DE10016636A1 - Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil - Google Patents
Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares VentilInfo
- Publication number
- DE10016636A1 DE10016636A1 DE10016636A DE10016636A DE10016636A1 DE 10016636 A1 DE10016636 A1 DE 10016636A1 DE 10016636 A DE10016636 A DE 10016636A DE 10016636 A DE10016636 A DE 10016636A DE 10016636 A1 DE10016636 A1 DE 10016636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- magnet
- housing
- gmr
- positioner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/27—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
- G05B19/29—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/291—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0033—Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0041—Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0075—For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
- F16K37/0083—For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37124—Magnetic sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45006—Valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8225—Position or extent of motion indicator
- Y10T137/8242—Electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, mit einem Positionsgeber (9) zur Erfassung der Ist-Position eines Stellglieds (7) und mit einer Reglereinheit (13) zum Vergleich der Ist-Position mit einer vorgebbaren Soll-Position und zur Erzeugung eines Stellsignals. Als Positionsgeber ist ein Magnet (18) mit einem magnetoresistiven Sensor, vorteilhaft mit einem GMR-Sensor, vorgesehen. Der Positionsgeber (9) ist weniger schmutzempfindlich und verschleißbehaftet als ein herkömmliches Schleifpotentiometer. Der Stellungsregler ist somit weniger störanfällig.
Description
Die Erfindung betrifft einen Stellungsregler, insbesondere
für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil, nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 637 713 A1 ist bereits ein derartiger Stellungs
regler für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil be
kannt. Das Ventil ist in einer Rohrleitung eingebaut und
steuert durch einen entsprechenden Hub eines mit einem
Ventilsitz zusammenwirkenden Schließkörpers den Durchtritt
eines Mediums. Ein pneumatischer Antrieb ist über eine Schub
stange mit dem Schließkörper verbunden. An die Schubstange
greift ein Hebel an, der auf einen Potentiometer als Posi
tionsgeber des Stellungsreglers einwirkt. Das Potentiometer
erfasst die Ist-Position des Stellglieds. Diese wird in einer
Reglereinheit des Stellungsreglers mit einer vorgebbaren
Soll-Position verglichen. In Abhängigkeit der ermittelten
Abweichung erzeugt die Reglereinheit ein Stellsignal zur
Steuerung des pneumatischen Antriebs. Der Sollwert wird dem
Stellungsregler durch ein normiertes Signal, beispielsweise
eine 4 bis 20 mA-Schnittstelle oder ein digitales Feldbuste
legramm, vorgegeben. Die Aufgabe des Stellungsreglers besteht
also darin, den vorgegebenen Sollwert der Position des Stell
glieds in ein pneumatisches Drucksignal umzusetzen, das dem
pneumatischen Antrieb zugeführt wird und in einer ent
sprechenden Position der Schubstange resultiert.
Daneben sind Klappenventile bekannt, in welchen der Öffnungs
winkel einer Drehklappe mit Hilfe eines Drehpotentiometers
erfasst wird. In diesem Fall erzeugt ein Stellungsregler ein
Stellsignal für einen Schwenkantrieb, der die Drehklappe
betätigt.
Wegen ihrer einfachen und preiswerten Technik werden zur
Positionserfassung häufig Schleifpotentiometer verwendet,
deren Vorteil eine relativ einfache Erzeugung eines auswert
baren elektrischen Stellungssignals bei einem geringen Strom
verbrauch ist. Beispielsweise ein mit 3 V betriebenes
10 kΩ Potentiometer verbraucht maximal nur 300 µA. Die Hub-
oder Drehbewegung des Stellglieds wird über entsprechende
Anbauteile, beispielsweise über einen Drehhebel mit einem
umschaltbaren Zahnradgetriebe, auf die Drehachse des Poten
tiometers gegeben und die vom Schleifer abgegriffene Teil
spannung auf den Analogeingang einer analogen oder digitalen
Reglereinheit übertragen. Der Erfassungsbereich des Dreh
winkels für Schwenkantriebe beträgt üblicherweise maximal
120°. Für Schubantriebe beträgt der Erfassungsbereich maximal
15 mm. Die lineare Bewegung kann mittels einer Umsetzungs
mechanik ebenfalls in einem Drehwinkel von maximal 120° umge
wandelt werden.
In vielen Bereichen der Prozess- und Energietechnik hängt der
störungsfreie Betrieb einer Anlage von der einwandfreien
Funktion der eingesetzten Regelventile ab. Stillstände von
Anlagen oder Anlageteilen, verursacht durch ausgefallene Kom
ponenten, vermindern die Produktionskapazität und die mög
liche Auslastung der Anlage erheblich. Eine Verminderung von
Stillstandszeiten und eine erhöhte Anlagenzuverlässigkeit
sind somit wesentliche Ziele für den wirtschaftlichen Betrieb
einer Anlage.
Häufig verwendete elektromechanische Schleifpotentiometer zur
Dreh- oder Linearpositionserfassung besitzen aufgrund ihres
Aufbaus Nachteile in der Langzeitstabilität wegen Abnutzung
und Oxidation der Kontaktbahnen sowie in der Schwingungsfes
tigkeit. Nach längerem quasi-statischem Betrieb neigen ihre
Schleifer zum Kleben. Durch mechanischen Verschleiß werden
die Schleifer und Widerstandsschichten mit der Zeit abgenutzt
oder durch Alterung und Oxidation in ihrer Beschaffenheit
verändert. Bei elektromechanischen Schleifpotentiometern wird
die Dreh- oder Linearbewegung mittels einer durchgehenden
Achse übertragen. Eine geeignete Abkapselung vor Umweltein
flüssen ist daher sehr aufwendig und selbst von Alterung und
Verschleiß betroffen.
Aus der EP 0 680 614 B1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen
einer Winkelposition eines Objektes bekannt. Die in dieser
Patentschrift beschriebenen Sensoren nach dem giant magneto
resistiven (GMR-)Effekt bestehen aus abwechselnd hartmagne
tischen und weichmagnetischen Metallschichten. Diese sind
jeweils nur wenige Atomlagen dick und werden auf einem Sili
ziumträgermaterial aufgesputtert. Diese Sensoren besitzen
eine große Abhängigkeit ihres Widerstands von der Richtung
eines einwirkenden Magnetfeldes. Mit einem GMR-Sensor ist
somit eine Winkelpositonsänderung eines Magneten gut erfass
bar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellungs
regler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares
Ventil, zu schaffen, der sich bei geringem Herstellungsauf
wand durch eine verbesserte Unempfindlichkeit gegen Störungen
auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der neue Stellungsregler der
eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen
sind vorteilhafte Weiterbildungen des Stellungsreglers be
schrieben.
Durch die Erfindung werden die Nachteile herkömmlicher
Potentiometer vermieden, da ein kontaktloses Potentiometer,
das im Wesentlichen aus einem Magneten und einem magneto
resistiven Sensor besteht, verwendet wird. Der neue Posi
tionsgeber liefert auch im statischen Fall die genaue Ist-
Position des Stellglieds. Eine ohnehin geringe Unlinearität
des Ausgangssignals ist leicht kompensierbar. Zwischen Magnet
und magnetoresistivem Sensor kann in einfacher Weise eine
Trennwand zur Kapselung und damit zum Schutz vor Umweltein
flüssen angebracht werden. Der Positionsgeber ist somit
äußerst unempfindlich gegen Verschmutzung und rauhe Umgebung.
Der Magnet kann außerhalb des Sensorgehäuses an einem Schub-
oder Schwenkantrieb leicht so befestigt werden, dass seine
magnetischen Feldlinien durch die Gehäusewand auf den magne
toresistiven Sensor einwirken. In das Sensorgehäuse ist eine
Auswerteschaltung integrierbar, die anhand der Widerstands
änderung des magnetoresistiven Sensors eine dem Drehwinkel
bzw. dem linearen Weg des Magneten proportionale Spannung
erzeugt und somit einer Reglereinheit ein der Ist-Position
entsprechendes, gegenüber Störeinflüssen unempfindliches
Signal liefert.
In einfacher Weise ist ein minimaler Abstand zwischen Magnet
und Sensor einzuhalten, um insbesondere bei einem GMR-Sensor
eine Beschädigung der hartmagnetischen Schichten zu vermei
den, da bei diesem Sensortyp die Stärke des Magnetfelds 15 kA/m
nicht übersteigen darf. Durch das kontaktlose Prinzip
des neuen Positionsgebers entfällt das Problem kratzender
oder klebender Schleifpotentiometer. Bei Anwendungen, in
denen das Potentiometer einem permanenten Rütteln ausgesetzt
ist, bietet das kontaktlose Prinzip ebenso Vorteile wie im
quasi-statischen Fall, wenn die Potentiometerstellung über
lange Zeit nicht verändert wird und sich der Schleifer eines
Schleifpotentiometers durch Regelunruhe in der Strecke in die
Widerstandsschicht eingraben und evtl. dort hängen bleiben
würde. Bildet der Magnet das mit dem Stellglied gekoppelte
Bewegungsteil des Positionsgebers, so koppelt er ohne me
chanische Durchführung die Stellbewegung durch sein Magnet
feld in den magnetoresistiven Sensor ein. Durch entsprechende
Anbauteile kann in einfacher Weise eine exakte Dreh- oder
Linearbewegungsführung des Bewegungsteils sichergestellt
werden.
Wird der Magnet als Permanentmagnet ausgebildet, so ermög
licht dies einen besonders einfachen Aufbau, da der Magnet
keine Stromzuführung benötigt und den Strombedarf des Posi
tionsgebers nicht erhöht.
Eine vorteilhaft deutliche Widerstandserhöhung des magneto
resistiven Sensors ergibt sich, wenn ein sogenannter aniso
trop magnetoresistiver Sensor verwendet wird. Bei Drehungen
der Magnetisierung der Schicht bezüglich der Stromrichtung
eines in der Schicht des Sensors fließenden Messtroms tritt
bei diesem Sensortyp eine Widerstandsänderung auf, die einige
Prozent des normalen isotropen Widerstandes betragen kann.
Damit wird ein ausreichend hoher Signalstörabstand des Mess
signals erreicht.
Wird ein sogenannter giant magnetoresistiver (GMR-)Sensor
eingesetzt, so hat dies den Vorteil, dass die Widerstandsän
derung in einem weiten Bereich feldstärkeunabhängig ist und
lediglich empfindlich auf die Richtung des Magnetfeldes
reagiert. Die Richtungsabhängigkeit des Widerstands ähnelt
einer Cosinusfunktion und ist somit in einem großen Bereich
nahezu linear.
In vorteilhafter Weise ist derselbe Sensoraufbau sowohl für
einen Anbau an Drehantrieben als auch für einen Anbau an
Schubantrieben geeignet, ohne dass konstruktive Änderungen
vorgenommen werden müssen. Dazu wird der GMR-Sensor im Rand
bereich eines Gehäuses derart angeordnet, dass derselbe
Sensor zur Detektion einer relativen Drehbewegung zumindest
näherungsweise auf der Drehachse eines für diesen Fall vorge
sehenen Magneten und zur Detektion einer relativen Verschie
bung gemeinsam mit einem für diesen Fall vorgesehenen Magne
ten in einer im Wesentlichen senkrecht zur oben erwähnten
Drehachse verlaufenden Ebene positionierbar ist. Dabei
beträgt der Abstand zwischen dem Sensor und der zum Magneten
weisenden Gehäusewand vorzugsweise etwa 5 mm. Damit ist
sichergestellt, dass der erforderliche Mindestabstand
zwischen Magnet und Sensor eingehalten wird. Durch die Ver
wendbarkeit bei Dreh- und Schubantrieben werden Logistik- und
Lagerhaltungskosten reduziert, da nur ein GMR-Sensortyp
bevorratet werden muss.
Eine verbesserte Messgenauigkeit bei Temperaturschwankungen
wird erreicht, wenn im Gehäuse des GMR-Sensors eine Tempera
turkompensationsschaltung angeordnet ist. Für eine besonders
gute Temperaturkompensation kann der Brückenwiderstand des
GMR-Sensors gleichzeitig als Messwiderstand der Temperatur
kompensationsschaltung genutzt werden. Dadurch entfallen
Probleme einer thermischen Kopplung zwischen Messwiderstand
und GMR-Sensor völlig.
In vorteilhafter Weise wird der GMR-Sensor auf der einen
Seite und die Temperaturkompensationsschaltung auf der ande
ren Seite derselben Leiterplatte angeordnet. Die Bauelemente
der Temperaturkompensationsschaltung, die üblicherweise
größere Gehäuse besitzen als das Bauelementegehäuse des GMR-
Sensors, müssen somit nicht zwischen GMR-Sensor und der zum
Magneten weisenden Außenseite des Positionsgebergehäuses an
geordnet werden und beeinflussen deren Abstand nicht. Damit
ist ein geringerer Abstand zwischen der Oberkante des Bau
elementegehäuses des GMR-Sensors und der Gehäuseaußenseite
möglich.
Bei geringem Aufwand kann eine exakte Positionierung von
Magnet zum GMR-Sensor erreicht werden, wenn am Gehäuse des
GMR-Sensors eine Zentrierhilfe für die Einstellung der rela
tiven Lage des Magneten zum Sensor bei der Montage vorgesehen
ist. Diese Positionierhilfe kann als ein auf den Magneten
aufsetzbares und nach der Montage wieder abnehmbares Formteil
ausgebildet werden, das formschlüssig in einer Ausnehmung am
Gehäuse des GMR-Sensors bei der Montage eingesetzt wird. Nach
der Befestigung von Magnet und GMR-Sensor wird das Formteil
wieder entnommen.
Eine mechanisch formschlüssige Gestaltung von Bewegungsteil
und Sensorgehäuse gewährleistet die räumlich lagerichtige
Zuordnung von Magnet und Sensor. Die Verbindungen der beiden
Teile zu einem kompletten Positionsgeber kann dabei kraft
schlüssig erfolgen. Der Positionsgeber kann alternativ auch
als mechanisch einteiliger, kompletter Positionsgeberblock
aufgebaut sein, der Bewegungsteil mit Magnet, GMR-Sensor und
Auswerteelektronik enthält und einen definierten Abstand
zwischen dem Magneten und dem GMR-Sensor gewährleistet. Die
prinzipiell sowohl mechanisch, wie auch galvanisch vom
Bewegungsteil völlig trennbare, aktive Auswertungselektronik
ermöglicht eine sowohl gegen elektrische wie auch magnetische
Störeinflüsse einfach abschirmbare, störsichere und robuste
Positionsgeberelektronik in Kleinbauform. Der Magnet selbst
kann dabei ohne eine mechanische Durchführung durch eine
Trennwand zum Gehäuse des GMR-Sensors mit diesem in einer
gemeinsamen Abschirmkammer liegen, die vor elektrostatischen
und elektromagnetischen Störungen schützt. Zum Einsatz in
extrem gestörten Bereichen kann eine entsprechende äußere
Abschirmung, die auch den Magneten einschließt, als ein bei
Bedarf ergänzbares Bauteil ausgeführt werden.
Damit die Reglereinheit nicht der evtl. hohen Temperatur, die
beim Positionsgeber am Stellglied herrscht, ausgesetzt ist,
kann sie in vorteilhafter Weise in einem zweiten, vom Gehäuse
des GMR-Sensors getrennten Gehäuse angeordnet werden. In die
sem Fall werden der Positionsgeber und die Reglereinheit
durch ein Medium zur Übertragung der Ist-Position des Stell
glieds, beispielsweise durch ein elektrisches Kabel, mit
einander verbunden. Die Erfassung der Linear- oder Drehbewe
gung erfolgt dabei direkt am Antrieb oder Stellglied durch
den Positionsgeber in einem Sensorgehäuse, das durch einen
entsprechenden Anbausatz befestigt wird. Das Sensorgehäuse
kann auch durch das Gehäuse eines Stellungsreglers gebildet
werden, in welchem für den getrennten Aufbau lediglich die
Schaltungsteile des Positionsgebers untergebracht sind. Die
Reglereinheit des Stellungsreglers kann in einiger Entfernung
beispielsweise an einem Montagerohr oder ähnlichen Montage
hilfe angebaut werden und ist mit dem Positionsgeber über
eine elektrische Kabelverbindung und mit dem pneumatischen
Antrieb über eine oder zwei pneumatische Leitungen verbunden.
Eine Unterbringung von Positionsgeber und Reglereinheit in
getrennten Gehäusen ist dann sinnvoll, wenn die Umgebungsbe
dingungen am Stellglied die für die Reglereinheit spezi
fizierten Werte überschreiten. Das kann beispielsweise der
Fall sein bei einer hohen Temperatur am Ventil oder Antrieb
aufgrund eines heißen Fließmediums, bei starken Schwingungen
oder Vibrationen am Ventil oder Antrieb oder wenn am Ventil
oder Antrieb wenig Platz für den Anbau des vollständigen
Stellungsreglers vorhanden ist.
Weitere Vorteile des neuen Stellungsreglers sind seine Ein
setzbarkeit in explosionsgefährdeten Bereichen durch seinen
niedrigen Leistungsbedarf und einfach integrierbare Schutz
schaltungen, weite Versorgungsspannungstoleranzen, eine
Minimierung von externen Störeinflüssen durch integrierte
Schirme und EMI-Filter, eine Minimierung der Temperaturein
flüsse bei kleinem Speisestrom, eine Minimierung und stabile
Reproduzierbarkeit der Hysterese als Funktion des Drehwinkels
zwischen Magnet und GMR-Sensor sowie der Feldstärke.
Die kleinen Schwankungen der Hysterese und der geringen
Unlinearität, die sich aus der Exemplarstreuung der GMR-
Sensoren ergeben, sind bei der Anwendung als Positionsgeber
in einem Stellungsregler irrelevant. Wenn die Ist-Position
als Information durch den Stellungsregler an weitere Kompo
nenten einer Anlage ausgegeben werden soll, kann das Aus
gangssignal entsprechend der bekannten Linearitäts- und
Hysteresekennlinie des einzelnen GMR-Sensors einfach korri
giert und aktiv gefiltert werden. Dazu können bei Bedarf in
einem Mikrocontroller des Stellungsreglers die exemplarspezi
fischen Korrekturdaten des GMR-Sensors gespeichert werden.
Für eine vereinfachte Korrektur der Linearitäts- und Hystere
sefehler genügt die exemplarspezifische Ermittlung und
Speicherung von fünf charakteristischen Stützwerten, die
unter Standardbedingungen aufgenommen werden. Die Stützwerte
können beispielsweise an den Stellen der maximalen
Steigungsänderung der Kennlinien liegen. Für eine exaktere
Korrektur können auch die gesamten Kennlinien mit der
gewünschten Auflösung in einem seriell auslesbaren, mit den
GMR-Sensor ausgelieferten und diesem durch eine Identifi
kationskennung zugeordneten Speichermedium abgelegt werden.
Der Inhalt des Speichermediums kann beispielsweise bei der
Installation des GMR-Sensors in den Mikrocontroller geladen
werden.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung
sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Regelventil,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Positionsgebers,
Fig. 3 eine Schaltung zur Temperaturkompensation,
Fig. 4 eine Schaltung zur Verstärker- und Offsetein
stellung,
Fig. 5 eine Flachbaugruppe mit den Schaltungen nach den
Fig. 3 und 4,
Fig. 6 einen Metallschirm für die Flachbaugruppe nach
Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen geöffneten Metallschirm,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines geöffneten Metallschirms,
Fig. 9 ein Gehäuse für einen GMR-Sensor,
Fig. 10 einen Verschlussdeckel für das Gehäuse nach
Fig. 9,
Fig. 11 eine Ansicht eines Winkelpositionsgebers von unten,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Winkelpositionsgebers nach
Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht eines Linearpositionsgebers von unten
und
Fig. 14 eine Seitenansicht des Linearpositionsgebers nach
Fig. 13.
In eine Rohrleitung 1 einer nicht weiter dargestellten pro
zesstechnischen Anlage ist gemäß Fig. 1 ein Ventil 2 einge
baut, das durch einen entsprechenden Hub eines mit einem
Ventilsitz 3 zusammenwirkenden Schließkörpers 4 den Durch
fluss eines Mediums 5 steuert. Der Hub wird durch einen
pneumatischen Antrieb 6 erzeugt und mittels einer Ventil
stange 7 auf den Schließkörper 4 übertragen. Der Antrieb 6
ist über ein Joch 8 mit dem Gehäuse des Ventils 2 verbunden.
An dem Joch 8 ist ein Positionsgeber 9 angebracht, der ein
gangsseitig über ein an der Ventilstange 7 geführtes Verbin
dungsstück 10 den Hub erfasst und ein dem Hub entsprechendes
analoges Ausgangssignal 11 erzeugt. Im pneumatischen Antrieb
6 befindet sich eine im Wesentlichen horizontal verlaufende
Membran, welche eine obere von einer unteren Kammer trennt.
Über eine Rohrleitung 12 ist die untere Kammer mit einer
Reglereinheit 13 verbunden, die in einem vom Gehäuse des
Positionsgebers 9 getrennten Gehäuse untergebracht ist. In
der oberen Kammer ist eine Feder angeordnet, welche gegen den
Druck der unteren Kammer wirkt und im drucklosen Fall das
Ventil 2 verschließt. Durch Ventile in der Reglereinheit 13
gesteuert kann über eine Leitung 14 zugeführte Zuluft mit
einem Druck P über die Leitung 12 in die untere Kammer ein
geleitet oder Abluft über eine Leitung 15 in die Umgebung
gelassen werden. Die Reglereinheit 13 vergleicht die mit dem
Signal 11 erhaltene Ist-Position der Ventilstange 7, die
regelungstechnisch als Stellglied bezeichnet werden kann, mit
einem über eine Datenschnittstelle 16 von einem Feldbus 17
zugeführten Sollwert und regelt durch entsprechende Einstel
lung der Luftströmung in der Rohrleitung 12 eine evtl. vor
handene Regeldifferenz aus. Das Verbindungsstück 10 ist durch
einen Hebelarm realisiert, der zwischen zwei an der Ventil
stange 7 angebrachten Stiften geführt ist und somit den
Hubbewegungen der Ventilstange 7 folgt. Ein an diesem Hebel
befestigter Magnet 18 ist im Gehäuse des Positionsgebers 9,
das auch einen GMR-Sensor enthält, drehbar gelagert und wird
durch den Hebel in eine dem Hub der Ventilstange 7 ent
sprechende Drehbewegung versetzt. Während der Positionsgeber 9
am Joch 8 befestigt und somit einer evtl. hohen Umge
bungstemperatur ausgesetzt ist, kann die Reglereinheit 13
entfernt hiervon in weniger rauher Umgebung beispielsweise an
einem in der Fig. 1 nicht dargestellten Montagerohr befes
tigt werden. Dadurch wird der Einsatzbereich des Stellungs
reglers, der üblicherweise empfindliche Ventile zur pneuma
tischen Steuerung enthält, erweitert.
Ein Prinzipschaltbild einer in den Positionsgeber 9 (Fig. 1)
integrierten Auswerteschaltung mit GMR-Sensor ist in Fig. 2
dargestellt. Prinzipiell besteht die Auswerteschaltung für
die von der Richtung des Magnetfelds abhängige Widerstands
änderung des GMR-Sensors aus einer Schaltung 20 zur Versor
gung der Messbrücke und zur Temperaturkompensation, welche
unter anderem die Messbrücke selbst enthält, sowie aus einer
Schaltung 21 zur Signalkonditionierung mit Offsetbildung und
Verstärkung eines Brückenausgangssignals dU, das von der
Schaltung 20 geliefert wird. Die Schaltung 21 erzeugt ein
Ausgangssignal 22, beispielsweise mit einem Wertebereich von
0,1 bis 2,5 V, welches die Ist-Position des Stellglieds dar
stellt. Das Ausgangssignal 22 entspricht dem Signal 11 in
Fig. 1. In Fig. 2 nicht dargestellt sind weitere Schaltungs
teile, z. B. EMI-Filter und redundante elektronische Strom-
und Spannungsbegrenzungen, die in den Anschlusszweigen der
Schaltung liegen und der Störsicherheit dienen sowie bezüg
lich des Explosionsschutzes unzulässige Betriebszustände
vermeiden. Die gesamte Auswerteschaltung zeichnet sich durch
einen besonders geringen Strombedarf von weniger als 300 µA
aus.
Fig. 3 ist eine Detaildarstellung der Schaltung 20
(Fig. 2), die zur Temperaturkompensation und zur Versorgung
eines GMR-Sensors 30 dient. Der GMR-Effekt ist temperaturab
hängig. Die Brückenausgangsspannung dU kann durch die folgen
de Formel angenähert werden:
mit
α - der zwischen der Richtung des magnetischen Feldes und dem GMR-Sensor eingeschlossene Winkel,
T - Temperatur des GMR-Sensors 30,
T0 - 20°C,
R0 - Widerstand bei 20°C,
TkΔR/Ro_lin und TkΔR/Ro_Q - Kompensationsparameter und
Uoff - eine Offsetspannung.
α - der zwischen der Richtung des magnetischen Feldes und dem GMR-Sensor eingeschlossene Winkel,
T - Temperatur des GMR-Sensors 30,
T0 - 20°C,
R0 - Widerstand bei 20°C,
TkΔR/Ro_lin und TkΔR/Ro_Q - Kompensationsparameter und
Uoff - eine Offsetspannung.
Um einem Abfallen der Brückenausgangsspannung dU des GMR-
Sensors 30 mit der Temperatur entgegenzuwirken, wird eine
Versorgungsspannung Ub der Brücke entsprechend erhöht. Diese
Funktion wird mit der in Fig. 3 dargestellten Schaltung
realisiert. Ohne einen Widerstand Rkomp würde die Schaltung
eine Konstantstromquelle für einen Strom Ib darstellen,
dessen Wert durch einen Widerstand R1 und die Spannung an
einem Spannungsteiler eingestellt wird, der mit Widerständen
R4 und R5 sowie R3 gebildet ist. Versorgt wird der Spannungs
teiler mit einer Spannung Vref = 2,5 V. Da der Widerstand der
GMR-Sensorbrücke Rsen mit der Temperatur steigt, die mit der
Richtung des Magnetfeldes sich ändernde Spannung dU am
Brückenausgang aber um etwa das zweifache fällt, reicht die
Spannungserhöhung durch die Konstantstromquelle nicht aus, um
die Amplitude der Brückenausgangsspannung dU unabhängig von
der Temperatur konstant zu halten. Deshalb wird die
Spannungserhöhung durch eine positive Rückkopplung mit dem
Widerstand Rkomp derart eingestellt, dass durch diese der
Rückgang des Sensoreffektes an der Sensorbrücke ausgeglichen
wird. Der Brückenwiderstand des GMR-Sensors 30 selbst dient
dabei als Temperatursensor. Für eine optimale Temperatur
kompensation wird Rkomp festgelegt zu:
Diese Schaltung zeichnet sich bei geeigneter Wahl der Werte
der Widerstände R1, R3, R4 und R5 durch einen besonders nied
rigen Stromverbrauch bei guter Genauigkeit der Temperaturkom
pensation aus.
Das Ausgangssignal dU des GMR-Sensors 30 (Fig. 3) wird mit
der in Fig. 4 gezeigten Schaltung bezüglich seiner Verstär
kung und seiner Offseteinstellung angepasst. Ein Operations
verstärker 40, der mit einer Versorgungsspannung Ucc = 3 V
betrieben wird, dient gemeinsam mit einem Spannungsteiler mit
Widerständen Roff und R9, an welchem eine Referenzspannung
Uref = 2,5 V angelegt ist, zur Offseteinstellung. Die am
Ausgang des Operationsverstärkers 40 erhaltene Ausgangs
spannung ist auf einen Differenzverstärker 41 geführt, der
zur Einstellung der Verstärkung dient. Dieser Differenzver
stärker 41 wird ebenfalls mit einer Versorgungsspannung Ucc =
3 V betrieben. Auf diese Weise wird das differentiell vor
liegende Signal dU von etwa 3 mV auf 1,2 V verstärkt und auf
ein mittleres Potential von 1,3 V angehoben. Ein Ausgangs
signal 42, das dem Signal 11 in Fig. 1 entspricht, hat einen
Wertebereich von 0,1 bis 2,5 V. Ein Verstärkerwiderstand Rgain
wird derart dimensioniert, dass der Wertebereich des Aus
gangssignals dU des GMR-Sensors 30 (Fig. 3) auf den Werte
bereich des Ausgangssignals 42 abgebildet wird. Auch diese
Schaltung zeichnet sich durch einen besonders geringen Strom
verbrauch aus. Dies ist besonders wichtig bei Verwendung des
Positionsgebers in Kombination mit einem Feldbus, über
welchen die zum Betrieb der Schaltungsteile erforderliche
Betriebsenergie gemeinsam mit den Informationssignalen über
tragen wird. Auch bei Verwendung einer 4 bis 20 mA-Schnitt
stelle für den Stellungsregler ist ein geringer Stromver
brauch der Schaltungsteile von besonderer Bedeutung, da der
Stellungsregler lediglich mit einem Betriebsstrom von etwa
4 mA auskommen muss.
Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit zur räumlichen Anordnung eines
GMR-Sensors 50 und einer Auswerteschaltung auf einer Leiter
platte 52. Der GMR-Sensor 50 ist auf der abgewandten Unter
seite der hier zur besseren Verdeutlichung transparent darge
stellten Leiterplatte 52 angebracht, während die Bauelemente
51 der Auswerteschaltung auf der Oberseite bestückt sind.
Dadurch wird erreicht, dass die höheren Bauelemente 51 der
Auswerteschaltung nicht bei der Festlegung des Abstandes
zwischen der Oberkante des GMR-Sensors 50 und der Gehäuse
außenseite berücksichtigt werden müssen. An der Vorderkante
der Leiterplatte 52 sind vier Lötfahnen 53 bestückt, in
welchen Kabelenden 54 eines Kabels 55 eingelötet werden. Zwei
Adern des Kabels dienen zur Ausgabe des Ausgangssignals (11
in Fig. 1), die zwei weiteren Adern zur Versorgung der elek
tronischen Schaltungsteile des Positionsgebers.
Alternativ zu den beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einem
GMR-Sensor 50 kann der Sensor auch als sogenannter anisotrop
magnetoresistiver Sensor ausgebildet sein. Das Schaltungs
prinzip der Auswerteschaltung bleibt davon unberührt.
Die so bestückte Flachbaugruppe 56 wird in einen Metallschirm
60 eingesetzt, der in Fig. 6 in gefalteten und in den
Fig. 7 und 8 in geöffnetem Zustand dargestellt ist.
In den Figuren sind jeweils gleiche Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen. Zur lagerichtigen Aufnahme der
Flachbaugruppe 56 sind drei Lötstifte 61, 62 und 63
vorgesehen, welche in dazu korrespondierende Bohrungen der
Leiterplatte 52 hineinragen und dort zur Montage eingelötet
werden. Nach Einlöten der Leiterplatte 52 wird der Metall
schirm zusammengefaltet und das Kabel 55 in Klemmlaschen 64,
65 und 66 eingelegt und dort durch Klemmkraft gehalten. In
dem Bereich, in welchem der GMR-Sensor 50 zu liegen kommt,
ist im Metallschirm 60 eine im Wesentlichen halbkreisförmigem
Ausnehmung 67 angebracht, damit ein magnetisches Feld den
Metallschirm 60 durchdringen und den GMR-Sensor 50 erreichen
kann. Eine Ausnehmung 68 dient zur exakten Positionierung des
Metallschirms 60 in einem Gehäuse 90, das in Fig. 9 darge
stellt ist. Die Ausnehmung 68 wird beim Einfügen in das
Gehäuse 90 auf eine Rippe aufgeschoben, welche in Fig. 9
durch die Gehäuseoberseite verdeckt wird. Bei erfolgter
Zentrierung kommt diese Rippe in einer Nut 69 der Ausnehmung
68 zu liegen. Das Gehäuse 90 des GMR-Sensors 50 besteht
beispielsweise aus Kunststoff oder einem nicht ferromagne
tischen Material, welches die Flachbaugruppe 56 vor Umwelt
einflüssen schützt. Gleichzeitig bietet das Gehäuse 90 Be
festigungsmöglichkeiten für den Positionsgeber am Einsatzort.
Zur einfachen Befestigung an genormten Anbausätzen sind zwei
Aufnahmeöffnungen 91 und 92 für Schrauben sowie ein Posi
tionierstift 93 am Gehäuse 90 angebracht. Der Positionier
stift 93 ist in Fig. 9 verdeckt und lediglich in den Fig.
11 und 13, welche die Ansicht des Gehäuses von unten wieder
geben, sichtbar. Mit diesen Befestigungsmöglichkeiten ist in
jedem Fall eine stabile Zuordnung des Positionsgebers zum
Stellglied realisierbar.
Nach Einschieben des mit der Flachbaugruppe 56 bestückten
und gefalteten Metallschirms 60 in das Gehäuse 90 wird dieses
durch einen in Fig. 10 dargestellten Deckel 100 ver
schlossen, der zu den Gehäuseinnenseiten korrespondierende
Führungslaschen 101 bis 104 aufweist.
Der Metallschirm 60 ist zwischen der Flachbaugruppe 56 und
dem Gehäuse 90 aus Gründen der elektromagnetischen Verträg
lichkeit angeordnet, d. h. um die Beeinflussung der Auswerteschaltung
durch elektromagnetische Störungen zu vermeiden und
um die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen zu verhin
dern. Alternativ zu den gezeigten Ausführungsbeispiel kann
eine elektromagnetische Abschirmung durch eine Metallisierung
eines Gehäuses aus Kunststoff oder durch einen Einsatz von
metallfasergefülltem Kunststoff erreicht werden. Der dabei
verwendete Werkstoff darf jedoch, um die Funktion des GMR-
Sensors nicht zu beeinträchtigen, im Bereich des GMR-Sensors
keine ferromagnetischen Eigenschaften besitzen.
Die Flachbaugruppe 56 kann zum verbesserten Schutz und zum
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen im Gehäuse 90 mit
einem isolierenden Füllstoff vergossen werden.
Das vieradrige Kabel 55 zur Verbindung des Positionsgebers
mit der Reglereinheit kann je nach Einsatzfall einfach oder
doppelt geschirmt ausgeführt werden. Eine elektrische Verbin
dung der Kabelschirme mit der Flachbaugruppe 56 und/oder dem
Metallschirm 60 ist in einfacher Weise möglich.
In den Fig. 11 bis 14 wird die räumliche Anordnung eines
Magneten zum Gehäuse 90 deutlich. Zur Erfassung von Dreh
winkeln befindet sich ein Magnet 94 etwa mittig unter einer
im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmung 95 im Gehäuse
90. Die Ausnehmung 95 stellt eine Zentrierhilfe für die
Einstellung der relativen Lage des Magneten 94 zum GMR-Sensor
50 dar, der sich im Gehäuse 90 befindet. Dazu kann in die
Ausnehmung 95 ein formschlüssiges Positionierwerkzeug einge
legt werden, welches den Magneten 94 aufnimmt. Nach fester
Montage des Magneten an einem in den Fig. 11 und 12 nicht
weiter dargestellten Bewegungsteil ist der Magnet 94 zent
riert und das Positionierwerkzeug kann entfernt werden. Die
Drehachse des Magneten 94 verläuft in Fig. 11 senkrecht zur
Zeichnungsebene. Die Drehbarkeit des Magneten 94 ist durch
einen Pfeil 96 angedeutet. In Fig. 12 verläuft die Drehachse
durch die Mitte des Magneten 94 in horizontaler Richtung. Die
Fig. 13 und 14 zeigen die Anordnung eines Magneten 97 zur
Erfassung von Linearbewegungen. Dies ist durch einen Ver
schiebepfeil 98 angedeutet. Der Magnet 97 befindet sich hier
gemeinsam mit dem GMR-Sensor 50, der innerhalb des Gehäuses
90 angeordnet ist, im Wesentlichen in einer senkrecht zu der
oben beschriebenen Drehachse verlaufenden Ebene, die parallel
zur Zeichnungsebene der Fig. 13 liegt. Wiederum kann durch
ein Positionierwerkzeug, das formschlüssig zur Ausnehmung 95
sowie zum Magneten 97 ausgebildet ist, die exakte Posi
tionierung des Magneten erleichtert werden. Durch die gewähl
te Anordnung des GMR-Sensors 50 in seinem Gehäuse 90 wird
erreicht, dass derselbe GMR-Sensor sowohl zur Erfassung von
Drehwinkeln als auch von Linearbewegungen ohne konstruktive
Änderungen seines Gehäuses geeignet ist. Die Magneten 94 und
97 sind in einem in den Figuren nicht dargestellten Kunst
stoffteil gefasst und zum Schutz vor Umwelteinflüssen ver
gossen. Die Führung der Magneten 94 und 97 in einem in den
Zeichnungen nicht dargestellten Bewegungsteil werden
konstruktiv an die jeweiligen Einbaubedingungen angepasst, so
dass die Dreh- oder Linearbewegung eines Stellglieds in eine
dazu korrespondierende Dreh- oder Linearbewegung der Magneten
94 bzw. 97 umgesetzt wird.
Claims (10)
1. Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb
(6) betätigbares Ventil (2),
mit einem Positionsgeber (9) zur Erfassung der Ist-Position eines Stellglieds (7) und
mit einer Reglereinheit (13) zum Vergleich der Ist-Position
mit einer vorgebbaren Soll-Position und zur Erzeugung eines Stellsignals, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionsgeber (9) ein Magnet (18) und ein magneto resistiver Sensor (50) vorgesehen sind, welche korrespondie rend zu einer Bewegung des Stellglieds (7) relativ zueinander dreh- oder verschiebbar sind.
mit einem Positionsgeber (9) zur Erfassung der Ist-Position eines Stellglieds (7) und
mit einer Reglereinheit (13) zum Vergleich der Ist-Position
mit einer vorgebbaren Soll-Position und zur Erzeugung eines Stellsignals, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionsgeber (9) ein Magnet (18) und ein magneto resistiver Sensor (50) vorgesehen sind, welche korrespondie rend zu einer Bewegung des Stellglieds (7) relativ zueinander dreh- oder verschiebbar sind.
2. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Magnet (18) als Permanent
magnet ausgebildet ist.
3. Stellungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sensor als sogenannter
anisotrop magnetoresistiver Sensor ausgebildet ist.
4. Stellungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sensor als sogenannter
giant magnetoresistiver (GMR-)Sensor ausgebildet ist.
5. Stellungsregler nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, dass der GMR-Sensor (50) im Rand
bereich eines Gehäuses (90) angeordnet ist derart, dass der
selbe Sensor (50) zur Detektion einer relativen Drehbewegung
zumindest näherungsweise auf der Drehachse eines für diesen
Fall vorgesehenen Magneten (94) positionierbar ist und dass
der Sensor zur Detektion einer relativen Verschiebung gemein
sam mit einem für diesen Fall vorgesehenen Magneten (97) in
einer im Wesentlichen senkrecht zur oben erwähnten Drehachse
verlaufenden Ebene positionierbar ist.
6. Stellungsregler nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass im Gehäuse des GMR-Sensors (50)
eine Temperaturkompensationsschaltung angeordnet ist.
7. Stellungsregler nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Brückenwiderstand des GMR-
Sensors (30) der Messwiderstand der Temperaturkompensations
schaltung ist.
8. Stellungsregler nach Anspruch 6 oder 7, dass der GMR-
Sensor (50) auf der Unterseite und die Temperaturkompensa
tionsschaltung auf der Oberseite derselben Leiterplatte (52)
angeordnet sind.
9. Stellungsregler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da
durch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (90)
des GMR-Sensors (50) eine Zentrierhilfe (95) für die Einstel
lung der relativen Lage des Magneten (94, 97) zum Sensor (50)
bei der Montage vorgesehen ist.
10. Stellungsregler nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da
durch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit
(13) in einem zweiten, vom Gehäuse (90) des GMR-Sensors (50)
getrennten Gehäuse angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016636A DE10016636A1 (de) | 2000-04-04 | 2000-04-04 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil |
CNB018075967A CN1246618C (zh) | 2000-04-04 | 2001-04-02 | 尤其用于可通过驱动器操纵的阀的位置调节器 |
PCT/DE2001/001283 WO2001075344A1 (de) | 2000-04-04 | 2001-04-02 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil |
DE50103230T DE50103230D1 (de) | 2000-04-04 | 2001-04-02 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil |
EP01933579A EP1269054B1 (de) | 2000-04-04 | 2001-04-02 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil |
US10/263,676 US6695282B2 (en) | 2000-04-04 | 2002-10-04 | Positioner for a valve that can be actuated by a drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016636A DE10016636A1 (de) | 2000-04-04 | 2000-04-04 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016636A1 true DE10016636A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7637494
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016636A Ceased DE10016636A1 (de) | 2000-04-04 | 2000-04-04 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil |
DE50103230T Expired - Lifetime DE50103230D1 (de) | 2000-04-04 | 2001-04-02 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103230T Expired - Lifetime DE50103230D1 (de) | 2000-04-04 | 2001-04-02 | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6695282B2 (de) |
EP (1) | EP1269054B1 (de) |
CN (1) | CN1246618C (de) |
DE (2) | DE10016636A1 (de) |
WO (1) | WO2001075344A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019059A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Abb Ag | Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs |
DE102007019045A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-11-06 | Abb Ag | Stellantrieb |
CN101372993B (zh) * | 2007-08-22 | 2012-12-05 | Abb股份公司 | 用于识别调节驱动装置的驱动装置类型的方法 |
DE102011106328A1 (de) | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Abb Ag | Stellungsregler |
EP3633196A1 (de) | 2018-10-01 | 2020-04-08 | SISTO Armaturen S.A. | Hubmessung |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203214U1 (de) * | 2002-02-28 | 2002-06-20 | Moeller GmbH, 53115 Bonn | Elektrisches Schaltgerät |
US7219691B2 (en) * | 2003-02-07 | 2007-05-22 | Fisher Controls International Llc | Control valve positioner mounting system |
GB2404239A (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-26 | Ics Triplex Technology Ltd | Partial stroke valve test apparatus to test emergency shutdown valves |
DE10360434B4 (de) * | 2003-12-22 | 2006-12-07 | Samson Ag | Anordnung, Positionssensor, Einrichtung zum Regeln, Antrieb und Verfahren zum Erfassen der Stellung eines antreibbaren Bauteils |
KR100702141B1 (ko) | 2005-06-30 | 2007-03-30 | 김영철 | 소화전 밸브용 개폐감지장치 |
GB0613662D0 (en) * | 2006-07-10 | 2006-08-16 | Rotork Controls | Improvements to valve actuators |
US7609056B2 (en) | 2006-09-11 | 2009-10-27 | Fisher Controls International Llc | Apparatus to determine the position of an actuator |
US20080110435A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Oswald Baasch | Air valve and method of use |
DE102007058776A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Abb Ag | Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs (II) |
DE102007058778B4 (de) * | 2007-12-06 | 2018-05-24 | Abb Ag | Stellantrieb mit einem Stellungsgeber |
DE102008028192A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Abb Technology Ag | Elektropneumatisches Ventil |
DE102009006533B4 (de) * | 2009-01-28 | 2011-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Stelleinrichtung mit einem Auf/Zu-Ventil |
EP2213922A1 (de) * | 2009-01-29 | 2010-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Schnellschlussventil |
DE102010036711A1 (de) * | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Samson Ag | Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung |
US20130125664A1 (en) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Ronald D. Harper, JR. | Wireless flow monitoring devices |
DE102012109206B4 (de) * | 2011-11-30 | 2019-05-02 | Hanon Systems | Ventil-Sensor-Anordnung |
US9835265B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-05 | Honeywell International Inc. | Valve with actuator diagnostics |
US8839815B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-09-23 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic cycle counter |
US9851103B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-26 | Honeywell International Inc. | Gas valve with overpressure diagnostics |
US9846440B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-19 | Honeywell International Inc. | Valve controller configured to estimate fuel comsumption |
US9557059B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-01-31 | Honeywell International Inc | Gas valve with communication link |
US8899264B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-02 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic proof of closure system |
US8947242B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-02-03 | Honeywell International Inc. | Gas valve with valve leakage test |
US8905063B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with fuel rate monitor |
US9995486B2 (en) | 2011-12-15 | 2018-06-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with high/low gas pressure detection |
US9074770B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-07-07 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
ES2702307T3 (es) * | 2012-05-31 | 2019-02-28 | Aventics Gmbh | Válvula de fluido de soplado, unidad de moldeo por soplado y método de moldeo por soplado |
CN103586683A (zh) * | 2012-08-16 | 2014-02-19 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 滑轨组装系统中位移传感器的校定方法及系统 |
US9234661B2 (en) | 2012-09-15 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Burner control system |
US10422531B2 (en) | 2012-09-15 | 2019-09-24 | Honeywell International Inc. | System and approach for controlling a combustion chamber |
JP6415457B2 (ja) * | 2013-02-25 | 2018-10-31 | レイヴ エヌ.ピー. インコーポレイテッド | スマート弁 |
US9303786B2 (en) * | 2013-04-16 | 2016-04-05 | Honeywell International Inc. | Autonomous valve control and monitoring |
IL227323A (en) * | 2013-07-04 | 2016-06-30 | Israel Radomsky | Wireless monitoring system and fault forecasting in linear valves |
TWI611127B (zh) * | 2013-07-15 | 2018-01-11 | Jdv Control Valves Co Ltd | 智能閥的控制方法 |
US9303785B2 (en) * | 2013-08-02 | 2016-04-05 | Jdv Control Valves Co., Ltd | Method for controlling valve apparatus |
EP2868970B1 (de) | 2013-10-29 | 2020-04-22 | Honeywell Technologies Sarl | Regelungsvorrichtung |
US10024439B2 (en) | 2013-12-16 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | Valve over-travel mechanism |
JP6088456B2 (ja) * | 2014-03-11 | 2017-03-01 | アズビル株式会社 | ポジショナ |
JP6088455B2 (ja) * | 2014-03-11 | 2017-03-01 | アズビル株式会社 | ポジショナ |
US9841122B2 (en) | 2014-09-09 | 2017-12-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US9645584B2 (en) | 2014-09-17 | 2017-05-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic health monitoring |
EP3267274B1 (de) * | 2015-03-02 | 2020-05-13 | Ampo, S. Coop. | System zur prädiktiven wartung von ventilen und verfahren zum durchführen der besagten wartung |
JP6542052B2 (ja) * | 2015-07-15 | 2019-07-10 | アズビル株式会社 | ポジショナ |
US10503181B2 (en) | 2016-01-13 | 2019-12-10 | Honeywell International Inc. | Pressure regulator |
US20170323069A1 (en) * | 2016-05-05 | 2017-11-09 | James Stewart Bates | Systems and methods for medical instrument patient measurements |
US10564062B2 (en) | 2016-10-19 | 2020-02-18 | Honeywell International Inc. | Human-machine interface for gas valve |
US10066761B1 (en) * | 2017-03-06 | 2018-09-04 | Schneider Electric Systems Usa, Inc. | Valve assembly and limit switch assembly therefor |
US11164679B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-11-02 | Advinow, Inc. | Systems and methods for intelligent patient interface exam station |
HUE052767T2 (hu) | 2017-07-17 | 2021-05-28 | Siemens Ag | Kopás meghatározása szelepeknél |
DE102017119205A1 (de) * | 2017-08-22 | 2019-02-28 | Samson Ag | Stellventil |
EP3453930B1 (de) * | 2017-09-07 | 2020-02-19 | MSG Mechatronic Systems GmbH | Ventil zur regelung eines fluids |
US11306748B2 (en) | 2017-10-25 | 2022-04-19 | Dresser, Llc | Constructing valve positioners for hazardous areas |
US10670054B2 (en) | 2017-10-25 | 2020-06-02 | Dresser, Llc | Constructing valve positioners for hazardous areas |
US11073281B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-07-27 | Honeywell International Inc. | Closed-loop programming and control of a combustion appliance |
US10697815B2 (en) | 2018-06-09 | 2020-06-30 | Honeywell International Inc. | System and methods for mitigating condensation in a sensor module |
US11280644B2 (en) * | 2019-05-24 | 2022-03-22 | Ashcroft, Inc. | Adjustment member for measuring devices |
CN112923837B (zh) * | 2019-12-06 | 2023-04-14 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种检测侧压式行车集电器滑块磨损量的装置 |
IT202000014632A1 (it) * | 2020-06-18 | 2021-12-18 | Cavagna Group Spa | Gruppo valvola per recipienti in pressione |
US11421799B1 (en) * | 2021-04-09 | 2022-08-23 | Dresser, Llc | Accuracy of control valves using a long-stroke position converter |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602254A (en) * | 1970-01-30 | 1971-08-31 | Pratt Co Henry | Valve position indicating system |
US4500867A (en) * | 1982-01-13 | 1985-02-19 | Nec Kansai, Ltd. | Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets |
DE3738151A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Ckd Corp | Kolbenpositionsdetektor fuer druckmittelzylinder |
US4827218A (en) * | 1985-05-30 | 1989-05-02 | Thomson-Csf | Linear magnetoresistance-effect sensor with semiconductor and ferrimagnetic layers and its application in a magnetic-domain detector |
US4924696A (en) * | 1989-07-24 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Noncontacting position sensor for an automotive steering system |
DE4232950A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils |
EP0637713A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-08 | Honeywell Ag | Diagnose-System für Regel- und Absperrventile |
EP0680614B1 (de) * | 1993-01-22 | 1996-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes |
DE19623742A1 (de) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Wittenstein Motion Contr Gmbh | Einrichtung zur Verschiebeweg- und/oder Positionserfassung bei einem Spindeltrieb |
EP0729562B1 (de) * | 1993-11-17 | 1998-04-29 | Eisschiel, Heinz | Positionsmelder für die automation |
DE19706106A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-27 | Siemens Ag | Ventileinrichtung eines Verbrennungsmotors |
EP0881468A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-02 | STMicroelectronics S.r.l. | Zweidimensionaler magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen |
US5959631A (en) * | 1996-08-28 | 1999-09-28 | Hewlett-Packard Company | Hardware and software for the visualization of three-dimensional data sets |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199981A (en) * | 1977-02-16 | 1980-04-29 | Wen Young | Flow control device for fluids flowing in a closed conduit |
JPH0784650A (ja) * | 1993-07-23 | 1995-03-31 | Hitachi Metals Ltd | マスフローコントローラ、その運転方法及び電磁弁 |
DK142593D0 (da) * | 1993-12-21 | 1993-12-21 | Ole Cramer Nielsen | Apparat til styring af en ventil |
JPH08285511A (ja) * | 1995-04-12 | 1996-11-01 | Nippon Autom Kk | 軸変位センサ及び弁装置の弁体開閉量センサ |
DE19612422C2 (de) * | 1996-03-28 | 2000-06-15 | Siemens Ag | Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln |
US5929631A (en) | 1997-07-02 | 1999-07-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of position sensing utilizing giant magneto resistance elements and solid state switch array |
EP1046022B1 (de) * | 1998-11-11 | 2004-03-31 | Philips Electronics N.V. | Magnetoresistiver sensor zur messung der relativen lageveränderung zwischen zwei bauteilen |
DE19939497C2 (de) * | 1999-08-20 | 2001-09-27 | Samson Ag | Antrieb eines Stellventils mit Sensiereinheit zur Ventilpositionserfassung |
-
2000
- 2000-04-04 DE DE10016636A patent/DE10016636A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-04-02 CN CNB018075967A patent/CN1246618C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-02 WO PCT/DE2001/001283 patent/WO2001075344A1/de active IP Right Grant
- 2001-04-02 DE DE50103230T patent/DE50103230D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-02 EP EP01933579A patent/EP1269054B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-10-04 US US10/263,676 patent/US6695282B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602254A (en) * | 1970-01-30 | 1971-08-31 | Pratt Co Henry | Valve position indicating system |
US4500867A (en) * | 1982-01-13 | 1985-02-19 | Nec Kansai, Ltd. | Joystick controller using magnetosensitive elements with bias magnets |
US4827218A (en) * | 1985-05-30 | 1989-05-02 | Thomson-Csf | Linear magnetoresistance-effect sensor with semiconductor and ferrimagnetic layers and its application in a magnetic-domain detector |
DE3738151A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Ckd Corp | Kolbenpositionsdetektor fuer druckmittelzylinder |
US4924696A (en) * | 1989-07-24 | 1990-05-15 | General Motors Corporation | Noncontacting position sensor for an automotive steering system |
DE4232950A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils |
EP0680614B1 (de) * | 1993-01-22 | 1996-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes |
EP0637713A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-08 | Honeywell Ag | Diagnose-System für Regel- und Absperrventile |
EP0729562B1 (de) * | 1993-11-17 | 1998-04-29 | Eisschiel, Heinz | Positionsmelder für die automation |
DE19623742A1 (de) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Wittenstein Motion Contr Gmbh | Einrichtung zur Verschiebeweg- und/oder Positionserfassung bei einem Spindeltrieb |
US5959631A (en) * | 1996-08-28 | 1999-09-28 | Hewlett-Packard Company | Hardware and software for the visualization of three-dimensional data sets |
DE19706106A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-27 | Siemens Ag | Ventileinrichtung eines Verbrennungsmotors |
EP0881468A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-02 | STMicroelectronics S.r.l. | Zweidimensionaler magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019059A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Abb Ag | Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs |
DE102007019045A1 (de) | 2007-04-23 | 2008-11-06 | Abb Ag | Stellantrieb |
CN101294794B (zh) * | 2007-04-23 | 2011-09-14 | Abb股份公司 | 调节驱动装置 |
DE102007019059B4 (de) * | 2007-04-23 | 2013-05-08 | Abb Ag | Verfahren zum Betrieb eines Stellantriebs |
CN101372993B (zh) * | 2007-08-22 | 2012-12-05 | Abb股份公司 | 用于识别调节驱动装置的驱动装置类型的方法 |
DE102011106328A1 (de) | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Abb Ag | Stellungsregler |
EP3633196A1 (de) | 2018-10-01 | 2020-04-08 | SISTO Armaturen S.A. | Hubmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001075344A1 (de) | 2001-10-11 |
EP1269054B1 (de) | 2004-08-11 |
DE50103230D1 (de) | 2004-09-16 |
EP1269054A1 (de) | 2003-01-02 |
US20030136929A1 (en) | 2003-07-24 |
CN1422369A (zh) | 2003-06-04 |
US6695282B2 (en) | 2004-02-24 |
CN1246618C (zh) | 2006-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1269054B1 (de) | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil | |
EP1282798B1 (de) | Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen antrieb betätigbares ventil, mit eigensicherem aufbau | |
DE60220364T2 (de) | Modul zum Steuern einer Drehabtriebswelle und Modul zum Ändern des Fahrzustandes eines Fahrzeugs | |
DE69308072T2 (de) | Berührungsfreier Drehpositionssensor | |
DE69502512T2 (de) | Magnetischer Lagesensor mit Hallsonde | |
DE10251193B4 (de) | Temperaturinformations-Detektoreinrichtung für einen Winkelstellungssensor und Positionsdetektoreinrichtung | |
DE29623568U1 (de) | Schlauer linearer Winkelpositionsgeber | |
DE4317259A1 (de) | Elektrische Steuereinrichtung | |
EP3321643B1 (de) | Positionssensor und stellgerät mit positionssensor | |
EP1850096B1 (de) | Ferngeber für analoge Messgeräte | |
EP3683479B1 (de) | Stellsystem für ein ventil | |
EP1156249A1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Magneten, sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung. | |
EP1043568A2 (de) | Messeinrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Stellorgans | |
DE19612422A1 (de) | Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln | |
DE602005003360T2 (de) | Magnetschalteranordnung und verfahren zum erhalt eines differenzmagnetschalters | |
DE10360434B4 (de) | Anordnung, Positionssensor, Einrichtung zum Regeln, Antrieb und Verfahren zum Erfassen der Stellung eines antreibbaren Bauteils | |
DE102009014511B4 (de) | Anordnung zur berührungslosen Messung einer Position mit einem magneto-resistiven Sensor und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE4219907C2 (de) | Magnetischer Sensor | |
WO1982001068A1 (en) | Electromechanical converter | |
DE3730940A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils | |
EP3948171B1 (de) | Sensoreinheit und hydraulik- oder pneumatiksystem unter verwendung der sensoreinheit sowie verwendung der sensoreinheit | |
DE102022102893B4 (de) | Sensoreinrichtung zur Erfassung wenigstens einer physikalischen Größe | |
DE102006057307B4 (de) | Füllstandsmesseinrichtung für einen Kraftstofftank | |
EP1058103A2 (de) | Mechano-elektrischer Drucksensor mit magnetfeldempfindlichen Detektor | |
EP1098175A1 (de) | Füllstandsmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |