DE102009040443B4 - Elektropneumatisches Druckregelventil - Google Patents

Elektropneumatisches Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009040443B4
DE102009040443B4 DE102009040443.0A DE102009040443A DE102009040443B4 DE 102009040443 B4 DE102009040443 B4 DE 102009040443B4 DE 102009040443 A DE102009040443 A DE 102009040443A DE 102009040443 B4 DE102009040443 B4 DE 102009040443B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
port
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009040443.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040443A1 (de
Inventor
Herbert Krebs
Frank Jacobs
Heinz-Juergen Engelke
Ulrich Janietz
Ernst-August Meyer
Thomas Liesenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Aventics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventics GmbH filed Critical Aventics GmbH
Priority to DE102009040443.0A priority Critical patent/DE102009040443B4/de
Publication of DE102009040443A1 publication Critical patent/DE102009040443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040443B4 publication Critical patent/DE102009040443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/025Pressure reducing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0444Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with rotary electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Elektropneumatisches Druckregelventil zur Regelung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss (3), umfassend einen elektromagnetischen Aktor (6) zur Betätigung eines in einem Ventilgehäuse (1) untergebrachten Regelgliedes (2) zur wechselweise Verbindung des Regeldruckanschlusses (3) mit einem Speisedruckanschluss (4) oder einem Entlüftungsanschluss (5) nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen Istdruck am Regeldruckanschluss (3) und dem vorgegebenen Solldruck, wobei das Regelglied (2) in Form eines im Ventilgehäuse (1) drehbar gelagerten Drehschiebers mit elastomeren Dichtkanten ausgebildet ist, der durch einen Elektromotor als elektromagnetischer Aktor (6) winkelverstellbar ist und das als Drehschieber ausgebildete Regelglied (2) aus einem mit dem Aktor (6) zum Drehantrieb zusammenwirkenden Antriebsabschnitt (11) und einem koaxial sich hieran anschließenden und mit dem Ventilgehäuse (1) zusammenwirkenden Schaltabschnitt (14) besteht, der druckmittelvermittelnd zwischen dem Regeldruckanschluss (3), dem Speisedruckanschluss (4) und dem Entlüftungsanschluss (5) schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltabschnitt (14) des Regelgliedes (2) einen elastomeren Kurvenring (15) aufweist, der in definierten Winkelstellungen des Regelgliedes (2) gegenüber dem Ventilgehäuse (1) dynamisch dichtend Druckmittelverbindungen herstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Druckregelventil zur Steuerung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss, umfassend einen elektromagnetischen Aktor zur Betätigung eines in einem Ventilgehäuse untergebrachten Regelgliedes zur wechselweisen Verbindung des Regeldruckanschlusses mit einem Speisedruckanschluss oder einem Entlüftungsanschluss nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen Istdruck am Regeldruckanschluss und dem vorgegebenen Solldruck.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung ist die Fluidtechnik. In der Hydraulik und insbesondere der Pneumatik werden Druckregelventile innerhalb eines fluidischen Systems zur Einstellung eines gewünschten Solldrucks in einem druckmittelbetriebenen Aktuator, beispielsweise einem Druckmittelzylinder verwendet, um beispielsweise eine Lagepositionierung durchzuführen. Das diesbezügliche Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Handhabungstechnik innerhalb von automatisierten Anlagen.
  • Die Druckregelventile der hier interessierenden Art kommen allerdings auch überall dort zum Einsatz, wo ein unabhängig vom Durchfluss und der Höhe des Versorgungsdrucks geregelter Druck gefordert ist. Allgemeine Anwendungen derartiger Ventile liegen in der Erzeugung einstellbarer, konstanter oder definiert veränderlicher mechanischer Kräfte, die über einen korrespondierenden Aktuator erzeugt werden, wobei die konstante druckproportionale Kraft einen geregelten, konstanten oder definiert veränderlichen Systemdruck erforderlich macht. Neben der Anwendung von prinzipiell konstanten Drücken erlauben Druckregelventile die Erzeugung vorgegebener Druckprofile, wobei das Druckregelventil dabei elektrische Ansteuersignale in Druckmittelströme und -drücke umwandelt.
  • Aus der DE 10 2004 044 770 B3 geht ein Druckregelventil hervor. Das hier als elektropneumatisches Druckregelventil ausgebildete Gerät besteht prinzipiell aus einer Magnetspule zur linearen Betätigung eines Regelgliedes, wobei ein mit dem Regeldruckanschluss verbundenes Wegeventil nachgeschaltet angeordnet ist, um eine spezielle fahrzeugtechnische Anwendung zu realisieren. Durch die Magnetspule wird die Betätigung eines innenliegenden Vorsteuerkolbens ein Ventilschieber axial bewegt, wodurch über Öffnen oder Schließen von Ventilsitzen der Regeldruckanschluss entweder mit einem Speisedruckanschluss oder einem Entlüftungsanschluss verbunden wird. Ventilintern ist insoweit hier eine 3/2-Ventilfunktion verwirklicht. Eine integrierte Rückstellfeder verbindet im stromlosen Zustand der Magnetspule den Regeldruckanschluss mit dem Entlüftungsanschluss. Eine Abschlussstellung ist hier nicht vorgesehen, in welcher der Regeldruckanschluss weder mit dem Speise- noch mit dem Entlüftungsanschluss verbunden ist.
  • Bei diesem Stand der Technik erscheint die Vielzahl der ventilmechanischen Bauteile, welche die Druckregelung durchführen von Nachteil. Bei der vorstehend beschriebenen Bauform ist aufgrund des binären Schaltprinzips bei vielen Anwendungen nur eine mangelhafte Regelgüte machbar. Aus dem allgemeinen Stand der Technik gehen daher auch Druckregelventile hervor, welche mit einem so genannten Proportionalmagneten als Aktor ausgerüstet sind, um anstatt binärer Schaltvorgänge eine stufenlose Änderung der Öffnungsquerschnitte des Druckregelventils zu ermöglichen, um hierdurch eine höhere Regelgüte zu erzielen. Allerdings ist diese Regelungstechnik recht aufwendig.
  • Aus der DE 199 46 679 A 1 geht ein gattungsgemäßes Druckregelventil mit einem Regelglied hervor, das als ein im Ventilgehäuse drehbar gelagerter Drehschieber ausgestaltet ist. Das von der DE 199 46 679 A 1 offenbarte Druckegelventil dient der Regelung von verhältnismäßig großen Luftvolumenströmen und/oder Querschnitten, bspw. für Eisenbahnbremssysteme. Der Drehschieber ist zur Abdichtung gegenüber dem ihm umgebenden Ventilgehäuse mit Gleitringdichtungen, jeweils bestehend aus einer als Gleitring ausgebildeten Dichtung und einem gesonderten, zum Anpressen der jeweiligen Dichtung dienenden Druckelement, ausgebildet. Die von der DE 199 46 679 A 1 offenbarte technische Lösung ist daher konstruktiv verhältnismäßig kleinteilig und aufwändig.
  • Die EP 0 884 282 A2 offenbart eine Ventileinheit mit mehreren über korrespondierende Seitenflächen aneinandergereihten Ventilen. Die DE 10 2008 040 975 A1 offenbart ein Steuerungssystem zum Steuern eines Stellglieds mit einem Winkelsensor zur Erfassung der Drehstellung eines Drosselventils. Die US 2009/0189110 A1 offenbart einen Ventilbetätiger mit magnetischen Winkelsensoren, bei dem ein Magnet an einer zwischen einem Ventil und einem Elektromotor verlaufenden Welle befestigt ist. Die DE 10 2008 043 689 A1 offenbart eine Ventilzeitabstimmungsvorrichtung, bei welcher zur Erfassung des Ist-Drehwinkels einer Motorwelle Sensormagneten an der Motorwelle installiert sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckregelventil zur Regelung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss zu schaffen, das mit einem als im Ventilgehäuse drehbar gelagerten Drehschieber ausgestalteten Regelglied ausgebildet ist und mit dem durch wenig Bauteilaufwand eine hohe Regelgüte erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Druckregelventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Regelglied eines elektropneumatischen Druckregelventils in Form eines im Ventilgehäuse drehbar gelagerten Drehschiebers mit elastomeren Dichtkanten ausgebildet ist, welcher durch einen Elektromotor als elektromagnetischen Aktor winkelverstellbar ist, um den Regeldruckanschluss wahlweise mit dem Speisedruckanschluss zur Belüftung oder den Entlüftungsanschluss zur Entlüftung nach Maßgabe der Regelabweichung zu verbinden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass durch Rückgriff auf das Prinzip eines Drehschiebers eine zur Druckregelung günstige Betätigung machbar ist, welche sich mittels eines Elektromotors einfach realisieren lässt. Durch entsprechende Sensortechnik erfolgt eine zielgenaue Winkelverstellung des Drehschiebers gemäß des die Regelabweichung erfordernden Stellwerts. Hierdurch lässt sich eine hohe Regelgüte erreichen. Da die Anzahl der miteinander zu montierenden Einzelbauteile des erfindungsgemäßen Druckregelventils sehr gering ist, sinkt der Herstellungsaufwand entsprechend. Alle die Ventilmechanik betreffenden Teile können effizient im Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass ein Positionssensor die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes misst und die gemessene Winkelstellung an eine elektronische Regeleinheit weiterleitet. Die elektronische Regeleinheit empfängt außerdem das von einem im Bereich des Regeldruckanschlusses integrierten Drucksensor ermittelte Signal des Istdrucks und dient vornehmlich dazu, anhand eines ebenfalls eingangsseitig zugeführten Sollwerts die Regelabweichung zu ermitteln, um ein geeignetes elektrisches Stellsignal an den Aktor zu liefern. In erster Linie berücksichtigt der Regelalgorithmus istwertseitig zwar den gemessen Istdruck, jedoch ist es von Vorteil, zusätzlich auch die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes zu berücksichtigen, um eine besonders hohe Regelgüte zu erzielen und ggf. Korrekturen der Winkelstellung des Regelgliedes vorzunehmen, beispielsweise zwecks Kalibrierung auf die genaue Abschlussstellung.
  • Gerätetechnisch lässt sich der vorstehend beschriebene Positionssensor vorzugsweise zwischen dem Ventilgehäuse und dem elektromagnetischen Aktor anordnen. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform des elektropneumatischen Druckreglers erzielt und der Positionssensor steht nicht beschädigungsgefährdet aus der Hüllgeometrie des Druckregelventils hervor.
  • An der besagten bevorzugten Stelle wirkt der Positionssensor vorteilhafterweise mit einem sich in Richtung Aktor erstreckenden Antriebsabschnitt des Regelgliedes zusammen. Das Regelglied besteht in dieser Ausführungsform ansonsten aus einem koaxial in Richtung Ventilgehäuse sich erstreckenden Schaltabschnitt. Mit dem Schaltabschnitt erfolgt das druckvermittelnde Schalten zwischen dem Regeldruckanschluss und dem Speisedruckanschluss bzw. dem Entlüftungsanschluss, welches an späterer Stelle eingehender beschrieben werden wird.
  • Der Positionssensor zur Ermittlung der Winkelstellung des Regelgliedes kann verschiedenartig ausgeführt werden. Zum Einen ist es denkbar, den Positionssensor als inkrementellen Winkelmesssensor so auszubilden, dass dessen Inkrementscheibe oder Inkrementring ortsfest am Antriebsabschnitt des Regelgliede befestigt ist und mit einem - je nach Messprinzip - optischen oder induktiven Detektor in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Der Abstand der einzelnen Inkremente an der Inkrementscheibe bzw. des Inkrementrings ist so zu wählen, dass eine hinreichend genaue Positionierung des Regelgliedes möglich ist.
  • Um eine besonders genaue Positionierung des Regelgliedes zu erzielen, wird vorgeschlagen, den Positionssensor als einen analogen Winkelmesssensor auszuführen. Ein solcher analoger Winkelmesssensor kann beispielsweise nach Art eines Hallsensors oder eines Potentiometers ausgebildet sein. Im Falle eines Potentiometers kann an dem Außenumfang des Regelgliedes eine Widerstandsbahn aufgebracht werden, die mit einem gehäusefesten Schleifer abgegriffen wird, um die Winkelstellung des Regelgliedes je nach gemessenem Ohm'schen Widerstandswert festzustellen.
  • Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Schaltabschnitt des Regelgliedes einen elastomeren Kurvenring aufweist, der in definierten Winkelstellungen des Regelgliedes gegenüber dem Ventilgehäuse die beim Druckregelventil vorgesehenen Druckmittelverbindungen dynamisch dichtend herstellt. Der elastomere Kurvenring kann dabei in einfacher Weise durch Zwei-Komponenten-Spritzgießen hergestellt werden und bildet somit gleichzeitig den Schaft des Schaltabschnittes. Alternativ ist es auch möglich den Kurvenring formschlüssig befestigt auf einen Schaft des Schaltabschnittes auf zuschieben.
  • Das als Drehschieber ausgebildete Regelglieds ist vorzugsweise um eine die abgeschlossene Schaltstellung verkörpernde Mittelstellung mit einem Winkel von maximal +/- 90° schwenkbar. In diesem bevorzugten Bereich kann einerseits die Belüftung und andererseits die Entlüftung des Regeldruckanschlusses sicher realisiert werden und es lässt sich ein genügend großer Schaltweg zur sicheren Abtrennung zwischen den Schaltstellungen umsetzen, wobei dennoch der Schaltweg recht kurz bemessen ist, so dass auch ein relativ schnelles Umschalten möglich ist. Als elektromagnetischer Aktor für den Drehantrieb des als Drehschieber ausgebildeten Regelgliedes sollte vorzugsweise ein Elektromotor dienen, welcher kompaktbauend als Getriebemotor ausgebildet ist. Das im Getriebemotor integrierte Getriebe, vorzugsweise ein Planetengetriebe, sollte dabei die Motordrehbewegung ins Langsame übersetzen. Hierdurch lässt sich ein recht hohes Schaltmoment erzeugen, das den Drehschieber zuverlässig zu bewegen imstande ist. Über Variation des Untersetzungsverhältnisses lässt sich zudem Einfluss auf die dynamische Steuerung des Regelgliedes nehmen. Ein geeigneter Getriebemotor besitzt motorseitig eine hohe Umdrehungszahl und wird von einem Getriebe untersetzt. Hiermit lassen sich die erforderlichen Drehmomente für die Drehschieberdichtung erzeugen.
  • Da das erfindungsgemäße elektropneumatische Druckregelventil - wie vorstehend erläutert - recht kompaktbauend ausfällt, lässt es sich vorteilhafterweise auch in eine an sich bekannte Ventileinheit integrieren, die aus mehreren über korrespondierende Seitenflächen aneinander gereihten Schaltventile besteht. Es lässt sich hierdurch beispielsweise die Funktion eines so genannten Zwischenplatten-Reglers umsetzen. Herkömmliche elektropneumatische Druckregelventile konnten bauformbedingt nicht auf einen Ventilsteckplatz einer Ventileinheit untergebracht werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung mit einem Längsschnitt eines Druckregelventils und dessen elektrischer Ansteuerung.
  • Gemäß Figur ist in einem Ventilgehäuse 1 aus spritzgegossenem Kunststoff teilweise ein Regelglied2 untergebracht, welches nach Art eines Drehschiebers ausgebildet ist. Je nach Winkelstellung verbindet das Regelglied 2 wechselweise einen Regeldruckanschluss 3 mit einem Speisedruckanschluss 4 zur Belüftung oder einen Entlüftungsanschluss 5 zur Entlüftung.
  • Diese Schwenkbewegung des Regelgliedes 2 wird von einem elektromagnetischen Aktor 6 ausgeführt, welcher als Elektromotor ausgebildet ist. Der Elektromotor weist ein integriertes Getriebe auf und stellt damit einen elektrischen Getriebemotor dar. Der elektromagnetische Aktor 6 wird von einer elektronischen Regeleinheit 7 nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen einem per Drucksensor 8 im Bereich des Regeldruckanschlusses 3 gemessenen Istdrucks sowie einem von außen vorgegebenen Solldruck angesteuert.
  • Darüber hinaus berücksichtigt der Regelalgorithmus auch die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes 2, welche durch einen Positionssensor 9 gemessen wird. Der Positionssensor 9 ist örtlich zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem elektromagnetischen Aktor 6 angeordnet und besteht im Wesentlichen aus einem am Außenumfang 10 des Antriebsabschnitts 11 des Regelgliedes 2 angebrachten Inkrementring 12, der mit einem induktiven Detektor 13 zusammenwirkt. Die Paarung von Inkrementring 12 und Detektor 13 bildet einen inkrementalen Winkelmesssensor, dessen Messwerte ebenfalls eingangsseitig der elektronischen Regeleinheit 7 zu dem vorstehend erläuterten Zweck zugeht.
  • Neben dem Antriebsabschnitt 11 des Regelgliedes 2, welcher dem Aktor 6 zugeordnet ist, besitzt das Regelglied 2 einen sich hieran koaxial in Richtung Ventilgehäuse 1 erstreckenden Schaltabschnitt 14. Am Schaltabschnitt 14 des Regelgliedes 2 ist ein elastomerer Kurvenring 15 angebracht, der in definierten Wirikelstellungen des Regelgliedes 2 in über dem Ventilgehäuse 1 dynamisch dichtend wahlweise die Druckmittelverbindung zwischen dem Regeldruckanschluss 3 mit dem Speisedruckanschluss 4 oder dem Regeldruckanschluss 3 mit dem Entlüftungsanschluss 5 herstellt, um die bestimmungsgemäße Stellgliedfunktion im Regelkreis zu erfüllen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sich. So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle eines inkrementalen Winkelmesssensors einen analogen Winkelmesssensor einzusetzen, falls eine höhere Messwertauflösung erforderlich ist. Ferner ist die Erfindung trotz der hier beschriebenen Elastomerdichttechnik nicht beschränkt auf den Einsatz der Pneumatik. Durch geringfügige Anpassungsmaßnahmen der dynamischen Dichtungspaarungen lässt sich diese Lösung auch auf hydraulische Anwendungen adaptieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Regelglied
    3
    Regeldruckanschluss
    4
    Speisedruckanschluss
    5
    Entlüftungsanschluss
    6
    Aktor
    7
    Regeleinheit
    8
    Drucksensor
    9
    Positionssensor
    10
    Außenumfang
    11
    Antriebsabschnitt
    12
    Inkrementalring
    13
    Detektor
    14
    Schaltabschnitt
    15
    Kurvenring

Claims (8)

  1. Elektropneumatisches Druckregelventil zur Regelung eines vorgebbaren Solldrucks an einem Regeldruckanschluss (3), umfassend einen elektromagnetischen Aktor (6) zur Betätigung eines in einem Ventilgehäuse (1) untergebrachten Regelgliedes (2) zur wechselweise Verbindung des Regeldruckanschlusses (3) mit einem Speisedruckanschluss (4) oder einem Entlüftungsanschluss (5) nach Maßgabe einer Regelabweichung zwischen Istdruck am Regeldruckanschluss (3) und dem vorgegebenen Solldruck, wobei das Regelglied (2) in Form eines im Ventilgehäuse (1) drehbar gelagerten Drehschiebers mit elastomeren Dichtkanten ausgebildet ist, der durch einen Elektromotor als elektromagnetischer Aktor (6) winkelverstellbar ist und das als Drehschieber ausgebildete Regelglied (2) aus einem mit dem Aktor (6) zum Drehantrieb zusammenwirkenden Antriebsabschnitt (11) und einem koaxial sich hieran anschließenden und mit dem Ventilgehäuse (1) zusammenwirkenden Schaltabschnitt (14) besteht, der druckmittelvermittelnd zwischen dem Regeldruckanschluss (3), dem Speisedruckanschluss (4) und dem Entlüftungsanschluss (5) schaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltabschnitt (14) des Regelgliedes (2) einen elastomeren Kurvenring (15) aufweist, der in definierten Winkelstellungen des Regelgliedes (2) gegenüber dem Ventilgehäuse (1) dynamisch dichtend Druckmittelverbindungen herstellt.
  2. Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor (9) die aktuelle Winkelstellung des Regelgliedes (2) misst und die gemessene Winkelstellung an eine elektronische Regeleinheit (10) weiterleitet.
  3. Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (9) zwischen dem Ventilgehäuse (1) und dem elektromagnetischen Aktor (6) angeordnet ist und mit einem sich in Richtung Aktor (6) erstreckenden Antriebsabschnitt (11) des Regelgliedes (2) zusammenwirkt.
  4. Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (9) als ein inkrementaler Winkelmesssensor ausgebildet ist, dessen Inkrementscheibe oder Inkrementring (12) ortsfest am Antriebsabschnitt (11) des Regelgliedes (2) befestigt ist.
  5. Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (9) als ein analoger Winkelmesssensor nach Art eines Hallsensors oder eines Potentiometers ausgebildet ist.
  6. Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Drehschieber ausgebildete Regelglied (2) um eine die abgeschlossene Schaltstellung verkörpernde Mittellage herum mit einem Winkel von maximal +/- 90° verstellbar ist, um eine Be- bzw. Entlüftung des Regeldruckanschlusses (3) zu realisieren.
  7. Elektropneumatisches Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als elektromagnetischer Aktor (6) dienende Elektromotor als ein Getriebemotor ausgebildet ist, dessen integriertes Getriebe die Motordrehbewegung ins Langsame übersetzt.
  8. Ventileinheit mit mehreren über korrespondierende Seitenflächen aneinandergereihte Ventile, umfassend ein elektropneumatisches Druckregelventil nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102009040443.0A 2009-09-07 2009-09-07 Elektropneumatisches Druckregelventil Active DE102009040443B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040443.0A DE102009040443B4 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Elektropneumatisches Druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040443.0A DE102009040443B4 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Elektropneumatisches Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040443A1 DE102009040443A1 (de) 2011-03-10
DE102009040443B4 true DE102009040443B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=43536147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040443.0A Active DE102009040443B4 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Elektropneumatisches Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040443B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102701U1 (de) * 2013-06-21 2013-07-03 Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg Elektropneumatischer Umformer für einen Stellungsregeler
DE102015113372A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosieren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884282A2 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 BOTTERO S.p.A. Verfahren und elektropneumatisches Ventilbloc zum zuliefern von Luftdruck zu einer Formmaschine, insbesondere zur Formung von Glasgegenstände
DE19946679A1 (de) * 1999-09-29 2001-05-23 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur Regelung eines Luftdruckes bei Systemen mit großen Luftvolumenströmen sowie Druckventil hierfür
DE102006030715B3 (de) * 2006-07-04 2008-01-31 Festo Ag & Co. Ventileinheit
DE102008040975A1 (de) * 2007-08-02 2009-04-16 Denso Corp., Kariya-shi Steuerungssystem zum Steuern eines Stellglieds mit einem Antriebszahnrad und einem Abtriebszahnrad
DE102008043689A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Denso Corp., Kariya-shi Ventilzeitabstimmungssteuervorrichtung
US20090189110A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Flowserve Management Company Valve actuators having magnetic angle sensors and systems including same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044770B3 (de) 2004-09-16 2006-06-01 Rexroth Mecman Gmbh Druckregelventil mit umschaltbaren Arbeitsanschlüssen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884282A2 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 BOTTERO S.p.A. Verfahren und elektropneumatisches Ventilbloc zum zuliefern von Luftdruck zu einer Formmaschine, insbesondere zur Formung von Glasgegenstände
DE19946679A1 (de) * 1999-09-29 2001-05-23 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur Regelung eines Luftdruckes bei Systemen mit großen Luftvolumenströmen sowie Druckventil hierfür
DE102006030715B3 (de) * 2006-07-04 2008-01-31 Festo Ag & Co. Ventileinheit
DE102008040975A1 (de) * 2007-08-02 2009-04-16 Denso Corp., Kariya-shi Steuerungssystem zum Steuern eines Stellglieds mit einem Antriebszahnrad und einem Abtriebszahnrad
DE102008043689A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Denso Corp., Kariya-shi Ventilzeitabstimmungssteuervorrichtung
US20090189110A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Flowserve Management Company Valve actuators having magnetic angle sensors and systems including same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040443A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004428B1 (de) Schaltventil
EP1758007B1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
EP1747395B1 (de) Klappenventil
EP0884511B1 (de) Miniaturisierte Ventileinrichtung
DE102014107086A1 (de) Elektrisch betätigte Ventilanordnung
DE102007035775B4 (de) Vorgesteuertes Ventil mit keramischem Steuerkolben
EP2916052B1 (de) Ventilscheibe
EP3254166B1 (de) Proportionalventil
EP3359415A1 (de) Druckverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102009040443B4 (de) Elektropneumatisches Druckregelventil
EP0846902B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE102006031382A1 (de) Anordnung zur Druckregelung einer Getriebestelleinrichtung
DE102004057873A1 (de) Sitzventil
DE102010008424B4 (de) Mehrfunktions-Ventilanordnung
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE102015106672A1 (de) Fluiddrehregler
EP1998092A2 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil eines pneumatischen Wegeventils
EP2493705B1 (de) Vorrichtung zur sensortechnischen ermittlung einer druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten arbeitsleitung
EP3971456A1 (de) Stellventilpositionserfassung
DE3701690A1 (de) Servoantrieb zum betaetigen einer schaltstange eines stufengetriebes eines kraftfahrzeuges
EP3001079B1 (de) Stellanordnung umfassend einen linearantrieb und einen stellungsregler
DE102014207393A1 (de) Ventil
DE102021201198B3 (de) Drehantrieb zur Bereitstellung einer Drehbewegung sowie Verfahren zum Betreiben eines Drehantriebs
WO2009077298A1 (de) Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist
DE102007022059A1 (de) Hubmagnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVENTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final