DE102009028990A1 - Verfahren und System für die Umfelderfassung - Google Patents

Verfahren und System für die Umfelderfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028990A1
DE102009028990A1 DE102009028990A DE102009028990A DE102009028990A1 DE 102009028990 A1 DE102009028990 A1 DE 102009028990A1 DE 102009028990 A DE102009028990 A DE 102009028990A DE 102009028990 A DE102009028990 A DE 102009028990A DE 102009028990 A1 DE102009028990 A1 DE 102009028990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environment
sensor
radiation
objects
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028990A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Belser
Peter Biber
Markus Koehler
Amos Albert
Ralf Becker
Uwe Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028990A priority Critical patent/DE102009028990A1/de
Priority to FR1052376A priority patent/FR2944111B1/fr
Publication of DE102009028990A1 publication Critical patent/DE102009028990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting
    • A01C21/007Determining fertilization requirements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Umfelderfassung, bei dem das Umfeld mit Strahlung eines Sensors 1.2 bestrahlt, die im Umfeld reflektierte Strahlung erfasst und ausgewertet wird, und bei dem aus der reflektierten Strahlung Eigenschaften des Umfelds und/oder darin befindlicher Objekte abgeleitet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Umfelderfassung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System für die Umfelderfassung.
  • Aus DE 10 2004 002 936 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung bekannt. Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zur Entfernungsmessung, insbesondere in Verbindung mit Kraftfahrzeugen, wobei die Entfernungsmessung auf der Basis eines ausgesendeten und nach Reflexion an einem Messobjekt empfangenen Lichtsignals erfolgt, wobei ein mittels Ansteuerung durch eine Steuereinheit veränderbarer Spiegel eingesetzt wird, wird ein mikromechanischer Spiegel für die Entfernungsmessung eingesetzt.
  • Aus US 6,601,341 B2 ist ein Verfahren für die Stickstoffdüngung während der Vegetationsphase bekannt, das auf der Schätzung eines Ertragspotentials und einem speziellen, düngemittelbezogenen Index beruht. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – die Bestimmung eines düngemittelbezogenen Index für eine Anbaufläche;
    • – die Bestimmung eines normierten Differenzvegetationsindex einer zu düngenden Fläche;
    • – die Bestimmung eines geschätzten Ernteertrags auf dieser Fläche;
    • – die Bestimmung eines erreichbaren Ernteertrags für diese Fläche;
    • – die Bestimmung der Stickstoffaufnahme der Vegetation auf dieser Fläche;
    • – die Bestimmung des Düngemittelbedarfs an Stickstoff für diese Vegetation.
  • Aus CH 426 341 ist eine hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zum Regeln der Pflugtiefe bekannt, mit einem Arbeitszylinder, einer kontinuierlich fördernden Pumpe und einem in Abhängigkeit von der durch die Hebevorrichtung veränderbaren Größe rückgeführten Steuerschieber, bei welcher der Druckraum der Pumpe über ein Ventil mit dem Auslass in Verbindung steht, welches einerseits vom Pumpendruck und andererseits in Schließrichtung von einer Belastung sowie über den Steuerschieber in eine Stellung desselben mit dem Auslassdruck und in einer anderen Stellung mit dem Pumpendruck belastet ist, und bei welcher der Druckraum der Pumpe über ein Rückschlagventil mit dem Arbeitszylinder verbunden ist. Dabei ist der Arbeitszylinder mit dem Pumpenraum über den Steuerschieber verbunden, welcher einen von der Stellung des Steuerschiebers abhängigen, aber nicht zu null werdenden Drosselquerschnitt aufweist, und dass der die Belastung unterstützende Pumpendruck hinter dem Drosselquerschnitt abgenommen wird.
  • Aus DD 259 720 A1 ist eine Anordnung zum Einhalten einer konstanten, veränderlich einstellbaren Lege- oder Bearbeitungsstufe unabhängig vom Widerstand des Erdbodens, gemessen an Erdoberfläche, bekannt. Die Anordnung kann überall dort angewendet werden, wo es erforderlich ist, unabhängig vom Bodenwiderstand, eine konstante, vorher gewählte und fest eingestellte Lege- oder Bearbeitungstiefe zu garantieren. Das trifft beispielsweise bei der maschinellen, grabenlosen Legung von Kabeln oder ähnlichen flexiblen Gebilden zu. Die erforderliche Genauigkeit der Lege- oder Bearbeitungstiefe wird durch starr am Zugmittel vorn und beweglich an der Legeeinheit hinten angebrachte Messfühler, von deren Höhenmesswerten ein Mittelwert gebildet wird, der auf die Hubeinrichtung, beispielsweise über ein Servoventil wirkt, erreicht. Kleinflächige Erhebungen oder Senken werden messtechnisch unterdrückt. Das gilt auch bei plötzlichem Geländeabfall oder -anstieg. Bei Ausfall der Steuerung sorgt eine Schwimmstellung für eine vertretbare Legetiefenänderung bis zum Stillstand der Legeeinrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren für die Umfelderfassung zu schaffen, das eine dreidimensionale Abbildung des Umfelds und darin vorhandener Objekte, sowie den Objekten zugeordnete Eigenschaften, wie insbesondere normierte Indexwerte, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 genannte Verfahren gelöst. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene dreidimensionale Erfassung des Umfelds und darin vorhandener Objekte ergeben sich völlig neuartige Möglichkeiten für die Erfassung und Klassifizierung solcher Objekte. Eine besonders vorteilhafte Anwendung stellt die Erfassung einer in dem erfassten Umfeld vorhandenen landwirtschaftlichen Kultur dar. Die Erfindung ermöglicht eine differenzierte Erkennung unterschiedlicher Vegetationsarten, wie insbesondere Nutzpflanzen und Wildkräuter. Weiterhin wird eine auf der Erkennung der Pflanzenarten und ihres jeweiligen Zustands basierende Bearbeitung der landwirtschaftlichen Kultur ermöglicht. Die Erfindung macht sich hier insbesondere die Erkenntnis zunutze, dass unterschiedliche Pflanzenarten, sowie durch Nährstoff- oder Wassermangel bzw. Schädlingsbefall geschädigte Pflanzen, sich in ihrer Wuchshöhe von sich optimal entwickelnden Pflanzen unterscheiden. Durch die zusätzliche Erfassung der Pflanzenhöhe können genauere Informationen über die Pflanzen gewonnen werden. Besonders vorteilhaft wird die landwirtschaftliche Kultur durch mindestens einen Sensor erfasst, der als Ablenkspiegel für die Ablenkung des Abtaststrahls einen mikromechanischen Spiegel (MEMS-Spiegel) aufweist. Ein solcher Spiegel ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Abtastung der landwirtschaftlichen Kultur mit einer hohen Auflösung. Die hohe Auflösung ermöglicht die Erkennung und Identifizierung einzelner Pflanzen innerhalb eines Vegetationsgebiets. Da einzelne Pflanzen erfassbar sind, können diese vorteilhaft auch individuell und gezielt bearbeitet werden. Insbesondere bei lokaler Unterversorgung mit Nährstoffen oder Wasser oder bei lokalem Schädlingsbefall kann vorteilhaft ressourcenschonend lokal eingegriffen werden, ohne die landwirtschaftliche Kultur in ihrer Gesamtheit bearbeiten zu müssen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein System für die Erfassung landwirtschaftlicher Kulturen in einer schematischen Darstellung;
  • 2 den Aufbau eines Sensors des erfindungsgemäßen Systems;
  • 3 die Darstellung von Indexwerten in einem Koordinatensystem;
  • 4 eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem Sensor;
  • 5 ein Ablaufdiagramm.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System für die Erfassung landwirtschaftlicher Kulturen in einer schematischen Darstellung. Unter einer landwirtschaftlichen Kultur im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Kulturen von Nutzpflanzen zu verstehen, die großflächig angebaut und vorzugsweise intensiv bewirtschaftet werden. Für eine optimale Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Kulturen bis hin zu einer möglichst zuverlässigen Prognose von Ernteerträgen schlägt die Erfindung vor, die Eigenschaften möglichst jeder Pflanze der Kultur zu erfassen. Dazu gehören insbesondere der genaue Standort jeder Pflanze, sowie Merkmale, die ihre Art bzw. ihren Wachstumszustand charakterisieren. Der jeweilige Standort kann dabei in absoluten Koordinaten eines geografischen Systems und/oder in relativen Koordinaten erfasst werden, die sich beispielsweise auf den Standort der jeweiligen Pflanze in Bezug auf ein erfasstes Flurstück beziehen. Die Art der Pflanze und ihr jeweiliger Wachstumszustand bzw. ihr Wachstumsfortschritt können vorteilhaft mittels Analyse von an der Pflanze reflektierter Strahlung erfasst werden, die von mindestens einem Sensor des Systems in Richtung der Pflanze emittiert und dann reflektiert wird. Auf diese Weise kann zwischen Pflanzenbewuchs und Ackerboden unterschieden werden. Weiterhin können Nutzpflanzen von Wildkräutern unterschieden werden. Schließlich können auch Rückschlüsse über den Wachstumszustand, den Wachstumsfortschritt, den eventuellen Düngerbedarf und die zu erwartende Erntemenge getroffen werden. Mit Bezugsziffer 10 ist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche bezeichnet, die beispielsweise in Parzellen 10A, 10B, 10C, 10D eingeteilt ist. Auf der Fläche 10 sind Nutzpflanzen angebaut, wie dies beispielhaft durch die in Parzelle 10A dargestellten Nutzpflanzen 2.1, 2.2, 2.3 angedeutet ist. Mit 2.4, 2.5 sind störende Wildkräuter bezeichnet. In der landwirtschaftlich genutzten Fläche 10 ist ein beispielsweise rechtwinkliges Koordinatensystem mit den Achsen x, y und z eingezeichnet. Dabei liegen die Achsen x und y in der Fläche 10. Mit Bezugsziffer 1 ist ein Sensorträger bezeichnet, der mindestens einen Sensor 1.2 trägt. Der Sensorträger 1 ist vorzugsweise mobil ausgebildet. Bei dem Sensorträger 1 kann es sich beispielsweise um eine bemannte landwirtschaftliche Arbeitsmaschine handeln, an der der mindestens eine Sensor 1.2 montierbar ist. Alternativ kann der Sensorträger auch ein unbemannter Feldroboter sein, der ausschließlich für Messzwecke oder aber auch für Kulturarbeiten, Düngung, Bewässerung, Unkrautbekämpfung, Erntearbeiten oder dergleichen eingesetzt wird. Zu diesem Zweck kann an dem Sensorträger 1 mindestens ein Werkzeug 1.4 oder eine Kombination mehrerer Werkzeuge angeordnet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Einrichtung für die Ausbringung von Dünger, ein Schneidwerkzeug für das Abscheren von Wildkräutern oder dergleichen handeln. Weiterhin denkbar ist auch ein stationärer Sensorträger 1, der über kürzere oder längere Zeitintervalle, beispielsweise für eine kurzzeitige Messaufgabe oder während einer gesamten Vegetationsperiode an einer bestimmten Stelle der Fläche 10 positioniert wird.
  • Der Aufbau eines besonders vorteilhaften Sensors 1.2 ist in 2 dargestellt. Kernkomponente des Sensors 1.2 ist mindestens ein so genannter MEMs-Spiegel (mikromechanischer Spiegel) als Ablenkspiegel 25, der durch in 2 nicht dargestellte Ablenkmittel, zumindest in einer Dimension, vorzugsweise in 2 Dimensionen, auslenkbar bzw. drehbar ist. Der Sensor 1.2 umfasst mindestens einen Sender 22, 23. Vorzugsweise jedoch mindestens zwei Sender 22, 23, die auf unterschiedlichen Frequenzen Strahlung emittieren. Als Sender 22, 23 eignen sich vorteilhaft Laserdioden, die Strahlung im roten Spektralbereich und im nahen Infrarotbereich emittieren. Beispielsweise können die Sender 22, 23 Strahlung mit den Wellenlängen von etwa 660 nm und 780 nm emittieren. Mit Bezugsziffer 24 ist ein teildurchlässiger Spiegel bezeichnet, der in dem Strahlengang der von den Sendern 22 und 23 emittierten Strahlung angeordnet ist. Mit Bezugsziffer 26 ist ein Empfänger bezeichnet, der von den Sendern 22 und 23 emittierte Strahlung empfangen kann. Mit Bezugsziffer 21 ist ein Objekt bezeichnet, das beispielhaft für Objekte aus dem Erfassungsbereich des Sensors 1.2 steht.
  • Im Folgernden wird die Funktionsweise des in 2 dargestellten Sensors 1.2 kurz beschrieben. Die von den Sendern 22, 23 erzeugte Strahlung wird über den teildurchlässigen Spiegel 24 auf den Ablenkspiegel 25 gerichtet, der diese Strahlung vorzugsweise nach dem so genannten Flying-Spot-Verfahren rasterförmig auf den Erfassungsbereich des Sensors 1.2 ablenkt. Die Auslenkung des Ablenkspiegels kann dabei derart erfolgen, dass im Wesentlichen eine Ebene des Erfassungsbereichs mit Strahlung der Sender 22, 23 beaufschlagt wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine zweidimensionale Auslenkung bzw. Drehung des Ablenkspiegels 25, so dass ein dreidimensionaler Erfassungsbereich des Um felds abgedeckt wird. Bei einem typischen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist dabei ein Öffnungswinkel von etwa 60° in der vertikalen und horizontalen Ebene vorgesehen. Das Umfeld wird dabei mit einer Auflösung von 3000 Pixeln und einer Bildfolgefrequenz von etwa 15 Bildern pro Sekunde (frames per second) erfasst. An einem Objekt 21 in dem Erfassungsbereich reflektierte Strahlung der Sender 22, 23 gelangt über den Ablenkspiegel 25 und den teildurchlässigen Spiegel 24 auf den Empfänger 26 und kann dort detektiert und weiter verarbeitet werden. Durch eine Laufzeitmessung der von den Sendern 22, 23 emittierten und an dem Objekt 21 reflektierten Strahlung kann vorteilhaft zusätzlich auch noch die Entfernung des Objekts 21 festgestellt werden.
  • Als zu erfassende Objekte interessieren besonders die auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche 10 (1) gezielt angebauten Nutzpflanzen 2.1, 2.2, 2.3 und unerwünscht heranwachsende Wildpflanzen 2.4. und 2.5. Mit Hilfe des auf dem Sensorträger 1 angeordneten mindestens einen Sensors 1.2 wird die genaue örtliche Lage der Nutzpflanzen 2.1, 2.2, 2.3 bzw. der Wildpflanzen 2.4, 2.5 erfasst. Dazu gehört auch die Entfernung der genannten Pflanzen von dem Standort des Sensors 1.2, die, wie bereits erwähnt, mittels einer Laufzeitmessung erfassbar ist. Durch die dreidimensionale Abtastmöglichkeit kann auch die Höhe der Pflanzen ermittelt werden, wenn zuvor die Oberfläche des Ackerbodens erfasst worden ist. Wildkräuter, die sich häufig durch einen besonders starken Wuchs auszeichnen, können so besonders leicht geortet und identifiziert werden.
  • Durch den Einsatz von mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen mittels der Sender 22, 23 des Sensors 1.2 können die Reflexionseigenschaften eines Objekts bei unterschiedlichen Wellenlängen erfasst werden. Dies ermöglicht, auf vorteilhafte Weise, eine noch präzisere Unterscheidung zwischen dem Ackerboden des Feldes 10 und der darauf wachsenden Vegetation einerseits und zwischen unterschiedlichen Vegetationsarten, andererseits. Durch die Berücksichtigung von mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen, nämlich einer Wellenlänge aus dem nahen Infrarotbereich, im Folgenden NIR Band genannt, und einer Wellenlänge aus dem Rotbereich des Spektrums, im Folgenden Rotes Band genannt, kann, gemäß der nachfolgenden Beziehung (1) ein normierter Indexwert NDVI abgeleitet werden, der besonders aussagekräftig ist:
    Figure 00070001
  • Der Indexwert NDVI nutzt den signifikanten Anstieg der Reflektivität von Chlorophyll im nahen Infrarotbereich des Spektrums und ist daher besonders gut geeignet, um besonders sicher zwischen dem Ackerboden und der darauf wachsenden Vegetation zu unterscheiden. Dies wird beispielhaft unter Bezug auf die Darstellung in 3 erläutert. Dargestellt sind beispielsweise die durch Abtastung der Parzelle 10B des Feldes 10 (1) mit dem Sensor 1.2 ermittelten Indexwerte des Ackerbodens und des dort wachsenden Wildkrauts 2.5. Die Darstellung hat die Form einer Messung als Punktwolke, das heißt, eine Menge von 3D-Messpunkten, bei der für jeden 3D-Messpunkt bereits der zugeordnete NDVI-Wert berechnet wurde. Aufgrund des NDVI Werts lassen sich Pflanzen und Ackerboden leicht segmentieren und Pflanzenparameter berechnen. Die Pflanzenhöhe ergibt sich beispielsweise als maximale Differenz der Punkte in Richtung der z-Achse des Koordinatensystems.
  • Für den Ackerboden wird beispielsweise ein vergleichsweise niedriger Wert des Indexwertes NDVI von < 0,3 ermittelt. Für das Wildkraut 2.5 ergibt sich dagegen ein vergleichsweise hoher Indexwert NDVI von ca. 0,7. Mit dem erfindungsgemäßen System können weiterhin die Ortskoordinaten des Wildkrauts 2.5 in dem dargestellten Koordinatensystem, also x1 und y1, erfasst werden. Weiterhin kann, aufgrund der räumlichen Abtastung des Erfassungsbereichs des Sensors 1.2, auch die Höhe (Koordinate z1) des Wildkrauts 2.5 über dem Ackerboden erfasst werden. Auch die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Zuständen einer Nutzpflanze und zwischen Nutzpflanzen und Wildkräutern wird hierdurch verbessert. Weiterhin lassen sich sofort zahlreiche Parameter der Pflanzen, wie insbesondere ihre Höhe, ihre Ausdehnung, die Blattzahl, der Blütenzustand, der Fruchtansatz und dergleichen erfassen, da komplette dreidimensionale Informationen zur Verfügung stehen und sich somit aus jeder Messung des Sensors 1.2 eine entsprechende Kartendarstellung des erfassten Vegetationsgebiets berechnen lässt. Die Erfassung bzw. Berechnung der erwähnten Parameter wird stark erleichtert, da sich jeder Messwert bereits einer Objektklasse zuordnen lässt und ein ggf. zu berücksichtigendes Segmentierungsproblem damit schon gelöst wird. Bei einer bloßen Entfernungsmessung oder aufgrund einer bloßen Farbinformation wäre dieses Problem weitaus schwieriger zu lösen. Durch Anbringen des Sensors 1.2 an einem mobilen Sensorträger 1 lassen sich die Informationen durch Fusion mehrerer Messungen auch für große Flächen, wie beispielsweise ein ganzes Feld, erfassen. Für Dokumentations- und Analysezwecke können die erfassten und ggf. schon verarbeiteten Sensordaten aufgezeichnet und auch längerfristig gespeichert werden, damit sie für wiederholte Messungen zu einem späteren Zeitpunkt oder auch für Bearbeitungszwecke zur Verfügung stehen. Die Blickrichtung des Sensors 1.2 kann senkrecht nach unten oder auch auch nach vorn geneigt sein. Durch die zuletzt genannte Variante ist auch eine vorausschauende Umfelderfassung möglich.
  • Anstelle eines stationären oder mobilen, sich auf dem Ackerboden fortbewegenden Sensorträgers 1, wäre es auch denkbar, ein bemanntes oder unbemanntes Luftfahrzeug als Träger für den mindestens einen Sensor 1.2 einzusetzen. Dadurch könnte die Erfassung landwirtschaftlicher Kulturen noch schneller und wirtschaftlicher erfolgen.
  • Für Sensorträger jeder Art, seien sie nun stationär, als Landfahrzeug mobil oder als Luftfahrzeug ausgestaltet, ist der Einsatz eines vorzugsweise satellitengestützten Navigationssystems zweckmäßig, da sich durch eine möglichst genaue Positionsbestimmung reproduzierbare Messungen durchführen lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Messungen in zeitlichen Abständen wiederholt werden sollen. Wie in 1 schematisch dargestellt, umfasst der Sensorträger 1 daher ein Navigationssystem 1.3, das über mindestens eine Antenne 1.1 Signale mindestens eines Satelliten 3 erfassen kann, der Signale über eine Antenne 3.1 aussendet.
  • Besonders vorteilhaft können die mittels des Sensors 1.2 erfassten Messdaten für statistische Auswertungen eingesetzt werden, die beispielsweise die Entwicklung der angebauten Nutzpflanzen, die Verbreitung von Wildkräutern, die Ausbreitung von Pflanzenschädlingen, die Wirksamkeit von Düngergaben, den Einsatz von Unkraut- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln und Ernteprognosen betreffen. Dabei können durch Einsatz der Erfindung wesentlich genauere Ergebnisse als bei herkömmlichen Verfahren erzielt werden.
  • Die erfassten Messwerte lassen sich jedoch vorteilhaft auch für die Bearbeitung landwirtschaftlicher Kulturen einsetzen. Dies kann beispielsweise auch in Echtzeit erfolgen, wenn der Sensorträger 1 mit entsprechenden Arbeitseinrichtungen oder Werkzeugen ausgerüstet ist. So kann beispielsweise unmittelbar nach Erfassung und Auswertung der Messwerte ein zweckentsprechender Arbeitseinsatz erfolgen. So kann beispielsweise unmittelbar an bedürftigen Pflanzen gezielt Düngemittel ausgebracht werden. Weiterhin können erfasste störende Wildkräuter unmittelbar nach Erfassung aus der Kultur entfernt werden. Oder es kann selektiv ein Unkraut- oder Schädlingsbekämpfungsmittel ausgebracht werden. Durch die selektive und lokal begrenzte Ausbringung lassen sich nicht nur beträchtliche Kosten einsparen. Auch der Umwelt- und insbesondere Gewässerschutz wird stark verbessert, da ggf. die Umwelt belastende Mittel nun nur noch in weit geringerem Maße ausgebracht werden müssen. Durch die genauere Datenerfassung wird auch eine zeitlich von der Messwerterfassung getrennte Bearbeitung der landwirtschaftlichen Nutzfläche ermöglicht. Die gewonnenen Messwerte ermöglichen nämlich eine hochgenaue Steuerung eines Feldroboters, der beispielsweise die genannten Bearbeitungsschritte zu einem späteren Zeitpunkt durchführen soll oder bestimmte Bearbeitungsschritte wiederholt anwenden muss. Mittels der gewonnenen Messwerte lassen sich beispielsweise Ackerfurchen oder in Reihen stehende Nutzpflanzen sehr genau erkennen und für die Steuerung des Roboters ausnutzen. Denkbar ist auch eine Anwendung bei autonom arbeitenden Rasenmähern, die die abzumähende Rasenfläche und Hindernisse darauf oder deren Berandung selbsttätig erfassen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung bei der Bearbeitung einer landwirtschaftlich genutzten Fläche wird im Folgenden unter Bezug auf 4 und 5 erläutert. Die Erfindung lässt sich vorteilhaft bei der Regelung der Pflugtiefe einsetzen. 4 zeigt einen Acker 40 als zu bearbeitende landwirtschaftliche Nutzfläche. Ein Traktor 41 befährt den Acker 40 und pflügt diesen mit einem angekoppelten Pflug 41.4 um. Der Pflug 41.4 ist über eine, beispielsweise hydraulisch betätigbare Hubeinrichtung 41.2 an den Traktor 41 angeflanscht. Mit Hilfe dieser Hubeinrichtung 41.2 ist der Pflug 41.4 in Richtungen des Doppelpfeils 41.3 auf- und ab bewegbar. Mit Bezugsziffer 42 ist eine Anbauposition des Pflugs 41.4 bezeichnet, die etwa einer Mittellage zwischen zwei Extremwerten der Auslenkung entspricht. Mit Bezugsziffer 41.1 ist ein hier beispielsweise an der Fahrerkabine des Traktors 41 angeordneter Sensor 41.1 bezeichnet, der das Umfeld des Traktors 41 zumindest in einem Winkelbereich w1 erfasst. Aus den Messdaten des Sensors 41.1 kann durch eine in 4 nicht dargestellte Auswerteeinrichtung die Oberfläche 43 des Ackers 40 erfasst wer den. Da aufgrund der Messdaten des Sensors 41.1 die genaue Lage der Oberfläche 43 des Ackers 40 und aus der Stellung der Hubeinrichtung 41.2 die jeweilige Anbauposition des Pflugs 41.4 bekannt sind, kann durch entsprechende Steuerung der Hubeinrichtung 41.2 in Abhängigkeit von den Messdaten des Sensors 41.1 die Pflugtiefe eingestellt und geregelt werden. Da der Sensor 41.1 das Umfeld dreidimensional erfasst, kann auch die Anstellung der Pflugscharen überwacht und ggf. verändert werden, wenn der Pflug 41.4 eine entsprechende Verstelleinrichtung umfasst. Da mit dem Sensor 41.1 auch die Lage der Furchen und die Begrenzungen des Ackers 40 erfassbar sind, kann beim Erreichen des Ackerrands auch das dann notwendige Anheben des Pflugs in Abhängigkeit von entsprechenden Messdaten des Sensors 41.1 gesteuert werden. Alternativ und/oder zusätzlich können das Anheben des Pflugs und sein anschließendes Absenken bei einer neu zu bearbeitenden Furche auch durch Messwerte eines Lenkwinkelsensors s unterstützt werden, der beispielsweise ein eingeleitetes Wendemanöver des Traktors 41 erfasst. Wenn wie hier beim Pflügen eines Ackers 40 keine Vegetationsunterschiede erfasst werden müssen, kann als Sensor 41.1 auch ein einfacherer Sensor eingesetzt werden, der das Umfeld mit lediglich einer Lichtwellenlänge erfasst. Anstelle eines derartigen Laserimagers können als Sensor auch so genannte Photon Mixing Devices (PMD) oder Stereo-Video-Kameras eingesetzt werden.
  • Unter Bezug auf das in 5 dargestellte Ablaufdiagramm 50 wird im Folgenden eine Einlernphase beschrieben, mit der die gewünschte Pflugtiefe eingestellt werden kann. Mit dem Schritt 51 beginnt die Einlernphase. Dabei befindet sich der über die Hubeinrichtung 41.2 an den Traktor 41 angekoppelte Pflug 41.4 noch in einer Transportposition, die etwa der maximalen Hubhöhe der Hubeinrichtung 41.2 entspricht. Mit dem Sensor 41.1 werden die Oberfläche 43 des Ackers 40 erfasst und die Anbauposition 42 des Pflugs 41.4 gemessen. Dann wird im Schritt 52 der Pflug 41.4 abgesenkt und im Schritt 53 auf Solltiefe eingestellt. Im Schritt 54 wird entschieden, ob die Einlernphase beendet wird und somit über den Schritt 54A zu de, Schritt 55 übergegangen werden kann. Ist die Einlernphase noch nicht erfolgreich abgeschlossen, wird über den Schritt 54B wieder zu dem Schritt 52 übergegangen. Nach erfolgreicher Einlernphase kann das Pflügen fortgesetzt werden. Aufgrund der ständigen Überwachung mittels des Sensors 41.4 und die in Abhängigkeit von den Messdaten des Sensors 41.4 durchgeführte Steuerung der Hubeinrichtung 41.2 kann auch bei sich ändernden Bodenverhältnissen eine möglichst gleich bleibende Pflugtiefe eingehalten werden.
  • Vorstehend wurde die Anwendung der Erfindung beispielhaft bei der Einstellung und Einhaltung der Pflugtiefe erläutert. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Mit gleichem Erfolg kann auch die Arbeitsposition weiterer landwirtschaftlicher Geräte, wie zum Beispiel Egge oder Häufler geregelt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung auch bei anderen Erdbearbeitungsmaschinen einsetzbar, bei denen es auf eine präzise Tiefenregelung von Einsatzwerkzeugen oder auf eine exakte Niveauregelung ankommt. Dazu zählt beispielsweise auch das Verlegen von Versorgungsleitungen aller Art in einer definierten Tiefe unter der Oberfläche oder auch das gleichmäßige Planieren von Erdaushub oder Füllmaterial.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können auch mehr als zwei Sender eingesetzt werden, um auf diese Weise eine noch trennschärfere Unterscheidung zwischen Ackerboden und unterschiedlichen Vegetationsarten zu ermöglichen. So könnte beispielsweise auch eine noch genauere Differenzierung zwischen Nutzpflanzen und mehreren Wildkräuterarten ermöglicht werden. Bevorzugt liegt die Wellenlänge geeigneter Sender in dem Bereich zwischen etwa 550 nm und 800 nm.
  • Ein besonders vorteilhafter Sensor für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst demzufolge eine Einrichtung für die Erzeugung von Strahlung bei mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen, insbesondere zwei optische Sender in Form von Halbleiterdioden, mindestens einen MEMS-Spiegel für die rasterförmige Ablenkung der von den Sendern emittierten Strahlung auf das zu erfassende Umfeld und den Empfang der an Objekten in dem Umfeld reflektierten Strahlung, sowie eine Einrichtung für die Auswertung der reflektierten Strahlung, insbesondere für die Bildung eines normierten Indexwerts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004002936 A1 [0002]
    • - US 6601341 B2 [0003]
    • - CH 426341 [0004]
    • - DD 259720 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Verfahren für die Umfelderfassung, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfeld mit Strahlung eines Sensors bestrahlt wird, dass mittels der aus dem Umfeld reflektierten Strahlung ein dreidimensionales Abbild des Umfelds gewonnen wird, und dass aus dem Abbild des Umfelds Eigenschaften des Umfelds oder der darin befindlichen Objekte abgeleitet werden.
  2. Verfahren für die Umfelderfassung, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfeld mit Strahlung eines Sensors bestrahlt wird, dass mittels der aus dem Umfeld reflektierten Strahlung ein dreidimensionales Abbild des Umfelds gewonnen wird, dass aus dem Abbild des Umfelds Eigenschaften des Umfelds und/oder der darin befindlichen Objekte abgeleitet werden, und dass, in Abhängigkeit von reflektierten und ausgewerteten Sensorsignalen bzw. von daraus abgeleiteten Eigenschaften des Umfelds und/oder von darin befindlichen Objekten, Arbeitsmaschinen oder dergleichen gesteuert werden.
  3. Verfahren für die Umfelderfassung, bei dem das Umfeld mit Strahlung von mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen bestrahlt wird, die an Objekten in dem Umfeld reflektierte Strahlung von mindestens einem Sensor erfasst wird, aus der reflektierten Strahlung normierte Indexwerte gebildet und den erfassten Objekten zugeordnet werden, derart, dass ein dreidimensionales Abbild des Umfelds erfasst wird, das Informationen über die Lage und Ausdehnung von Objekten in dem Umfeld und deren Reflexionseigenschaften (bzw. normierter Indexwert) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Umfeld eine landwirtschaftliche Kultur umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Kultur mit Strahlung von mindestens zwei Wellenlängen bestrahlt wird, dass die von der landwirtschaftlichen Kultur reflektierte Strahlung von mindestens einem Sensor erfasst wird, dass aus der reflektierten Strahlung der landschaftlichen Kultur zugeordnete normierte Indexwerte der Reflexionseigenschaften abgeleitet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des Umfelds durch mindestens einen Sensor erfolgt, der einen MEMS-Spiegel umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messwerten des Sensors und/oder aus dem normierten Indexwert der Reflexionseigenschaften Informationen über die Art und die Größe von Pflanzen aus der landwirtschaftlichen Kultur abgeleitet werden, die insbesondere zur Unterscheidung zwischen Nutzpflanzen und Wildkräutern in der landwirtschaftlichen Kultur dienen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Höhe der Pflanze und/oder aus dem normierten Indexwert Informationen über den jeweiligen Wachstumszustand der Pflanzen abgeleitet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Höhe der Pflanzen und/oder aus dem normierten Indexwert Informationen über einen Schädlingsbefall der Pflanzen abgeleitet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Kultur von mindestens einem auf einem Sensorträger angeordneten Sensor erfasst wird, wobei der Sensorträger alternativ als stationäres Gerät, als mobiles Landfahrzeug oder als Luftfahrzeug ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als mobiles Landfahrzeug ausgebildete Sensorträger mit mindestens einer Arbeitseinrichtung oder einem Werkzeug, insbesondere einem Schneidwerkzeug, ausgerüstet ist und dass bei Erkennung von Wildkräutern während der Erfassung der landwirtschaftlichen Kultur die erkannten Wildkräuter mittels des Werkzeugs entfernt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als mobiles Landfahrzeug ausgebildete Sensorträger mit mindestens einer Arbeitseinrichtung oder einem Werkzeug, insbesondere einem Pflug, ausgerüstet ist, und dass die Arbeitslage des Pflugs in Abhängigkeit von Sensorsignalen bzw. in Abhängigkeit von aus den Sensorsignalen abgeleiteten Eigenschaften des Umfelds gesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugtiefe in Abhängigkeit von Sensorsignalen geregelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Sensorträger mit mindestens einem Werkzeug, insbesondere einer Sprüheinrichtung, ausgerüstet ist und dass bei Erkennung eines lokal begrenzten Schädlingsbefalls während der Erfassung der landwirtschaftlichen Kultur die von Schädlingen befallenen Pflanzen selektiv mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel beaufschlagt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem mindestens einen Sensor während der Erfassung der landwirtschaftlichen Kultur erhobenen Daten auf einem Datenträger gespeichert werden und dass diese Daten für die Steuerung einer die landwirtschaftliche Kultur bearbeitenden Arbeitsmaschine, insbesondere eines unbemannten Feldroboters, eingesetzt werden.
  15. System für die Erfassung des Umfelds mit mindestens einem Sensor, der durch Bestrahlung des Umfelds mit Strahlung von mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen und Auswertung der an Objekten des Umfelds reflektierten Strahlung die Entfernung des Objekts misst und einen dem jeweiligen Objekt zugeordneten normierten Indexwert ableitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor Ablenkmittel (insbesondere Ablenkspiegel) umfasst, die derart ablenkbar bzw. drehbar sind, dass ein dreidimensionaler Bereich des Umfelds erfasst wird.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens einen MEMS-Spiegel für die Ablenkung der von dem Sensor emittierten Strahlung auf die landwirtschaftliche Kultur umfasst.
  17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen teildurchlässigen Spiegel umfasst, der in dem Strahlengang zwischen zwei Sendern des Sensors und dem Ablenkspiegel angeordnet ist.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Sensorträger umfasst, der wahlweise stationär, als mobiles Landfahrzeug oder als Luftfahrzeug ausgebildet ist.
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Sensorträgers als mobiles Landfahrzeug an dem Sensorträger zusätzlich mindestens ein Werkzeug für die Bearbeitung von Objekten in dem Umfeld angeordnet ist.
  20. Sensor für die Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Einrichtung für die Erzeugung von Strahlung bei mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen, insbesondere zwei optische Sender in Form von Halbleiterdioden, mindestens einen MEMS-Spiegel für die rasterförmige Ablenkung der von den Sendern emittierten Strahlung auf das zu erfassende Umfeld und den Empfang der an Objekten in dem Umfeld reflektierten Strahlung, sowie eine Einrichtung für die Auswertung der reflektierten Strahlung, insbesondere für die Bildung eines normierten Indexwerts.
DE102009028990A 2009-04-03 2009-08-28 Verfahren und System für die Umfelderfassung Ceased DE102009028990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028990A DE102009028990A1 (de) 2009-04-03 2009-08-28 Verfahren und System für die Umfelderfassung
FR1052376A FR2944111B1 (fr) 2009-04-03 2010-03-31 Procede et systeme de saisie de l'environnement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002161 2009-04-03
DE102009002161.2 2009-04-03
DE102009028990A DE102009028990A1 (de) 2009-04-03 2009-08-28 Verfahren und System für die Umfelderfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028990A1 true DE102009028990A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028990A Ceased DE102009028990A1 (de) 2009-04-03 2009-08-28 Verfahren und System für die Umfelderfassung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028990A1 (de)
FR (1) FR2944111B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078286A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von reihenförmig angeordneten Objekten
EP2703837B1 (de) * 2012-09-03 2014-07-16 Sick Ag Sicherheits-Laserscanner
DE102014218749A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützung eines Bedieners einer Arbeitsmaschine mittels eines unbemannten Flugobjektes
DE102015221092A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationssystem zum Erfassen zumindest eines Pflanzenparameterdatensatzes einer auf einem Feld wachsenden Pflanze
DE102016004250A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Krans, eines Baggers, einer Raupe oder einer ähnlichen Baumaschine
US9804604B2 (en) 2013-08-16 2017-10-31 Husqvarna Ab Intelligent grounds management system integrating robotic rover
CN107646090A (zh) * 2015-04-30 2018-01-30 欧瓦力创新公司 用于估计耕地的产量的系统和方法
WO2018048741A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for identifying pests in crop-containing areas via unmanned vehicles based on crop damage detection
US10577103B2 (en) 2016-09-08 2020-03-03 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for dispensing an insecticide via unmanned vehicles to defend a crop-containing area against pests
DE102018251708A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zerstörung von zumindest einer Pflanze
US11832609B2 (en) 2020-12-21 2023-12-05 Deere & Company Agricultural sprayer with real-time, on-machine target sensor
EP4061112A4 (de) * 2019-11-20 2023-12-13 Farmwise Labs, Inc. Verfahren zur analyse einzelner pflanzen in einem landwirtschaftlichen feld
US11944087B2 (en) 2020-12-21 2024-04-02 Deere & Company Agricultural sprayer with real-time, on-machine target sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110221740A (zh) * 2019-05-20 2019-09-10 广州影子科技有限公司 环境信息的获取方法、获取装置、获取系统及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426341A (de) 1960-12-27 1966-12-15 Hans Dipl Ing Molly Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zum Regeln der Pflugtiefe
DD259720A1 (de) 1986-12-30 1988-08-31 Inst Post & Fernmeldewesen Anordnung zum einhalten einer konstanten, veraenderlich einstellbaren lege- oder bearbeitungsstufe unabhaengig vom widerstand des erdbodens, gemessen ab erdoberflaeche
US6601341B2 (en) 2001-07-24 2003-08-05 The Board Of Regents For Oklahoma State University Process for in-season fertilizer nitrogen application based on predicted yield potential
DE102004002936A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426341A (de) 1960-12-27 1966-12-15 Hans Dipl Ing Molly Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zum Regeln der Pflugtiefe
DD259720A1 (de) 1986-12-30 1988-08-31 Inst Post & Fernmeldewesen Anordnung zum einhalten einer konstanten, veraenderlich einstellbaren lege- oder bearbeitungsstufe unabhaengig vom widerstand des erdbodens, gemessen ab erdoberflaeche
US6601341B2 (en) 2001-07-24 2003-08-05 The Board Of Regents For Oklahoma State University Process for in-season fertilizer nitrogen application based on predicted yield potential
DE102004002936A1 (de) 2004-01-21 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078286A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von reihenförmig angeordneten Objekten
EP2703837B1 (de) * 2012-09-03 2014-07-16 Sick Ag Sicherheits-Laserscanner
US9804604B2 (en) 2013-08-16 2017-10-31 Husqvarna Ab Intelligent grounds management system integrating robotic rover
DE102014218749A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützung eines Bedieners einer Arbeitsmaschine mittels eines unbemannten Flugobjektes
CN107646090A (zh) * 2015-04-30 2018-01-30 欧瓦力创新公司 用于估计耕地的产量的系统和方法
DE102015221092A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationssystem zum Erfassen zumindest eines Pflanzenparameterdatensatzes einer auf einem Feld wachsenden Pflanze
DE102016004250A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Krans, eines Baggers, einer Raupe oder einer ähnlichen Baumaschine
US11679961B2 (en) 2016-04-08 2023-06-20 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Method and apparatus for controlling a crane, an excavator, a crawler-type vehicle or a similar construction machine
WO2018048741A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for identifying pests in crop-containing areas via unmanned vehicles based on crop damage detection
GB2568002A (en) * 2016-09-08 2019-05-01 Walmart Apollo Llc Systems and methods for identifying pests in crop-containing areas via unmanned vehicles based on crop damage detection
US10577103B2 (en) 2016-09-08 2020-03-03 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for dispensing an insecticide via unmanned vehicles to defend a crop-containing area against pests
DE102018251708A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zerstörung von zumindest einer Pflanze
EP4061112A4 (de) * 2019-11-20 2023-12-13 Farmwise Labs, Inc. Verfahren zur analyse einzelner pflanzen in einem landwirtschaftlichen feld
US11832609B2 (en) 2020-12-21 2023-12-05 Deere & Company Agricultural sprayer with real-time, on-machine target sensor
US11944087B2 (en) 2020-12-21 2024-04-02 Deere & Company Agricultural sprayer with real-time, on-machine target sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2944111A1 (fr) 2010-10-08
FR2944111B1 (fr) 2018-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028990A1 (de) Verfahren und System für die Umfelderfassung
EP3141096B1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgutpartikeln oder pflanzen auf ein feld und eine entsprechende maschine
EP2622955B2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren
EP3494768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kartierung eventuell in einem feld vorhandener fremdkörper
DE102015118767A1 (de) Umfelddetektionseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE19743884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen
DE102017217391A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
Shanmugam et al. Automated weed detection systems: A review
DE102011078292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Befahrbarkeitskarte eines Umgebungsbereiches eines Fahrzeuges
DE102016209437A1 (de) Selbsttätiges Lenksystem zur Führung eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs über ein Feld und entsprechendes Verfahren
DE102009047181B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
WO2022128189A1 (de) Verfahren zum ausbringen eines spritzmittels auf eine landwirtschaftliche fläche
DE102019218192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Pflanzen auf einem Feld
DE102017130694A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Steuern einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
Hutsol et al. Robotic technologies in horticulture: analysis and implementation prospects
EP4052550B1 (de) Seitenhangausgleichsvorrichtung für den weinanbau
WO2019137843A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines bodens sowie bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2710870B1 (de) Gerätesystem für den Einsatz im Wein- und Obstbau
WO2021105017A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von pflanzen auf einem feld
DE102020117911A1 (de) Verfahren zum Pflanzenanbau in einem regelmäßigen Muster mit standortangepasster Variation der Pflanzendichte
DE102021123112B3 (de) Land- oder forstwirtschaftliches Gerät, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Geräts
DE102017011747A1 (de) Bodenbearbeitungssystem
RU2811462C2 (ru) Способ регулирования рабочих параметров почвообрабатывающего орудия (варианты) и считываемый компьютером носитель для долговременного хранения информации для осуществления способа регулирования рабочих параметров почвообрабатывающего орудия (варианты)
DE202023105679U1 (de) Jätvorrichtung
WO2021244887A1 (de) Verfahren zum pflegen von reihenkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final