1) CN1422511A (de)
DE (1) DE10017774B4 (de)
WO (1) WO2001078474A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317554U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-24 Weidmueller Interface Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Leiterplatte
DE102005059584A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung mit einem mechanischen Dämpfungselement
WO2018220036A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische komponente und verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007194434A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Fujitsu Ltd 実装材整列基板、実装装置、実装方法及び回路基板製造方法
DE202006017302U1 (de) * 2006-11-10 2007-01-04 D + H Mechatronic Ag Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DE102008049357A1 (de) 2007-09-28 2009-04-23 Epcos Ag Montageanordnung für einen Kondensator
DE102008049189A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Epcos Ag Kondensator mit einem Kondensatorhalter sowie Montageanordnung
DE102009003079A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
CN202534515U (zh) * 2012-02-27 2012-11-14 上海皓月电气有限公司 一种快速安装的电容器
US9585255B2 (en) 2015-03-11 2017-02-28 Raytheon Company Component support for dense circuit board
JP2018019024A (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 キヤノン株式会社 振動を発生させる振動部品が実装されるプリント基板
JP2018137267A (ja) * 2017-02-20 2018-08-30 富士通株式会社 電子部品
US11374366B2 (en) 2020-06-19 2022-06-28 Lear Corporation System and method for providing an electrical ground connection for a circuit assembly
US11646514B2 (en) 2020-08-10 2023-05-09 Lear Corporation Surface mount technology terminal header and method for providing an electrical connection to a printed circuit board
CN112038088A (zh) * 2020-09-17 2020-12-04 苏州浪潮智能科技有限公司 一种应用于服务器的铝电解电容托架
US11706867B2 (en) 2021-01-27 2023-07-18 Lear Corporation System and method for providing an electrical ground connection for a circuit assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171441A (en) * 1937-04-16 1939-08-29 Philco Radio & Television Corp Tuning condenser mounting
US4663695A (en) * 1984-10-23 1987-05-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Holding device for mounting an electronic component on a printed circuit board
JPH0621603A (ja) * 1992-07-03 1994-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路モジュール
DE29704600U1 (de) * 1996-03-14 1997-04-30 Aliade Sa Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528173A (en) * 1966-08-15 1970-09-15 Andrew S Gall Making circuit boards
US4480289A (en) 1983-09-29 1984-10-30 Hewlett-Packard Company Electrical component supported on a support member by a ring mount
JPS63101467U (de) * 1986-12-20 1988-07-01
US4881906A (en) * 1988-02-25 1989-11-21 Helwett-Packard Company Method for obtaining electrical interconnect using a solderable mechanical fastener
US4902237A (en) 1989-03-30 1990-02-20 American Telephone And Telegraph Company Adaptor for surface mount and through-hole components
JPH0350895A (ja) * 1989-07-19 1991-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板固定金具
US5203077A (en) * 1991-09-11 1993-04-20 Prabhakara Reddy Method for mounting large discrete electronic components
US5199887A (en) * 1991-09-30 1993-04-06 Kings Electronics Co., Inc. Surface mounting connector
US5295862A (en) * 1991-12-16 1994-03-22 Itt Corporation Connector boardlock
US5210937A (en) * 1992-03-13 1993-05-18 Oneac Corporation Method of forming a telephone line overvoltage protection device
US5573172A (en) 1993-11-08 1996-11-12 Sawtek, Inc. Surface mount stress relief hidden lead package device and method
US5880926A (en) 1996-04-19 1999-03-09 Nichicon Corporation Electronic device with mounting structure
DE19654382A1 (de) 1996-12-24 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Bauelement für eine Meßwerkkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19929598C2 (de) * 1999-06-28 2001-04-26 Epcos Ag Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171441A (en) * 1937-04-16 1939-08-29 Philco Radio & Television Corp Tuning condenser mounting
US4663695A (en) * 1984-10-23 1987-05-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Holding device for mounting an electronic component on a printed circuit board
JPH0621603A (ja) * 1992-07-03 1994-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回路モジュール
DE29704600U1 (de) * 1996-03-14 1997-04-30 Aliade Sa Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317554U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-24 Weidmueller Interface Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Leiterplatte
DE102005059584A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung mit einem mechanischen Dämpfungselement
WO2018220036A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische komponente und verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente
CN110800381A (zh) * 2017-06-01 2020-02-14 世倍特智威有限责任公司 电子部件及电子部件的制造方法
US11058005B2 (en) 2017-06-01 2021-07-06 Vitesco Technologies Germany Gmbh Electronic component and method for producing an electronic component
CN110800381B (zh) * 2017-06-01 2023-06-16 纬湃科技德国有限责任公司 电子部件及电子部件的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001078474A1 (de) 2001-10-18
CN1422511A (zh) 2003-06-04
EP1273214A1 (de) 2003-01-08
KR20020087129A (ko) 2002-11-21
JP2003530719A (ja) 2003-10-14
DE10017774B4 (de) 2005-03-10
US20030143060A1 (en) 2003-07-31
US6783376B2 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017774A1 (de) Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte
DE102006039260B4 (de) Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker
DE10392749B4 (de) Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug
DE10107711A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit einer Verbindung zwischen zwei Leiterplatten
DE10104568B4 (de) Montageaufbau einer gedruckten Schalttafel für eine elektronische Steuereinheit
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE102009015312A1 (de) Elektronische Vorrichtung, die eine Leiterplatte mit Abstrahlungselement umfasst, Hydraulikeinheit, die die elektronische Vorrichtung umfasst, und Verfahren zum Befestigen des Abstrahlungselements an der Leiterplatte
DE112018002422B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
WO2005089033A1 (de) Steuergerät
EP1065681B1 (de) Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit
EP1926637A2 (de) Kombiniertes befestigungs- und kontaktierungssystem für elektrische bauelemente auf übereinander angeordneten leiterplatten
DE3933084A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung
EP0883332B1 (de) Steuergerät
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19706790A1 (de) Steuergerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE19914418A1 (de) Leiterplatte mit starren und elastisch verformbaren Abschnitten und Gerät mit einer solchen Leiterplatte
EP1289011B1 (de) Schalt- oder Steuergerät
DE10159113A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP0489958A1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2007147833A1 (de) Abschirmelement für elektronik-einheiten
DE4002060A1 (de) Halterung fuer zu kuehlende elektronische bauelemente
WO2005074344A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten aufnahme von elektrischen sonderbauelementen und/oder elektrischen schaltungen
DE3831961C2 (de)
EP1084893A2 (de) Kombiinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee