DE102011106328A1 - Stellungsregler - Google Patents

Stellungsregler Download PDF

Info

Publication number
DE102011106328A1
DE102011106328A1 DE102011106328A DE102011106328A DE102011106328A1 DE 102011106328 A1 DE102011106328 A1 DE 102011106328A1 DE 102011106328 A DE102011106328 A DE 102011106328A DE 102011106328 A DE102011106328 A DE 102011106328A DE 102011106328 A1 DE102011106328 A1 DE 102011106328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
coil
pole piece
nozzle
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106328A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Westerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERFELD, PETER, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102011106328A priority Critical patent/DE102011106328A1/de
Publication of DE102011106328A1 publication Critical patent/DE102011106328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/06Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by means using a fluid jet
    • F15B9/07Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by means using a fluid jet with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/777Whorl-shaped profiles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellungsregler (1) für einen pneumatischen Stellantrieb (2), der über ein Stellorgan (3) ein Stellglied (7) betätigt. Um bei einfacher Bauart dennoch hohen Genauigkeitsanforderungen zu genügen, wird vorgeschlagen, zur Stellungsregelung ein Drehspulmesswerk (11) bestehend aus einem Polschuh (111) und einem in diesem Polschuh gelagerten Kern (114) sowie einer Drehspule (112) vorzusehen. Der Polschuh (111) ist drehbar gelagert und mit einem Stellhebel (5) verbunden, der mit dem Stellorgan (3) des Stellantriebs (2) ver2) betätigten Stellglieds (7) angibt. Die Drehspule (112) ist innerhalb des Polschuhs (111) um den Kern (114) drehbar gelagert und mit einem Düse-Prallplatte-System (12) verbunden, wobei die Drehbewegung der Drehspule (112) den Abstand der Prallplatte (122) zur Düse (121, 121') drehrichtungsabhängig ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellungsregler für einen pneumatischen Stellantrieb, der über ein Stellorgan ein Stellglied betätigt.
  • Derartige pneumatische Stellantriebe sind einschlägig bekannt und beispielsweise in der DE 10 2007 019 045 A1 ausführlich beschrieben. In Abhängigkeit von einem pneumatischen Steuerdruck wird ein mechanisches Stellglied an eine vorgegebene Position verfahren. Als Stellglied sind Ventile, Klappen oder andere den Durchfluss eines Prozessmediums regulierenden Einrichtungen geeignet.
  • Stellungsregler für pneumatische Stellantriebe sind ausgebildet, ein elektrisches Steuersignal, das den Sollwert für die Position abbildet, in einen adäquaten Steuerdruck umzusetzen. Der Sollwert wird dabei regelmäßig als eingeprägter Strom von 0/4..20 mA über eine Zweidrahtleitung übertragen.
  • Aus der DE DE 100 16 636 A1 ist bekannt, dass ein solcher Stellungsregler eine Vielzahl komplexer mechanischer Bauteile aufweist, deren Herstellung sehr aufwendig und damit teuer ist.
  • Bekannte Stellungsregler im Niedrigpreissegment haben Genauigkeitsdefizite, die den praktischen Einsatz in vielen Anwendungsbereichen unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stellungsregler anzugeben, der trotz einfacher Bauart hohen Genauigkeitsanforderungen gerecht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Der Kern der Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem für sich bekannten Drehspulmesswerk bestehend aus einem Polschuh und einem in diesem Polschuh gelagerten Kern sowie einer Drehspule. Der Polschuh ist drehbar gelagert und mit einem Stellhebel verbunden, der mit dem Stellorgan des Stellantriebs verbunden ist und die Position des vom Stellantrieb betätigten Stellglieds angibt.
  • Die Drehspule ist innerhalb des Polschuhs um den Kern drehbar gelagert und mit einem für sich bekannten Düse-Prallplatte-System verbunden, wobei die Drehbewegung der Drehspule den Abstand der Prallplatte zur Düse drehrichtungsabhängig ändert.
  • Die Drehspule ist durch eine Spiralfeder mit dem Polschuh des Drehspulmesswerks verbunden. Die Federkraft der Spiralfeder ist der Anströmung der Prallplatte entgegen gerichtet. Dadurch bewirkt die Spiralfeder eine Nullpunkteinstellung der Prallplatte vor der Düse.
  • Der als eingeprägter Strom empfangene Sollwert der Position ist auf die Drehspule geschaltet. In Abhängigkeit von der Stromstärke wird die Drehspule gegenüber dem Kern gedreht und verändert den Abstand der Prallplatte zur Düse.
  • Die wirksame Abstandsänderung der Prallplatte zur Düse ist die Differenz aus dem Sollwert – das ist der eingeprägte Strom – und dem Istwert der Position – das ist die Stellung des Stellorgans am Stellantrieb beziehungsweise Stellglied.
  • Auf das Drehspulmesswerk wirkt eine äußere Kraft, die aus dem Stellungsistwert des Stellorgans resultiert und am Polschuh angreift, und eine innere Kraft, die als elektrischer Strom zugeführter Sollwert an der Drehspule angreift. Das Drehspulmesswerk befindet sich im Kräftegleichgewicht, wenn die äußere Kraft (Istwert) gleich der inneren Kraft (Sollwert) ist. Dieses Kräftegleichgewicht findet seinen Ausdruck in einer bestimmten Stellung der Prallplatte zur Düse des Düse-Prallplatte-Systems.
  • In Abhängigkeit von der Regelabweichung – Differenz aus Sollwert und Istwert – wird durch die Drehspule je nach Vorzeichen und Betrag der Abstand der Prallplatte zur Düse des Düse-Prallplatte-Systems verkleinert oder vergrößert. Demgemäß ändert sich der Steuerdruck des pneumatischen Stellantriebes und der Stellantrieb verfährt das Stellorgan in Richtung sinkender Regelabweichung.
  • Vorteilhafterweise wird durch eine einzige elektromechanische Anordnung einfachen Aufbaus die Differenz zwischen einem elektrischen Signal, dem Sollwert, und einem mechanischen Signal, dem Istwert der Position, gebildet und die Regelabweichung als pneumatisches Signal, in Form eines adäquaten Steuerdrucks, ausgegeben. Auf diese Weise gelingt es, die technische Funktion in der geforderten Genauigkeit mit minimalem technischem Aufwand zu erfüllen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der äußere Polschuh des Drehspulmesswerks zum inneren Kern einen spiralförmigen, winkelabhängigen Luftspalt auf. Aufgrund des winkelabhängigen Luftspalts ist jeder Position des Ventils eine winkelabhängige Feldstärke gegenüber der Drehspule zugeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Drehspule ein Widerstand parallelgeschaltet. Mit diesem Widerstand ist die Spanne des Düse-Prallplatte-Systems einstellbar.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der einzigen Figur ist eine Prinzipdarstellung eines Stellungsreglers 1 mit den erfindungswesentlichen Merkmalen eines Stellantriebs 2, der auf ein Stellorgan 3 wirkt, gezeigt.
  • Der Stellungsregler 1 ist als Drehspulmesswerk 11 und einem hiermit verbundenen Düse-Prallplatte-System 12 ausgebildet. Das Drehspulmesswerk 11 besteht aus einem drehbar angeordneten Polschuh 111, einem koaxial darin angeordneten Kern 114 und einer Drehspule 112, die zwischen dem Kern 114 und dem Polschuh 111 koaxial drehbeweglich angeordnet ist.
  • Das Stellorgan 3 ist mit einem Stellglied 7, das hier als Ventil zur Regulierung des Durchflusses eines Prozessmediums durch eine Rohrleitung 4 ausgebildet ist, verbunden. Das Stellglied 7 ist über das Stellorgan 3 mit dem pneumatischen Stellantrieb 2 verbunden, der in einer ersten Ausführungsform der Erfindung als einfachwirkender Stellantrieb 2, bei dem eine Stellrichtung des Stellantriebs 2 beim Belüften pneumatisch getrieben ist und die Gegenstellrichtung beim Entlüften durch die Kraft einer gestrichelt dargestellten Druckfeder 21 getrieben ist.
  • Das Stellorgan 3 ist über eine Getriebeanordnung 6 gelenkig derart über einen Stellhebel 5 mit dem Polschuh 111 des Drehspulmesswerks 11 verbunden, dass die Stellbewegung des Stellorgans 3 in eine adäquate, konzentrische Drehbewegung des Polschuhs 111 umgesetzt wird. Im Einzelnen ist die Getriebeanordnung 6 durch einen Mitnehmer auf dem Stellorgan 3 gebildet, der in einer schlitzförmigen Aufnahme des Stellhebels 5 geführt ist. Die Hubbewegung des Stellantriebs 2 und damit des Stellorgans 3 wird durch die Getriebeanordnung 6 in eine radiale Schwenkbewegung des Stellhebels 5 und eine Drehbewegung des Polschuhs 111 umgesetzt. Die Drehstellung des Polschuhs 111 im Stellungsregler 1 ist somit ein Maß für den Istwert der Ventilstellung des Ventils 7.
  • Insbesondere weist der Polschuh 111 einen spiralförmigen, winkelabhängigen Luftspalt 116 zum Kern 114 auf. Aufgrund des winkelabhängigen Luftspalts ist jeder Position des Ventils 7 eine winkelabhängige Feldstärke gegenüber der Drehspule 112 zugeordnet.
  • Der Stellungsregler 1 weist einen elektrischen Anschluss 16 zum Empfang eines Sollwerts auf. Der Sollwert wird als Strom zugeführt. Die Drehspule 112 des Drehspulmesswerks 11 ist mit dem elektrischen Anschluss 16 zum Empfang des Sollwerts verbunden. Der Stromfluss durch die Drehspule 112 des Drehspulmesswerks 11 bewirkt eine sollwertabhängige Drehbewegung gegenüber dem Polschuh 111.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist der Drehspule 112 des Drehspulmesswerks 11 ein Widerstand 113 parallelgeschaltet. Mit diesem Widerstand 113 wird die Spanne des Düse-Prallplatte-Systems 12 eingestellt.
  • Die Drehspule 112 des Drehspulmesswerks 11 ist darüber hinaus mit der Prallplatte 122 des Düse-Prallplatte-Systems 12 verbunden. Das Düse-Prallplatte-System 12 weist neben der Prallplatte 122 eine Düse 121 auf, die ausgehend von einem Prozessdruckanschluss 15 über einen Druckminderer 14 bestromt wird. In Abhängigkeit von dem Abstand der Prallplatte 122 von der Düse 121 ändert sich der Steuerdruck in der Düsenleitung, der über einen pneumatischen Verstärker 13 den Stellantrieb 2 belüftet oder entlüftet.
  • In Abhängigkeit von der Regelabweichung – Differenz aus Sollwert und Istwert – wird durch die Drehspule 112 je nach Vorzeichen und Betrag der Abstand der Prallplatte 122 zur Düse 121 des Düse-Prallplatte-Systems 12 verkleinert oder vergrößert. Demgemäß ändert sich der Steuerdruck des pneumatischen Stellantriebes 2 und der Stellantrieb 2 verfährt das Stellorgan in Richtung sinkender Regelabweichung.
  • Im Gleichgewichtzustand – bei verschwindender Regelabweichung – ist die magnetische Kraft hervorgerufen durch den Stromfluss durch die Drehspule 112 betragsgleich der winkelabhängigen magnetischen Kraft des Polschuhs 111 bei umgekehrtem Vorzeichen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der pneumatische Stellantrieb 2 als doppeltwirkender Stellantrieb ausgebildet. Dabei werden beide Stellrichtungen pneumatisch getrieben. Der doppeltwirkenden Stellantrieb 2 verzichtet auf die gestrichelt dargestellte Druckfeder 21. Statt dessen werden beide Kammern über individuelle pneumatische Verstärker 13 und 13 belüftet und entlüftet. Das Stellorgan 3 wird entsprechend dem Druckunterschied in den beiden Kammern des Stellantriebs 2 linear bewegt. Gegenüber der ersten Ausführungsform sind die Mittel zum Betrieb der zweiten Kammer des Stellantriebs 2 gestrichelt dargestellt. Im Einzelnen sind ein zweiter pneumatische Verstärker 13', ein zweiter Prozessdruckanschluss 15' und ein zweiter Druckminderer 14' vorgesehen. Darüber hinaus ist das Düse-Prallplatte-System 12 um eine weitere Düse 121' erweitert.
  • Zur Ansteuerung beider Kammern des Stellantriebs 2 weist das Düse-Prallplatte-Systems 12 zwei einander gegenüberliegende und in entgegengesetzte Richtungen ausströmende Düsen 121 und 121' auf, zwischen denen die Prallplatte 122 angeordnet ist. Jede der Düsen 121 und 121' bildet mit der Prallplatte 122 ein individuelles Düse-Prallplatte-Systems 12. Durch jede Bewegung der Prallplatte 122 wird eine der Düsen 121 oder 121' geöffnet, während die jeweils gegenüberliegende Düse 121' oder 121 in demselben Maße verschlossen wird.
  • Jede der Düsen 121 und 121' wird ausgehend von jeweils einem Prozessdruckanschluss 15 und 15' über jeweils einen zugeordneten Druckminderer 14 und 14' bestromt. In Abhängigkeit von dem Abstand der Prallplatte 122 von der jeweiligen Düse 121 und 121' ändert sich der Steuerdruck in der zugehörigen Düsenleitung, der dem zugeordneten pneumatischen Verstärker 13 und 13' zugeführt wird. Die verstärkten pneumatischen Signale werden jeweils einer der beiden Kammern des Stellantriebs 2 zugeführt, die wechselweise druckbeaufschlagt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellungsreegler
    11
    Drehspulmesswerk
    111
    Polschuh
    112
    Drehspule
    113
    Widerstand
    114
    Kern
    115
    Spiralfeder
    116
    Luftspalt
    12
    Düse-Prallplatte-System
    121, 121'
    Düse
    122
    Prallplatte
    13, 13'
    pneumatischer Verstärker
    14, 14'
    Druckminderer
    15, 15'
    Prozessdruckanschluss
    16
    elektrischer Anschluss
    2
    Stellantrieb
    21
    Druckfeder
    3
    Stellorgan
    4
    Rohrleitung
    5
    Stellhebel
    6
    Getriebeanordnung
    7
    Stellglied, Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019045 A1 [0002]
    • DE 10016636 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Stellungsregler (1) für einen pneumatischen Stellantrieb (2), der über ein Stellorgan (3) ein Stellglied (7) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehspulmesswerk (11) bestehend aus einem Polschuh (111) und einem in diesem Polschuh (111) gelagerten Kern (114) sowie einer Drehspule (112) vorgesehen sind, wobei – der Polschuh (111) drehbar gelagert und mit einem Stellhebel (5) verbunden ist, der mit dem Stellorgan (3) des Stellantriebs (2) verbunden ist und die Position des vom Stellantrieb (2) betätigten Stellglieds (7) angibt, – die Drehspule (112) innerhalb des Polschuhs (111) um den Kern (114) drehbar gelagert und mit einem Düse-Prallplatte-System (12) verbunden ist, wobei die Drehbewegung der Drehspule (112) den Abstand der Prallplatte (122) zur Düse (121, 121') drehrichtungsabhängig ändert.
  2. Stellungsregler (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehspule (112) durch eine Spiralfeder (115) mit dem Polschuh (111) des Drehspulmesswerks (11) verbunden ist.
  3. Stellungsregler (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Position als eingeprägter Strom auf die Drehspule (112) geschaltet ist
  4. Stellungsregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Polschuh (111) des Drehspulmesswerks (11) zum inneren Kern (114) einen spiralförmigen, winkelabhängigen Luftspalt (116) aufweist.
  5. Stellungsregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Drehspule (112) ein Widerstand (113) parallelgeschaltet ist.
DE102011106328A 2011-07-01 2011-07-01 Stellungsregler Withdrawn DE102011106328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106328A DE102011106328A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Stellungsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106328A DE102011106328A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Stellungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106328A1 true DE102011106328A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106328A Withdrawn DE102011106328A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Stellungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106328A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062318B (de) * 1956-03-31 1959-07-30 Christian Buerkert Stromrichtungsabhaengiger Kraftverstaerker hoher Empfindlichkeit fuer Steuer- und Regelzwecke
DE2810257A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Foxboro Co Elektropneumatischer strom/stellung- wandler
DE10016636A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Siemens Ag Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil
DE102007019045A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062318B (de) * 1956-03-31 1959-07-30 Christian Buerkert Stromrichtungsabhaengiger Kraftverstaerker hoher Empfindlichkeit fuer Steuer- und Regelzwecke
DE2810257A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Foxboro Co Elektropneumatischer strom/stellung- wandler
DE10016636A1 (de) 2000-04-04 2001-10-18 Siemens Ag Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil
DE102007019045A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004428B1 (de) Schaltventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE102016102388A1 (de) Proportionalventil
EP2759749A1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102012102646A1 (de) Gasregelventil
WO2009059658A1 (de) Vorgesteuerter wegeschieber, insbesondere zur steuerung eines stellzylinders einer turbomaschine
DE102018107763A1 (de) Magnetventil
EP2868953B1 (de) Ventil
DE102016222153A1 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
EP2312187B1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
EP3008366B1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
DE102009004569A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE102016102389A1 (de) Proportionales Ventil
EP3426953B1 (de) Ventilbaureihe
DE1802626A1 (de) Servo-Steuer-Ventil
DE102008022851A1 (de) Elektromagnetventil
EP2738432B1 (de) Ventilmodul mit elektropneumatischen Ventilen
DE102015122229A1 (de) Ventil
DE102011106328A1 (de) Stellungsregler
DE102010044442A1 (de) Elektromagnet-Ventilvorrichtung mit zwei Arbeitsanschlüssen
EP3971456A1 (de) Stellventilpositionserfassung
DE102009040443B4 (de) Elektropneumatisches Druckregelventil
DE102009033214A1 (de) Verfahren zur Erkennung von pneumatischen Antrieben
DE102018208893A1 (de) Direktgesteuertes hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTERFELD, PETER, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130718

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Effective date: 20130718

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201