DE10017580C1 - Tischsystem - Google Patents

Tischsystem

Info

Publication number
DE10017580C1
DE10017580C1 DE2000117580 DE10017580A DE10017580C1 DE 10017580 C1 DE10017580 C1 DE 10017580C1 DE 2000117580 DE2000117580 DE 2000117580 DE 10017580 A DE10017580 A DE 10017580A DE 10017580 C1 DE10017580 C1 DE 10017580C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection frame
tables
table system
adjacent tables
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000117580
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kusch
Bert Klaaysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE2000117580 priority Critical patent/DE10017580C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017580C1 publication Critical patent/DE10017580C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/08Linkage means with struts between foot and table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Das Tischsystem, bei dem mehrere Tische aneinander gekuppelt werden können, weist ein tischbeinartiges Verbindungsgestell (1) für zwei aneinander angrenzende Tische auf. Das Verbindungsgestell (1) weist am oberen Ende beidseitig trapezförmige, schwalbenschwanzartig ausgebildete Ausnehmungen (3) auf, in die jeweils von oben Gegenstücke (4) formschlüssig einsetzbar und beispielsweise durch einen Federmechanismus verriegelbar sind. Die Gegenstücke (4) greifen über Verbindungsstücke (5) in Versteifungsrohre (7) ein, die unter der Tischplatte (2) befestigt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tischsystem, bei dem mehrere Tische miteinander kuppelbar sind.
Die meisten bekannten Tischsysteme sind so eingerichtet, daß das Aneinanderkuppeln mehrerer Einzeltische umständlich ist. In der Regel befinden sich an den Stoßstellen der Tischplatten nur von unten zugängliche aufwendige Mechanismen und/oder Schiebeteile, um die Platten verbinden zu können. Das bedeutet, daß der Aufsteller unter dem Tisch herumkriechen muß, um die betreffenden Verbindungsbeschläge zusammenzubringen. Zudem sind diese bekannten Beschläge relativ aufwendig und verteuern daher den Preis dieser Tischsysteme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tischsystem zu schaffen, bei dem die Einzeltische mit einfachen konstruktiven Mitteln schnell zusammengefügt werden können und Manipulationen unter den Tischplatten praktisch überflüssig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
Dabei zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht die Verbindungsstelle zweier Tische nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 die Verbindungsstelle nach Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 4 in gesprengter Draufsicht die Einzelteile der Verbindungsstelle,
Fig. 5 in gesprengter Seitenansicht die Einzelteile der Verbindungsstelle,
Fig. 6 die Draufsicht eines Einzeltisches mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Verbindungsteile,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6,
Fig. 8 in gesprengter Draufsicht die Verbindungsteile des zweiten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 in Seitenansicht das eine Ende eines mit benachbarten Tischen kombinierbaren Tisches und
Fig. 10 in Draufsicht Kombinationsmöglichkeiten des Tischsystems.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Tischsystems ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt und weist ein nicht einklappbares tischbeinartiges Verbindungsgestell 1 auf, das zwei Tischplatten 2 von benachbarten Tischen gleichzeitig verbindet. Das Verbindungsgestell 1 weist am oberen Ende beidseitig trapezförmige, schwalbenschwanzartig ausgebildete Ausnehmungen 3 auf, in die unter den Tischplatten 2 befestigte Gegenstücke 4 von oben formschlüssig einsetzbar sind. Ein Federmechanismus (nicht dargestellt) verriegelt die Gegenstücke 4 in den Ausnehmungen 3.
Die Gegenstücke 4 sitzen jeweils an einem Verbindungsstück 5, das beim ersten Ausführungsbeispiel V-förmig ausgebildet ist und mit seinen Schenkeln 6 in Versteifungsrohre 7 eingreift, die unter der Tischplatte 2 befestigt sind. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Verbindungsstücke 5 in einem spitzen Winkel zur Tischplatte 2 nach unten abgezogen.
Nach Fig. 2 ist das tischbeinartige Verbindungsgestell 1 V- förmig ausgebildet (in Fig. 2 in vollen Linien dargestellt). Wie in Fig. 2 stichpunktiert angedeutet, kann das Verbindungsgestell z. B. auch T-förmig ausgebildet sein oder auch jede andere Form haben, z. B. rechteckig, bogenförmig o. dgl.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht zwei Tischenden, die mit dem Verbindungsgestell 1 zusammengefügt sind, wobei sich die Tischplatten 2 fast berühren.
In Fig. 4 sind in gesprengter Draufsicht die wenigen Einzelteile: Verbindungsgestell 1, Gegenstück 4, Verbindungsstück 5 und Versteifungsrohre 7 dargestellt. Die Verbindungsrohre 7 weisen Befestigungslöcher 8 zur Verschraubung unter der Tischplatte 2 auf.
In Fig. 5 sind in gesprengter Seitenansicht die Einzelteile nach Fig. 4 dargestellt, wobei das Zusammenfügen derselben durch Pfeile angedeutet ist.
Die Fig. 6 bis 9 beziehen sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbindungsgestell 1 mittels eines Klappbeschlages gegen die Unterseite der Tischplatte 2 eingeklappt werden kann.
Fig. 6 zeigt einen Einzeltisch, der nicht für das Zusammenfügen von benachbarten Tischen vorgesehen ist, jedoch zweimal das gleiche Verbindungsgestell 1 hat, wobei die Tischplatte 2, in der Draufsicht (Fig. 6) gesehen, über das Verbindungsgestell 1 hinaus vorsteht. Die dann an den Enden des Tisches offenen Ausnehmungen 3 der Verbindungsgestelle 1 können jeweils durch ein passendes Gegenstück aus Kunststoff (nicht dargestellt) geschlossen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 besteht das Verbindungsstück im wesentlichen aus zwei Teilen 9 und 10, die mittels eines Gelenkstiftes 11 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Einzelteile sind in der Sprengdarstellung nach Fig. 8 deutlich erkennbar, und das Zusammenfügen derselben ist durch Pfeile angedeutet.
Zur Verriegelung der beiden Teile 9, 10 des Verbindungsstücks 5 sind Fallriegel 12 vorgesehen, die durch eine Feder (nicht dargestellt) in die in Fig. 9 dargestellte Verriegelungsstellung gedrückt werden und dabei die Teile 9, 10 des Verbindungsstücks 5 starr gegeneinander halten, wie in Fig. 9 in vollen Linien dargestellt. Nach Lösen der Fallriegel 12 kann das Verbindungsgestell 1 gegen die Tischplatte 2 eingeklappt werden, wie in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet.
Schließlich zeigt Fig. 10 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von entsprechend geformten Tischen. Hierbei sind beispielsweise gerade Tische 13 mit bogenförmigen Tischen 14 mittels des hierbei immer gleichen Verbindungsgestells 1 zusammengefügt, um z. B. ein Tischsystem für Konferenzen oder Feierlichkeiten zusammenzustellen. Bei den bogenförmigen Tischen 14 sind die Versteifungsrohre 7 folgerichtig entsprechend gebogen. In Fig. 10 sind die Tische mit der einklappbaren Verbindungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 ausgerüstet. Selbstverständlich kann hier auch die erste Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 zur Anwendung kommen.
Bezugszeichen
1
Verbindungsgestell
2
Tischplatten
3
Ausnehmungen in
1
4
Gegenstücke
5
Verbindungsstück
6
Schenkel von
5
7
Versteifungsrohre unter
2
8
Befestigungslöcher in
7
9
Teil von
5
10
Teil von
5
11
Gelenkstift
12
Fallriegel
13
gerade Tische
14
bogenförmige Tische

Claims (4)

1. Tischsystem, bei dem mehrere Tische miteinander kuppelbar sind, gekennzeichnet durch ein tischbeinartiges Verbindungsgestell (1) für zwei aneinander angrenzende Tische, wobei das Verbindungsgestell (1) am oberen Ende beidseitig trapezförmige, schwalbenschwanzartig ausgebildete Ausnehmungen (3) aufweist, in die jeweils von oben unter der Tischplatte (2) befestigte Gegenstücke (4) formschlüssig einsetzbar und verriegelbar sind.
2. Tischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstücke (4) jeweils an Verbindungsstücken (5) sitzen, die in unter der Tischplatte (2) befestigte Versteifungsrohre (7) eingreifen.
3. Tischsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (5) in einem spitzen Winkel zur Tischplatte (2) nach unten abgebogen sind.
4. Tischsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einklappen die Verbindungsstücke (5) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (9, 10) bestehen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die beiden Teile (9, 10) bei aufgestelltem Tischsystem durch Fallriegel (12) arretiert sind.
DE2000117580 2000-04-08 2000-04-08 Tischsystem Expired - Fee Related DE10017580C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117580 DE10017580C1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Tischsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117580 DE10017580C1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Tischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017580C1 true DE10017580C1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7638093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117580 Expired - Fee Related DE10017580C1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Tischsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017580C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541068A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Pfalzmoebel Gmbh & Co Verkettbarer Schreibtisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541068A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Pfalzmoebel Gmbh & Co Verkettbarer Schreibtisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918676T2 (de) Blatt für Tische, Regale oder dergleichen und ein Verbindungsstück für die Tischplatte oder dergleichen bildende Blattteilstücken
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE19803328C2 (de) Flexible Clipanordnung
DE3120971C2 (de)
DE102006021480A1 (de) Tischsystem
DE3122978A1 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile.
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE10134902B4 (de) Verbindungs- bzw. Befestigungsvorrichtung für rechtwinklig angeordnete Vierkantstangen
EP2479365A1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE3337413C2 (de)
DE3322633A1 (de) Einstueckige kunststoff-plombe
DE10017580C1 (de) Tischsystem
DE2919769A1 (de) Keilverbindungsbeschlag, insbesondere zum verbinden von z.b. schrank- oder regalteilen o.dgl.
EP2446775B1 (de) Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE10125753A1 (de) Haltevorrichtung für bewegliches Schliesselement
DE3526440A1 (de) Kunststoffscharnier fuer eine schwenkverbindung zweier platten
DE102014100272B4 (de) Gehäuseanordnung
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE102007039985B3 (de) Verbindungseinheit für Stromsammelschienen
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE3042549C2 (de)
AT403192B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE7236285U (de) Verbindungsstück, insbesondere für faltbare Möbelwandungen
DE2924919C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee