DE10015905A1 - Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10015905A1
DE10015905A1 DE10015905A DE10015905A DE10015905A1 DE 10015905 A1 DE10015905 A1 DE 10015905A1 DE 10015905 A DE10015905 A DE 10015905A DE 10015905 A DE10015905 A DE 10015905A DE 10015905 A1 DE10015905 A1 DE 10015905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
elements
heater
power switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10015905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015905B4 (de
Inventor
Frank Erbacher
Roland Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE10015905A priority Critical patent/DE10015905B4/de
Priority to FR0104309A priority patent/FR2806967B1/fr
Publication of DE10015905A1 publication Critical patent/DE10015905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015905B4 publication Critical patent/DE10015905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Um Verlustwärme eines elektrischen Leistungsschalters zur Regelung einer elektrischen Vorrichtung zur Beheizung derselben ebenfalls zu nutzen und den Leistungsschalter gegen Überhitzung zu schützen, sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen insbesondere von Fahrgastzellen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Erwärmungseinheit zum Erwärmen von strömender Luft mit einem Heizelement und Wärmeabgabeeinrichtung zur Abgabe der durch die Heizelemente erzeugten Wärme an die die Wärmeabgabeeinrichtung umströmenden Luft vor, dass ein elektronischer Leistungsschalter für die Heizelemente mit den Wärmeabgabeeinrichtungen in wärmeleitender Verbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen insbesondere von Fahrgastzellen eines Kraft­ fahrzeugs, mit einer Erwärmungseinheit zum Erwärmen von strömender Luft mit einem Heizelement und Wärmeabgabeein­ richtung zur Abgabe der durch die Heizelemente erzeugten Wärme an die die Wärmeabgabeeinrichtungen umströmenden Luft.
Bei der Beheizung von Kraftfahrzeuginnenräumen wurde in der Vergangenheit die Abwärme des Antriebmotors, bei luftge­ kühlten Motoren durch entsprechende Abgaswärmetauscher bzw. bei wassergekühlten Antriebsmotoren durch die Verwendung der Wärmeenergie im Kühlwasser, verwendet.
Diese Art der Beheizung weist insbesondere in der kalten Jahreszeit wesentliche Nachteile durch erhebliche Verzöge­ rungen, vom Start der Motors bis zur Wärmeabgabe auf, so dass sich diese Art der Beheizung zur Erwärmung des Fahrga­ stinnenraumes nicht erhalten konnte, zumal darüber hinaus durch die Entwicklung modernerer Motoren mit weniger Pri­ mär-Energieverbrauch, zwangsläufig höhere Wirkungsgrade er­ zielt werden. Dies bedingt wiederum, dass weniger Abwärme zur Verfügung steht, die zur Beheizung des Fahrgastraumes beim Kraftfahrzeug verwendet werden kann und die moderneren Motoren in den Jahreszeiten mit größeren Kältephasen die notwendige Abwärme nicht mehr erbringen können.
Aus diesen Gründen werden zwischenzeitlich Vorrichtungen zur Beheizung von Kraftfahrzeuginnenräumen entwickelt, die unabhängig von dem Wirkungsgrad und somit der Abwärme des Antriebsaggregates eine ausreichende Erwärmung, auch bei kalten Jahreszeiten und unmittelbar nach dem Start des Mo­ tors, dauerhaft sicherstellen.
Derartige Erwärmungsvorrichtungen sind in der Regel kompak­ te elektrische Heizelemente, bei denen in einem Profilrohr aus gut wärmeleitendem Material, wie z. B. Aluminium, PTC- Bausteine, im Innenraum des Rohres klemmend eingebaut sind und auf der Außenseite des Rohres Lamellen zur Wärmeabgabe aufgesetzt werden. Derartige Heizelemente sind vollkommen unabhängig von der Abwärme des Motors. Sie sind deswegen besonders geeignet, eine schnelle und zuverlässige Erwär­ mung von Kraftfahrzeug-Innenräumen vorzunehmen. Selbst bei modernen Fahrzeugmotoren mit einem hohen Wirkungsgrad ist mit den Heizelementen der vorgenannten Art die Erwärmung nach dem Start, auch in Phasen extrem niedriger Außentempe­ raturen in Folge der Unabhängigkeit von der Abwärme aus dem Motor, gewährleistet.
Die zum Betrieb des Heizelementes erforderliche elektrische Energie wird durch die Lichtmaschine des Antriebsaggregates aufgebracht. Der hohe Wirkungsgrad des Motors wird, trotzt des erhöhten Aufwandes an elektrischer Energie, gegenüber den Motoren mit niedrigerem Wirkungsgrad, mit der Lufter­ wärmung durch die Abwärme, nicht beeinträchtigt.
Derartige Heizelemente werden in der Regel in Leistungsstu­ fen über externe Stufenschalter bzw. Halbleiterschalter, wie Thermistoren oder Tyristoren, betrieben. Insbesondere die Stufenschalter benötigen mehr Platz und Raum für die Anordnung und bedeuten ein Zusätzliches an Gewicht. Es ist das Bestreben der Kraftfahrzeugindustrie relativ wenig Platz und wenig Gewicht für die zusätzliche, zum Antriebs­ motor notwendige Ergänzungsteile aufzuwenden, um aus ver­ ständlichen Gründen das Gesamtgewicht niedrig zu halten. Bei der Regelung mit Halbleiterschaltern, wie Transistoren oder Tyristoren wird der Stromfluss nach Bedarf zum Heiz­ elemente geregelt. Darüber hinaus können mit diesen Schal­ tern weitere Funktionen, wie Temperaturbegrenzung oder zeitliche Folgen von Schaltintervallen ausgeführt werden. Bei diesen Schaltfunktionen entstehen Stromverluste, die als Verlustwärme gekennzeichnet sind. Diese Verlustwärme wurde bisher mit der Anordnung von großflächigen Kühlrip­ penkörpern abgeführt. Es sind dabei auch Konstruktionen be­ kannt geworden, bei denen der Kühlrippenkörper zusätzlich in den Querschnitt des Heizers angeordnet ist und somit die Verlustwärme den Luftstrom des Gebläses zugeteilt wird.
Diese vorgenannten Möglichkeiten zur Abführung der Verlust­ wärme haben alle den Nachteil, dass um einen zusätzlichen Raum notwendig ist und zum anderen durch weiteres zusätzli­ ches Gewicht das Gesamtgewicht des Fahrzeuges erhöht wird.
Aus diesem Grund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Abführung der Verlustwärme an einem elektronischen Leistungsschalter zu schaffen, bei dem kein zusätzliches Gewicht und keine zusätzlichen größeren Flächen und Räume notwendig sind. Darüber hinaus soll die durch den relativ hohen Stromfluss im Schalter entstehende Wärme nicht an die Umluft abgeführt werden, sondern der Wärmemenge des aktiven Luftstromes vom Heizelement zur Be­ heizung des Kfz-Innenraumes, zugeschlagen werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass ein elektronischer Leistungsschalter für die Heizele­ mente mit den Wärmeabgabeeinrichtungen in wärmeleitender Verbindung steht.
Die Erfindung sieht also vor, dass entgegen dem Stande der Technik die Verlustwärme des elektronischen Leistungsschal­ ters, wie eines Halbleiterschalters nicht unmittelbar über mit diesem verbundene Kühlrippen abgeführt wird, sondern über eine wärmeleitende Verbindung dem in den zu erwärmen­ dem Raum zuzuführenden Luftstrom liegenden Wärmeabgabeein­ richtungen der Vorrichtung zum Beheizen zugeführt wird. Hierbei kann in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die wärmeleitende Verbindung durch ein wärmeleitendes Verbindungsteil gebildet ist, wobei insbesondere die wärme­ leitende Verbindung in einem die Heizelemente aufnehmenden Profilrohr gehalten und aus diesem zum Tragen des Lei­ stungsschalters herausgeführt ist. Die Verbindung kann da­ bei kraftschlüssig sein. In weiterer Ausbildung ist vorge­ sehen, dass die wärmeleitende Verbindung eine elektrische Anschlussseite für die Heizelemente bildet.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Heizelemente PTC-Elemente sind, deren eine An­ schlussseite durch einen elektrisch leitenden Kontaktstrei­ fen kontaktiert ist, der gegenüber einem umgebenden Profil­ rohr isoliert angeordnet ist, ist vorgesehen, dass das Ver­ bindungsteil in elektrischem und wärmeleitendem Kontakt mit dem Kontaktstreifen steht. Soweit alternativ vorgesehen ist, dass die Heizelemente PTC-Bausteine sind, die mit ei­ ner Anschlussseite in direkter elektrischer Verbindung mit einem Profilrohr stehen, ist vorgesehen, dass das Verbin­ dungsteil in elektrischer Leitverbindung mit dem Profilrohr steht, aber gegenüber der anderen Anschlussseite der PTC- Elemente elektrisch isoliert ist.
Durch die Erfindung entfällt zunächst die Notwendigkeit ei­ nes zusätzlichen Kühlkörpers zur Ableitung der Verlustwärme des Leistungsschalters; hierdurch ergibt sich eine kon­ struktive Einsparung sowie eine Gewichtseinsparung. Durch die gleichzeitige Ausbildung der wärmeleitenden Verbindung als elektrisch leitende Verbindung zu einer Anschlussseite der Heizelemente und bei Ausbildung derselben als PTC- Elemente entweder zu einem elektrischen Kontaktstreifen oder aber, bei Isolierung gegenüber einem solchen direkt zum die Widerstandselemente aufnehmenden Profilgehäuse, er­ gibt sich ebenfalls durch die Einsparung eines separaten Anschlusselements eine weitere Gewichtsersparnis.
Erfindungsgemäß wird die Verlustwärme des Leistungsschal­ ters als zusätzliche Wärme der aktiven Wärme des Heizele­ ments ohne Verluste zugeführt und kann damit zur optimalen Beheizung des Kraftfahrzeuginnenraums verwendet werden.
Mit der Ausbildung der wärmeleitenden Verbindung der strom­ führenden Anschlussfahne wird in einfacher Weise ein multi­ funktionales Bauteil geschaffen, bei dem ein Verlust an ak­ tiver Heizfläche und ein zusätzliches Gewicht für ansonsten notwendige Kühlerwellen vermieden wird.
Insgesamt werden durch die genannten Vorteile der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Beheizung von Kraftfahrzeugin­ nenräumen, die unabhängig von dem Motor Wärme für die Er­ wärmung der Fahrgastzelle erzeugt, eine weitere Optimierung des Energiehaushalts und Verbesserungen des Wirkungsgrades beim Kraftfahrzeug erzielt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Gesamteinsicht einer Heizvorrichtung zum Beheizen von Innenräumen von Kraftfahrzeugen;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in der Fig. 1 einen einzelnen Heizstab; und
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend I-I durch die ver­ größerte Einzelheit X der Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Heizvorrichtung 1 weist insge­ samt drei Heizstäbe 2 aus - rechteckigen - Profilrohren 3 auf, auf denen Einrichtungen zur Wärmeabgabe in Form von Lamellen 4 aufgesetzt sind, die wiederum im Luftstrom eines in der Figur nicht dargestellten Gebläses zur Erwärmung des Kraftfahrzeug-Innenraumes dienen.
Aus der in Fig. 2 vergrößert dargestellten Einzelheit X ist in Stirnansicht ein einzelner Heizstab 2 mit einem Pro­ filrohr 3 und mit den darauf aufsitzenden Lamellen 4 zur Wärmeabgabe dargestellt. Auf dem im Profilrohr 3 wärmelei­ tenden Verbindungsteil 9 ist ein elektronischer Leistungs­ schalter oder Halbleiterschalter 8 angeordnet.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt I-I der Fig. 2. Im Inneren des Profilrohres 3 sind als Heizelemente PTC-Elemente 5 vorgesehen, die in einem Isolierrahmen 6 angeordnet sind.
Die PTC-Elemente 5 berühren mit einer lateralen Stirnseite das elektrisch leitenden Profilrohr 3, während hiermit ihre anderen - in der Fig. 3 unteren - lateralen Stirnseiten auf einem elektrischen Kontaktstreifen 16 aufliegen, der wiederum gegenüber dem Profilrohr 3 durch einen Isolier­ streifen 7, der aus Keramik sein kann, elektrisch isoliert ist. Die aus dem Profilrohr 3 herausragenden Teile liegen in einem Kunststoffgehäuse.
Zur weiteren detaillierten Ausgestaltung einer solchen Vor­ richtung zum Beheizen wird beispielhaft verwiesen auf die EP 379 837 B1 sowie die DE 198 48 169, deren Offenbarung zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
In einem überragenden Ende des Profilteils 3 ist ein gut wärmeleitendes, gegebenenfalls auch elektrisch leitendes Verbindungsteil 9 eingesetzt und, wie gesagt, im Profilrohr 3, d. h. durch Verpressen in diesem kraftschlüssig gehalten. Das Verbindungsteil 9 trägt auf seiner Oberseite den Lei­ stungsschalter 8 über dessen Kühlfahne 10 mittels bei­ spielsweise einer Schraubverbindung 11. Die elektrische Versorgung des Leistungsschalters 8 erfolgt über elektri­ sche Verbindungen 12, wie Anschlussblitzungen, die in Boh­ rung 13 einer Schaltplatine 14 eingesteckt und dort verlö­ tet sind. Hierüber werden die Steuerungsströme für die Re­ gelung bzw. die Schaltung der PTC-Elemente 5 geführt.
Über einen nicht dargestellten, im Fahrgastraum des Kraft­ fahrzeugs vorhandenen Regler wird der Leistungsschalter über die elektrischen Verbindungen 12 geschaltet. Dabei entsteht im Halbleiterschalter 8, je nach Regelbedarf, eine mehr oder minder große Verlustwärme, die als Elektrowärme über die Kühlfahne 10 des Leistungsschalters und das gut thermisch leitende Verbindungsteil 9 in das Innere des Pro­ filrohres 3 abgeführt und von dort über die Lamellen 4 an die an diesen vorbeiströmende Luft durch den nicht darge­ stellten Luftführungskanal zum Innenraum des Kraftfahrzeu­ ges geführt werden kann.
Während bei der dargestellten Ausführungsform das Verbin­ dungsteil 9 den +-Pol der Heizelemente bildet und gegenüber dem Profilrohr 3 mit den Wärmeabgabeeinrichtungen isoliert ist, kann bei einer alternativen Ausgestaltung auch das Verbindungsteil 9 als (-)-Pol den Heizelementen in leiten­ der Verbindung zum Profilrohr 3 mit Wärmeabgabeeinrichtun­ gen und gegenüber der positiven Anschlussseite der Heizele­ mente 5 mit dem Kontaktstreifen isoliert sein. Auch kann das Verbindungsteil 9 isoliert gegen beide Anschlussseiten der Heizelemente 5 sein.
In allen drei Varianten ist der wesentliche Vorteil der wärmeleitenden Verbindung, auch über elektrisch isolierende Schichten hinweg gegeben.
Abgesehen davon, dass die Verlustwärme des Halbleiterschal­ ters so Nutzwärme dem den Innenraum des Kraftfahrzeugs er­ wärmenden Luftstrom zugeführt wird, schützt die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gegebene Wärmeabfuhr den Halbleiterschalter 8 vor Überhitzung und somit vor einer Zerstörung.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen insbesondere von Fahrgastzellen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Er­ wärmungseinheit zum Erwärmen von strömender Luft mit einem Heizelement und Wärmeabgabeeinrichtung zur Abga­ be der durch die Heizelemente erzeugten Wärme an die die Wärmeabgabeeinrichtungen umströmenden Luft, da­ durch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Lei­ stungsschalter (8) für die Heizelemente (5) mit den Wärmeabgabeeinrichtungen (4) in wärmeleitender Verbin­ dung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Verbindung durch ein wärmelei­ tendes Verbindungsteil (9) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das wärmeleitende Verbindungsteil in einem die Heizelemente (4) aufnehmenden Profilrohr (3) gehalten und aus diesem zum Tragen des Leistungs­ schalters (8) herausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (9) kraftschlüssig im Profil­ rohr (3) gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Verbin­ dungsteil (9) eine elektrische Anschlussseite für die Heizelemente (5) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Heizelemente PTC-Elemente (5), deren eine Anschlussseite durch einen elektrisch leitenden Kon­ taktstreifen (16) kontaktiert ist, der gegenüber einem umgebenden Profilrohr (3) isoliert angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Verbin­ dungsteil (9) in elektrischem und wärmeleitendem Kon­ takt mit dem Kontaktstreifen (16) steht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Heizelemente PTC-Bausteine sind, die mit einer An­ schlussseite in direkter elektrischer Verbindung mit einem Profilrohr (3) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Anschlussseite der PTC-Elemente (5) in direkter elektrischer Verbindung mit dem Verbindungs­ teil (9) steht.
DE10015905A 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10015905B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015905A DE10015905B4 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
FR0104309A FR2806967B1 (fr) 2000-03-30 2001-03-30 Dispositif de chauffage de l'habitacle de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015905A DE10015905B4 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015905A1 true DE10015905A1 (de) 2001-10-11
DE10015905B4 DE10015905B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=7637027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015905A Expired - Fee Related DE10015905B4 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10015905B4 (de)
FR (1) FR2806967B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057100A2 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
DE10157398A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem Wärmerohr
DE10203574A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizvorrichtung für ein Personenfahrzeug
EP1439738A2 (de) 2003-01-14 2004-07-21 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1580050A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1691579A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
WO2016180638A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Mahle International Gmbh Heizmodul zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP3125646A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 MAHLE International GmbH Elektrische heizvorrichtung
DE102015215748A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung und Ansteuerungselektronik
EP3582237A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Mahle International GmbH Ptc-heizanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108450A1 (ja) * 2003-04-25 2004-12-16 Ngk Spark Plug Co. Ltd 車両用エアヒータユニット及び車両用エアヒータシステム
FR2915654B1 (fr) * 2007-04-27 2014-12-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif additionnel de chauffage electrique d'un flux d'air constitutif de ventilation, chauffage et/ou climatisation d'un vehicule automobile
EP3115236B1 (de) * 2015-07-07 2020-10-21 MAHLE International GmbH Elektrische heizvorrichtung und heizungs- oder klimaanlage mit einer solchen elektrischen heizvorrichtung
DE102016116002A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443311C2 (de) * 1984-11-28 1988-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE9001590U1 (de) * 1990-02-12 1990-04-19 Schaltbau GmbH, 8000 München Elektrische Heizungsvorrichtung
DE4416460C2 (de) * 1994-05-10 1996-04-11 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19848169A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19902050A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Mc Micro Compact Car Ag Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8901179D0 (en) 1989-01-19 1989-03-15 Brintons Ltd Gripper-jacquard axminster carpet loom
DE3902206A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum erhitzen von gasen
DE19642442C5 (de) * 1996-10-15 2005-09-29 Alcatel Sel Ag Heizsystem für Kraftfahrzeuge
DE19738318C5 (de) * 1997-09-02 2014-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443311C2 (de) * 1984-11-28 1988-05-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE9001590U1 (de) * 1990-02-12 1990-04-19 Schaltbau GmbH, 8000 München Elektrische Heizungsvorrichtung
DE4416460C2 (de) * 1994-05-10 1996-04-11 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19848169A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19902050A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-09 Mc Micro Compact Car Ag Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057100A3 (de) * 2001-01-17 2003-12-11 Beru Ag Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
WO2002057100A2 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Beru Aktiengesellschaft Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
US6875962B2 (en) 2001-01-17 2005-04-05 Uhl Guenther Electric heating system for a motor vehicle
DE10157398B4 (de) * 2001-11-23 2007-03-01 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
DE10157398A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem Wärmerohr
DE10203574A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizvorrichtung für ein Personenfahrzeug
EP1439738A3 (de) * 2003-01-14 2007-04-04 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1439738A2 (de) 2003-01-14 2004-07-21 Denso Automotive Deutschland GmbH Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1580050A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Zusatzheizungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1691579A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
WO2016180638A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Mahle International Gmbh Heizmodul zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP3125646A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 MAHLE International GmbH Elektrische heizvorrichtung
DE102015215748A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung und Ansteuerungselektronik
EP3582237A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Mahle International GmbH Ptc-heizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2806967A1 (fr) 2001-10-05
DE10015905B4 (de) 2010-02-18
FR2806967B1 (fr) 2008-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040526B4 (de) Wärmeträger-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimaanlage, die diese vewendet
EP2567424B1 (de) Elektrischer energiespeicher mit kühlvorrichtung
EP2371026B1 (de) Batteriemodul
EP2513584B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10102671C2 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE10015905A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
DE112015004176T5 (de) Graphit einschließende thermoelektrische und/oder ohmsche Wärmemanagementsysteme und Verfahren
EP2422387A1 (de) Kühlmodul
DE112014000607T5 (de) Auf Thermoelektrik basierendes Thermomanagementsystem
DE2414758A1 (de) Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE19925443A1 (de) Klimatisierung mit elektrischem Kompressor
DE19902050C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102009032621B4 (de) PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018218388A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011056476A1 (de) Steuerverfahren für eine Unterheizung hoher Kapazität
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
DE10218343A1 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE69100740T2 (de) Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau.
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
EP1183161A1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
EP3762246B1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRITZ EICHENAUER GMBH & CO. KG, 76870 KANDEL, DE

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee