DE10016111A1 - Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10016111A1
DE10016111A1 DE2000116111 DE10016111A DE10016111A1 DE 10016111 A1 DE10016111 A1 DE 10016111A1 DE 2000116111 DE2000116111 DE 2000116111 DE 10016111 A DE10016111 A DE 10016111A DE 10016111 A1 DE10016111 A1 DE 10016111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
hands
receptacle
free device
headphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000116111
Other languages
English (en)
Inventor
Hasan Parlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000116111 priority Critical patent/DE10016111A1/de
Publication of DE10016111A1 publication Critical patent/DE10016111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/15Protecting or guiding telephone cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0022Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Freisprecheinrichtung zu schaffen, die insbesondere volle Bewegungsfreiheit für einen Fahrer gestattet und eine verbesserte Kabelaufbewahrung erlaubt. DOLLAR A Gelöst wird dies dadurch, indem eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon eine Aufnahme 2 für das Mobiltelefon aufweist und an der Aufnahme 2 rotierbar eine Kabelaufbewahrung 3 angeordnet ist. Die Kabelaufbewahrung 3 weist wenigstens ein Kabel 4 mit einem endseitig am Kabel 4 angeordneten Kopfhörer- und Sprechsystem auf. Die Kabelaufbewahrung 3 ist mit einem Freilauf 5 in Funktionsverbindung, der in Zugrichtung das Kabel 4 frei gibt und in Aufwickelrichtung sperrt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, welche einen freihändigen Betrieb des Mobiltelefons gestattet, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Freisprecheinrichtung dieser Art ist aus DE 93 08 197 U1 für Mobiltelefone in Kraftfahrzeugen mit einer Aufnahme für den Handapparat und einer mit dieser Aufnahme verbundenen Tonaufnahmevorrichtung bekannt. Die Einrichtung weist einen Ohrhörer für die Tonwiedergabe auf, der mittels Ohrhörerkabel mit einer Schaltung der Tonaufnahmevorrichtung verbunden ist. In der Aufnahme für den Handapparat ist eine Kabeltrommel zum Ausziehen bzw. Aufwickeln des Ohrhörerkabels angeordnet, die im Sinne des Aufwickelns mittels Kurbel (manuell) oder Elektromotor antreibbar und auf einer Hohlwelle angeordnet ist. Das Ohrhörerkabel ist durch diese Hohlwelle und eine Bohrung in einer Kabelnut zur Schaltung der Tonaufnahme­ vorrichtung geführt. Die Aufnahme für den Handapparat ist mit einem Verbindungsglied endseitig fest verbunden, welches die auf dem Verbindungsglied linear verschiebbare Tonaufnahmevorrichtung trägt und am freien Ende mit einem Fixierkopf fest verbunden ist. Der Fixierkopf weist an seinem Gehäuse Saugteller auf, die bevorzugt an der Innenseite der Windschutzscheibe lösbar angeordnet sind. Das Verbindungsglied liegt - ausgehend von der Fixierung an der Innenseite der Windschutzscheibe - auf dem Armaturenbrett auf und die Aufnahme mit Mobiltelefon ragt in den Fahrgastraum hinein.
Nachteilig ist hierbei, dass diese Ausbildung der Aufnahme für die Freisprecheinrichtung entweder zu weit weg vom Fahrer sich befindet (was für die Kommunikation beispielsweise durch störende Geräusche erschwerend ist) oder die Aufnahme die Platzverhältnisse (z. B. den Bewegungsfreiraum), insbesondere des Fahrers, im Fahrzeuginneren einschränkt. Von Nachteil ist ferner, dass bei einer manuellen Kabelaufbewahrung das Aufwickeln des Kabels mittels einer Kurbel erfolgen muss. Die ist aufwendig, da zumindest eine Hand dazu benötigt wird und gleichzeitig beeinträchtigt die manuelle Betätigung die Sicherheit während des Fahrens. Bei einer Kabelaufbewahrung in Verbindung mit einem Elektromotor ist für den Betrieb des Motors eine Stromquelle, ggf. mit Steuerung, erforderlich, wobei die Kabelaufbewahrungs­ vorrichtung mehr Platz erfordert.
Aus DE 92 06 895 U1 ist ein Kopfhörer- und Sprechsystem für Autotelefone bekannt. Bei dieser Einrichtung ist ein durch einen Bügel am Kopf befestigtes Hör- und Sprechsystem am Autotelefon angeschlossen.
Weiterhin ist gemäß DE 299 09 964 U1 eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug bekannt, die an einem Stab einer Kopfstütze mittels Halterung befestigt ist. Die Halterung ist mit drei Enden gabelförmig ausgebildet, wobei ein erstes Ende fest mit dem Stab verbunden ist, ein zweites Ende einen Ohrhörer aufweist und ein drittes Ende ein Mikrofon trägt. Ein elektrisches Kabel ist mit einem Ende innerhalb der rohr­ förmigen Halterung angeordnet und ist mit dem Ohrhörer und dem Mikrofon verbunden, während das andere Ende des Kabels in einem elektrischen Verbindungsstecker mündet zur Verbindung mit einer Eingangs- und Ausgangssignale übertragenden Schnittstelle des Mobiltelefons. Von Nachteil ist hierbei die aufwendige Ausführung und die unsichere Aufbewahrung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Freisprecheinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere volle Bewegungsfreiheit für einen Fahrer gestattet und eine verbesserte Kabelaufbewahrung erlaubt.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass die erfindungsgemäße Freisprecheinrichtung ein kombiniertes Kopfhörer- und Sprechsystem aufweist. Damit ist ein freihändiger Betrieb der Freisprecheinrichtung realisierbar, ohne Einschränkungen insbesondere hinsichtlich des Fahrers. Das Kopfhörer- und Sprechsystem ist dabei in erster Ausbildung bevorzugt am Ohr, bevorzugt des Fahrers, befestigbar, wobei vom Ohr aus das Sprechsystem in Richtung Mund bzw. Kehlkopf mit Stimmbändern gerichtet ist. In einer zweiten Ausbildung ist das Kopfhörer- und Sprechsystem durch einen Bügel am Kopf, bevorzugt des Fahrers, befestigbar, wobei das Sprechsystem in Richtung Mund bzw. Kehlkopf mit Stimmbändern gerichtet ist. Durch diese Ausbildung ist ferner eine verbesserte Kommunikation zum Mobiltelefon erzielbar, da insbesondere das Sprachsystem durch die unmittelbare Nähe zum Fahrer weniger durch störende Geräusche belastet ist.
Weiterhin ist von Vorteil, dass das Mobiltelefon in einer Aufnahme angeordnet ist, welche universell an einem Armaturenbrett bzw. Cockpit, einer Mittelkonsole, eines Sitzes oder einer Kopfstütze innerhalb des Fahrgastraumes sowie an der Innenseite der Karosserie eines Fahrzeuges, beispielsweise in die A- oder B-Säule bzw. das Fahrzeugdach bevorzugt integriert, angeordnet werden kann.
Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die Aufnahme eine Vorrichtung zur Kabelaufbewahrung aufweist, die ein das Kopfhörer- sowie das Sprechsystem verbindendes Kabel trägt. Bevorzugt weist in vorteilhafter Weise die Vorrichtung zur Kabelaufbewahrung einen federbelasteten Freilauf auf, welcher das Kabel in Zugrichtung frei gibt und in Aufwickelrichtung (Rücklauf) sperrt, wobei die Sperrwirkung in Aufwickelrichtung - bevorzugt manuell - aufhebbar ist.
Ebenso ist von Vorteil, dass die Kabelwindungen wenigstens eines Kabels von einer rotierbar angeordneten Kabelaufbewahrung abziehbar bzw. mittels Federkraft aufwickelbar sind, beispielsweise um Kabelbrüche oder sonstige Beschädigungen zu vermeiden.
Schließlich ist vorteilhaft, dass die Aufnahme des Mobiltelefons eine Aufhängevorrichtung oder Ablagevorrichtung für das Kopfhörer- und Sprechsystem aufweist, um einen schnellen Zugriff auf das Kopfhörer- und Sprechsystem zu gewährleisten.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Aufnahme für ein Mobiltelefon (Draufsicht),
Fig. 2 eine Ausbildung einer Kabelaufbewahrung,
Fig. 3 ein Kopfhörer- und Sprechsystem.
Eine Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, welche einen freihändigen Betrieb des Mobiltelefons gestattet, besitzt eine Aufnahme 2 als Halterung für das Mobiltelefon. Die Aufnahme 2 weist eine Haltefläche 9 auf an der das Mobiltelefon lösbar befestigt werden kann. An der Aufnahme 2 ist eine Kabelaufbewahrung 3 rotierbar angeordnet, welche wenigstens ein Kabel 4 mit einem endseitig am Kabel 4 angeordneten Kopfhörer- und Sprechsystem 1 trägt.
Die Kabelaufbewahrung 3 ist dabei mit einem Freilauf 5 in Funktions­ verbindung. Der Freilauf 5 ist derart ausgebildet, dass dieser in einer Zugrichtung 7 (in Richtung des Fahrers) des Kabels 4 dieses Kabel 4 frei gibt und in einer Aufwickelrichtung 8 das Kabel 4 sperrt. Als Freilauf 5 ist bevorzugt ein formschlüssig wirkender, beispielsweise ein Klinkenfreilauf (gezahntes Rad und Sperrklinke), Freilauf 5 einsetzbar.
In Fig. 2 ist in einer anderen bevorzugten Ausbildung ein reibschlüssig (Klemmsperrung) wirkender Freilauf 5 dargestellt. In dieser Ausbildung dient wenigstens eine Reibpaarung mit Selbsthemmung zum Sperren des Freilaufes 5. Hierzu weist die Kabelaufbewahrung 3 eine rotierbar an der Aufnahme 2 gelagerte, das Kabel 4 tragende Kabeltrommel 10 auf. Die Kabeltrommel 10 bildet mit dem Freilauf 5 die Reibpaarung. Dabei weist der Freilauf 5 eine federbelastete Kugel auf, welche in Zugrichtung 7 des Kabels 4 (gegen die Federkraft) frei läuft und somit die Kabeltrommel 10 in Zugrichtung 7 frei gibt. Geht die Zugkraft in Zugrichtung 7 gegen Null, so sperrt in Folge der Federkraft die Kugel die Kabeltrommel 10. Damit ist ein selbsthemmender Freilauf 5 geschaffen, der bei entsprechender Zugkraft in jeder Position frei ist oder ohne bzw. bei geringfügiger Zugkraft in jeder Position sperrt. Die Kabeltrommel 10 ist mit einer Feder (nicht gezeigt) in Funktionsverbindung, welche in Aufwickelrichtung 8 die Kabeltrommel 10 mit Kabel 4 zurückzieht. Hierzu muss allerdings vorher die Reibpaarung von Kugel (Freilauf 5) und Kabeltrommel 10, bevorzugt manuell, aufgehoben werden.
Insbesondere bei Klinkenfreiläufen erfolgt die Sperrung des Freilaufes 5 beispielsweise durch eine manuell betätigte Klemmeinrichtung, wenn das Kabel 4 im ausgezogenen Zustand die vom Fahrer gewünschte Länge erreicht hat. Bevorzugt weist der Freilauf 5 eine Sperrung auf, die in der Endlage des ausgezogenen Kabels 4 wirksam ist.
Damit ist die Sperrwirkung des Freilaufes 5 bei Bedarf aufhebbar.
Die bevorzugter Ausbildung des reibschlüssig wirkenden Freilaufes 5 mit Federbelastung geht davon aus, dass die Kugel stets federbelastet ist, d. h. an der Kabeltrommel 10 liegt stets eine Kraft an, welche auch bei Sperrwirkung des Freilaufes 5, beispielsweise wenn das Kabel 4 im ausgezogenen Zustand annähernd seine Endlage erreicht hat, anliegt. Die Federkraft kann nur durch eine in Zugrichtung 7 wirkende Zugkraft aufgehoben werden, wobei die Zugkraft, beispielsweise am Kabel 4, größer ist als die Federkraft des Freilaufes 5 oder eine vorstehend beschriebene Aufhebung der Reibpaarung zum Aufwickeln des Kabels 4.
Wird die Sperrwirkung, beispielsweise nach Beendigung eines Telefonates aufgehoben, so rollt die federbelastete Kabeltrommel 10 in Aufwickelrichtung 8 das Kabel 4 auf die Kabelaufbewahrung 3 wieder auf. Hierzu greift an der Kugel oder der Feder des Freilaufes 5 eine Betätigungseinrichtung an, die in Aufwickelrichtung 8 die Kabeltrommel 10 frei gibt und die Reibpaarung aufhebt. Die Kabeltrommel 10 bzw. die Kabelaufbewahrung 3 ist derart federbelastet, dass diese bei freigegeben Freilauf 5 in Aufwickelrichtung 8 die Kabeltrommel 10 rotierend antreibt und das Kabel 4 zurückführt.
In bevorzugter Ausbildung ist das Kabel 4 mit einem Ende über die Kabelaufbewahrung 3 schaltungstechnisch mit dem Mobiltelefon gekoppelt.
Bevorzugt ist endseitig am Kabel 4 das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 zugfest mit dem Kabel 4 verbunden. Dies hat den Vorteil, dass stets eine feste Verbindung zwischen Kopfhörer- und Sprechsystem 1 besteht und die Gefahr des Abreißens des Kopfhörer- und Sprechsystems 1 vom Kabel 4 reduziert ist. Alternativ kann das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 auch lösbar, beispiels­ weise mittels einer Steckverbindung, mit dem Kabel 4 verbunden sein. In Fig. 3 ist ein Kopfhörer- und Sprechsystem 1 gezeigt, welches einen dem Ohr zugeordneten Kopfhörer 11 und eine Sprachaufnahme 12 aufweist und mit dem Kabel 4 verbunden ist.
Das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 ist dabei in erster Ausbildung bevorzugt am Ohr, bevorzugt des Fahrers, befestigbar, wobei vom Ohr aus das Sprachsystem 12 in Richtung Mund bzw. Kehlkopf mit Stimmbändern gerichtet ist. In einer zweiten Ausbildung ist das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 durch einen Bügel am Kopf, bevorzugt des Fahrers, befestigbar, wobei das Sprachsystem 12 in Richtung Mund bzw. Kehlkopf mit Stimmbändern gerichtet ist.
In einer weiteren Ausbildung ist das Kabel 4 mit einem Ende über die Kabelaufbewahrung 3 schaltungstechnisch über die Aufnahme 2 mit dem in dieser Aufnahme 2 befindlichen Mobiltelefon gekoppelt.
Die Aufnahme 2 weist ferner bevorzugt eine Aufhängevorrichtung 6 für das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 auf. Damit soll eine sichere, lösbare Befestigung des Kopfhörer- und Sprechsystems gewährleistet werden. Beispielsweise ist die Aufhängevorrichtung 6 als ein Haken an der Aufnahme 2 angeordnet. In einer weiteren Ausführung kann statt des Hakens eine Ablage, beispielsweise der Form des Kopfhörer- und Sprechsystems 1 angepasst, an der Aufnahme 2 angeordnet sein, um das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 sicher aufzubewahren und gleichzeitig einen schnellen Zugriff auf das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aufnahme 2 schaltungstechnisch mit einer Spannungsquelle des Bordnetzes des Fahrzeuges verbunden. Damit kann die Aufnahme 2 schaltungstechnisch gekoppelt mit dem Akku des Mobiltelefones gleichzeitig als Stromversorgung bzw. Ladestation für den Akku genutzt werden.
Die Aufnahme 2 für das Mobiltelefon ist universell innerhalb eines Fahrzeuges anordbar. Je nach Beschaffenheit des Innenraumes kann die Aufnahme 2 oberhalb einer Fläche oder integriert angeordnet sein.
In einer Ausbildung ist die Aufnahme 2 fest oder lösbar am Armaturenbrett oder allgemein im Cockpit des Fahrzeuges oder an der Mittelkonsole angeordnet.
In einer weiteren Ausbildung ist die Aufnahme 2 fest oder lösbar an einem Sitz, beispielsweise im Seitenbereich des Fahrersitzes, angeordnet oder an einer Kopfstütze, beispielsweise im Seitenbereich der Fahrerkopfstütze, angeordnet.
In einer weiteren Ausbildung ist die Aufnahme 2 am Fahrzeugdach, beispielsweise oberhalb der Fahrersitzposition, oder an der Innenseite einer Karosseriesäule, beispielsweise an einer der A- oder B-Säulen, bevorzugt der A- oder B-Säule auf der Fahrerseite, angeordnet.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Ein Mobiltelefon ist in der Aufnahme 2 fixiert. Wünscht beispielsweise der Fahrer (alternativ ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch von einem Beifahrer bzw. Mitfahrer nutzbar) ein Telefongespräch zu führen, beispiels­ weise kommt ein Anruf an oder der Fahrer selbst möchte ein Gespräch führen, so greift der Fahrer nach dem an der Aufnahme 2 befindlichen Kopfhörer- und Sprechsystem 1 und zieht damit das mit dem Kopfhörer- und Sprechsystem 1 verbundene Kabel 4 in Zugrichtung 7 von der Kabelaufbewahrung 3 ab. Ist das Kabel 4 soweit von der Kabelaufbewahrung 3 abgerollt, dass die gewünschte Länge zur Verfügung steht, wird das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 am Kopf bzw. Ohr des Fahrers befestigt. Gleichzeitig sperrt der Freilauf 5 die Kabelaufbewahrung 3, so dass ein ungewollter Rücklauf des Kabels 4 in Aufwickelrichtung 8 vermeidbar ist.
Der Fahrer kann somit frei sprechen und auf das Kabel 4 wirken keine Zugkräfte.
Nach Beendigung des Gespräches wird die Sperrwirkung des Freilaufes 5 beseitigt und das Kabel 4 wird durch die Federkraft am Freilauf 5 (Kabeltrommel 10) auf die Kabelaufbewahrung 3 aufgerollt. Das Kopfhörer- und Sprechsystem 1 wird an der Aufhängevorrichtung 6 lösbar sicher befestigt.
Bezugszeichenliste
1
Kopfhörer-/Sprechsystem
2
Aufnahme
3
Kabelaufbewahrung
4
Kabel
5
Freilauf
6
Aufhängevorrichtung
7
Zugrichtung
8
Aufwickelrichtung
9
Haltefläche
10
Kabeltrommel
11
Kopfhörer
12
Sprachaufnahme

Claims (10)

1. Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug, welche einen freihändigen Betrieb des Mobiltelefons gestattet, mit einer Aufnahme für das Mobiltelefon und einer an der Aufnahme rotierbar angeordneten Kabelaufbewahrung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufbewahrung (3) wenigstens ein Kabel (4) mit einem endseitig am Kabel (4) angeordneten Kopfhörer- und Sprechsystem (1) trägt und die Kabelaufbewahrung (3) mit einem Freilauf (5) in Funktionsverbindung ist, dass der Freilauf (5) in einer Zugrichtung (7) das Kabel (4) frei gibt und in einer Aufwickelrichtung (8) sperrt, wobei die Sperrwirkung aufhebbar ist, und dass über die Kabelaufbewahrung (3) das Kabel (4) schaltungstechnisch mit dem Mobiltelefon gekoppelt ist.
2. Freisprecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (5) federbelastet ist.
3. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfhörer- und Sprechsystem (1) zugfest mit dem Kabel (4) verbunden ist.
4. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kabelaufbewahrung (3) das Kabel (4) schaltungstechnisch über die Aufnahme (2) mit dem Mobiltelefon gekoppelt ist.
5. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) für das Mobiltelefon am Armaturenbrett oder Cockpit oder einer Mittelkonsole angeordnet ist.
6. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) für das Mobiltelefon an einem Sitz oder einer Kopfstütze angeordnet ist.
7. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) für das Mobiltelefon am Fahrzeugdach oder der Innenseite einer Karosseriesäule angeordnet ist.
8. Freisprecheinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) lösbar angeordnet ist.
9. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) schaltungstechnisch mit einer Spannungsquelle des Bordnetzes des Fahrzeuges gekoppelt ist.
10. Freisprecheinrichtung nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (2) eine Aufhängevorrichtung (6) zur sicheren Befestigung des Kopfhörer- und Sprechsystems (1) angeordnet ist.
DE2000116111 2000-03-31 2000-03-31 Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10016111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116111 DE10016111A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116111 DE10016111A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016111A1 true DE10016111A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7637161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116111 Withdrawn DE10016111A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041938A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Volkswagen Ag Halterung für einen Tonerzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041938A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Volkswagen Ag Halterung für einen Tonerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911244C2 (de) Vorrichtung zur sicheren Benutzung eines tragbaren Mobiltelefons beim Autofahren
DE19755621B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug
DE7523437U (de) Fernsteuerbare aufwickeleinrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
EP0917988A1 (de) Elektroakustische Wandlereinheit
DE10033985B4 (de) Freisprechmikrofonhalterung
DE19538249A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Funktelefon in einem Fahrzeug
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE4244625C2 (de) Einbautelefonmobilgerät für Kraftfahrzeuge
EP0297667A2 (de) Mobilfunkanlage
EP2881276A1 (de) Ladekabellageranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
EP1332922A2 (de) Mikrophonbaugruppe für Fahrzeugfreisprecheinrichtung und Fahrzeugfreisprecheinrichtung
DE10016111A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon in einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Kraftfahrzeug
DE60201642T2 (de) Freisprechvorrichtung für Fahrzeugkopfstütze und Verwendungsverfahren
EP0459346A2 (de) Hör- und Sprecheinheit für in Kraftfahrzeugen angeordnete, mobile Telefone
DE4342917A1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE10060338A1 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE10054118A1 (de) Freisprecheinrichtung
DE102009006126B4 (de) Freisprechvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10113840C2 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Kfz-Halterung
DE102022116587A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10037346C2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefongeräte
DE102006041938A1 (de) Halterung für einen Tonerzeuger
DE10212571B4 (de) Freisprecheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freisprecheinrichtung
DE102022112846B3 (de) Halteanordnung für eine mobile Komponente in einem Fahrzeug
DE102004050599B4 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee