DE10016688A1 - Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10016688A1
DE10016688A1 DE2000116688 DE10016688A DE10016688A1 DE 10016688 A1 DE10016688 A1 DE 10016688A1 DE 2000116688 DE2000116688 DE 2000116688 DE 10016688 A DE10016688 A DE 10016688A DE 10016688 A1 DE10016688 A1 DE 10016688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
dgps
microwave
detected
animal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000116688
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016688C2 (de
Inventor
Volker Tank
Peter Haschberger
Roland Nitsche
Erwin Biebl
Anette Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISA INDUSTRIEELEKTRONIK GMBH, 92637 WEIDEN, DE
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
ISA INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISA INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical ISA INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH
Priority to DE2000116688 priority Critical patent/DE10016688C2/de
Priority to CH5762001A priority patent/CH693778A5/de
Priority to AT6062001A priority patent/AT413899B/de
Publication of DE10016688A1 publication Critical patent/DE10016688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016688C2 publication Critical patent/DE10016688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/20Devices for protecting men or animals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/40Correcting position, velocity or attitude
    • G01S19/41Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Tiere (Kitze, Junghasen u. ä.) sowie Gelege von bodenbrütenden Vogelarten (Fasan, Rebhuhn, Kiebitz, Schnepfe, Brachvogel u. v. a.) in Wiesen und Feldern sind von Verletzungen, Tötung bzw. Zerstörung durch landwirtschaftliche Maschinen bedroht. Mittels des Einsatzes von Infrarot-, Mikrowellen- und Videosensoren, die einzeln oder in Kombination an geeigneter Stelle an der Maschine angebracht sind, können sie rechtzeitig aufgespürt und gerettet werden. Ein zusätzlich eingesetztes Positionsmeßgerät (DGPS) ermöglicht Rettungsmaßnahmen ohne die Unterbrechung der landwirtschaftlichen Bearbeitungsmaßnahmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen (Nestern mit Eiern) von Bodenbrütern in de­ ren natürlichem Lebensraum, beispielsweise in Wiesen und Fel­ dern, sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kartierung von Fundstellen von detektierten Tieren und/oder Gelegen.
Beim Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen, wie Mähwer­ ken, Ackerwalzen, Feldfrucht-Vollerntemaschinen, beispiels­ weise für Zuckerrüben, sowie Schlagwerken u. ä. werden jähr­ lich eine große Zahl von Rehkitzen, (Jung-) Hasen, Bodenbrü­ tern, wie Fasanen, Rebhühnern, Brachvögeln, Kiebitzen und viele andere Arten und deren Gelege verletzt, getötet, bzw. zerstört. Nach Schätzungen werden allein in Deutschland bei der jährlichen Frühjahrsmahd von Wiesen 420000 Tiere ver­ letzt bzw. getötet. Das liegt hauptsächlich daran, daß diese Tiere und Gelege sehr gut getarnt, daher schwer zu entdecken sind und die Tiere außerdem gar nicht oder zu spät vor den Maschinen fliehen. Bezogen auf diese Situation wirkt sich au­ ßerdem ungünstig aus, daß die Maschinen immer schneller ar­ beiten und damit eine Flucht erschweren.
Seit einiger Zeit sind Einrichtungen bekannt, die mittels In­ frarotsensorik Tiere in Wiesen detektieren. Dazu werden na­ türlich vorhandene Temperaturunterschiede genutzt, die unter­ schiedliche Infrarotstrahldichten von Tier bzw. Gelege und Untergrund, im allgemeinen Wiesen oder Felder, bewirken. Nachteilig hierbei ist, daß insbesondere bei Sonnenschein Temperaturunterschiede durch unterschiedliche Erwärmung un­ terschiedlicher Strukturen einer Wiese oder eines Feldes auf­ treten, die detektiert werden und dann einen (Fehl-) Alarm auslösen bzw. auslösen können. Das sind beispielsweise Maul­ wurfshaufen, Unterschiede in der Bewuchsdichte und damit Be­ schattung des Bodens, oder unbewachsene Stellen. Fehlalarm kann auch durch großblättrige Pflanzen im Gras ausgelöst werden, wenn diese beispielsweise hoch stehen und dadurch Blät­ ter nahe am Sensor dessen Gesichtsfeld vollständig abdecken.
Die bekannten Einrichtungen arbeiten ohne Fehlalarm bei Nacht, in der Dämmerung, oder bei völlig bedecktem Himmel, da dann die Temperaturunterschiede zwischen Tier/Gelege und dem Untergrund am größten sind. Ein großer Teil der Feldbearbei­ tung, beispielsweise die Wiesenmahd, findet aber vorzugsweise bei starkem Sonnenschein statt. Unter diesen Bedingungen wer­ den zwar auch Tiere detektiert, aber bei entsprechend gearte­ ten Wiesen kommt es häufig zu Fehlalarmen, so daß der Einsatz der Einrichtung unzumutbar wird.
Bei den bekannten Einrichtungen kann die Detektionsschwelle mittels eines in eine Kontrolleinheit eingebauten Potentiome­ ters eingestellt werden. Bei diesen Einstellungen werden die thermische Struktur, d. h. die Temperaturunterschiede des Ge­ ländes berücksichtigt; allerdings müssen die Einstellungen bei Beginn eines jeden Betriebs vom Benutzer vorgenommen wer­ den. Ändert sich während des Betriebs die thermische Struktur (beispielsweise durch Änderung der Sonneneinstrahlung), so muß die Einstellung korrigiert werden, um Fehlalarme zu ver­ meiden oder die Detektionsempfindlichkeit zu erhöhen.
Für den Naturschutz, die Naturforschung, Landwirtschaft und Jagd ist es von Interesse, über lange Zeiträume die Lebens­ weise und das Verhalten von wilden Tieren in landwirtschaft­ licher Kulturlandschaft zu beobachten und diese mit der Um­ welt und den Eingriffen des Menschen in die Umwelt in Bezie­ hung zu setzen. Dazu gehört zum Beispiel auch, die bevorzug­ ten "Kinderstuben", wie Lager von Kitzen und Junghasen, Gele­ ge der Bodenbrüter u. ä., über lange Zeiträume genau zu kar­ tieren. Damit können tiefere Einblicke in die Lebensweise und Reaktionen auf Veränderungen des Lebensraums studiert werden. Eine Erstellung derartiger "Gelege- und Lagerkarten" ist bis­ her nicht möglich, da das sichere Finden dieser Stellen nur mit enormem Aufwand und unter unzulässiger Störung der Tiere möglich wäre.
Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß die vorhandenen Infrarotsensoren unter bestimmten Bedingungen häufig Fehl­ alarme auslösen können und daher nicht universell einsetzbar sind. Als besonders nachteilig hat sich ergeben, daß ein Teil dieser Bedingungen vor allem zu den für das Mähen günstigsten Zeiten auftreten, nämlich bei Sonnenschein. Nachteilig ist ferner, daß die Einstellung der Empfindlichkeit vom Benutzer vorgenommen werden muß, so daß deren "Qualität" von der Ge­ schicklichkeit und Erfahrung des Benutzers abhängt, somit nicht objektiven Kriterien unterliegt und daher selten opti­ mal ist. Das gilt in gleicher Weise für die notwendige Nach­ stellung im Betrieb, worunter Detektionssicherheit und Fehlalarmunterdrückung leiden.
Ferner wird als Nachteil angesehen, daß bei der Wiesenmahd oder Feldbearbeitung mit Lohnunternehmern die Bearbeitungs­ zeit verlängert und damit die Kosten erhöht werden, wenn der Bearbeiter bei der Detektion von Tieren oder Gelegen anhalten und Rettungsmaßnahmen durchführen muß. Weiterhin ist nachtei­ lig, daß es bisher kein Verfahren und Gerät gibt, mit denen auf einfache, schnelle, für Tier und Umwelt verträgliche Wei­ se über lange Zeiträume (Jahre) eine hochgenaue Kartierung von Gelegen und Jungtierlagern für oben genannten Zwecke mög­ lich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Tiere und/oder Gelege in landwirtschaftlich genutzten Flächen, bzw. ganz allgemein in deren natürlichem Lebensraum zu detektieren, diese Fundstel­ len zu kartieren und daraus thematische Fundstellenkarten zu erstellen, sowie entsprechende Einrichtungen zu schaffen, die an verschiedenen Trägerplattformen, wie allen Arten von land­ wirtschaftlichen Maschinen, vorzugsweise Mäh-, Erntemaschi­ nen, u. ä., Geländefahrzeugen, und/oder weiteren entsprechend ausgelegten Fahrzeugen montiert, u. U auch von zu Fuß das Ge­ lände begehenden Einsatzkräften getragen, zur Anwendung kom­ men.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in de­ ren natürlichen Lebensraum mit den im Anspruch 1 angegebenen Schritten gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfin­ dungsmäßigen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen. Auch sind Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und vorteilhafte Weiterbildungen dieser Einrichtungen vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Kartierung von Fundstellen von Tieren und/oder Gelegen angegeben.
Gemäß der Erfindung sind zur Detektion von Tieren und /oder Gelegen (Nestern) von Bodenbrütern in deren natürlichen Le­ bensraum, wie Wiesen und Felder, an landwirtschaftlichen Fahrzeugen etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand von­ einander eine Anzahl Multisensoreinheiten angebracht, die je­ weils zum Boden hin auf etwa denselben Bodenfleck ausgerich­ tet sind und jeweils einen Infrarot-Strahlungssensor und/oder einen Mikrowellensensor und/oder eine Videokamera aufweisen. Mittels dieser Multisensoreinheiten wird in den drei Spek­ tralbereichen der sichtbaren, infraroten und Mikrowellen- Strahlung oder in einer der drei möglichen Kombinationen von zwei dieser drei Strahlbereiche, zeitlich und räumlich korre­ liert reflektierte Strahlung erfaßt, welche dann in einer nachgeordneten Auswerteelektronik zeitlich und räumlich si­ multan verarbeitet wird.
Hierzu werden, indem ein entsprechend ausgerüstetes landwirt­ schaftliches Fahrzeug über eine abzusuchende Fläche bewegt wird, die Größen relative Infrarot-Strahlungsdifferenz und/ oder relative Feuchteänderung und/oder relative Änderung des Radarrückstreuquerschnittes entlang des jeweils bei der Bewe­ gung des Fahrzeuges abgetasteten Geländestreifens ermittelt.
Bei einer Koinzidenz der einem Tier und/oder Gelege entspre­ chenden Infrarot-Strahlungsdifferenz und/oder einer Feuchte­ differenz und/oder Differenz des Radarrückstreuquerschnittes im abgesuchten Geländestreifen wird ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst.
Die Multisensoreinheiten, die im allgemeinen einen Infrarot- Strahlungssensor und einen Mikrowellensensor und entsprechend den jeweiligen Anforderungen auch noch eine Videokamera ent­ halten, werden vorzugsweise in miniaturisierter Bauform ver­ wendet und obendrein in einem möglichst kleinen, stoß- und wetterfesten sowie tau- und regenwasserdichten Gehäuse unter­ gebracht. Hierbei sind die Sensoren, wie aus DE 37 30 449 be­ kannt, optomechanisch dimensioniert und angeordnet. Das be­ deutet, die Montagehöhe liegt geringfügig oberhalb der Vege­ tationshöhe und der Gesichtsfeldwinkel ist so groß, daß am Boden ein vorzugsweise rechteckiger, jedoch auch kreisförmi­ ger oder elliptischer Fleck entsprechend den Abmessungen der zur detektierenden Tiere oder Gelegen erfaßt wird.
Die Multisensoreinheiten sind vorzugsweise an einer waagrech­ ten Tragkonstruktion in einem Abstand voneinander vorgesehen, der so gewählt ist, daß die am Boden erfaßten Flecken sich vorzugsweise ein wenig überdecken. Insbesondere sind so viele Multisensoreinheiten nebeneinander montiert, daß mit ihnen ein Streifen am Boden erfaßt werden kann, der zumindest gleich, vorzugsweise größer als die Bearbeitungsbreite der eingesetzten landwirtschaftlichen Maschine ist.
Wie in DE 37 30 449 beschrieben, werden mittels Infrarotsen­ soren die Unterschiede in der Infrarotstrahlung von Tie­ ren/Brutgelegen und dem Untergrund, wie beispielsweise Wie­ senböden erfaßt, was daher nachstehend nicht näher beschrie­ ben zu werden braucht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus den von dem/n Infrarotstrahlungssensor/en im Betrieb gelieferten Signalen laufend ein "gleitender Mit­ telwert" bestimmt, indem die, Signale digitalisiert, abgespei­ chert und über einstellbare Zeitintervalle gemittelt werden, die mit zurückgelegten Wegstrecken der Fahrzeugs korrespon­ dieren. Dazu wird das Zeitintervall so gewählt, daß die mit ihm korrespondierende Wegstrecke ein Mehr- oder Vielfaches der Körperlänge des gesuchten Tieres bzw. des Durchmessers des gesuchten Geleges beträgt.
Aus dem "gleitenden Mittelwert" wird ein etwas größerer "gleitender Schwellenwert" abgeleitet, welcher ständig mit einem aktuellen Infrarotsignal verglichen wird. Ist letzteres größer als der "gleitende Schwellenwert", weil sich ein Tier/Gelege, das jeweils wärmer ist als der Untergrund, im Gesichtsfeld des Infrarotstrahlungssensors befindet, wird ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst. Besonders vorteilhaft bei dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der "gleitende Schwellenwert" selbsttätig eingestellt wird; dadurch ist der Benutzer entlastet, und Einstellfehler treten nicht auf.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß außerdem der "gleitende Schwellenwert" automatisch nachgeführt wird, wenn sich die mittleren Infrarot-Strahlungsverhältnisse des Untergrunds än­ dern. Somit wird einerseits eine optimale Detektionswahr­ scheinlichkeit erreicht, und andererseits werden Fehlalarme weitestgehend vermieden.
Wenn Tiere oder Gelege in vegetationsfreiem Gelände gesucht werden sollen, wie beispielsweise Junghasen, sogenannte "Märzhasen", Bodenbrüter auf Äckern im zeitigen Frühjahr, können bei starker Sonneneinstrahlung die Temperaturen des Ackers höher werden als die der Tiere/Gelege. Dann wird das Detektionsverfahren invertiert, d. h. der "gleitende Schwellenwert" wird etwas geringer als der "gleitende Mittelwert" eingestellt. Für diese Fälle ist an einer dem/n Infrarot­ sensor/en zugeordneten Steuereinrichtung eine Umschaltmög­ lichkeit vorgesehen, die det Benutzer betätigt, wenn er er­ kennt, daß der Ackerboden sehr warm ist. Wenn dann das aktu­ elle Infrarotsignal kleiner ist als der Schwellenwert, weil ein Tier/Gelege erfaßt wird, das kühler als der Untergrund in der Umgebung ist, wird ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst.
Gemäß der Erfindung kann außerdem die Signalauswertung des/r Infrarotsensor/en durch eine Zeitmessung erweitert werden, wodurch die Detektionssicherheit erhöht und die Anzahl an Fehlalarmen reduziert wird, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird. Vorzugsweise werden als Infrarotdetektoren in dem Infrarot-Strahlungssensor wechselsignalempfindliche (beispielsweise pyroelektrische) Detektoren verwendet, wel­ che, da deren Charakteristik diejenige eines Hochpasses ist, die Eigenschaft haben, nur Strahlungsänderungen zu erfassen, nicht aber konstante Strahlungspegel.
Diese wechselsignalempfindlichen Detektoren liefern beim Wechseln von niedrigen zu hohen Strahlungspegeln, d. h. von kalt auf warm, einen positiven Signalpuls, und zwar mit einem Zeitverhalten, das durch das Zeitverhalten des Detektors vor­ gegeben ist. Bei einem Wechsel von hohen zu niedrigen Strah­ lungspegeln. d. h. von warm auf kalt, liefern sie einen nega­ tiven Signalpuls. Die Höhe des Pulses ist dabei jeweils pro­ portional zur Höhe des Strahlungssprungs, d. h. zur Strah­ lungsdifferenz.
Gemäß der Erfindung ist diese Eigenschaft, wie folgt, ge­ nutzt. Eine sonnenbeschienene Wiese hat ein mehr oder wenig zufälliges thermisches Muster. Die Pflanzen weisen nur gerin­ ge Temperaturunterschiede von wenigen Graden auf, da ihre Temperatur auch bei starker Sonnenbestrahlung kaum über etwa 20° Celsius steigt. Höhere Temperaturunterschiede treten je­ doch zwischen der Vegetation und unbewachsenen Stellen auf, die bei Sonnenbestrahlung Temperaturen von 40° bis 50° Celsi­ us annehmen können. Diese Stellen, wie beispielsweise Maul­ wurfshaufen, Mauselöcher, Stellen geringer Fruchtbarkeit u. ä., sind zufällig in Verteilung und Größe.
Höhere Temperaturunterschiede bestehen auch zwischen der Ve­ getation und Tieren bzw. Gelegen. Während offen liegende (bebrütete) Eier eine Temperatur von etwa 36° bis 38° Celsius aufweisen, kann ein sonnenbeschienenes Federkleid oder Fell auch höhere Temperaturen annehmen. Tiere/Gelege sind zwar in der Verteilung im Gelände auch zufällig, ihre Größe aber ist innerhalb gewisser Grenzen bekannt. So haben beispielsweise ein zusammengerolltes Kitz einen Durchmesser von etwa 40 cm, ein Fasanengelege einen Durchmesser von etwa 15 cm bis 20 cm, usw.
Beim Übergang von einer (kühlen) Wiese auf ein (warmes) Tier (Gelege) wird ein positiver Signalpuls bestimmter Höhe regi­ striert. Beim anschließenden Übergang vom (warmen) Tier auf die (unverändert kühle) Wiese wird ein negativer Signalpuls gleicher Amplitude registriert. Bei bekannter Geschwindigkeit des von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mitgeführten Sen­ sors ergibt sich die überstrichene Länge des Tierkörpers/Ge­ leges aus der Zeitdauer zwischen Anstieg und Abfall des Si­ gnals.
Als Kriterien für die Detektion eines Tieres (Geleges) werden gemäß der Erfindung daher in einem ersten Schritt in Abhän­ gigkeit von der typischen Größe (Länge) der gesuchten Tier- /Gelegeart und der Geschwindigkeit des Trägerfahrzeugs Zeit­ fenster berechnet, in denen ein positiver und ein negativer Signalpuls, d. h. ein Impulsanstieg und -abfall aufeinander­ folgen müssen. Die Geschwindigkeit wird mittels Tachometer, Radargeschwindigkeitsmessern u. ä. gemessen und in einem Ver­ arbeitungsprozessor eingegeben.
In einem zweiten Schritt wird das registrierte, d. h. ana­ log digital gewandelte und gespeicherte Sensorsignal nach Paaren positiver und negativer Signalpulse durchsucht, die innerhalb des Zeitfensters auftreten. In einem dritten Schritt werden bei identifizierten Signalpulspaaren Ampli­ tudenbeträge gebildet und verglichen. Sind die Höhen der Amplitudenbeträge in den Grenzen der Meßunsicherheit gleich, so wird in einem vierten Schritt ein akustischer und/oder op­ tischer Alarm ausgelöst. Unterscheiden sich jedoch die Ampli­ tuden um mehr als die Meßunsicherheit, wird kein Alarm ausge­ löst.
Bei einer analogen Verarbeitung anstelle einer Verarbeitung mit einem digitalen Verarbeitungsprozessor wird eine Analog­ schaltung verwendet, von der nach Auftreten eines Signalpul­ ses ein (der Größe der gesuchten Tier- oder Gelegeart ange­ paßtes) Zeitfenster gestartet wird; nach dessen Ablauf wird in einem zweiten gesetzten Zeitfenster der zweite Signalpuls erwartet. Liegt ein solcher Puls vor, so wird seine Amplitude mit der des ersten verglichen und bei Übereinstimmung (im Rahmen der Meßunsicherheit) Alarm ausgelöst.
Für die vorstehend beschriebenen Detektionsverfahren mittels Zeitfenstern bzw. der Auswertung von Signalpaaren wird erfin­ dungsgemäß der verwendete Sensor mit einem rechteckigen Ge­ sichtsfeld ausgestattet, wodurch gewährleistet ist, daß die Gesichtsfeldform keinen Einfluß auf den zeitlichen Ablauf der Signale hat. (Anders als bei kreisförmigen oder elliptischen Gesichtsfeldern ist es bei einem rechteckigen gleichgültig, ob das Objekt im Zentrum oder am Rande des Gesichtfeldes liegt, da der zeitliche Signalverlauf davon nicht beeinflußt wird.
Vorstehend ist die Zeitmeßmethode für Infrarotdetektoren be­ schrieben, die wechsellichtempfindlich sind. Es können jedoch auch gleichlichtempfindliche Detektoren verwendet werden, die ständig ein Signal liefern, das proportional zur empfangenen Bestrahlungsstärke ist. Wird eine Multisensoreinheit im Be­ trieb über eine kühle Wiese bewegt und trifft mit ihrem Ge­ sichtsfeld beispielsweise auf ein warmes Kitz oder eine wär­ mere Stelle in der Wiese, so bewirkt die dort herrschende hö­ here Infrarotstrahldichte einen Anstieg des Sensorsignals, das erst wieder abfällt, wenn der Sensor über das warme Tier/Gelege, oder die wärmere Stelle hinweg bewegt ist und wieder über den kühlen Wiesenboden kommt.
Die Signalverarbeitung und -analyse erfolgt auch hier ent­ sprechend, wie vorstehend beschrieben, mit dem Unterschied, daß bei dem zweiten Verarbeitungsschritt die Daten nach Paa­ ren Signalanstieg und -abfall durchsucht werden, die inner­ halb des Zeitfensters liegen.
Insbesondere werden mit dieser Einrichtung auch Fehlalarme vermieden, die aufgrund von Licht-Schattengrenzen, (die zu Temperaturunterschieden führen), sowie von Übergängen zu un­ bewachsenen Stellen, wie Wegen, Nachbaräckern, Flächen zum Wenden eines Schleppers, u. ä. ausgelöst werden können.
Um mittels der vorstehend beschriebenen Verfahren Fundstel­ len, d. h. Tiere und Gelege vorzugsweise mit Eiern, zu detek­ tieren, werden die mittels der Infrarotstrahlungsensoren und der Mikrowellensensoren der verschiedenen Multisensoreinhei­ ten erfaßten Meßwerte einer solchen Fundstelle zusammen mit Positionsdaten der detektierten Fundstelle, welche mittels einer GPS-Einrichtung ermittelt worden sind, in Form einer geokartierten Karte abgespeichert.
Ferner können gemäß der Erfindung die mittels der DGPS- (Differential Global Positioning System)Einrichtungen ermit­ telten Koordinaten einer detektierten und vom Benutzer bestä­ tigten Fundstelle jeweils automatisch zusammen mit Datum und Uhrzeit in einem entsprechend ausgelegten Speichermedium bei­ spielsweise eines Prozessors abgelegt werden. Gleichzeitig können interaktiv einzugebende Daten bezüglich Tier-/Gelege­ arten, meteorologischen Parametern, Angaben zur Art, Höhe und Beschaffenheit von Vegetation zur Archivierung an das Spei­ chermedium übergeben werden, so daß durch Verknüpfen der ein­ gegebenen Daten thematische Fundstellenkarten erstellt werden können.
Gemäß der Erfindung kann dieses Verfahren in analoger Weise auch angewendet werden bei Verwendung nur eines Mikrowellen­ sensors allein oder bei einer Kombination eines Mikrowellen­ sensors und eines Infrarot-Strahlungssensors oder auch bei Verwendung eines Infrarot-Strahlungssensors in Kombination mit einem Mikrowellensensor und/oder einer Videokamera. Fer­ ner können ein Mikrowellensensor und Videokamera gemäß der Erfindung nicht nur für sich allein sondern auch in Kombina­ tion miteinander oder beide gemeinsam zusammen mit dem Infra­ rotsensor benutzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch, zum Teil als Blockschaltbild, eine Ausfüh­ rungsform einer Einrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens, und
Fig. 2 schematisch eine Ausführungsmöglichkeit eines in einer Multisensoreinheit vorgesehenen Mikrowellensensor.
In Fig. 1 ist schematisch zum Teil als Blockschaltbild eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung der erfin­ dungsgemäßen Verfahrens dargestellt. An einer Tragkonstruktion 6 bzw. an einem von einer Person tragbaren Balken sind ei­ ne Anzahl von - beispielsweise in Fig. 1 vier - nach unten, d. h. zum Boden hin "schauende" Multisensoreinheiten MS ange­ bracht, die jeweils einen Infrarot-Strahlungssensor 1, einen Mikrowellensensor 3 und eine Videokameras 2 aufweisen. Die Gesichtsfelder der Sensoren jeder Multisensoreinheit MS sind durch gepunktet angedeutete Linien begrenzt.
Mit 4 ist der Durchmesser bzw. der Abstand der von den Multi­ sensoreinheiten MS am Boden erfaßten, sich geringfügig über­ lappenden Flächen bezeichnet, welche an die Größe der gesuch­ ten Tier-/Gelegeart angepaßt sind. Die Montagehöhe 5 der ein­ zelnen Multisensoreinheiten MS ist größer als die Höhe der abgesuchten, in Fig. 1 nicht näher dargestellten Bodenvegeta­ tion, so daß die Multisensoreinheiten MS die Pflanzen nicht berühren.
Über Datenleitungen 8 sind die Multisensoreinheiten MS unter­ einander und mit einer Steuereinrichtung 9 verbunden, in wel­ cher die Signale/Daten aller Multisensoreinheiten MS zusam­ menlaufen und aufbereitet werden. Von der Steuereinrichtung 10 wird eine Signalanalyse durchgeführt und gegebenenfalls werden optische und akustische Alarmeinrichtungen 11 gesteu­ ert. Ferner schaltet die Steuereinheit 10 über einen Multi­ plexer 9 eines oder mehrere Signale der Videokameras 2 über entsprechende Videoleitungen 7 auf einen Bildschirm 12 einer in Fig. 1 nicht näher dargestellten landwirtschaftlichen Ma­ schine.
Im Bordrechner 12 oder alternativ im Steuergerät 10 wird die genaue Position aufgefundener Tiere/Gelege aus Daten berech­ net, die von einem DGPS-System geliefert werden. Das DGPS- System ist über einen DPGS-Empfänger 13, der über eine Emp­ fangsantenne 14 Daten des DPGS-Systems empfängt, mit dem Steuergerät 10 verbunden. Das Steuergerät 10 weist u. a. einen Sender auf, der über eine Sendeantenne 15 Daten zu einem in Fig. 1 nicht näher dargestellten Empfänger sendet, beispiels­ weise einem Rettungs-DGPS, was später noch im einzelnen be­ schrieben wird.
Da, wie vorstehend ausgeführt und in Fig. 1 dargestellt Infra­ rot- und Mikrowellensensoren 1 bzw. 3 bzw. Videokameras 2 einzeln für sich oder in jeder möglichen Kombination mitein­ ander verwendet werden können, kann entsprechend flexibel auch die Konfiguration der übrigen Systemkomponenten den je­ weiligen Anforderungen angepaßt werden.
In Fig. 2 ist schematisch ein einzelner Mikrowellensensor 3 dargestellt, mit welchem ein Beobachtungsfleck 30 erfaßt wird. Mit einem Pfeil 31 ist die Bewegungsrichtung des an der Tragkonstruktion 6 bzw. einem tragbaren Balken angebrachten Mikrowellensensors 3 angedeutet. Der ellipsenförmige Beobach­ tungsfleck 30 hat beispielsweise senkrecht zur Bewegungsrich­ tung eine Abmessung von 50 bis 60 cm und in Bewegungsrichtung von etwa 10 bis 20 cm. Vorzugsweise liegt die Montagehöhe 5 (siehe Fig. 1) in der Größenordnung von 80 cm.
Gemäß der Erfindung weist ein, vorzugsweise jeder Mikrowel­ lensensor 3 einer Multisensoreinheit MS eine integrierte Sen­ de- und Empfangseinheit auf und arbeitet nach dem Prinzip des Dopplerradars, d. h. er erkennt während er bewegt wird, ein ruhendes Tier aufgrund der durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem bewegten Sensor 3 und dem ruhenden Tier beding­ ten Dopplerverschiebung; zusätzlich wird zur Detektion auch die sprunghafte Änderung des Rückstreuquerschnitts beim Über­ gang des Sensors von der Wiese auf den Körper eines Tiers/Ge­ leges mit Eiern genutzt. Gras (Vegetation) und Wiesenboden haben einen im Vergleich zum Körper eines Lebewesens geringen Wassergehalt; ein höherer Wassergehalt (eine höhere Wasser­ dichte) bewirkt jedoch einen höheren Rückstreuquerschnitt. Das führt dazu, daß von Tieren/Gelegen mit Eiern mehr Mikrowellenstrahlung zurückgestreut und vom Detektor empfangen wird als von der Vegetation und dem Wiesenboden.
Gemäß der Erfindung arbeitet, ein solcher Mikrowellensensor 3 vorzugsweise im Bereich von 24 GHz, dem ISM-(Industry Science Medicine)Band, was den Vorteil hat, daß es ohne besondere funktechnische Genehmigung genutzt werden darf. Es sind je­ doch auch andere Frequenzbänder geeignet; der bzw. die Mikro­ wellensensoren 3 müssen dann jedoch entsprechend angepaßt und dimensioniert werden. Die mittlere Sendeleistung des Mikro­ wellensensors 3 beträgt etwa 5 mW und es kann im Puls- oder im cw-Betrieb gearbeitet werden; jedoch wird der cw-Betrieb bevorzugt, da er technisch weniger aufwendig ist. Der Sender des Mikrowellensensors 3 weist eine aktive integrierte Anten­ ne mit einem High Electron Mobility Transistor (HEMT), bzw. einem Heterostructure-Bipolar-Transistor (HBT) auf. Sein Emp­ fänger wird vorzugsweise als strahlungsgekoppelter Mischer mit einer Schottky-Diode ausgeführt. Alternativ kann bei ein­ geschränkter Empfindlichkeit die aktive integrierte Antenne im selbstschwingenden Mischbetrieb als Empfänger verwendet werden.
Die Strahlformung der Antenne erfolgt beispielsweise mittels einer dielektrischen Linse und die Strahlform ist eine ellip­ tische Keule, die in der Ausrichtung derjenigen der anderen Sensoren entspricht und in der Größe den gesuchten Tieren/Ge­ legen angepaßt ist. Die Hauptstrahlrichtung der Antenne ist 30° bis 60° zur Senkrechten in Bewegungsrichtung des Sensors 3 geneigt, d. h. der Sensor "schaut voraus". Dadurch ist er­ reicht, daß der Intensitätsunterschied des von Tieren oder Gelegen im Vergleich zu dem vom Boden bzw. Bewuchs rückge­ streuten Dopplersignals deutlich höher ist und eine größere Zeitspanne zur Verfügung steht als bei einer Hauptstrahlrich­ tung parallel zur Senkrechten d. h. bei einer Blickrichtung genau senkrecht von oben zum Wiesenboden. Die Hauptstrahlrichtung kann jedoch auch auf andere Winkel eingestellt wer­ den.
Grundsätzlich gilt, daß der Intensitätsunterschied des Rück­ streusignals zwischen Tieren/Gelegen und Boden/Bewuchs umso höher ist, je flacher der Beobachtungswinkel ist, d. h. je mehr sich die Strahlrichtung in Bewegungsrichtung an die Pa­ rallele zum Wiesenboden annähert; die Hauptstrahlrichtung ist auf die Höhe der abzusuchenden Vegetation abzustimmen und an die Montagehöhe der Multisensoreneinheiten anzupassen. Wird ein Mikrowellensensor 3 gemeinsam mit einem Infrarotsensor und/oder einer Videokamera 2 einer Multisensoreinheit verwen­ det, (wobei die beiden letzteren senkrecht von oben zum Wie­ senboden "hinunterblicken" müssen), so wird der Mikrowellen­ sensor 3 in Bewegungsrichtung so weit hinter dem/n anderen Sensoren montiert, daß alle Sensoren zeitgleich dieselbe Fläche am Boden erfassen; d. h. Montagehöhe und Winkel der Hauptstrahlrichtung des Mikrowellensensors 3 müssen entspre­ chend berücksichtigt werden.
Im Betrieb wird gerichtete Mikrowellenstrahlung auf den Beob­ achtungsfleck 30 (Fig. 2) am Boden gesendet, in Abhängigkeit vom Wassergehalt und Radarrückstreuquerschnitt des erfaßten Bodenflecks 30 dort teilweise absorbiert bzw. von dort teil­ weise zum Sensor 3 zurückgestreut, von diesem empfangen und registriert. Bei geringem Wassergehalt wird wenig Strahlung, bei hohem viel reflektiert. Durch die Neigung der Haupt­ strahlrichtung der Sende-/Empfangsantenne wird von flachem Boden und Bewuchs nur ein sehr geringer Teil des gesendeten Signals wieder zum Sensor zurückgestreut. Aufgrund der typi­ schen Oberflächenform von Tieren und Gelegen weisen diese im Gegensatz zum Boden und Bewuchs starke Rückstreuzentren in Richtung des Sensors auf, so daß ein wesentlich größerer Teil des gesendeten Signals zum Sensor zurückgestreut wird. Ähn­ lich starke Rückstreuzentren, wie Tiere und Gelege, weisen beispielsweise runde Steine auf, die jedoch aufgrund ihres geringen Wassergehalts praktisch keine Strahlung reflektieren und damit nur zu einem schwachen Dopplersignal im Empfänger führen. Zur Detektion von Lebewesen ist in einer dem Mikro­ wellensensor 2 nachgeordneten Auswerteelektronik ein Schwel­ lenwert für das rückgestreute, dopplerverschobene Mikrowel­ lensignal gesetzt, der geringfügig über dem Signal liegt, das von der Vegetation und dem Wiesenboden, einschließlich einem Erdhügel, beispielsweise Maulwurfs-Haufen und am boden lie­ genden Steinen, kommt.
Wird dieser Schwellenwert von einem Rückstreusignal über­ schritten, so deutet dies auf einen höheren Wassergehalt hin, d. h. das Rückstreusignal muß von einem Tier stammen; es wird also ein akustischer und/oder optischer Alarm ausgelöst. So­ mit kann bei Bewegen des Sensors 3 über den Boden, der rela­ tive Verlauf des Wassergehalts in dem überstrichenen Bodenbe­ reich aufgenommen und analysiert werden. Durch die Neigung der Hauptstrahlungsrichtung bewirken aus dem Wiesenboden her­ ausragende Objekte, beispielsweise Tiere, Gelege, aber auch Erdhügel, z. B. in Form von Maulwurfshaufen, ein besonders ho­ hes dopplerverschobenes Rückstreusignal, das wiederum am höchsten für Objekte mit hohem Wassergehalt ist.
Zu Beginn eines Einsatzes muß die Einrichtung in einer Ein­ stellphase zunächst über Bereiche des Geländes geführt wer­ den, in denen sich keine Tiere oder Gelege befinden. Die da­ bei erhaltenen Rückstreusignale werden als Schwellenwert für die Detektion von Tieren und Gelegen verwendet.
Gemäß der Erfindung kann das auf zwei Arten geschehen:
  • 1. Der Detektionsschwellenwert wird am Steuergerät 10 während einer Einstellphase so eingestellt, daß der Schwellenwert et­ was höher ist als die auftretenden Rückstreusignale, so daß es nicht zum Alarm kommt. Wird das Gerät anschließend über Tiere/Gelege geführt, die ein größeres Rückstreusignal bewirken, wird der Schwellenwert überschritten und es kommt zum Alarm. Der eingestellte Schwellenwert und das Rückstreusignal werden in einem Komparator verglichen. Ändern sich die Feuch­ tigkeitsverhältnisse im abgesuchten Gelände, weist beispiels­ weise der Boden sehr feuchte oder sehr trockene Stellen auf, kann es sinnvoll sein, die Schwellenwerteinstellung bei Be­ darf neu vorzunehmen und anzupassen.
  • 2. Im Steuergerät 10 wird aus den Rückstreusignalen selbsttä­ tig laufend ein "gleitenden Mittelwert" bestimmt, aus welchem der etwas höhere Schwellenwert abgeleitet wird; im übrigen wird, wie vorstehend beschrieben, verfahren. Die Vorteile dieser zweiten Variante liegen darin, daß das System den "gleitenden Schwellenwert" selbsttätig einstellt, wodurch der Benutzer entlastet ist und keine Einstellfehler auftreten können, und daß außerdem der Schwellenwert automatisch nach­ geführt wird, wenn sich die Rückstreuverhältnisse des Unter­ grunds ändern. Damit ist einerseits eine optimale Detektions­ wahrscheinlichkeit erreicht und andererseits sind Fehlalarme weitestgehend vermieden.
Werden Infrarotsensoren 1 und Mikrowellensensoren 3 in Kombi­ nation verwendet, so wird erfindungsgemäß folgendes Detekti­ onsverfahren zusätzlich zu dem beschriebenen angewendet. Die Signale von beiden Sensoren 1 und 3 werden im Steuergerät 10 ortskorreliert auf Koinzidenz einer Schwellenwertüberschrei­ tung geprüft. Das heißt, es wird geprüft, ob für beide Senso­ ren 1,3 für denselben Beobachtungsfleck eine Überschreitung und ein Alarm vorliegt. In diesem Falle ist die Fehlalarm­ wahrscheinlichkeit besonders gering. Es ist auch möglich, diese Betriebsweise ausschließlich vorzunehmen.
Gemäß der Erfindung ist im allgemeinen in jeder Multisen­ soreinheit MS parallel zu jedem der Infrarotsensoren 1 und/oder Mikrowellensensoren 3 eine Videokamera 2, vorzugs­ weise eine Farb-Videokamera in vorzugsweise miniaturisierter Bauweise installiert. Als Kamera 2 kann gegebenenfalls auch eine Schwarz-Weiß-Kamera verwendet werden. Hierbei sind die Kamera 2 und die anderen Sensoren 1 und 3 so dimensioniert, montiert und zueinander justiert, daß sie jeweils denselben gleich großen Bodenflecken, beispielsweise den Flecken 30 in Fig. 2, zeitgleich erfassen (beobachten). Hierbei ist die Grö­ ße des Bodenflecks gemäß der Erfindung an die Größe der ge­ suchten Tier-/Gelegeart angepaßt, d. h. etwa so groß wie die­ se.
Die Videokamera 2 ist an der Tragkonstruktion 6 bzw. an dem tragbaren Balken so angebracht und ausgerichtet, daß sie un­ gehindert senkrecht oder angenähert senkrecht hinunter zum Boden "schaut". (Schräge Winkel sind nur unter der Vorausset­ zung zulässig, daß dadurch die direkte Sichtverbindung zum gesuchten Tier/Gelege nicht durch das Lager umgebende Vegeta­ tion, beispielsweise Gras, beeinträchtigt wird.) Zum Darstel­ len eines mittels der Videokamera aufgenommenen Bildes ist vorteilhafterweise ein im Blickfeld eines Bedie­ ners/Fahrzeugführers angebrachter Monitor, beispielsweise der Monitor 12, vorgesehen. Die Videoausgänge aller Kameras 2 sind über den Multiplexer 9 auf den gemeinsamen Monitor 12 geführt, auf dem während der Suchphase jeweils das Bild nur einer Kamera 2 einer der Multisensoreinheiten dargestellt wird.
Im Falle eines - durch einen Infrarot- oder Mikrowellensensor 1 bzw. 3 oder auch durch beide ausgelösten - Alarms wird das aktuelle Bild der entsprechenden Kamera 2 während der damit beginnenden Alarmphase "eingefroren" und als Standbild auf dem Monitor 12 dargestellt. Sind mehrere Multisensoreinheiten MS parallel in Betrieb, wird während einer Alarmphase das ak­ tuelle Bild der Kamera "eingefroren", deren zugeordneter In­ frarot- und/oder Mikrowellensensor 1 bzw. 3 den Alarm ausge­ löst hat, und wird als Standbild auf dem Monitor 12 darge­ stellt, wobei die Auswahl über die Ansteuerung des Multiple­ xers 9 von dem Steuergerät 10 aus erfolgt.
Geben mehr als eine Multisensoreinheit MS Alarm, werden wäh­ rend einer Alarmphase die zugehörigen "eingefrorenen" Bilder sequentiell und periodisch für jeweils einige Sekunden auf dem Monitor 12 angezeigt, wobei die jeweilige Nummer der durchnumerierten Multisensoreinheiten MS mit eingeblendet ist. Durch den Alarm, der in allen Fällen akustisch und/oder optisch angezeigt wird, wird der Nutzer, beispielsweise der Fahrer einer landwirtschaftlichen Maschine veranlaßt, das Fahrzeug anzuhalten und auf den Monitor 12 zu blicken.
Die Suchanordnung arbeitet in der Alarmphase bis zum Still­ stand des Fahrzeugs weiter. Damit ist es möglich, weitere Tiere/Gelege zu erfassen. Kommt es in der Alarm/Haltephase zu einer weiteren Detektion, so wird auch diese durch einen Alarm (akustisch/optisch) angezeigt und das dazugehörige Standbild im Wechsel mit dem/den bereits vorhandenen Stand­ bild/ern auf dem Monitor 12 zur Anzeige gebracht.
Der Monitor 12 ist vorzugsweise ein Farbmonitor, damit der Benutzer anhand des einzelnen Farbbilds schnell erkennen kann, ob tatsächlich ein Tier/Gelege den Alarm ausgelöst hat, um dann gegebenenfalls das Tier aus dem Gefahrenbereich brin­ gen, oder andere angemessene Maßnahmen zu ergreifen, bei­ spielsweise den Bereich um das Gelege von der Bearbei­ tung/Mahd auszunehmen.
Unabhängig davon, ob ein Alarm oder Fehlalarm vorliegt, wird vor der Weiterfahrt die Einrichtung von der Alarm- wieder in die Suchphase gebracht. Die Videokamera kann auch mit einem schnellen, digitalen Bildprozessor gekoppelt sein, der mit speziellen Analyse- und Mustererkennungsalgorithmen arbeitet, die wiederum auf die gesuchte Tier/Gelegeart zugeschnitten sind und die Bilder analysieren. Wird das gesuchte Tier/Gelege erkannt, wird ein - optischer und/oder akusti­ scher - Alarm ausgelöst, und falls gewünscht, auch per Standbild auf dem Monitor 12 zur Anzeige gebracht. In einer wei­ teren Ausführungsform wird/werden als Sensoren nur Videoka­ mera/s 2 verwendet, deren Dimensionierung, Montage, Ausrich­ tung und Arbeitsweise in diesem Fall dieselben sind, wie vor­ stehend beschrieben.
Alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können mit einer Empfangs- und Auswerteeinheit eines Positionsmeßsy­ stems, beispielsweise GPS (Global Positioning System), oder des GLONASS (Global Navigation Satellite System) ergänzt wer­ den. Ein bevorzugtes Meßsystem ist das DGPS (Differential Global Positioning System), das eine Positionsbestimmung mit einer reproduzierbaren Ortsauflösung von einigen Zentimetern erlaubt. Hierbei sind Multisensoreinheit/en MS und DGPS über Schnittstellen mit einem Prozessor, beispielsweise dem Pro­ zessor 10, verknüpft, der ein beschreib- und lesbares Spei­ chermedium enthält. Im Falle eines Alarms erfaßt der Prozes­ sor 10 die ermittelten, aktuellen Koordinaten des DGPS- Empfängers 13, sowie auch die Nummern der Multisensorein­ heit/en. Ferner wird über eine Anzeigeeinheit, beispielsweise den Monitor 12, der Benutzer zur Bestätigung von Alarm/Fehl­ alarm an jeder alarmgebenden Multisensoreinheit MS aufgefor­ dert, beispielsweise durch Eingabe in eine geeignete Eingabe­ einheit, beispielsweise ein Keyboard.
Im Falle eines Alarms "fragt" der Prozessor den Benutzer nach der Art des jeweils gefundenen Tiers/Geleges. Nach Eingabe und zusätzlicher Bestätigung errechnet der Prozessor 10 aus den DGPS-Daten, der zuvor abgespeicherten Position des DGPS- Empfängers 13 am Fahrzeug und der Position der alarmgebenden Multisensoreinheit/en MS am Fahrzeug die genauen Koordinaten der alarmgebenden Multisensoreinheit/en zum Zeitpunkt des Alarms und speichert diese zusammen mit Datum/Uhrzeit und der Information über die Art des Tiers/Geleges im Speichermedium.
Anschließend erfolgt vorzugsweise eine Langzeitspeicherung, sowie Ausgabe und Darstellung dieser Daten. Beispielsweise kann auf dem Monitor 12 eine Geländekarte dargestellt werden, auf der die Fundstellen lagerichtig, beispielsweise auch mit Datum, eingetragen sind und die Art des Tiers/Geleges durch geeignete Symbole und/oder Farben gekennzeichnet ist. Diese Karten können auch ausgedruckt werden.
Speziell bei der Feldbearbeitung, bei welcher es, wie bei­ spielsweise beim Lohnbetrieb (aus Kostengründen), auf schnel­ le unterbrechungsfreie Durchführung ankommt, ist, wie vorste­ hend beschreiben, die an der Bearbeitungsmaschine vorgesehene Einrichtung mit einer DGPS-Einrichtung 13 ausgerüstet, was nachstehend als Detektions-DGPS bezeichnet ist; das Detekti­ ons-DGPS ist vorzugsweise mit dem Prozessor 10 und außerdem mit einem Sender geringer Reichweite (von einigen zehn bis einigen hundert Metern) verbunden. Die Detektionseinrichtung ist an der Bearbeitungsmaschine so montiert, daß sie nicht den gerade bearbeitenden Geländestreifen, sondern den näch­ sten absucht. Es wird also immer der nachfolgend zu bearbei­ tende Streifen "vorausschauend abgesucht.
Gemäß der Erfindung hat ein Begleitobjekt, beispielsweise ein Begleitfahrzeug mit Begleitperson oder die Begleitperson selbst eine zweite DGPS-Einrichtung bzw. führt diese mit sich, die nachstehend als Rettungs-DGPS bezeichnet ist; das Rettungs-DGPS verfügt über einen Prozessor, eine graphische Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein LCD-Display, und eine Empfangseinrichtung, um vom Detektions-DGPS gesendete Signale zu empfangen.
Wird von einer Multisensoreinheit MS an der Bearbeitungsma­ schine eine Fundstelle detektiert und hat das Detektions-DGPS dessen Positionskoordinaten exakt bestimmt, so werden die Po­ sitionsdaten der Fundstelle mittels des Senders ausgesendet, von dem Rettungs-DGPS empfangen und in dessen Prozessor ge­ speichert.
Der Prozessor erfragt die aktuellen Positionskoordinaten des Rettungs-DGPS, speichert sie, vergleicht dann die Koordinaten der detektierten Fundstelle mit denjenigen der aktuellen Po­ sition des Rettungs-DGPS und erstellt daraus eine Information für den Benutzer (Begleitperson) des Rettungs-DGPS, wo die Fundstelle in Bezug auf den eigenen Standort zu finden ist. Diese Information kann eine graphischen Karte auf dem Display sein, auf welchem beispielsweise zusammen mit den Himmels­ richtungen die markierten Positionen des Benutzers des Ret­ tungs-DGPS und der Fundstelle angezeigt sind.
Zusätzlich kann eine Angabe über die Entfernung zwischen Be­ nutzer und Fundstelle gemacht werden. Während sich der Benut­ zer auf die Fundstelle zu bewegt, wird diese Information lau­ fend aktualisiert, indem die aktuellen Koordinaten des Ret­ tungs-DGPS laufend bestimmt werden, mit den gespeicherten Po­ sitionskoordinaten der Fundstelle verglichen werden, und die neue Situation angezeigt wird. Das kann, wie bei GPS-Systemen bekannt, in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgen.
Dies kann aber auch mittels des Prozessors des Rettungs-DGPS in Abhängigkeit von der aktuellen Entfernung und dem vom Be­ nutzer zurückgelegten Weg erfolgen, beispielsweise alle 5 m bei Entfernungen über 30 m, alle 2 m bei Entfernungen über 10 m, jeden Meter bei Entfernungen über 4 m, alle 50 cm bei Ent­ fernungen unter 4 m, o. ä.. Auf diese Weise wird der Benutzer präzise und schnell zur Fundstelle geführt. Die Feldbearbei­ tung läuft dabei ohne Unterbrechung weiter, da der Streifen, in dem die Fundstelle liegt, noch nicht bearbeitet wird, son­ dern erst als nächster bearbeitet wird.
Werden mehrere Fundstellen gleichzeitig oder kurz nacheinan­ der gefunden, so wird mit jeder Fundstelle so, wie vorstehend beschrieben, verfahren, da das System eine Vielzahl von Mel­ dungen verarbeiten und speichern kann. Es wird angezeigt, wie viele Fundstellen festgestellt wurden und wo sie zu finden sind. Vorzugsweise erfolgt die Anzeige auf dem Display des Rettungs-DGP wieder in Form einer Karte, auf der neben der Position des Benutzers mehrere oder alle detektierten Fund­ stellen in der tatsächlichen Lage und Entfernung zueinander dargestellt sind. In der Praxis kann der Benutzer des Ret­ tungs-DGPS beispielsweise mit einem Geländewagen hinter der Bearbeitungsmaschine herfahren, um immer möglichst nahe am eventuellen Fundort zu sein.
Alternativ hierzu kann auch nur das Detektions-DGPS an der Bearbeitungsmaschine verwendet werden und bei vorausschauen­ der Detektion, indem die Multisensoreinheiten MS in den als nächsten zu mähenden (zu bearbeitenden) Streifen "schauen", die Position der detektierten Fundstellen speichern. Bei der tatsächlichen Bearbeitung des Streifens kann dann mit Hilfe der mittels des Detektions-DGPS laufend bestimmten aktuellen Position der Maschine deren Werkzeug rechtzeitig vor Errei­ chen der gespeicherten Position einer Fundstelle automatisch angehoben, also die Bearbeitung kurzfristig unterbrochen bzw. ausgesetzt werden. Ausreichend weit hinter der kritischen Po­ sition wird das Werkzeug wieder automatisch abgesenkt und die Bearbeitung geht weiter. Diese Betriebsart ist besonders in Schutzgebieten mit Bodenbrütern anzuwenden, da um diese Ge­ lege herum keine Bearbeitung erfolgen soll, da beispielsweise das Gras zu Schutz- und Deckungszwecken stehen bleiben soll. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann diese Betriebsweise auch bei Maschinen mit großen Arbeits­ breiten eingesetzt werden, wo wegen der großen Breite eine vollständige Vorausabsuche des nächsten Bearbeitungsstreifens einen sehr großen Aufwand erfordern würde. Werden beispiels­ weise ein Front- und ein Heckmähwerk in Kombination verwen­ det, so werden an beiden Mähwerken vorausschauende Multisen­ soreinheiten für den nächsten Streifen angebracht.
Die Multisensoreinheiten am Frontmähwerk suchen den Streifen ab, der unmittelbar darauf vom Heckmähwerk bearbeitet wird. Bei Detektion einer Fundstelle und eines entsprechenden Alarms kann der Fahrer der Maschine nicht rechtzeitig anhal­ ten, da die Wegstrecke zwischen Frontsensoreinheit/en und Heckmähwerk zu schnell durchfahren wird. In einem solchen Fall wird automatisch verlangsamt (das Gas wird automatisch zurückgenommen) und/oder das Mähwerk angehoben; das bedeutet, die Bearbeitung wird kurzzeitig unterbrochen bzw. ausgesetzt. Nach Überfahren der Stelle wird das Mähwerk automatisch wie­ der abgesenkt.
Die Multisensoreinheiten am Heckmähwerk suchen den nächsten Streifen für das Frontmähwerk ab, der tatsächlich erst im nächsten Durchgang erfaßt wird. Die Positionen der von der Multisensoreinheiten am Heckmähwerk detektierten Fundstellen werden mittels des Detektions-DGPS bestimmt und gespeichert. Sie können dann entweder unter Verwendung des Rettungs-DGPS von einem zweiten Bearbeiter oder vom Fahrer der Maschine selbst aufgesucht werden, oder das Frontmähwerk wird recht­ zeitig, wie vorstehend bereits angegeben, vor Erreichen der Stelle automatisch angehoben und danach wieder abgesenkt, beispielsweise 4 bis 5 m davor und danach.
Die Umrechnung der registrierten Infrarotstrahlung (Bestrah­ lungsstärke) kann in Temperaturen mittels bekannter radiome­ trischer Kalibrierung der Sensoren erfolgen, wofür bekannte Verfahren und Strahlungsstandards (Schwarze Strahler) verwen­ det werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum, wie Wiesen und Feldern, mittels einer Anzahl an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand von­ einander angebrachter, zum Boden hin auf etwa denselben Bo­ denfleck ausgerichteter Multisensoreinheiten (MS), bestehend jeweils aus einem Infrarot-Strahlungssensor (1) und/oder ei­ nem Mikrowellensensor (3) und/oder einer Videokamera (2), wo­ bei die nachstehend angegebenen Schritte durchgeführt werden:
Mittels der Multisensoreinheiten (MS) wird in den drei Spek­ tralbereichen der sichtbaren, infraroten und Mikrowellen- Strahlung oder in einer der drei möglichen Kombinationen von zwei dieser drei Spektralbereiche, zeitlich und räumlich kor­ reliert reflektierte bzw. emittierte Strahlung erfaßt.
Die mit den Multisensoreinheiten (MS) erfaßte reflektierte oder emittierte Strahlung wird in einer nachgeordneten Elek­ tronik zeitlich und räumlich simultan in der Weise verarbei­ tet, daß
bei einer Bewegung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs über eine abzusuchende Fläche die Größen, relative Infrarotstrah­ lungsdifferenz und/oder relativer Feuchteverlauf entlang des jeweils bei der Bewegung des Fahrzeugs abgetasteten Gelän­ destreifens ermittelt werden, und
bei Koinzidenz der einem Tier/Gelege entsprechenden Infrarot­ strahlungsdifferenz und/oder Feuchtedifferenz im abgetasteten Geländestreifen ein akustischer und/oder optischer Alarm aus­ gelöst wird, und/oder
ein zum entsprechenden Meßfeld und Meßzeitpunkt gehörendes Videobild als Standbild auf einem Bildschirm angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn während der Bewegung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs mittels eines nach dem Prinzip des Dopplerradars arbeitenden, an dem Fahrzeug angebrachten Mikrowellensensors (3) einer Multisensoreinheit (MS) ein ruhendes Tier oder ein Gelege mit Eiern einerseits aufgrund der sich durch die Differenzge­ schwindigkeit zwischen dem bewegten Sensor und dem ortsfesten Tier/Gelege ergebenden Dopplerverschiebung und andererseits durch eine sprunghafte Änderung des Rückstreuquerschnitts aufgrund der im Vergleich zu Vegetation und Wiesenboden hohen Wasserdichte im Körper eines Tieres oder von in einem Gelege befindlichen Eiern erkannt wird, ein akustischer und/oder op­ tischer Alarm ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei räumlicher und zeitlicher Koinzidenz der einem Tier/­ Gelege entsprechenden mittels des Infrarotstrahlungssensors (1) einer Multisensoreinheit (MS) detektierten, relativen Infrarotstrahlungsdifferenz und/oder der mittels des Mikro­ wellensensors (3) der Multisensoreinheit detektierten, dem Feuchtegehalt entsprechenden Mikrowellenstrahlung ein akusti­ scher und/oder optischer Alarm ausgelöst wird, und/oder ein mittels der Videokamera (2) der Multisensoreinheit ört­ lich korreliertes Videobild auf einem Monitor angezeigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der mittels des Mikrowellensensors (3) einer Multisen­ soreinheit detektierten, einem Tier/Gelege entsprechenden Differenz im Rückstreuverhalten von Mikrowellenstrahlung im überstrichenen Geländebereich ein akustischer und/oder opti­ scher Alarm ausgelöst wird, und/oder ein mittels der Videokamera (2) einer Multisensoreinheit ört­ lich korreliertes Videobild auf einem Monitor angezeigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Meßsignalen des Infrarotstrahlungssensors (1) und/oder des Mikrowellensensors (3) einer Multisensoreinheit (MS) laufend ein "gleitender Mittelwert" in der Weise gebildet wird, daß die Meßsignale nach deren Digitalisieren und Abspeichern über einstellbare Zeitintervalle, die mit zurückgelegten Weg­ strecken des Fahrzeugs korrespondieren, gemittelt werden, wo­ bei
jedes der Zeitintervalle so gewählt wird, daß die mit ihm korrespondierende Wegstrecke ein Mehrfaches der Körperlänge eines gesuchten Tieres bzw. des Durchmessers eines gesuchten Geleges ist,
aus dem "gleitenden" Mittelwert ein etwas größerer "gleiten­ der Schwellenwert" abgeleitet wird, welcher ständig mit dem aktuellen Meßsignal verglichen wird, und
wenn bei Feststellen eines Tieres oder Geleges, das wärmer und/oder feuchter (d. h. von höherem Wassergehalt ist) ist als der Untergrund, im Gesichtsfeld der Multisensoreinheit (MS) der "gleitende Schwellenwert" überschritten wird, ein aku­ stischer und/oder optischer Alarm ausgelöst wird.
6. Verfahren zum Kartieren von mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 detektierten Fundstellen, wobei die mittels der Infrarotstrahlungsensoren (1) und der Mikro­ wellensensoren (3) der Multisensoreinheiten (MS) erfaßten Meßwerte einer Fundstelle zusammen mit mittels einer DGPS- Einrichtung (13) ermittelten Positionsdaten der detektierten Fundstelle in den jeweiligen Geländestreifen in Form einer geokartierten Karte abgespeichert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels DGPS ermittelte Koordinaten einer detektierten und bestätigten Fundstelle jeweils automatisch zusammen mit Datum und Uhrzeit in einem beschreib- und auslesbaren Speichermedi­ um abgelegt werden,
interaktiv einzugebende Daten bezüglich Tier-/Gelegearten, metereologischen Parametern, Angaben zur Art, Höhe und Be­ schaffenheit von Vegation zur Archivierung an das Speicherme­ dium übergeben werden, und
durch Verknüpfen der eingegebenen Daten thematische Fundstel­ lenkarten erstellt werden.
8. Einrichtung zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum mit einer Anzahl von an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand voneinander angebrachter, zum Boden hin auf etwa denselben Bodenfleck ausgerichteter Multi­ sensoreinheiten (MS), bestehend jeweils aus einem Infrarot- Strahlungssensor (1), einem Mikrowellensensor (3) und/oder einer Videokamera (2), mit einer Steuereinrichtung (Prozessor 10) zum Steuern der Infrarot-Strahlungssensoren (1) und der Mikrowellensensoren (3) der Multisensoreinheiten (MS) sowie von optischen und/oder akustischen Alarmgebern (11), und/oder zum Steuern der Videokameras (3) der Multissensoreinheiten (MS) über einen Multiplexer (9) und mit einer über den Multi­ plexer (9) beaufschlagbaren Visualisierungseinrichtung (12).
9. Tragbare Einrichtung zur gezielten Suche nach Wildtieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Le­ bensraum mit einer Anzahl von an einem Tragbalken etwa in gleicher Höhe und in gleichem Abstand voneinander angebrach­ ter, zum Boden hin auf etwa denselben Bodenfleck ausgerichte­ ter Multisensoreinheiten (MS), bestehend jeweils aus einem Infrarot-Strahlungssensor (1), einem Mikrowellensensor (3) und/oder einer Videokamera (2), mit einer Steuereinrichtung (Prozessor 10) zum Steuern der Infrarot-Strahlungssensoren (1) und der Mikrowellensensoren (3) der Multisensoreinheiten (MS) sowie von optischen und/oder akustischen Alarmgebern (11), und/oder zum Steuern der Videokameras (3) der Mul­ tissensoreinheiten (MS) über einen Multiplexer (9) und mit einer über den Multiplexer (9) beaufschlagbaren Visualisie­ rungseinrichtung (12).
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß ein jedem Mikrowellensensor(3) zugeordneter, im Be­ reich von 24 GHz arbeitender Sender eine mittlere Sendelei­ stung in der Größenordnung von einigen mW und eine aktive in­ tegrierte Antenne mit einem High Electron Mobility Transistor (HEMT) bzw. einem Heterostrukture-Bipolar-Transistor (HBT) aufweist sowie im Puls- oder im cw-Betrieb arbeitet,
daß ein dem Mikrowellensensor (3) zugeordneter Empfänger als strahlungsgekoppelter Mischer mit einer Schottky-Diode ausge­ führt oder die aktive integrierte Antenne selbst im selbst­ schwingenden Mischbetrieb als Empfänger verwendet ist,
die Strahlformung der Antenne mittels einer dielektrischen Linse erfolgt und die Strahlform eine elliptische Keule hat, deren Ausrichtung den Ausrichtungen der anderen Sensoren ent­ spricht und in der Größe den gesuchten Tieren/Gelegen ange­ paßt ist, und
die Hauptstrahlrichtung der Antenne unter 30° bis 60° zur Senkrechten in Bewegungsrichtung des Mikrowellensensors (3) geneigt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Videokamera (2) mindestens einer Multisen­ soreinheit (MS) mit einem sehr schnellen digitalen Bildpro­ zessor gekoppelt ist, der mittels Mustererkennungs- und Bild­ analyse-Algorithmen erkennt, ob ein Tier/Gelege im Bild vor­ handen ist, und in einem solchen Fall einen akustischen und/oder optischen Alarm auslöst.
12. Einrichtung zum Kartieren von mittels der Einrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7 detektierten Fundstellen von Tie­ ren/Gelegen, gekennzeichnet durch eine Positionserfassungs­ einheit in Form einer DPGS-Empfangseinrichtung (13), um die mittels der Infrarot-Strahlungssensoren (1) und der Mikrowel­ lensensoren (9) der Multisensoreinheiten (MS) erfaßten Werte zusammen mit den mittels der DPGS-Einrichtung (13) ermittel­ ten Positionsdaten einer detektierten Fundstelle den jeweili­ gen Geländestreifen in Form einer geokardierten Karte abzu­ speichern.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer ersten, an der Bearbeitungsmaschine vorgesehenen DGPS-Einrichtung (13), die mit Multisensoreinheiten (MS), ei­ nem Prozessor und einem Sender verbünden ist, eine zweite, von einem Begleitobjekt mitgeführte DGPS-Einrichtung vorgese­ hen ist, die mit einem Prozessor, einer graphischen Anzeige­ einrichtung (Display) und einer Empfangseinrichtung zum Emp­ fangen von von der ersten DGPS-Einichtung gesendeten Signalen verbunden ist,
bei Detektion einer Fundstelle durch eine oder mehrere Multi­ sensoreinheiten (MS) von der ersten DGPS-Einrichtung die La­ gekoordinaten der Fundstelle exakt bestimmt, über ihren Sen­ der zu der Empfangseinrichtung der zweiten DGPS-Einrichtung gesendet, dort empfangen und in deren Prozessor gespeichert werden,
dieser Prozessor die aktuellen Lagedaten der zweiten, DGPS- Einrichtung erfragt und speichert und dann
die Koordinaten der Fundstelle mit denjenigen der Ist- Position der zweiten DGPS-Einrichtung vergleicht und daraus Informationen hinsichtlich der Fundstelle in Bezug auf den augenblicklichen Standort der zweiten DGPS-Einrichtung er­ stellt,
in einer einfachen graphischen Karte auf dem Display der zweiten DGPS-Einrichtung in der Weise zur Anzeige bringt, daß neben den Himmelsrichtungen die Positionen der zweiten DGPS- Einrichtung und des Fundortes markiert sind, und gegebenen­ falls zusätzlich, während sich die zweite DGPS-Einrichtung auf die Fundstelle zu bewegt, eine laufend aktualisierte Angabe über die jeweilige Entfernung zwischen der zweiten DGPS- Einrichtung und der Fundstelle macht, indem die aktuellen Ko­ ordinaten der zweiten DGPS-Einrichtung in kurzen Zeitabstän­ den mit den gespeicherten Lagekoordinaten der Fundstelle ver­ glichen werden.
DE2000116688 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE10016688C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116688 DE10016688C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH5762001A CH693778A5 (de) 2000-04-04 2001-03-28 Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbruetern in deren natuerlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens.
AT6062001A AT413899B (de) 2000-04-04 2001-04-03 Verfahren zur detektion von tieren und/oder gelegen von bodenbrütern in deren natürlichem lebensraum sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116688 DE10016688C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016688A1 true DE10016688A1 (de) 2001-10-18
DE10016688C2 DE10016688C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7637527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116688 Expired - Lifetime DE10016688C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413899B (de)
CH (1) CH693778A5 (de)
DE (1) DE10016688C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213843A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
NL1020807C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Samenstel voor het uitvoeren van een landbouwbewerking, in het bijzonder een gewasbewerking.
NL1020792C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Landbouwmachine voor het uitvoeren van een landbouwbewerking.
DE10258347A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Objekten, wie Vogelgelegen und Tieren im Acker- und Pflanzenbau
NL1026485C2 (nl) * 2004-06-23 2005-12-28 Blokland B V H Werkwijze voor het aftasten van een perceel grond, gebruik van een inrichting.
EP1769671A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitseinheit mit einer Arbeitsmaschine und einer Positionsbestimmungseinheit
DE102009036809A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Erkennung von Tieren einschließlich Brutgelegen in landwirt-schaftlich genutzten Feldern und Wiesen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009039601A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Suche und Erkennung von in landwirtschaftlichen Feldern und Wiesen versteckten Tieren
DE102009039602B3 (de) * 2009-09-01 2011-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Suche und Erkennung von in landwirtschaftlichen Feldern und Wiesen versteckten Tieren
DE102009052722A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Parthy, Kai, Dipl.-Ing. Mobiles Gerät/Roboter zum Erkennung und Verscheuchen von Wildtieren mit Dokumentations-Funktion und Positionssystem
DE102012107012A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Oliver Dietrich Verfahren zur Erkennung der Wahrscheinlichkeit einer Brunst
EP3183950A1 (de) 2015-11-27 2017-06-28 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zur tiererkennung
DE102017113245A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Pöttinger Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Tieren in der Fahrgasse einer landwirtschaftlichen Feldbearbeitungsmaschine
EP3150056B1 (de) 2015-09-30 2019-12-04 CLAAS E-Systems GmbH Selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3150055B1 (de) 2015-09-30 2020-02-19 CLAAS E-Systems GmbH Selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102019209383A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag System zur Erkennung von verdeckten Objekten mit multi-spektraler Sensorik im Landwirtschaftsbereich und Landmaschine umfassend ein derartiges System
AT525511A1 (de) * 2021-09-23 2023-04-15 Optronia Gmbh Verfahren zur Identifikation wenigstens eines Objektes
EP4183243A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Lely Patent N.V. Landwirtschaftliche maschine zur verwendung auf einem feld

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353212A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Vermessung von Vegetation im Umfeld von Verkehrswegen
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
DE102005055919B4 (de) * 2005-11-22 2007-08-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Detektieren und Diskriminieren von Tieren in landwirtschaftlich genutzten Wiesenflächen
DE102008035888B4 (de) * 2008-08-01 2014-07-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zum Detektieren von Objekten, wie Tieren und Vogelgelegen, im Acker und Pflanzenbau
JP6447915B2 (ja) * 2015-03-13 2019-01-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 負荷制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905658A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum messen der feuchte eines gutes
US5025150A (en) * 1988-10-14 1991-06-18 Mk-Ferguson Company Site survey method and apparatus
DE4040842A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Telefunken Systemtechnik Infrarot-mikrowellen-sensorsystem zur erkennung des fahrbahnzustandes
WO1994002812A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-03 Patchen California, Inc. Structure and method for differentiating one object from another object
DE19801915A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Hiss Eckart Sensorsystem
EP0429566B1 (de) * 1989-06-21 1998-11-25 Hughes Electronics Corporation Strahlungsdetektormatrix mit strahlungsempfindlichen brücken
DE19736138A1 (de) * 1997-08-20 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Fahrbahnoberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660024A (en) * 1985-12-16 1987-04-21 Detection Systems Inc. Dual technology intruder detection system
US4857912A (en) * 1988-07-27 1989-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intelligent security assessment system
US5576972A (en) * 1992-05-08 1996-11-19 Harrison; Dana C. Intelligent area monitoring system
US5504473A (en) * 1993-07-22 1996-04-02 Digital Security Controls Ltd. Method of analyzing signal quality
US5473311A (en) * 1994-09-16 1995-12-05 C&K Systems, Inc. Method and apparatus to distinguish human intruder and animal intruder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025150A (en) * 1988-10-14 1991-06-18 Mk-Ferguson Company Site survey method and apparatus
DE3905658A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum messen der feuchte eines gutes
EP0429566B1 (de) * 1989-06-21 1998-11-25 Hughes Electronics Corporation Strahlungsdetektormatrix mit strahlungsempfindlichen brücken
DE4040842A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Telefunken Systemtechnik Infrarot-mikrowellen-sensorsystem zur erkennung des fahrbahnzustandes
WO1994002812A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-03 Patchen California, Inc. Structure and method for differentiating one object from another object
DE19801915A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Hiss Eckart Sensorsystem
DE19736138A1 (de) * 1997-08-20 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Fahrbahnoberfläche

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213843A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
US6839133B2 (en) 2002-03-27 2005-01-04 Sick Ag Opto-electronic sensor
EP1369016A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Lely Enterprises AG Bausatz zum Ausführen einer landwirtschaftlichen Bearbeitung insbesondere Gewächsbearbeitung
NL1020792C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Landbouwmachine voor het uitvoeren van een landbouwbewerking.
EP1369011A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Lely Enterprises AG Landwirtschaftliche Maschine
NL1020807C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Samenstel voor het uitvoeren van een landbouwbewerking, in het bijzonder een gewasbewerking.
DE10258347A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Objekten, wie Vogelgelegen und Tieren im Acker- und Pflanzenbau
DE10258347B4 (de) * 2002-12-12 2005-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Objekten, wie Vogelgelegen und Tieren im Acker- und Pflanzenbau
NL1026485C2 (nl) * 2004-06-23 2005-12-28 Blokland B V H Werkwijze voor het aftasten van een perceel grond, gebruik van een inrichting.
EP1769671A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitseinheit mit einer Arbeitsmaschine und einer Positionsbestimmungseinheit
DE102009036809A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Erkennung von Tieren einschließlich Brutgelegen in landwirt-schaftlich genutzten Feldern und Wiesen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT508514B1 (de) * 2009-08-10 2012-08-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur erkennung von tieren einschliesslich brutgelegen in landwirtschaftlich genutzten feldern und wiesen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT508514A3 (de) * 2009-08-10 2012-03-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur erkennung von tieren einschliesslich brutgelegen in landwirtschaftlich genutzten feldern und wiesen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT508711A3 (de) * 2009-09-01 2012-02-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur suche und erkennung von in landwirtschaftlichen feldern und wiesen versteckten tieren
DE102009039601B4 (de) * 2009-09-01 2020-06-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Suche und Erkennung von in landwirtschaftlichen Flächen versteckten Tieren
DE102009039602B3 (de) * 2009-09-01 2011-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Suche und Erkennung von in landwirtschaftlichen Feldern und Wiesen versteckten Tieren
AT508711B1 (de) * 2009-09-01 2012-07-15 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur suche und erkennung von in landwirtschaftlichen feldern und wiesen versteckten tieren
DE102009039601A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Suche und Erkennung von in landwirtschaftlichen Feldern und Wiesen versteckten Tieren
DE102009052722A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Parthy, Kai, Dipl.-Ing. Mobiles Gerät/Roboter zum Erkennung und Verscheuchen von Wildtieren mit Dokumentations-Funktion und Positionssystem
DE102012107012A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Oliver Dietrich Verfahren zur Erkennung der Wahrscheinlichkeit einer Brunst
EP3150056B1 (de) 2015-09-30 2019-12-04 CLAAS E-Systems GmbH Selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3150055B1 (de) 2015-09-30 2020-02-19 CLAAS E-Systems GmbH Selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3183950A1 (de) 2015-11-27 2017-06-28 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zur tiererkennung
EP3183950B1 (de) 2015-11-27 2021-12-29 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zur tiererkennung
DE102017113245A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Pöttinger Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Tieren in der Fahrgasse einer landwirtschaftlichen Feldbearbeitungsmaschine
DE102019209383A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag System zur Erkennung von verdeckten Objekten mit multi-spektraler Sensorik im Landwirtschaftsbereich und Landmaschine umfassend ein derartiges System
AT525511A1 (de) * 2021-09-23 2023-04-15 Optronia Gmbh Verfahren zur Identifikation wenigstens eines Objektes
EP4183243A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Lely Patent N.V. Landwirtschaftliche maschine zur verwendung auf einem feld
NL2029815B1 (en) * 2021-11-18 2023-06-13 Lely Patent Nv Agricultural machine for use in a field

Also Published As

Publication number Publication date
AT413899B (de) 2006-07-15
CH693778A5 (de) 2004-01-30
ATA6062001A (de) 2005-10-15
DE10016688C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016688C2 (de) Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
Escolà et al. Mobile terrestrial laser scanner applications in precision fruticulture/horticulture and tools to extract information from canopy point clouds
DE69935256T2 (de) Bodenuntersuchungsvorrichtung und präzisionslandwirtschaftssystem
DE4413739C2 (de) Einrichtung zum Erkennen und Unterscheiden von Pflanzen und Bodenbereichen sowie zum Unterscheiden von Kultur- und Wildpflanzen
Anthony et al. On crop height estimation with UAVs
US4482960A (en) Robot tractors
EA037035B1 (ru) Способ сельскохозяйственного контроля
DE102017113245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Tieren in der Fahrgasse einer landwirtschaftlichen Feldbearbeitungsmaschine
DE102021126413A1 (de) Landwirtschaftliche merkmale, konfidenz und steuerung
DE102009028990A1 (de) Verfahren und System für die Umfelderfassung
DE10258347B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Objekten, wie Vogelgelegen und Tieren im Acker- und Pflanzenbau
DE102009039601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suche und Erkennung von in landwirtschaftlichen Flächen versteckten Tieren
WO2018065308A1 (de) Identifizierung von nützlingen und/oder schadstoffen in einem feld für kulturpflanzen
CN114982602A (zh) 将灌溉枢纽转变为自主ai农业机器人的社交网络的系统和方法
EP1736801B1 (de) Einrichtung zum Feststellen und Auffinden von sich in Wiesen aufhaltenden Tieren
DE102008035888B4 (de) Einrichtung zum Detektieren von Objekten, wie Tieren und Vogelgelegen, im Acker und Pflanzenbau
CH701643A2 (de) Verfahren zur Erkennung von Tieren einschliesslich Brutgelegen in landwirtschaftlich genutzten Feldern und Wiesen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
WO2009062773A1 (de) Verfahren zum erkennen von lebewesen
DE3843006C2 (de)
Nasirzadehdizaji et al. Application of sentinel-1 multi-temporal data for crop monitoring and mapping
EP4086568A1 (de) Anordnung und verfahren zur charakterisierung von vegetation
Daglio et al. Automated crop monitoring solutions to assess the blooming charge in orchards: preliminary results achieved by a prototype mobile lab used on apple trees
Escolà i Agustí et al. Mobile terrestrial laser scanner applications in precision fruticulture/horticulture and tools to extract information from canopy point clouds
Carter et al. Applications of remote sensing in precision agriculture for sustainable production
DE102023118625A1 (de) Steuern eines Pflanzenpflegegeräts basierend auf einer Vielzahl an Wächterpflanzencharakteristika

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM F. LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., DE

Owner name: ISA INDUSTRIEELEKTRONIK GMBH, 92637 WEIDEN, DE

R071 Expiry of right