DE10017190A1 - Feuchttücher (III) - Google Patents
Feuchttücher (III)Info
- Publication number
- DE10017190A1 DE10017190A1 DE10017190A DE10017190A DE10017190A1 DE 10017190 A1 DE10017190 A1 DE 10017190A1 DE 10017190 A DE10017190 A DE 10017190A DE 10017190 A DE10017190 A DE 10017190A DE 10017190 A1 DE10017190 A1 DE 10017190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- wet wipes
- alcohol
- carbon atoms
- sorbitan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/049—Cleaning or scouring pads; Wipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden Feuchttücher, die sich dadurch auszeichnen, dass sie mit Mischethern imprägniert sind.
Description
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Reinigungsmittel für harte Oberflächen und
betrifft Feuchttücher, die mit einer speziellen Spezies eines nichtionischen Tensids impräg
niert sind.
Für die Reinigung von harten Oberflächen werden in der Regel mehr oder weniger viskose
Flüssigkeiten eingesetzt, die direkt aufgetragen werden, von der zu reinigenden Fläche ab
laufen und dabei die Hauptmenge des Schmutzes mittragen. Eine andere Anwendungsform,
die sich zunehmender Bedeutung erfreut, sind Feuchttücher, sogenannte "wet wipes", bei
denen es sich um textile Gewebe oder aber auch Tissuepapiere handelt, welche mit einer
Reinigungsflüssigkeit getränkt sind. So werden beispielsweise in der internationalen Pa
tentanmeldung WO 95/35411 (Procter & Gamble) Feuchttücher - wenn auch vorwiegend
für kosmetische Anwendungen - vorgeschlagen, welche neben Mineralöl, Fettsäureester,
Fettalkoholethoxylate und Fettalkohole enthalten.
Nachteilig bei der Anwendung dieser wet wipes ist indes, dass die eingesetzten Tenside in
Form von Schlieren einen Rückstand hinterlassen, der die behandelte Fläche weniger glän
zend oder sogar verschmutzt erscheinen läßt. Ein weiteres Problem tritt bei der Herstellung
der Feuchttücher auf. Um das Gewebe oder Tissuepapier mit der Reinigungslösung zu trän
ken, wird es entweder mit ihr besprüht oder in sie eingetaucht, wobei es in beiden Fällen
durch Schaumbildung oder eine zu geringe Benetzung zu einer Verminderung des Durchsat
zes in der Produktion kommen kann. Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat so
mit darin bestanden, Feuchttücher unter Verwendung spezieller Tenside zur Verfügung zu
stellen, welche frei sind von den eingangs geschilderten Problemen.
Aus logistischen Gründen ist die Verwendung von Konzentraten zur Herstellung der Impräg
nierlösungen für die Feuchttücher vorteilhaft. Nachteilig ist, dass die Konzentrate beim Ver
dünnen vielfach die Tendenz zur Schaumbildung zeigen. Außerdem kann es zur Ausbildung
von Gelphasen kommen, was zu einem erhöhten Zeitaufwand bei der Herstellung der Trank
lösungen führt. In beiden Fällen wird der Durchsatz in der Produktion reduziert. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Tenside zur Verfügung zu stellen, mit
deren Hilfe Konzentrate hergestellt werden können, die durch ihre Viskosität, Lagerstabilität,
Schaumarmut beim Verdünnen und rasche Verdünnbarkeit eine technisch einfache und da
her kostengünstige Herstellung der Feuchttücher gestattet.
Gegenstand der Erfindung sind Feuchttücher, die sich dadurch auszeichnen, dass sie mit
Mischethern imprägniert sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass nichtionische Tenside vom Typ der Mischether,
vorzugsweise in Kombination mit Alkyloligoglucosiden die komplexe Aufgabe in ausgezeich
neter Weise erfüllen. Imprägniermittel auf Basis von Mischethern erweisen sich in der An
meldung als niedrigviskos und praktisch schaumfrei, in der Anwendung hinterlassen die da
mit getränkten Feuchttücher keine Streifen und beeinträchtigen den Glanz nicht. Konzentrate
auf Basis der Mischether sind niedrigviskos und beim Verdünnen auf die Anwendungskon
zentration besonders schaumarm.
Mischether stellen bekannte nichtionische Tenside dar, welche üblicherweise erhalten wer
den, indem man Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, blockweise oder in random-Verteilung
an geeignete primäre Alkohole addiert und die Alkoxylate anschließend mit Alkylhalogeniden
verethert; die Veretherung wird auch als "Endgruppenverschluß" bezeichnet. Üblicherweise
folgen die Mischether der Formel (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18 und insbe
sondere 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 4 bis
8 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, x und z unabhängig von einander für 0 oder
Zahlen von 1 bis 40 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 stehen, mit der Maßgabe, dass die
Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 mindestens 4, vorzugsweise minde
stens 8 und insbesondere mindestens 12 beträgt und die Summe der Indizes x, y und z von
0 verschieden ist. Typische Beispiele sind die Veretherungsprodukte der Anlagerungspro
dukte von durchschnittlich 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 und insbesondere 8 bis 15 Mol
Ethylenoxid und/oder 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Propylenoxid an Capronalkohol,
Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My
ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol,
Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol,
Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie
deren technische Mischungen mit Methylchlorid, Butylchlorid, Benzylchlorid oder Octylchlorid.
Die Einsatzmenge der Mischether kann bezogen auf die feuchten Tücher 0,05 bis 2 und vor
zugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% und bezogen auf die Konzentrate 10 bis 50, vorzugsweise 15
bis 25 Gew.-% betragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Mischether
zusammen mit weiteren anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren
bzw. zwitterionischen Tensiden eingesetzt.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate,
Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul
fofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfa
te, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mo
no- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride,
Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate,
Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acyl
glutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbe
sondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anioni
schen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vor
zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpo
lyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycol
ether, alkoxylierte Triglyceride, Hydroxymischether, gegebenenfalls partiell oxidierte
Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhy
drolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zucke
rester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polygly
coletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine einge
engte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie bei
spielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quater
nierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterioni
sche Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imida
zoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich
um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf ein
schlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer
Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysa
toren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-
217 verwiesen.
Typische Beispiele für besonders geeignete Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate,
Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäu
resarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren,
Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate,
letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Anwendungstechnische Untersuchungen zeigen, dass Mischungen von Mischethern und Al
kyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden besonders vorteilhaft sind. Bei letzteren handelt es sich
um bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (II) folgen,
R3O-[G]p (II)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen
Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können
nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0 301 298
und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder
6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder
Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in
der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von
Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in ei
ner gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis
6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch er
mittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise wer
den Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von
1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl
oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere
zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8
bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylal
kohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei
spielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der
Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt
sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destil
lativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil
von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf
Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R3 kann sich
ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlen
stoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol,
Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinyl
alkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol so
wie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevor
zugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von
1 bis 3. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können - bezogen auf die feuchten Tücher
- in Mengen von 0,05 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% und - bezogen auf die Kon
zentrate in Mengen von 10 bis 50, vorzugsweise 25 bis 25 Gew.-% eingesetzt werden, wobei
das Gewichtsverhältnis Mischether zu Glykosid im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugs
weise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 liegen kann.
Tissuepapiere, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, können ein- oder mehrlagig
aufgebaut sein. In der Regel weisen die Papiere ein Quadratmetergewicht von 10 bis 65,
vorzugsweise 15 bis 30 g und eine Dichte von 0,6 g/cm3 und weniger auf. Beispiele für Tis
suepapiere, auf sich die Erfindung erstrecken kann, sind neben Haushaltstüchern natürlich
auch Toilettenpapiere, Papiertaschentücher, Gesichtsreinigungstücher, Abschminktücher,
Erfrischungstücher und dergleichen. Neben den papierbasierten Tissues kommen auch ent
sprechende Tissuegewebe in Frage, die aus Faser- oder Fleecestoff hergestellt werden.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von Mischethern als
Imprägniermittel zur Herstellung von Feuchttüchern, in denen sie in Mengen von 0,01 bis 2,
vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Tücher - eingesetzt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Feuchttücher weitere übliche
Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Komplexbildner wie etwa Citronensäure, HEDP oder
EDTA, welche sowohl zur Stabilisierung der Inhaltsstoffe, wie auch zur Verbesserung der
Reinigungsleistung bei salzhaltigen Anschmutzungen (z. B. Wasserhärte) dienen, antibakteri
elle Wirkstoffe, wie etwa Wasserstoffperoxid oder Kationtenside, vorzugsweise Esterquats,
sowie Hautpflegemittel enthalten. Als Hautpflegemittel kommen vor allem Rückfetter, Öl
komponenten und Emulgatoren in Frage, wie sie typischerweise im kosmetischen Produkten
Anwendung finden.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis
18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit li
nearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C12-
Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat,
Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristy
lerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat,
Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat,
Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat,
Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleyl
palmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyri
stat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat,
Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat,
Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren
mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhy
droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 197 56 377 A1),
insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit
mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder
Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-
/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen
und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure,
Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Koh
lenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen,
pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und ver
zweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z. B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guer
betcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen,
Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv®
TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z. B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungs
produkte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Silici
ummethicontypen u. a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie
z. B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der
folgenden Gruppen in Frage:
- - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
- - Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
- - Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
- - Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polye thylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zucke ralkoholen (z. B. Sorbit), Alkylglucosiden (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylgluco sid) sowie Polyglucosiden (z. B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linea ren oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycar bonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethy lenoxid;
- - Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 11 65 574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Me thylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
- - Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
- - Wollwachsalkohole;
- - Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
- - Block-Copolymere z. B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
- - Polymeremulgatoren, z. B. Pemulen-Typen (TR-1, TR-2) von Goodrich;
- - Polyalkylenglycole sowie
- - Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fett
säuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar.
Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Ver
hältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die
Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremvno- und -diester von
Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 PS als Rückfet
tungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hy
droxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäu
remonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäu
remonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid,
Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglyce
rid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid
sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß
noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungs
produkte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Par
tialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandii
sostearat, Sorbitantrüsostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat,
Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrie
rucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantri
ricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxy
stearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditar
trat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantri
citrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie
deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vor
zugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate
(Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostea
rate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Iso
lan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Bees
wax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3
Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyce
ryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemi
sche. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit
mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behen
säure und dergleichen.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterio
nische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül
mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sul
fonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Be
taine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldime
thylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise
das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-
hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie
das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das
unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensi
den werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl-
oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine
-COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Bei
spiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-
Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg
lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäu
ren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampho
lytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino
propionat und das C12/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgato
ren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Di
fettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Bei diesen Zubereitungen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen, vorzugsweise um
Mikro- oder PIT-Emulsionen.
Verschiedene Imprägnierlösungen wurden
durch einfaches Vermischen der Komponenten hergestellt; anschließend wurde das Schaum
vermögen der Mischungen unter dynamischen Bedingungen nach der Frei-Fall-Kreislauf-
Methode (1 Gew.-% Waschaktivsubstanz, 25°C, Förderrate 1 l/min) bestimmt. Zur Prüfung
der Reinigungsleistung sowie der Glanzerhaltung wurden die Zubereitungen auf einen saug
fähigen Träger (saugfähiges Tissuepapier, dreilagig, Gewicht 18 g/m2, 95 Gew.-% Recy
clingpapieranteil) aufgetragen. Zur Bestimmung des Reinigungsvermögens auf harten und
elastischen Oberflächen wurde ein mit Testschmutz behandelter weißer Schmutzträger unter
definierten Bedingungen mit den imprägnierten Tüchern gewischt. Der Reinigungseffekt
wurde dabei photoelektrisch gegen den unbehandelten Schmutzträger (Standard = 100%)
gemessen. Zur Überprüfung der Glanzerhaltung wurde eine hochglänzende schwarze Kachel
mit den imprägnierten Tüchern gereinigt und die Differenz mit Hilfe eines Glanzmeßgerätes
(unbehandelter Standard = 100%) bestimmt. Das Tauchnetzvermögen wurde schließlich
gemäß DIN EN 1772 (0,1 Gew.-% Aktivsubstanz, 20°C) gemessen. Die Zusammensetzung
der Mischungen sowie die anwendungstechnischen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen
gefaßt. Die Beispiele 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, Beispiel V1 dient zum Vergleich.
Verschiedene Imprägniermittelkonzentrate
wurden hergestellt und ihre Viskosität (Höppler, 20°C) sowie ihre Tendenz zur Schaumbil
dung und ihr äußeres Erscheinungsbild untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusam
mengefaßt. Die Beispiele 5 und 6 sind erfindungsgemäß, Beispiel V2 dient zum Vergleich.
Claims (10)
1. Feuchttücher, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mischethern imprägniert sind.
2. Feuchttücher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mischether der
Formel (I) enthalten,
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, x und z unab hängig von einander für 0 oder Zahlen von 1 bis 40 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 mindestens 4 beträgt und die Summe der Indizes x, y und z von 0 verschieden ist.
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, x und z unab hängig von einander für 0 oder Zahlen von 1 bis 40 und y für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R2 mindestens 4 beträgt und die Summe der Indizes x, y und z von 0 verschieden ist.
3. Feuchttücher nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
sie die Mischether in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die feuchten Tü
cher - enthalten.
4. Feuchttücher nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, dass sie weitere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw.
zwitterionische Tenside enthalten.
5. Feuchttücher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Alkyl-
und/oder Alkenyloligoglykoside enthalten.
6. Feuchttücher nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) enthalten,
R3O-[G]p (II)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
R3O-[G]p (II)
in der R3 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
7. Feuchttücher nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich
net, dass sie die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%
- bezogen auf die feuchten Tücher - enthalten.
8. Feuchttücher nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeich
net, dass sie die Mischether und die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside im Ge
wichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10 enthalten.
9. Feuchttücher nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich
net, dass sie weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
10. Verwendung von Mischethern als Imprägniermittel zur Herstellung von Feuchttüchern.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10017190A DE10017190C2 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Feuchttücher (III) |
ES01931553T ES2228859T3 (es) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Paños humedos (iii). |
PCT/EP2001/003632 WO2001077281A1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Feuchttücher (iii) |
EP01931553A EP1268741B1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Feuchttücher (iii) |
AT01931553T ATE278006T1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Feuchttücher (iii) |
US10/240,974 US6797399B2 (en) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Wet wipes (III) |
DE50103880T DE50103880D1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Feuchttücher (iii) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10017190A DE10017190C2 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Feuchttücher (III) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10017190A1 true DE10017190A1 (de) | 2001-10-18 |
DE10017190C2 DE10017190C2 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7637828
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10017190A Expired - Fee Related DE10017190C2 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Feuchttücher (III) |
DE50103880T Expired - Lifetime DE50103880D1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Feuchttücher (iii) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103880T Expired - Lifetime DE50103880D1 (de) | 2000-04-07 | 2001-03-30 | Feuchttücher (iii) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6797399B2 (de) |
EP (1) | EP1268741B1 (de) |
AT (1) | ATE278006T1 (de) |
DE (2) | DE10017190C2 (de) |
ES (1) | ES2228859T3 (de) |
WO (1) | WO2001077281A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138457A1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-02-13 | Bode Chemie Gmbh & Co | Erfrischungstuch |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906081C2 (de) * | 1999-02-13 | 2003-04-24 | Cognis Deutschland Gmbh | Verwendung von Emulsionen als Imprägnier- und Avivagemittel |
US7511006B2 (en) * | 2000-12-14 | 2009-03-31 | The Clorox Company | Low residue cleaning solution comprising a C8 to C10 alkylpolyglucoside and glycerol |
DE60224335T2 (de) | 2001-09-28 | 2008-12-11 | Nof Corp. | Hautbehandlungszusammensetzung |
EP1940279A2 (de) * | 2005-10-24 | 2008-07-09 | Aculon, Inc. | Chemische wischtücher |
WO2008133868A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-11-06 | Safe N' Simple | Stoma wipe and adhesive remover and method |
US8278260B2 (en) * | 2009-08-21 | 2012-10-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Water-activated “green” cleaning wipe |
BR112018011680B1 (pt) * | 2015-12-08 | 2022-04-26 | Kemira Oyj | Composições de polímero líquido |
KR20200003918A (ko) | 2017-05-31 | 2020-01-10 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 아실 락틸레이트 및 글리콜을 포함하는 항균 조성물 및 이를 이용한 미생물 생장 억제 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666621A (en) * | 1986-04-02 | 1987-05-19 | Sterling Drug Inc. | Pre-moistened, streak-free, lint-free hard surface wiping article |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165574B (de) | 1960-08-08 | 1964-03-19 | Dehydag Gmbh | Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern |
DE2024051C3 (de) | 1970-05-16 | 1986-05-07 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen |
DE3015958A1 (de) | 1980-04-25 | 1981-11-05 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder |
DE3723826A1 (de) | 1987-07-18 | 1989-01-26 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden |
US5576425A (en) * | 1988-10-05 | 1996-11-19 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the direct production of alkyl glycosides |
DE3833780A1 (de) | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Henkel Kgaa | Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden |
US5342534A (en) | 1992-12-31 | 1994-08-30 | Eastman Kodak Company | Hard surface cleaner |
DE4306760A1 (de) | 1993-03-04 | 1994-09-08 | Iachetti Antonietta Cinzia Dip | Mit waschaktiven Substanzen getränktes Tuch zur Entfernung von Flecken aus Textilien |
CA2192179C (en) * | 1994-06-17 | 2002-04-23 | Thomas James Klofta | Lotioned tissue paper |
DE19813059C2 (de) | 1998-03-25 | 2000-03-23 | Cognis Deutschland Gmbh | Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen |
DE19756377A1 (de) | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Beiersdorf Ag | Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen |
EP0966883A1 (de) | 1998-06-26 | 1999-12-29 | The Procter & Gamble Company | Verwendung einer antimikrobiellen Verbindung zur Desinfektion |
AU4908699A (en) * | 1998-07-16 | 2000-02-07 | Cognis Deutschland Gmbh | Use of pit emulsions |
US6550634B1 (en) * | 1998-11-19 | 2003-04-22 | The Procter & Gamble Company | Single pop-up wet wipe dispensing system |
US6107261A (en) * | 1999-06-23 | 2000-08-22 | The Dial Corporation | Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent |
-
2000
- 2000-04-07 DE DE10017190A patent/DE10017190C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-30 EP EP01931553A patent/EP1268741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-30 ES ES01931553T patent/ES2228859T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-30 AT AT01931553T patent/ATE278006T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-30 WO PCT/EP2001/003632 patent/WO2001077281A1/de active IP Right Grant
- 2001-03-30 DE DE50103880T patent/DE50103880D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-30 US US10/240,974 patent/US6797399B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666621A (en) * | 1986-04-02 | 1987-05-19 | Sterling Drug Inc. | Pre-moistened, streak-free, lint-free hard surface wiping article |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138457A1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-02-13 | Bode Chemie Gmbh & Co | Erfrischungstuch |
DE10138457B4 (de) * | 2001-08-04 | 2011-06-09 | Bode Chemie Gmbh | Hygieneartikel zum Desinfizieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2228859T3 (es) | 2005-04-16 |
US6797399B2 (en) | 2004-09-28 |
EP1268741A1 (de) | 2003-01-02 |
DE50103880D1 (de) | 2004-11-04 |
US20030138652A1 (en) | 2003-07-24 |
EP1268741B1 (de) | 2004-09-29 |
ATE278006T1 (de) | 2004-10-15 |
WO2001077281A1 (de) | 2001-10-18 |
DE10017190C2 (de) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1267697B1 (de) | Feuchttücher (ii) | |
DE10162026A1 (de) | Hochkonzentriert fließfähige Perlglanzkonzentrate | |
EP1438017A1 (de) | Imprägnierlösung für kosmetiktücher | |
EP1338267A1 (de) | Desodorierende Zubereitungen | |
DE10150728A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE102004008107A1 (de) | Mikroemulsionen | |
EP1268740B1 (de) | Feuchttücher (i) | |
DE10162184A1 (de) | Imprägnierlösung für Kosmetiktücher | |
DE10017190C2 (de) | Feuchttücher (III) | |
WO2016096614A1 (de) | Transparente textilpflegemittel | |
DE10150730A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
DE10117500A1 (de) | Reinigungstücher zur Haarpflege | |
EP1152051A2 (de) | Wässrige Reinigungsmittel | |
DE19961939A1 (de) | Verwendung von nanoskaligen kationischen Verbindungen | |
DE19961277A1 (de) | Verwendung von nanoskaligen Polymeren | |
DE10213031A1 (de) | Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln | |
DE10150729A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP1263924B1 (de) | Flüssigseifen | |
DE10205296A1 (de) | Waschzubereitungen mit Pflanzenölen | |
EP3263680B1 (de) | Klare textilpflegemittel | |
EP1243689A1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen | |
EP1243690A1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen | |
DE19939308A1 (de) | Verwendung von Polyolestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |