DE10015778A1 - Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor - Google Patents

Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor

Info

Publication number
DE10015778A1
DE10015778A1 DE10015778A DE10015778A DE10015778A1 DE 10015778 A1 DE10015778 A1 DE 10015778A1 DE 10015778 A DE10015778 A DE 10015778A DE 10015778 A DE10015778 A DE 10015778A DE 10015778 A1 DE10015778 A1 DE 10015778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
luggage
conveyor
baggage
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10015778A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Mayer
Siegfried Escher
Martin Koini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10015778A priority Critical patent/DE10015778A1/en
Publication of DE10015778A1 publication Critical patent/DE10015778A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/368Arrangements or installations for routing, distributing or loading baggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The method involves transporting containers (18) with suspensions devices or dollies (16) to a luggage conveyor system, where a dolly with a loaded container is next to a luggage conveyor belt, e.g. leading to a luggage output. The dolly is moved directly to an unloading device to align with a loading station (14). The container is secured to the loading station and is tilted forwards so the items slide under gravity onto a conveyor belt. Independent claims are also included for the following: an arrangement for implementing the method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von Gepäckstücken in der Ge­ päckabwicklung auf Flughäfen, insbesondere beim Entladen oder Umladen der Ge­ päckstücke, welche wahlweise in Containern, sogenannten ULD (= unitized load device) oder lose auf Gepäckkarren, angeordnet sind, wobei die Container mittels auch als "Dolly" bezeichneter Anhänger transportiert werden und zu einer Gepäck­ förderanlage gebracht werden, wo der Anhänger mit dem mit Gepäckstücken bela­ denen Container oder der Gepäckkarren seitlich im Abstand neben einem zur Ge­ päckförderanlage gehörigen Förderband angeordnet wird, von welchem die Ge­ päckstücke weiterbefördert werden, zum Beispiel zur Gepäckausgabe. Ferner be­ trifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for handling luggage in the Ge baggage handling at airports, especially when unloading or reloading the goods parcels, which are optionally in containers, so-called ULD (= unitized load device) or loosely arranged on luggage carts, the containers using also referred to as a "dolly" trailer can be transported and baggage Conveyor system are brought, where the trailer loaded with luggage which container or the luggage cart laterally at a distance from one to the Ge baggage conveyor system is arranged conveyor belt, of which the Ge parcels are forwarded, for example for baggage claim. Furthermore be the invention also relates to a device for carrying out the method.

Das stetige Wachstum des internationalen Luftverkehrs hat dazu geführt, daß die Gepäckabwicklung, insbesondere auf Flughäfen mit Drehkreuzfunktion, das heißt mit erhöhter Anzahl von Umsteigern unter den Fluggästen, zunehmend standardi­ siert und automatisiert wird. Gerade beim Umsteigen ist die für den Gepäcktransport zur Verfügung stehende Zeit häufig knapp bemessen. The steady growth of international air traffic has led to the fact that the Baggage handling, especially at airports with a turnstile function, that is with an increased number of passengers changing passengers, increasingly standard is automated and. Especially when changing trains is that for luggage transport available time is often limited.  

Die angestrebte Standardisierung und Automatisierung auf den Flughäfen wurde bislang insbesondere für die Bereiche Gepäckannahme beim Abflug einerseits und Sortierung und Verladung im Flugzeug anderseits verwirklicht; insbesondere durch die Einführung der bereits erwähnten Container für den Transport von Frachtgut und Gepäck konnte beim Beladen der Flugzeuge ein Fortschritt erzielt werden.The desired standardization and automation at the airports was So far, in particular for the areas of baggage acceptance on departure on the one hand and Sorting and loading in the aircraft on the other hand realized; especially through the introduction of the aforementioned containers for the transportation of freight and Luggage made progress in loading the aircraft.

An der Schnittstelle zwischen diesen beiden Bereichen jedoch, nämlich zwischen der Gepäckannahme beim Abflug einerseits und der Sortierung und Beladung des Flugzeugs anderseits, ist das manuelle Umladen der Gepäckstücke zwischen Con­ tainern und Gepäckkarren einerseits und der Gepäckförderanlage andererseits bis­ lang immer noch erforderlich.At the interface between these two areas, however, namely between the baggage acceptance on departure on the one hand and the sorting and loading of the Aircraft, on the other hand, is the manual reloading of luggage between Con tainers and luggage carts on the one hand and the luggage conveyor system on the other long still required.

Nach der bisherigen Verfahrensweise fährt ein Zug mit mehreren Dollies oder Ge­ päckwagen längs an ein Förderband. Hierbei wird zwischen dem Zug und dem För­ derband ein Arbeitsbereich freigehalten, der unter Umständen als Podest mit ca. 150 mm Höhe erhöht ausgebildet ist. In dieser Position wird das Gepäck bezie­ hungsweise Frachtgut manuell aus den Containern bzw. von den Gepäckkarren auf das Förderband der Gepäckförderanlage umgeladen. Dies erfordert stets einen nicht unerheblichen Kraftaufwand, da das Gewicht des Gepäcks beziehungsweise Frachtguts üblicherweise bis zu 30 kg/Stück beträgt.According to the previous procedure, a train runs with several Dollies or Ge parcel wagon lengthways on a conveyor belt. Here is between the train and the För derband keep a work area free, which may be a platform with approx. 150 mm high is formed. In this position the baggage is checked manual freight from the containers or from the luggage carts reloaded the conveyor belt of the baggage conveyor system. This always requires one not inconsiderable effort as the weight of the luggage respectively Freight goods are usually up to 30 kg / piece.

Handelt es sich um Umsteigergepäck muß die Entladung zudem in sehr kurzer Zeit erfolgen, damit das Gepäck rechtzeitig zu den vorgesehenen Anschlußflügen ge­ langen kann. Hierzu ist ein erhöhter Personalaufwand erforderlich.If it is transfer luggage, the unloading must also be carried out in a very short time take place so that the luggage ge in time for the scheduled connecting flights can be long. This requires increased personnel expenses.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfah­ ren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die Lücke in der automatisierten Gepäckabfertigung für den Ankunftsbereich schließen und das Verfahren vereinfachen. Starting from this prior art, the object of the invention is a method ren and to provide a device of the type mentioned, which the Closing the gap in automated baggage handling for the arrival area and simplify the process.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmaie des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the characterizing features of the Claim 1 solved. Further advantageous refinements and improvements to Invention are the subject of the dependent claims.

Gemäß der Erfindung wird der mit dem Container beladene Dolly unmittelbar an die Entladestation der Gepäckförderanlage herangefahren, bis der Dolly mit einer La­ destation fluchtet, so daß die Ladebereiche beider Einrichtungen örtlich überein­ stimmen. Nachdem der Dolly die Ladestation erreicht hat und auf diese ausgerichtet ist, wird der Container geöffnet, auf die Ladestation verschoben und an dieser gesi­ chert. Die Ladestation, die zur Gepäckförderanlage gehört, ist mit einer Schwenk­ vorrichtung versehen, mittels welcher der daran gesicherte Container in Förderrich­ tung gekippt wird, so daß die darin befindlichen Gepäckstücke und/oder das Fracht­ gut infolge der Schwerkraft in Kipprichtung getrieben auf ein zur Gepäckförderanla­ ge gehöriges angrenzendes Förderband rutschen, über welches sie zur Gepäck­ ausgabe gefördert werden.According to the invention, the dolly loaded with the container is passed directly to the Unloading the baggage conveyor system until the dolly with a La destation is aligned so that the loading areas of both facilities match locally voices. After the dolly has reached the charging station and is aligned with it the container is opened, moved to the charging station and checked at the loading station chert. The charging station, which belongs to the baggage conveyor system, has a swivel device provided by means of which the container secured to it in the conveying direction tion is tilted so that the items of luggage and / or the cargo located therein well driven due to gravity in the direction of tipping onto a to the baggage conveyor system appropriate adjacent conveyor belt slide over which they go to the luggage issue will be funded.

Der Schwenkwinkel des Containers wird dabei so eingestellt, daß sichergestellt ist, daß die im Container befindlichen Gepäckstücke beziehungsweise das Frachtgut den Container verlassen und nicht infolge Reibung so stark gebremst werden, daß sie darin versehentlich liegenbleiben.The swivel angle of the container is set so that it is ensured that the pieces of luggage in the container or the cargo leave the container and are not braked so much due to friction that they accidentally stay in it.

Der Schwenkwinkel für den Container ist prinzipiell abhängig einerseits von den be­ stehenden Reibungsverhältnissen zwischen den einzelnen Gepäckstücken bezie­ hungsweise zwischen den Gepäckstücken und dem Containerboden und anderer­ seits von der möglichen Fallbeschleunigung, die das Gepäck beziehungsweise Frachtgut beim schwerkraftbestimmten Verlassen des Containers erfährt. Vorteil­ hafterweise wird ein Schwenkwinkel von ca. 15° bis 30° entsprechend 60° bis 75° bezogen auf die Horizontale eingestellt.The swivel angle for the container depends on the one hand on the be standing frictional relationships between the individual pieces of luggage between the pieces of luggage and the container floor and others on the part of the possible acceleration of gravity that the baggage respectively Freight experienced when leaving the container determined by gravity. Advantage fortunately, a swivel angle of approx. 15 ° to 30 ° corresponds to 60 ° to 75 ° related to the horizontal.

Hierbei erweist es sich eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens als äußerst vorteilhaft, bei welcher die Gepäckstücke beziehungsweise das Frachtgut sukzessive aus dem Container auf das angrenzende Förderband aufgegeben werden, was durch entsprechende Vorkehrungen, vorzugsweise am Container, erreicht wird. Hierzu dient einerseits ein entsprechend eingestellter Schwenkwinkel des Containers, der dafür sorgt, daß das Gepäck beziehungsweise Frachtgut zwar lang­ sam aber stetig in Richtung Förderband gleitet, und andererseits eine angepaßte Fördergeschwindigkeit des Förderbands, wodurch eine Vereinzelung des Förder­ guts erreicht wird.Here, an embodiment of the method according to the invention proves to be extremely advantageous, in which the luggage or the freight successively transferred from the container to the adjacent conveyor belt,  which is achieved by taking appropriate precautions, preferably on the container becomes. On the one hand, a correspondingly adjusted swivel angle of the Containers, which ensures that the luggage or freight is long sam but steadily glides towards the conveyor belt, and on the other hand an adapted one Conveying speed of the conveyor belt, which separates the conveyor guts is achieved.

Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gepäckkarren sehr dicht an der Ladestation entlang gefahren, so daß nur ein minimaler Zwischenraum zwischen dem Gepäckkarren und der Ladestation ver­ bleibt. Hierdurch wird sicher verhindert, daß beim Umladen kein Gepäck bezie­ hungsweise Frachtgut in den bisher hier vorgesehenen Arbeitsraum gelangt und somit zumindest vorübergehend verlorengeht oder zumindest den Umladevorgang behindert und verzögert.According to a preferred development of the method according to the invention the luggage cart is driven very close to the charging station, so that only a minimal space between the luggage cart and the charging station ver remains. This will surely prevent that no luggage will relate when reloading freight has reached the workspace previously provided for and thus at least temporarily lost or at least the reloading process hindered and delayed.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird vor dem Kippen des Containers in der Ladestation das Förderband mit seinem an die Ladestation angrenzenden Ende in eine obere Endposition gebracht, in welcher zunächst die oberste Lage der zu entladenden Gepäckstücke auf das Förderband gelangt und von diesem abgefördert wird. Anschließend, wenn die oberste Lage der zu entladenden Gepäckstücke auf diese Weise entladen ist, wird eine mit dem Container zusammenarbeitende Lamellenwand, die als Gleitsperre für die Gepäckstücke dient, sowie das Förderband entsprechend den einzelnen Lagen der Gepäckstücke sukzessive bis zur untersten Lage der Gepäckstücke abgesenkt gleichlaufend mit dem weiteren Entladungsvorgang des Containers.According to a further advantageous embodiment of the method according to the invention Before the container is tipped in the loading station, the conveyor belt is also used brought its end adjacent to the charging station into an upper end position, in which first the top layer of the luggage to be unloaded onto the Conveyor belt arrives and is removed by this. Then when the top layer of the luggage to be unloaded is unloaded in this way a slat wall that works together with the container and acts as a slide lock for the luggage is used, as well as the conveyor belt according to the individual layers of the pieces of luggage successively lowered to the lowest position of the pieces of luggage parallel to the further unloading process of the container.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens weist eine Ladestation auf, die zu einer Gepäckförderanlage mit einem Förderband gehört und zur Weiterförderung von Gepäckstücken dient, welche sich in einem mittels einem Gepäckwagen an die Ladestation transportierten Container befinden, wobei der Container eine Ladeöffnung aufweist. A device for carrying out the method described above has one Charging station that belongs to a baggage conveyor system with a conveyor belt and for the further conveyance of luggage, which is in one by means of a Baggage carts are located at the container transported to the loading station, the Container has a loading opening.  

Im Übrigen wird das im Container befindliche Transportgut nach Erreichen der Ge­ päckförderanlage manuell entladen und auf das erwähnte Förderband abgelegt. Die Ablegestelle bildet eine Ladestation. Die mit dem Umladen beschäftigten Personen halten sich dabei in einem zwischen der Förderanlage und dem jeweiligen Gepäck­ karren gebildeten Zwischenraum auf.Incidentally, the goods in the container are transported after reaching Ge Unload the baggage handling system manually and place it on the conveyor belt mentioned. The Storage location forms a charging station. The people involved in reloading stay in one between the conveyor system and the respective luggage cart formed space.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine weitere Aufgabe der Erfin­ dung, die bekannte Gepäckförderanlage so zu gestalten, daß das zuvor erläuterte Verfahren durchgeführt werden kann.Based on this state of the art, it is another task of the Erfin tion to design the well-known luggage conveyor system so that the previously explained Procedure can be carried out.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Ladestation vorgesehen, die zur Aufnahme ei­ nes Containers dient und mit einer Kippvorrichtung versehen ist, welche einen dar­ auf angeordneten Container mitsamt darin befindlichen Gepäckstücken soweit schwenkt, daß die Gepäckstücke in Schwenkstellung selbsttätig aus dem Container herausgleiten können, wobei eine als Gepäcksicherung dienende, verstellbare La­ mellenwand vorgesehen ist, welche den Gleitweg soweit versperrt, daß die Ge­ päckstücke bzw. das Frachtgut sukzessive den Container verlassen.To solve this problem, a charging station is provided, which is for receiving egg Serves nes container and is provided with a tilting device, which is a so far on arranged containers with all the luggage inside pivots that the luggage in the swivel position automatically from the container can slide out, whereby an adjustable La Mellenwand is provided, which blocks the glide path so far that the Ge Parcels or the freight successively leave the container.

Der Schwenkwinkel für den Container ist prinzipiell abhängig einerseits von den be­ stehenden Reibungsverhältnissen zwischen den einzelnen Gepäckstücken bezie­ hungsweise zwischen den Gepäckstücken und dem Containerboden und anderer­ seits von der möglichen Fallbeschleunigung, die das Gepäck beziehungsweise Frachtgut beim schwerkraftbestimmten Verlassen des Containers erfährt. Vorteil­ hafterweise wird ein Schwenkwinkel von ca. 15° bis 30° entsprechend 60° bis 75° zur Horizontalen eingestellt, so daß die Gepäckstücke in Schwenkstellung selbsttä­ tig aus dem Container auf das angrenzende Förderband herausgleiten.The swivel angle for the container depends on the one hand on the be standing frictional relationships between the individual pieces of luggage between the pieces of luggage and the container floor and others on the part of the possible acceleration of gravity that the baggage respectively Freight experienced when leaving the container determined by gravity. Advantage fortunately, a swivel angle of approx. 15 ° to 30 ° corresponds to 60 ° to 75 ° set to the horizontal so that the luggage automatically in the swivel position slide out of the container onto the adjacent conveyor belt.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ist das Förderband mit seinem an der Ladestation angrenzenden Ende höheneinstellbar, wobei vorteilhafterweise das an der Ladestation angrenzenden Ende des Förderbands bei Entladungsbeginn sich in seiner oberen Endstellung befindet und sukzes­ sive gleichlaufend mit dem Entladungsvorgang nach unten absinkt.According to a further embodiment of the device according to the invention that is Height-adjustable conveyor belt with its end adjacent to the loading station, advantageously the end of the conveyor belt adjacent to the loading station  at the start of discharge is in its upper end position and successively sive sinks down in sync with the discharge process.

In Weiterbildung der Erfindung kann das an die Ladestation angrenzende Förder­ band als Förderbrücke ausgebildet sein, die wahlweise elektromechanisch oder hy­ draulisch betätigbar ist.In a development of the invention, the conveyor adjacent to the charging station can band can be designed as a conveyor bridge, either electromechanical or hy can be operated drastically.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenwand in ihrer oberen Endstellung verriegelbar ist. Vorteilhafterweise sind hierzu Bolzen vorgesehen, welche beiderseits angeordnet sind und die Lamellenwand sichern.A preferred embodiment of the device according to the invention is thereby characterized in that the slat wall can be locked in its upper end position. For this purpose, bolts are advantageously provided, which are arranged on both sides and secure the slat wall.

Die Anbringung und Funktion dieser Verriegelungsbolzen ist derart vorgesehen, daß sie ihre Verriegelungsposition infolge der Kippbewegung der Ladestation verfassen und so das Absenken des Lamellenvorhangs gestatten. Hierbei kann es zweckmä­ ßig sein, daß die Lamellenwand stetig oder stufenweise absenkbar ist.The attachment and function of these locking bolts is provided such that they write their locking position due to the tilting movement of the charging station and thus allow the curtain to be lowered. Here it can be convenient be ig that the slat wall can be lowered continuously or step by step.

In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Absenkung der Lamel­ lenwand zeitlich und räumlich auf den Entladevorgang abgestimmt.A further development of the device according to the invention is the lowering of the lamella lenwand matched to the unloading process in terms of time and space.

Entsprechend einer Weiterbildung der Vorrichtung kann die Förderbrücke an ihrem an die Ladestation angrenzenden Ende beiderseits je einen Mechanismus aufwei­ sen, welcher zum Entriegeln der an der Lamellenwand angeordneten Bolzen sowie zum Bewegen der Lamellenwand dient und demgemäß mit dem Container zusam­ menarbeitet.According to a further development of the device, the conveyor bridge can on its have a mechanism on both sides of the end adjacent to the charging station sen, which for unlocking the arranged on the slat wall bolts and serves to move the slat wall and accordingly together with the container men works.

Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die an die Ladestation angrenzende Förderbrücke mit zwei Gurtförderern versehen ist, wobei vorteilhafterweise die an die Ladestation angrenzende Förder­ brücke seitlich schwenkbar ist. Another expedient embodiment of the invention is characterized net that the conveyor bridge adjacent to the loading station with two belt conveyors is provided, advantageously the conveyor adjacent to the loading station bridge is laterally pivotable.  

Bevorzugterweise kann vorgesehen sein, daß die Gurtförderer mit einer solchen Fördergeschwindigkeit betrieben werden, daß eine Vereinzelung der Gepäckstücke erreicht wird.It can preferably be provided that the belt conveyor with such Conveyor speed operated that a separation of the luggage is achieved.

Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung finden sich in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.These and other advantageous refinements and improvements of the invention can be found in the following description of an exemplary embodiment.

Anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weite­ re Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Using an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing the invention, advantageous refinements and improvements and wide re advantages of the invention are explained and described in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 die erfindungsgemäße Gepäckförderanlage in Ausgangsposition in Seitenansicht, Fig. 1, the baggage handling system according to the invention in an initial position in a side view,

Fig. 2 die Anlage gemäß Fig. 1 mit einem Container in Kippstellung von der Seite, Fig. 2 shows the system of FIG. 1 with a container in the tilted position from the side,

Fig. 3 dis Anlage gemäß Fig. 2 in Endposition und Fig. 3 dis system according to FIG. 2 in the end position and

Fig. 4 die Anlage gemäß Fig. 1 mit positioniertem Gepäckkarren. Fig. 4 shows the system of FIG. 1 with the luggage cart positioned.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Gepäckförderanlage 10 in Seitenansicht darge­ stellt, die einen Grundrahmen 12 mit darauf angeordneten weiteren Anlagenele­ menten aufweist, darunter eine Ladestation 14 mit einer Ladeplattform 15.In Fig. 1, a baggage handling system 10 according to the invention is a side view Darge, which has a base frame 12 with elements arranged thereon, including a charging station 14 with a loading platform 15 .

Die Ladeplattform 15 der Ladestation 14 bildet den Entladeort für einen Gepäckwa­ gen 16, auch Dolly genannt, auf welchem ein Container 18 für Gepäck und/oder Frachtgut befördert wird und dessen Kontur in Fig. 1 gezeigt ist. Zum Entladen wird der Dolly 16 mit dem darauf befindlichen Container 18 in Position gebracht, das heißt, so abgestellt, daß der Container 18 mit der Ladestation 14 fluchtet und pro­ blemlos vom Dolly 16 auf die Ladeplattform 15 der Ladestation 14 verschoben wer­ den kann. Der Grundrahmen 12 ist ein verwindungssteifer Rahmen aus Stahlhohl­ profilen, der zum Gepäckwagen 16 hin Führungsprofile für einen Verfahrwagen 20 besitzt, auf welchem der Container 18 vom Gepäckwagen 16 verfahren wird. Au­ ßerdem ist hier ein Rammschutz 13 für die Entladestation vorgesehen.The loading platform 15 of the loading station 14 forms the unloading location for a luggage wagon 16 , also called a dolly, on which a container 18 for luggage and / or freight is transported and the contour of which is shown in FIG. 1. To unload the dolly 16 with the container 18 on it is brought into position, that is, parked so that the container 18 is aligned with the charging station 14 and easily moved from the dolly 16 to the loading platform 15 of the charging station 14 who can. The base frame 12 is a torsionally rigid frame made of hollow steel profiles, which has guide profiles for a trolley 16 for a trolley 20 , on which the container 18 is moved by the trolley 16 . In addition, a ram guard 13 is provided for the unloading station.

Der Verfahrwagen 20 ist als Rahmen ausgebildet, der auf vier Rollen in Führungs­ profilen gelagert ist. Auf dem Verfahrwagen 20 ist eine Lastaufnahme 22 gelagert.The carriage 20 is designed as a frame which is mounted on four rollers in guide profiles. A load receiver 22 is mounted on the carriage 20 .

An der Abförderseite der Ladestation 14 befindet sich ein schrägstehendes Füh­ rungsprofil 26, das über Führungsrollen 27 mit einer Abförderbrücke 28 zusammen­ arbeitet, indem die Führungsrollen 27 der Abförderbrücke 28 in dem Führungsprofil 26 geführt sind.An obliquely standing Füh is located at the loading station 14 Abförderseite the approximate profile 26 which operates over guide rollers 27 with a Abförderbrücke 28 together by the guide rollers 27 of the Abförderbrücke are guided in the guide profile 26 28th

Die Lastaufnahme 22 ist von einer Plattform mit Kugelrollen gebildet, die auf dem Verfahrwagen 20 schwenkbar gelagert ist. Um den Container 18 in seiner Position zu halten, wird er mit hier nicht näher gezeigten Arretierungen gesichert. Anschlie­ ßend kann er mitsamt der Lastaufnahme mittels elektromotorisch betriebenem Seil­ zug 24 gekippt werden. Alternativ kann die Kippvorrichtung auch hydraulisch aus­ geführt sein.The load receiver 22 is formed by a platform with ball rollers, which is pivotably mounted on the carriage 20 . In order to hold the container 18 in its position, it is secured with detents, not shown here. Subsequently, it can be tilted together with the load suspension by means of a cable 24 operated by an electric motor. Alternatively, the tilting device can also be guided hydraulically.

Um sicherzustellen, daß das im Container 18 befindliche Gepäck und/oder Fracht­ gut beim Kippvorgang den Containers 18 nicht vorzeitig verläßt und dadurch den betrieblichen Ablauf stört oder gefährdet, ist die Lastaufnahme 22 mit einer Gepäck­ rückhaltevorrichtung 19 versehen, welche von einem aus Stahlprofilen bestehen­ den, rolladenartigen Lamellenvorhang 19 gebildet ist, der mittels Rollen in Profilen geführt wird. Nähere Details dieser Vorrichtung sind hier nicht gezeigt.To ensure that this does not exits in the container 18 baggage located and / or cargo well during tipping the container 18 in advance, and thereby interfere with the operational process or compromised, the load receiver 22 is provided with a cargo restraining device 19 is provided, which consist of a steel section the , Roller shutter-like slat curtain 19 is formed, which is guided by means of rollers in profiles. Further details of this device are not shown here.

Die Führungsprofile sind fest mit der Lastaufnahme 22 verbunden. Ebenfalls nicht näher gezeigte Verriegelungsmechanismen halten den Lamellenvorhang 19 in ge­ schlossener Position. Sobald die Lastaufnahme 22 gekippt wird, beaufschlagen an der Abförderbrücke 28 angeordnete Lösevorrichtungen 30 den Verriegelungsme­ chanismus zur Sicherung des Lamellenvorhangs 19 und ermöglichen so, daß die Gepäckrückhaltevorrichtung 19 um einen definierten Weg verschoben wird und hierdurch das dahinter befindliche Gepäck oder Frachtgut freigibt. The guide profiles are firmly connected to the load bearing 22 . Locking mechanisms, also not shown, keep the lamella curtain 19 in the closed position. As soon as the load receptacle 22 is tilted, release devices 30 arranged on the discharge bridge 28 act on the locking mechanism for securing the lamella curtain 19 and thus enable the luggage retention device 19 to be moved by a defined path and thereby release the luggage or cargo located behind it.

Die Abförderbrücke 28 umfaßt einen ersten und einen zweiten Gurtförderer 31, 32 die das Gepäck aus dem gekippten Container aufnehmen und zu einem Abförder­ band 33 bewegen. Unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten der Gurtförderer 31, 32 unterstützen das Vereinzeln der Gepäckstücke. An der dem Abförderband 33 zu­ gewandten Seite ist die Abförderbrücke 28 schwenkbar gelagert. Am oberen Ende des ersten Gurtförderers 31 sind Führungsrollen 27 angeordnet. Hier befinden sich auch zwei nicht näher gezeigte Mechanismen zum Entriegeln und Bewegen des Lamellenvorhangs 19. Die Schwenkung der Abförderbrücke 28 erfolgt wahlweise mittels einer elektromotorisch oder hydraulisch betriebenen Verstellvorrichtung 24.The removal bridge 28 comprises a first and a second belt conveyor 31 , 32 which receive the luggage from the tilted container and move to a removal conveyor belt 33 . Different running speeds of the belt conveyors 31 , 32 support the separation of the luggage. On the side facing the conveyor belt 33 , the conveyor bridge 28 is pivotably mounted. Guide rollers 27 are arranged at the upper end of the first belt conveyor 31 . There are also two mechanisms, not shown, for unlocking and moving the slatted curtain 19 . The discharge bridge 28 is pivoted either by means of an electric motor or hydraulically operated adjusting device 24 .

In den Fig. 2 und 3 ist die zuvor beschriebene Anordnung in unterschiedlichen La­ dezuständen in entsprechender Ansicht gezeigt, wobei für die gleichen Teile die entsprechenden Bezugsziffern verwendet wurden. Anhand einer Beschreibung des Verfahrensablaufes wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der hierauf gerichteten Vorrichtung erläutert.In FIGS. 2 and 3, the arrangement in different La dezuständen described above is shown in a corresponding view, with the corresponding reference numerals have been used for the same parts. The mode of operation of the method according to the invention and the device directed thereon are explained on the basis of a description of the process sequence.

Ein Gepäckwagenzug wird längs am Rammschutz entlang gefahren und z. B. mittels Bodenmarkierungen so positioniert, daß ein Dolly 16 und die Lastaufnahme 22 mit­ einander fluchten. Der Fahrer löst den auf dem Dolly 16 befindlichen Container 18, öffnet den Container und schiebt diesen manuell vom Dolly 16 auf die Lastaufnah­ me 22. Zur besseren Überbrückung ist der auf dem Boden montierte Rammschutz mit Tragrollen versehen. Führungen in entsprechendem Abstand erleichtern es, den Container auszurichten.A baggage car train is driven along the ram protection and z. B. positioned by means of floor markings so that a dolly 16 and the load receiver 22 are aligned with one another. The driver releases the container 18 located on the dolly 16 , opens the container and pushes it manually from the dolly 16 onto the load receiver 22 . The ram protection mounted on the floor is equipped with idlers for better bridging. Guides at an appropriate distance make it easier to align the container.

Der auf der Lastaufnahme 22 befindliche Container 18 wird nun mittels Verriegelun­ gen gesichert. Daraufhin wird der Kippmechanismus 24 in Funktion gesetzt. Die Lastaufnahme kippt und das Gepäck legt sich gegen den Lamellenvorhang 19 der Gepäckrückhaltevorrichtung. In Ausgangsstellung ist der Lamellenvorhang in der oberen Position gesichert. Beim Kippen wird diese Sicherung durch zwei am oberen Ende der Abförderbrücke 28 befindliche Bolzen 30 gelöst, die gleichzeitig auch die Haltefunktion für den Lamellenvorhang übernehmen (Fig. 2). The container 18 located on the load bearing 22 is now secured by locking conditions. Then the tilting mechanism 24 is activated. The load tilts and the luggage lies against the lamella curtain 19 of the luggage restraint. In the initial position, the slat curtain is secured in the upper position. When tilting, this securing is released by two bolts 30 located at the upper end of the discharge bridge 28 , which at the same time also assume the holding function for the lamella curtain ( FIG. 2).

Daraufhin wird die Abförderbrücke 28 abgesenkt und damit die Öffnung an der Containerseite freigemacht. Das lagenweise geladene Gepäck kann nun Lage für Lage über den oberen Rand des Lamellenvorhangs 19 auf die Gurtförderer 31, 32 rutschen, die auf dem Rahmen der Abförderbrücke 28 montiert sind. Die Gurtförde­ rer laufen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit um die Gepäckstücke zu verein­ zeln.The removal bridge 28 is then lowered, thereby clearing the opening on the container side. The layered luggage can now slide layer by layer over the upper edge of the lamella curtain 19 onto the belt conveyors 31 , 32 which are mounted on the frame of the removal bridge 28 . The belt conveyors run at different speeds to separate the pieces of luggage.

Die Abförderbrücke senkt sich mit ihrer Oberkante bis unter das Bodenniveau des Containers so daß das Gepäck restlos herausrutschen kann (Fig. 3).The upper edge of the conveyor bridge lowers below the floor level of the container so that the luggage can slide out completely ( Fig. 3).

Für den Fall, daß auf einem Flughafen sowohl Container als auch Gepäckwagen automatisch entladen werden sollen, ist die Plattform 15 der Lastaufnahme 22 überfahrbar ausgelegt. Die Zufahrt für das Schleppfahrzeug muß dann über eine Rampe oder über einen Hebemechanismus gewährleistet sein.In the event that both containers and baggage carts are to be automatically unloaded at an airport, the platform 15 of the load carrier 22 is designed so that it can be driven over. The access for the towing vehicle must then be ensured via a ramp or a lifting mechanism.

Der weitere Ablauf ist derselbe wie bei der Containerentladung mit der Ausnahme, daß der Lamellenvorhang 19 nicht so tief abgesenkt wird. Die Oberkante der Abför­ derbrücke 28 darf nur bis zur Kante der Ladefläche des Gepäckwagens abgesenkt werden.The rest of the procedure is the same as for container unloading, with the exception that the lamella curtain 19 is not lowered as deep. The upper edge of the Abför derbrücke 28 may only be lowered to the edge of the loading area of the luggage trolley.

Gemäß einer Variante der Anlage könnte vorgesehen sein, daß die Containerentla­ dung direkt vom Dolly erfolgt. Bei entsprechend vorhandenen baulichen Gegeben­ heiten kann die Anlage für den Einbau in eine Grube modifiziert sein. Hierdurch ist eine direkte Befahrbarkeit gewährleistet.According to a variant of the system, it could be provided that the container discharge is done directly from the dolly. In the case of existing structural conditions units can be modified for installation in a pit. This is ensures direct accessibility.

Erfindungsgemäß können Gepäckkarren mit lose geladenem Gepäck direkt auf die Ladeplattform gefahren werden, worauf das zuvor beschriebene Entladeverfahren ebenfalls angewendet wird. According to the invention, luggage carts with loose luggage can be loaded directly onto the Loading platform are driven, followed by the previously described unloading process is also applied.  

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Gepäckförderanlage
Baggage conveyor system

1212th

Grundrahmen
Base frame

1313

Rammschutz
Crash protection

1414

Ladestation
Charging station

1515

Ladeplattform
Loading platform

1616

Dolly
Dolly

1717th

Gepäckwagen
Luggage cart

1818th

Container
Container

1919th

Gepäckrückhaltevorrichtung, Lammellenvorhang
Baggage restraint, slat curtain

2020th

Verfahrwagen
Carriage

2121

Verriegelung für Container
Lock for containers

2222

Lastaufnahme
Load bearing

2424th

Kippantrieb
Tilt drive

2626

Führungsprofil
Leadership profile

2727

Führungsrollen
Leadership roles

2828

Abförderbrücke
Discharge bridge

3030th

Entriegelung für Lammellenvorhang
Unlocking for slat curtain

3131

erster Gurtförderer
first belt conveyor

3232

zweiter Gurtförderer
second belt conveyor

3333

dritter Gurtförderer
third belt conveyor

3434

Antrieb zum Öffnen des Lamellenvorhangs
Drive for opening the slat curtain

3636

Abförderband
Conveyor belt

Claims (17)

1. Verfahren zum Handhaben von Gepäckstücken in der Gepäckabwicklung auf Flughäfen, insbesondere beim Entladen oder Umladen der Gepäckstücke, wel­ che in Containern, sogenannten ULD (= unitized load device), angeordnet sind, wo­ bei die Container mittels als Dolly bezeichneten Anhängern transportiert werden und zu einer Gepäckförderanlage gebracht werden, wo der Dolly mit dem mit Gepäck und/oder Frachtgut beladenen Container jeweils seitlich im Abstand neben einem zur Gepäckförderanlage gehörigen Förderband angeordnet wird, von welchem die Gepäckstücke weiterbefördert werden, zum Beispiel zur Gepäckausgabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Dolly unmittelbar an eine Entladevorrichtung herangefah­ ren wird, so daß der Dolly mit einer Ladestation fluchtet, daß der Container nach Erreichen der Ladestation auf diese und daran gesichert wird und daß der Container in Förderrichtung gekippt wird, so daß die darin befindlichen Gepäckstücke schwer­ kraftabhängig in Kipprichtung auf ein zur Gepäckförderanlage gehöriges angren­ zendes Förderband rutschen, über welches sie zur Gepäckausgabe gefördert wer­ den.1. A method for handling luggage in the baggage handling at airports, in particular when unloading or reloading the luggage, which are arranged in containers, so-called ULD (= unitized load device), where the containers are transported by means of trailers called dolly and be brought to a baggage conveyor system, where the dolly with the container loaded with baggage and / or freight is arranged laterally at a distance next to a conveyor belt belonging to the baggage conveyor system, from which the baggage items are conveyed, for example for baggage claim, characterized in that the dolly is approached directly to an unloading device, so that the dolly is aligned with a charging station, that the container is secured to and after it reaches the charging station, and that the container is tilted in the conveying direction, so that the items of luggage therein are heavily dependent on the force in Kippric on an adjoining conveyor belt belonging to the baggage conveyor system, via which they are conveyed to the baggage claim area. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dolly dicht an der Ladestation entlang gefahren wird, so daß lediglich ein minimaler Zwischen­ raum zwischen dem Dolly und der Ladestation verbleibt.2. The method according to claim 1, characterized in that the dolly is tight is driven along the charging station, so that only a minimal intermediate space remains between the dolly and the charging station. 3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem Kippen des Containers in der Ladestation das angrenzende För­ derband mit seinem an die Ladestation angrenzenden Ende in eine obere Endposi­ tion gebracht wird, in welcher die oberste Lage der zu entladenden Gepäckstücke auf das Förderband gelangt und von diesem abgefördert wird, daß die Lamellenwand der Lastaufnahme sowie das Förderband entsprechend den einzelnen Lagen der Gepäckstücke sukzessive bis zur untersten Lage der Gepäckstücke abgesenkt werden gleichlaufend mit dem Entladungsvorgang des Containers.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized net that the adjacent För before tilting the container in the loading station derband with its end adjacent to the charging station in an upper end position tion is brought in which the top layer of the luggage to be unloaded arrives on the conveyor belt and is transported away from it that the lamella wall  the load pick-up and the conveyor belt according to the individual layers of the pieces of luggage successively lowered to the lowest position of the pieces of luggage are synchronized with the unloading process of the container. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Ladestation, die zu einer Gepäckförderanlage mit an die Lade­ station angrenzendem Förderband gehört und zur Weiterförderung von Gepäck­ stücken dient, die aus einem mittels Gepäckwagen an die Ladestation transportier­ ten Container entladen sind, der eine Ladeöffnung aufweist, welche mittels einer Lamellenwand verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation zur Aufnahme eines Containers dient und mit einer Kippvorrichtung versehen ist, wel­ che einen darauf angeordneten Container mitsamt dem darin befindlichen Containe­ rinhalt, nämlich Gepäckstücke und/oder Frachtgut, soweit schwenkt, daß dieser in Schwenkstellung selbsttätig aus dem Container herausgleiten kann, und daß an der Kippvorrichtung eine Lamellenwand vorgesehen ist, welche als Gepäcksicherung für den Containerinhalt dient und dessen Gleitweg soweit versperrt, daß die Ge­ päckstücke und/oder das Frachtgut quasi lagenweise herausgleiten.4. Device for performing the method according to one of the previous Claims with a charging station leading to a baggage conveyor system at the loading station station adjacent conveyor belt and for the further conveyance of luggage pieces, which is transported from a luggage trolley to the charging station th container are unloaded, which has a loading opening, which by means of a Slat wall can be closed, characterized in that the charging station for Receiving a container and is provided with a tilting device, wel che a container arranged on it together with the contained container Contents, namely luggage and / or freight, pivots so far that this in Swivel position can automatically slide out of the container, and that at the Tilting device is provided a slat wall, which as luggage security serves for the container contents and blocks its glide path so far that the Ge Parcels and / or the freight slide out practically in layers. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäck­ stücke in Schwenkstellung selbsttätig aus dem Container auf das angrenzende För­ derband herausgleiten.5. The device according to claim 4, characterized in that the luggage pieces in the swivel position automatically from the container to the adjacent conveyor the band slide out. 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das angrenzende Förderband mit seinem an der Ladestation angrenzenden Ende höheneinstellbar ist.6. Device according to one of the preceding claims 4 or 5, characterized ge indicates that the adjacent conveyor belt with its at the loading station adjoining end is adjustable in height. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das angren­ zende Förderband mit seinem an der Ladestation angrenzenden Ende bei Entla­ dungsbeginn sich in seiner oberen Endstellung befindet und sich sukzessive mit dem Entladungsvorgang nach unten absenkt. 7. The device according to claim 6, characterized in that the attack conveyor belt with its end adjacent to the loading station at Entla The beginning of the application is in its upper end position and is gradually with the discharge process lowers down.   8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das an die Ladestation angrenzende Förderband als Förderbrüc­ ke ausgebildet ist, die elektromechanisch oder hydraulisch betätigbar ist.8. Device according to one of the preceding claims 4 to 7, characterized ge indicates that the conveyor belt adjacent to the loading station acts as a conveyor bridge ke is formed, which can be actuated electromechanically or hydraulically. 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellenwand in ihrer oberen Endstellung verriegelbar ist.9. Device according to one of the preceding claims 4 to 8, characterized ge indicates that the lamella wall can be locked in its upper end position. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamel­ lenwand mittels beiderseits angeordneter Bolzen gesichert ist, welche infolge der Kippbewegung der Ladestation ihre Verriegelungsposition verlassen und das Ab­ senken des Lamellenvorhangs erlauben.10. The device according to claim 9, characterized in that the lamella lenwand is secured by means of bolts arranged on both sides, which as a result of Tilting movement of the charging station leave its locking position and the down Allow lowering of the slat curtain. 11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellenwand stetig absenkbar ist.11. Device according to one of the preceding claims 4 to 10, characterized ge indicates that the slat wall can be lowered continuously. 12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellenwand stufenweise absenkbar ist.12. Device according to one of the preceding claims 4 to 10, characterized ge indicates that the slat wall can be lowered gradually. 13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Absenkung der Lamellenwand zeitlich und räumlich auf den Entladevorgang abgestimmt ist.13. Device according to one of the preceding claims 4 to 12, characterized ge indicates that the lowering of the slat wall temporally and spatially on the Unloading is coordinated. 14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an die Ladestation angrenzende Förderbrücke mit zwei Gurtförderern versehen ist.14. Device according to one of the preceding claims 4 to 13, characterized ge indicates that the conveyor bridge adjacent to the loading station has two Belt conveyors is provided. 15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an die Ladestation angrenzende Förderbrücke seitlich schwenkbar ist. 15. Device according to one of the preceding claims 4 to 14, characterized ge indicates that the conveyor bridge adjacent to the loading station is on the side is pivotable.   16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gurtförderer mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit laufen, um eine Vereinzelung der Gepäckstücke zu erreichen.16. Device according to one of the preceding claims 4 to 15, characterized ge indicates that the belt conveyors have different conveying speeds run to separate the pieces of luggage. 17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Förderbrücke an ihrem an die Ladestation angrenzenden Ende beiderseits je einen Mechanismus aufweist, welche zum Entriegeln der an der Lamellenwand angeordneten Bolzen sowie zum Bewegen der Lamellenwand dienen.17. Device according to one of the preceding claims 4 to 16, characterized ge indicates that the conveyor bridge at its adjacent to the loading station End on both sides has a mechanism which to unlock the on the Slat wall arranged bolts and for moving the slat wall serve.
DE10015778A 2000-03-30 2000-03-30 Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor Ceased DE10015778A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015778A DE10015778A1 (en) 2000-03-30 2000-03-30 Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015778A DE10015778A1 (en) 2000-03-30 2000-03-30 Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015778A1 true DE10015778A1 (en) 2001-10-04

Family

ID=7636943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015778A Ceased DE10015778A1 (en) 2000-03-30 2000-03-30 Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015778A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655251A1 (en) 2004-11-03 2006-05-10 Grenzebach Onero GmbH Automatic unloading apparatus for airport baggage carts
NL1028666C2 (en) * 2005-03-31 2006-10-03 Ingbureaumoderniek B V Device for unloading luggage.
DE102007052012A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for detecting and reloading luggage
DE102009039034A1 (en) 2009-08-28 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Transfer apparatus for use in airport area to transfer luggage pieces between conveying device and e.g. container, has gravity conveyor with end at unloading side, where end is controllable within loading unit in spatially movable manner
DE102015003110A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Beumer Gmbh & Co. Kg Device and method for unloading rolling or swap bodies
WO2020152681A1 (en) * 2019-01-24 2020-07-30 Israel Aerospace Industries Ltd. Luggage loading system
WO2021183968A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Leidos Security & Automation Limited Baggage and parcel handling system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655075A (en) * 1967-07-21 1972-04-11 Dorr Oliver Inc Cargo handling
DE3602861C2 (en) * 1986-01-31 1988-04-28 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum, De
DE3821246A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Falkenried Fahrzeug Gmbh Airfield transport arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655075A (en) * 1967-07-21 1972-04-11 Dorr Oliver Inc Cargo handling
DE3602861C2 (en) * 1986-01-31 1988-04-28 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum, De
DE3821246A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Falkenried Fahrzeug Gmbh Airfield transport arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57081031 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655251A1 (en) 2004-11-03 2006-05-10 Grenzebach Onero GmbH Automatic unloading apparatus for airport baggage carts
NL1028666C2 (en) * 2005-03-31 2006-10-03 Ingbureaumoderniek B V Device for unloading luggage.
DE102007052012A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for detecting and reloading luggage
US8473094B2 (en) 2007-10-31 2013-06-25 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for gripping and transferring pieces of luggage
DE102009039034A1 (en) 2009-08-28 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Transfer apparatus for use in airport area to transfer luggage pieces between conveying device and e.g. container, has gravity conveyor with end at unloading side, where end is controllable within loading unit in spatially movable manner
DE102015003110A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Beumer Gmbh & Co. Kg Device and method for unloading rolling or swap bodies
WO2020152681A1 (en) * 2019-01-24 2020-07-30 Israel Aerospace Industries Ltd. Luggage loading system
CN113825703A (en) * 2019-01-24 2021-12-21 以色列航空工业有限公司 Luggage loading system
IL264457B (en) * 2019-01-24 2022-07-01 Israel Aerospace Ind Ltd Luggage loading system
CN113825703B (en) * 2019-01-24 2024-04-19 以色列航空工业有限公司 Luggage loading system
WO2021183968A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Leidos Security & Automation Limited Baggage and parcel handling system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205980T2 (en) Loading bridge for loading air freight
DE10305028B4 (en) Vertical conveyor for the transport of food in an airplane with at least two decks arranged one above the other
WO2012016974A1 (en) Unloading manipulator and method for the automated unloading of articles
DE4429710A1 (en) Method and device for handling cargo
EP1539619B1 (en) Method for loading and unloading
DE102014007539A1 (en) Apparatus and method for picking load carriers, in particular small load carriers
EP0790951A1 (en) Process and device for transferring loaded goods between rail and road vehicles
EP3461758A1 (en) Device for transport of piece goods and containers
WO2015173040A1 (en) Transfer station for transferring piece goods between a vehicle and a storage facility
DE10015778A1 (en) Handling luggage in airports involves moving dolly directly to unloading device to align with loading station, securing container to station, tilting container so items slide onto conveyor
DE3831463A1 (en) Apparatus for in particular distributing and storing goods
DE10128390A1 (en) Method and device for positioning freight containers on a loading area
WO1999032326A1 (en) Loading and unloading system for cargo trucks, their trailers, transport containers and the like
DE3240329A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING CONTAINERS ON RAILWAY WAGONS
DE102011112896A1 (en) Cargo transport system for transporting luggage between luggage feeding equipment of terminal building and cargo space of aircraft, includes transferring of cargo from feeding equipment transfer level to cargo storage plane
DE202005013672U1 (en) System for loading and unloading e.g. rail vehicles comprises sliding platform which transfers container from loading quay to vehicle, simultaneously pushing container to be unloaded on to sliding platform mounted on unloading quay
DE202017107129U1 (en) transport vehicle
EP1314666B1 (en) Method and device for handling luggage at airports
WO2000078594A1 (en) Device and method for transporting loads
EP3623218A1 (en) Carriage for a transport vehicle for transporting rolling containers
EP3284701B1 (en) Largescale container
DE102017109205A1 (en) Large capacity container II
EP3628612B1 (en) Loading device for the rear loading of a lorry
DE102020118478B4 (en) Cargo bridge for airliner and airliner
DE1285951B (en) Transfer device for roll pallets loaded with stacks of packages

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRENZEBACH MASCHINENBAU GMBH, 86663 ASBACH-BAE, DE

8131 Rejection