DE29704600U1 - Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung - Google Patents

Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung

Info

Publication number
DE29704600U1
DE29704600U1 DE29704600U DE29704600U DE29704600U1 DE 29704600 U1 DE29704600 U1 DE 29704600U1 DE 29704600 U DE29704600 U DE 29704600U DE 29704600 U DE29704600 U DE 29704600U DE 29704600 U1 DE29704600 U1 DE 29704600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electronic card
welded
housing
nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALIADE SA
Original Assignee
ALIADE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALIADE SA filed Critical ALIADE SA
Publication of DE29704600U1 publication Critical patent/DE29704600U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/029Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

ELEKTRONISCHE KARTE UMFASSENDE EINE ALS WENIGSTENS EINE BATTERIE AUSGESTALTETE, SELBSTÄNDIGE ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG ■
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Karte, die eine selbständige elektrische Energieversorgung umfaßt, die als wenigstens eine Batterie ausgestaltet ist, an deren Polen mit der gedruckten Schaltung der genannten Karte verbundene Verbindungsmittel direkt angeschweißt sind.
Ihre Anwendung wird die vorliegende Erfindung auf dem Gebiet der Elektronik im allgemeinen finden. Sie wird eine ganz besondere Bedeutung haben im Falle, in dem eine elektronische Karte eine größere Lebensdauer aufweist als eine Batterie, die selbst eine verhältnismäßige Lebensdauer hat und eine besondere Anwendung erfordert, wie dies weiter in dieser Beschreibung deutlich werden wird.
Außerdem wird die Erfindung eine mehr besondere Anwendung finden im Rahmen der Vorichtungen, wie der Sender, deren elektronische Karte, während sie möglichst klein ist, ein Problem des Kostpreises lösen muß, der seinerseits auf ein Minimum heruntergebracht werden muß.
Die auf dem Gebiet der elektrischen Batterien, die zur Stromversorgung von elektronischen Karten dienen, um gewisse Funktionen zu sichern oder aufrechtzuerhalten, geleisteten technischen Fortschritte haben dazu geführt, daß schließlich Batterien hergestellt worden sind, deren Lebensdauer länger ist als diejenige der Karte selbst, was nämlich auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung der Fall ist.
Also erreichen einige dieser Batterien eine Lebensdauer der Größenordnung von zehn bis fünfzehn Jahren, was übrigens zu gewissen Schwierigkeiten im Bereich der elektrischen Verbindung zwischen den Polen einer derartigen Batterie und der gedruckten Schaltung einer Karte geführt hat. Also wirft eine einfache Verbindung durch Kontakte das Problem der Oxydierung im Laufe der Zeit dieser Kontakte auf. Weiterhin macht eine derartige Technologie die Verwendung von Batterieträgern erforderlich, die die erforderlichen Kontakte aufweisen und die über geeignete Verbindungsmittel mit der gedruckten Schaltung der Karte zu verbinden sind. Selbstverständlich versteht man, daß derartige Batteriegehäuse, wenn sie die beiden Kontakte direkt umfassen, die dazu bestimmt sind, mit dem + Pol und dem - Pol der Batterie zusammenzuwirken, eine komplexe Konfiguration annehmen und demzu-
■ · 1 ·
folge eines hohen Kostpreises sind.
Tatsächlich ist es zum gleichzeitigen Lösen des Problems der Oxydierung der Kontakte und des von einem Aufnahmegehäuse für die Batterie dargestellten Mehrpreises üblich, an die Pole der Batterie direkt Verbindungsmittel anzuschweißen, die ihrerseits mit der gedruckten Schaltung der Karte verbunden sind. Da die elektrische Isolierung zwischen den beiden Verbindungsmitteln, die respektive den + Pol und den - Pol der Batterie mit der Karte verbinden, leicht steuerbar ist, stellt man fest, daß die genannten Verbindungsmittel als einfache elektrische Drähte, oder Bügel, ausgestaltet sein können.
Letztlich, eignet sich eine derartige Konfiguration vorteilhaft für den besonderen Fall, in dem die Lebensdauer der Batterie länger ist als diejenige der elektronischen Karte, so gilt dies nicht, wenn man sich in einer umgekehrten Lage befindet, d.h. wenn die elektronische Karte eine längere Lebensdauer hat als die Batterie, die übrigens eine lange Lebensdauer hat.
Diese Lage kann ganz insbesondere bei einfachen elektronischen Karten betrachtet werden, wie denjenigen, die man in Steuersendern findet, wie z.B. in Sendern, die es erlauben, den Betrieb von Öffnungs- und Schließungsvorrichtungen, wie für Rollvorhänge, Rolläden, Tore oder auch Alarmsysteme oder dergleichen, zu sichern.
Es ist leicht zu verstehen, daß das derartige Sender bildende Material kaum Gefahr läuft, schnell altmodisch zu werden, da von ihm nur die Erfüllung einer Funktion erwartet wird, die man sich schwierig als im Laufe der Zeit fortschreitend vorstellen kann.
Außerdem wird die Batterie in dieser Art Sender nur zum eigentlichen Zeitpunkt der Sendung eines Befehls, z.B. zum Öffnen oder zum Entriegeln, beansprucht. Darum wird diese Batterie mit einer Lebensdauer zwischen fünf und fünfzehn Jahren, oder sogar mehr, vorzugsweise an dieser elektronischen Karte geschweißt sein, um das Problem der Oxydierung der Kontakte zu lösen. Dann wirft sich jedoch die Schwierigkeit des Ersetzens der Batterie auf.
Unter diesen Umständen kann diese Aufgabe dem Gebraucher nicht zuvertraut werden und ist es notwendig, um den kostenaufwendigen Eingriff des Kundendienstes zu bitten. Dagegen erlaubt ein Batterieträger, obwohl dieser tatsächlich zu einem leichten Ersetzen dieser Batterie führt, es nicht, die Kapazitäten der Batterie, deren Kostpreis übrigens nicht unerheblich ist, auf optimale Weise zu benutzen.
Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf eine elektronische Karte, die eine selbständige elektrische Energieversorgung umfaßt, die als wenigstens eine Batterie ausgestaltet ist, an deren Polen mit der gedruckten Schaltung der genannten Karte verbundene Verbindungsmittel direkt angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ersatzbatterieträger umfaßt, dessen Verbindungsmittel durch die gedruckte Schaltung der Karte hindurch mit der geschweißten Batterie parallelgeschaltet sind und daß die gedruckten Schaltungen zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie und des Batterieträgers Unterbrechungsmittel umfassen, um diese Parallelschaltung nach Belieben zu zerstören.
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind diese Unterbrechungsmittel als wenigstens ein auf einer der gedruckten Schaltungen zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie und des Batterieträgers angeordnete Schalter ausgestaltet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die gedruckten Schaltungen zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie und des Batterieträgers wenigstens eine Unterbrechung, in deren Bereich eine Überbrückung zustandegebracht wird, die geeignet ist, durchgeschnitten zu werden und die die genannten Unterbrechungsmittel bilden.
Vorteilhaft wird die Überbrückung gegenüber einem in der elektronischen Karte vorgesehenen Schlitz ausgeführt.
Also versteht man, daß durch die vorliegende Erfindung die Möglichkeit geboten wird, eine erste vom Hersteller auf der elektronischen Karte montierte elektrische Energieversorgungsbatterie völlig auszunutzen, während es dem Gebraucher ermöglicht wird, seine elektronische Karte, nachdem diese erste Batterie außer Betrieb ist, weiterzubenutzen und zwar mittels einer neuen Batterie, die in den hierzu vorgesehenen Träger angeordnet wird. Außerdem erlaubt die Überbrückung, die Parallelschaltung der beiden Batterien dann leicht zu zerstören, die sonst dazu führen würde, daß sich die neue Batterie auf die erste ablädt.
In diesem Zusammenhang liegt der Erfindung ebenfalls die Aufgabe zugrunde, den Herstellungskostpreis einer mit einem derartigen Träger für eine zusätzliche Batterie versehenen elektronischen Karte zu optimieren.
In dieser Hinsicht wird daran erinnert, daß die im Rahmen dieser elekironischen Karte verwendeten Batterien knopfförmig ausgestaltet sind und
deren eine Seite grob gesehen einem Pol und die andere Seite dem anderen Pol entspricht. Wenn sie gleichzeitig die beiden Kontakte für jeden Pol umfassen, werden die Träger für derartige Batterien aus einem isolierenden Material hergestellt, das gerade die beiden Kontakte integriert. Man stellt sich leicht vor, daß sie eines hohen Kostpreises sind.
Daneben sind ebenfalls Batterieträger bekannt, die als ein Gehäuse ausgestaltet sind, das den Kontakt zwischen einem einzigen der Pole der Batterie und der genannten elektronischen Karte sichert. Derartige Gehäuse sind dann als ein tiefgezogenes Blech, somit aus einem leitfähigen Material einer U-förmigen Struktur vorgesehen, deren zwei gleichlaufende Flügel außerdem Verbindungsmittel mit der genannten elektronischen Karte umfassen. Weiterhin ist diese letzte direkt mit einem Kontakt versehen, der dazu bestimmt ist, mit dem anderen Pol der Batterie zusammenzuwirken. Dieser Kontakt kann von der gedruckten Schaltung auf der elektronischen Karte definiert werden. Handelt es sich jedoch um eine sogenannte einzelseitige Karte, die demzufolge nur auf einer ihrer Seiten eine gedruckte Schaltung umfaßt, so muß sie zum Aufnehmen der Batterie auf ihre gedruckte Seite zwangsläufig eine größere Oberfläche aufweisen. Dies ist selbstverständlich lästig, wenn man Vorrichtungen geringer Abmessungen, wie z.B. einen Sender, schaffen will.
Die Verwendung derselben Technik, wobei die Rückseite der Karte zum Anbringen der Batterie verwendet wird, bedeutet, daß eine gedruckte Schaltung auf jede Seite dieser Karte hergestellt wird, was sie natürlich teuerer macht.
Darum hat man daran gedacht, den als eine auf der Rückseite der Karte vorgesehene gedruckte Schaltung ausgestalteten Kontakt durch einen einfachen Nagel zu ersetzen, der geeignet ist, durch eine einzelseitige Karte hindurchzuführen, um an derjenigen Seite geschweißt zu werden, an der sie gerade ihre gedruckte Schaltung aufweist. In gewissen Fällen wird dieser Nagel durch einen Bügel ersetzt, was darum das Problem der Instellunghaltung dieses Bügels bzw. dieses Nagels während dem Schweißvorgang der elektronischen Komponenten auf die genannte Karte jedoch nicht löst. Während dieser Schweißung befindet sich diese Karte in der Tat mit ihrer gedruckten Seite nach oben und unter diesen Umständen muß der Nagel, der sich übrigens innerhalb des Batteriegehäuses U-förmiger Struktur befindet, somit in
&igr; :
5*·
Stellung gehalten werden.
Schließlich hat die vorliegende Erfindung, wie dies anhand der folgenden Beschreibung deutlicher werden wird, auch vorteilhaft die Nachteile dieses Zustandes der Technik beseitigen können.
Tatsächlich wird die Erfindung in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen ausführlicher dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1, eine schematische, perspektivische Ansicht der Rückseite einer erfindungsmäßigen elektronischen Karte,
- Figur 2, eine schematische Ansicht der Parallelschaltung des Batteriegehäuses und einer geschweisßten Batterie und zwar mittels der gedruckten Schaltung der elektronischen Karte,
- Figur 3, eine schematische Ansicht von oben des dem Batterieträger entsprechenden Gehäuses,
- Figur 4, eine schematische Draufsicht dieses Gehäuses, dessen Verbindungsmittel in der Karte hineingesteckt sind,
- Figur 5, eine schematische Planansicht des aus dem Gehäuse herausragenden Nagels,
- Figur 6, eine schematische Draufsicht dieses Nagels in seiner auf der elektronischen Karte montierten Stellung, die übrigens im Querschnitt dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Karte 1, die in Figur 1 der anliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt ist, welche elektronische Karte irgendeinem Gerät, z.B. einem Steuersender oder dergleichen, entsprechen kann.
In Wirklichkeit bezieht sich die Erfindung auf eine elektronische Karte 1, die eine selbständige elektrische Energieversorgung umfaßt, die als wenigstens eine, nämlich knopfartige, Batterie 2 ausgestaltet ist, an deren + 3 und Polen 4 mit der gedruckten Schaltung 7 der genannten Karte 1 verbundene Verbindungsmittel 5, 6, wie Metallaschen oder dergleichen, direkt angeschweißt sind. In Wirklichkeit ist diese Batterie 2 vorzugsweise an der Rückseite 8 der Karte 1, die derjenigen 9, die die gedruckte Schaltung 7 umfaßt, abgewandt ist, angebracht, insbesondere wenn die genannte Karte 1 der einzelseitigen Art ist.
Erfindungsgemäß umfaßt diese elektronische Karte 1 außerdem einen Batterieträger 10, der eine Vertiefung 11 zur Aufnahme einer Ersatzbatterie
definiert. Dieser Batterieträger 10 ist mit Verbindungsmitteln 12, 13 versehen, die durch die gedruckte Schaltung 7 hindurch, wie in Figur 2 ersichtlich, mit der geschweißten Batterie 2 parallelgeschaltet sind.
Unter diesen Umständen muß vermieden werden, daß sich eine neue Batterie auf die geschweißte Batterie entlädt, nachdem diese letzte ausgeschöpft ist. Hierzu sind im Bereich der geschweißten Schaltungen zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie 2 und des Batterieträgers 10 auf der Karte 1 Unterbrechungsmittel 14 vorgesehen, um diese Parallelschaltung nach Belieben zu zerstören.
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind diese Unterbrechungsmittel 14 als wenigstens ein Schalter (nichtgezeigte Lösung) ausgestaltet, der auf einer der gedruckten Schaltungen 15, 17 zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie 2 und des Batterieträgers 10 angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen diese Schaltungen 15, 17 zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie 2 und des Batterieträgers 10 wenigstens eine Unterbrechung, in deren Bereich eine Überbrückung 14A zustandegebracht wird, die geeignet ist, durchgeschnitten zu werden und die demzufolge die genannten Unterbrechungsmittel 14 bilden.
Insbesondere findet man im Bereich dieser gedruckten Verbindungsschaltung notwendigerweise einen Verbindungsweg 15, der den + Pol der geschweißten Batterie mit der dem Batterieträger 10 entsprechenden + Anschlußklemme 16 verbindet. Gleichfalls verbindet ein elektrischer Verbindungsweg 17 den - Pol der Batterie 2 mit der - Anschlußklemme dieses Trägers 10. Deshalb genügt es, daß wenigstens einer dieser Wege 15, 17 leicht unterbrochen werden kann, um den Betrieb der elektronischen Karte 1 mittels nur der Ersatzbatterie, die in den Batterieträger 10 untergebracht wird, zu ermöglichen.
Vorteilhaft befindet sich die Unterbrechung gegenüber einer in der elektronischen Karte 1 vorgesehenen Öffnung 18, oder Ausschnitt, während die Überbrückung 14A durch diese Öffnung oder diesen Ausschnitt 18 hindurch hergestellt wird, was den Vorteil hat, das Durchschneiden dieser Überbrükkung 14A zu erleichtern. Man kann sich auch vorstellen, diese letzte mittels einer elektrischen Drahtlänge zustandezubringen, die leicht mit einem Schneidewerkzeug gefaßt werden kann, um die Parallelschaltung zu zerstören.
·· la
Wie für die geschweißte Batterie 2 wird der Batterieträger 10 vorzugsweise auf die Rückseite 8 der elektronische Karte 1 positioniert, d.h. die Seite, die derjenigen 9, die die gedruckte Schaltung 7 umfaßt, abgewandt ist.
Dieser Batterieträger 10 umfaßt einerseits ein Gehäuse 19, das mit der Karte 1 die Vertiefung 11 begrenzt, und andererseits einen Nagel 20. In Wirklichkeit ist das genannte Gehäuse 19 aus einem ausgeschnittenen und gefalteten Blech hergestellt und umfaßt es eine mit der genannten Karte 1 gleichlaufende Wand 21 sowie zwei oder mehr fest mit dieser Wand 21 verbundene Umkreislaschen 22, 22A, 23, die sich auf einer senkrechten Ebene erstrecken.
Vorzugsweise ist dieses Gehäuse 19 dazu bestimmt, den Kontakt mit einem der Pole (+ Pol) der (nichtgezeigten) Ersatzbatterie zu bilden. Deshalb umfaßt dieses Gehäuse 19 Mittel 12 zur Verbindung mit der gedruckten Schaltung 7 der elektronischen Karte 1. In Wirklichkeit sind diese Verbindungsmittel 12 als wenigstens ein fest mit einer der Umkreislaschen 22, 22A verbundenes Verbindungsfüßchen 24 ausgestaltet, das dank seiner gewölbten Form seine Montage durch Einklinken in ein in der elektronischen Karte 1 vorgesehenes, im Querschnitt geeignetes Loch 25 erlaubt. Es ist also möglich, dieses Verbindungsfüßchen 24 an die auf der Seite 9, die derjenigen 8, die den genannten Batterieträger aufnimmt, abgewandt ist, befindliche gedruckte Schaltung 7 zu schweißen.
Vorzugsweise umfassen wenigstens zwei im Bereich von gegenüberliegenden Seiten der Wand 21 des Gehäuses 19 befindliche Laschen 22, 22A derartige Verbindungsfüßchen 24.
Außerdem bemerke man die Anwesenheit an einer der Seiten 26 des Gehäuses 19 einer Öffnung, die es gerade erlaubt, eine Batterie 21 in die Vertiefung 11 einzuführen. Außerdem erleichtert ein in der Wand 21 dieses Gehäuses 19, an dieser Seite 26, vorgesehener Ausschnitt 27 das Greifen der Batterie, wenn sie herausgenommen werden muß.
In dieser Wand 21 ist ebenfalls wenigstens eine elastische Kontaktlasche 28 ausgeschnitten, die geeignet ist, einen Druck auf die Batterie in Richtung der elektronischen Karte 1 auszuüben, sodaß der Kontakt einerseits mit dem genannten Gehäuse 19 und andererseits mit dem auf der Rückseite dieser elektronischen Karte 1, unter dem Gehäuse 19, befindlichen Nagel 20 verbessert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Nagel 20 aus Ma-
terial mit dem Gehäuse 19 hergestellt. Insbesondere wird er aus dem Metallblech ausgeschnitten, das nach Faltung und Tiefziehung das genannte Gehäuse 19 bildet.
Weiterhin wird dieser Nagel 20 von einem Plättchen 29 gebildet, das diametral gegenüberliegend zwei Verbindungsfüßchen 30 umfaßt, die sich nach Faltung senkrecht zum genannten Plättchen 29 erstrecken und eine den Verbindungsfüßchen 24 des Gehäuses 19 ähnliche Konfiguration annehmen. Also erlauben sie die Montage durch Einklinkung dieses Nagels 20 in in der elektronischen Karte 1 vorgesehene Löcher 31 geeigneten Durchmessers.
Auch hier verleihen diese Löcher 31 Zugang zur auf der abgewandten Seite 9 befindlichen gedruckten Schaltung 7.
Letztlich stellt man fest, daß der erfindungsmäßige Batterieträger 10 es zunächst erlaubt, im Laufe eines einzigen Tiefzieh- und Faltvorgang das Gehäuse 19 und den Nagel 20, die es definieren, zu erhalten. Außerdem wird dadurch, daß gleichzeitig eine Montage durch Einklinken des Gehäuses 19 und des Nagels 20 auf die elektronische Karte 1 ermöglicht wird, das Problem der Schweißung in einem einzigen Vorgang der elektronischen Komponenten an diese Karte gelöst. Von bei der Montage sind dieses Gehäuse 19 und der Nagel 20 in der Tat mechanisch in den in dieser Karte vorgesehenen, entsprechenden Löchern verriegelt, was es erlaubt, diese mit der mit der gedruckten Schaltung 7 versehenen Seite nach oben in das Schweißbad einzuführen.
Demzufolge löst die vorliegende Erfindung vollkommen die im einleitenden Teil der Beschreibung dargestellten und den im Zustand der Technik auftretenden Lagen entsprechenden Probleme.

Claims (9)

· «♦ ♦* &igr; ANSPRÜCHE
1. Elektronische Karte umfassende eine selbständige elektrische Energieversorgung, die als wenigstens eine Batterie (2) ausgestaltet ist, an deren Polen (3, 4) mit der gedruckten Schaltung (7) der genannten Karte (1) verbundene Verbindungsmittel (5, 6) direkt angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ersatzbatterieträger (10) umfaßt, dessen Verbindungsmittel (12, 13) durch die gedruckte Schaltung (7) der Karte (1) hindurch mit der geschweißten Batterie (2) parallelgeschaltet sind und daß die gedruckten Schaltungen (15, 17) zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie (2) und des Batterieträgers (10) Unterbrechungsmittel (14) umfassen, um diese Parallelschaltung nach Belieben zu zerstören.
2. Elektronische Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Unterbrechungsmittel (14) als wenigstens ein auf einer der gedruckten Schaltungen (15, 17) zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie (2) und des Batterieträgers (10) angeordnete Schalter ausgestaltet sind.
3. Elektronische Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Schaltungen (15, 17) zur Parallelschaltung der geschweißten Batterie (2) und des Batterieträgers (10) wenigstens eine Unterbrechung umfassen, in deren Bereich eine Überbrückung (14A) zustandegebracht wird, die geeignet ist, durchgeschnitten zu werden und die die genannten Unterbrechungsmittel (14) bilden.
4. Elektronische Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterbrechung gegenüber einer in der elektronischen Karte (1) vorgesehenen Öffnung (18), oder Ausschnitt, befindet, während die Überbrückung (14A) durch diese Öffnung (18) oder diesen Ausschnitt hindurch hergestellt wird, um das Durchschneiden der genannten Überbrückung (14A) zu erleichtern.
5. Elektronische Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückung (14A) mittels einer elektrischen Drahtlänge hergestellt wird, die geeignet ist, mittels eines Schneidewerkzeuges gefaßt zu werden.
6. Elektronische Karte nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geschweißte Batterie und der Batterieträger (10) im Rahmen einer einzelseitigen Karte auf die Seite (9) der elektronische Karte (1) angeordnet werden, die derjenigen (8), die mit der gedruckten Schaltung (7) versehen ist, abgewandt ist.
7. Elektronische Karte nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieträger (10) einerseits ein Gehäuse (19), das mit der elektronischen Karte (1) eine Batterievertiefung (11) begrenzt, und andererseits einen Nagel (20) umfaßt, wobei das genannte Gehäuse (19) aus einem ausgeschnittenen und gefalteten Blech hergestellt ist, während der Nagel (20) aus Material mit dem Gehäuse (19) hergestellt wird und zwar durch Ausschneiden aus dem Metallblech, das dieses letzte nach Faltung und Tiefziehung definiert.
8. Elektronische Karte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) eine mit der genannten elektronischen Karte (1) gleichlaufende Wand (21) sowie zwei oder mehr fest mit dieser Wand (21) verbundene Umkreislaschen (22, 22A, 23) umfaßt, die sich auf einer senkrechten Ebene erstrecken, wobei wenigstens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Wand (21) des Gehäuses (19) befindliche Laschen (22, 22A) ein Verbindungsfüßchen
(24) umfassen, das die Verbindungsmittel (12) bildet und eine Montage durch Einklinken in ein in der elektronischen Karte (1) vorgesehenes Loch (25) geeigneten Querschnitts erlaubt.
9. Elektronische Karte nach irgendeinem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagel (20) von einem Plättchen (29) definiert wird, das diametral gegenüberliegend zwei Verbindungsfüßchen (30) umfaßt, die sich nach Faltung senkrecht zum genannten Plättchen (29) erstrecken und eine Montage durch Einklinken dieses Nagels (20) in in der elektronischen Karte (1) vorgesehene Löcher (31) geeigneten Durchmessers erlauben.
DE29704600U 1996-03-14 1997-03-13 Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung Expired - Lifetime DE29704600U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9603362A FR2746231B1 (fr) 1996-03-14 1996-03-14 Carte electronique comportant une alimentation en energie electrique autonome sous forme d'au moins une pile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704600U1 true DE29704600U1 (de) 1997-04-30

Family

ID=9490281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704600U Expired - Lifetime DE29704600U1 (de) 1996-03-14 1997-03-13 Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29704600U1 (de)
FR (1) FR2746231B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017774A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Epcos Ag Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte
DE102006017101A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplatte und elektrisches Gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533642A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Siemens Ag Batteriehalterung
DE8535374U1 (de) * 1985-12-17 1986-03-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Batteriebetriebene elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeits- und Wegmessung, insbesondere für Fahrräder oder dgl.
JPS62211857A (ja) * 1986-03-11 1987-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 端子付電池
JPH02112297A (ja) * 1988-10-21 1990-04-24 Mitsubishi Electric Corp プリント基板
JP3337078B2 (ja) * 1991-01-25 2002-10-21 ソニー株式会社 電池収納装置
JPH04286860A (ja) * 1991-03-18 1992-10-12 Fujitsu Ltd バッテリー交換方式
JPH05109396A (ja) * 1991-06-27 1993-04-30 Fujitsu Ltd 電池のプリント板への搭載方法
US5369802A (en) * 1992-04-13 1994-11-29 Motorola, Inc. Method and apparatus for improved battery replacement
AT399616B (de) * 1993-04-01 1995-06-26 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät mit mindestens einer an einer leiterplatte fix angebrachten batterie
JPH0725027A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Canon Inc インクジェット記録装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017774A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Epcos Ag Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte
US6783376B2 (en) 2000-04-10 2004-08-31 Epcos Ag Fastening arrangement having a fastening plate and employment of the fastening arrangement
DE10017774B4 (de) * 2000-04-10 2005-03-10 Epcos Ag Befestigungsplatte, Befestigungsanordnung mit der Befestigungsplatte und Verwendung der Befestigungsplatte
DE102006017101A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplatte und elektrisches Gerät
DE102006017101B4 (de) * 2006-04-10 2014-03-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplatte und elektrisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2746231A1 (fr) 1997-09-19
FR2746231B1 (fr) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
AT390470B (de) Schluessel, vorzugsweise flachschluessel
DE19750103B4 (de) Flachkabel-Verbindungsanordnung
DE69814322T2 (de) Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür
DE102004034396B4 (de) Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
DE69904095T2 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Herstellung des Kontakts mit mindestens einer flachen Leiterfolie
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE112016006474B4 (de) Leistungsschaltanlage
DE102007031351B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
DE602004004530T2 (de) Verbinder und verfahren zur verbindung von leitungsdrähten
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE3415899A1 (de) Aufbau eines adapters fuer elektrische leitungen
DE602005000045T2 (de) Kontaktmechanismus für eine Batterie, Aufnahmeeinheit dergleichen, Stromproduzierende Einheit, Elektronischen Gerät und ein Kontaktmechanismus basierend auf Druck
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE69406604T2 (de) Batteriehalterung
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
DE102005005304B4 (de) Steckkartenförmige Brennstoffzellenbatterie und deren Baugruppe
DE29704600U1 (de) Elektronische Karte umfassende eine als wenigstens eine Batterie ausgestaltete, selbständige elektrische Energieversorgung
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE19814810C1 (de) Vernetzungsbaustein
DE102004014228A1 (de) Vorrichtung zum Presskontaktieren eines elektrischen Drahts, Verfahren zum Presskontaktieren desselben und durch das Verfahren hergestellter Kabelbaum
DE2107464C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE69116841T2 (de) Steckvorrichtung für Batterien
WO1999043074A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000414

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030407

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051001