DE10015033B4 - Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen - Google Patents

Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE10015033B4
DE10015033B4 DE2000115033 DE10015033A DE10015033B4 DE 10015033 B4 DE10015033 B4 DE 10015033B4 DE 2000115033 DE2000115033 DE 2000115033 DE 10015033 A DE10015033 A DE 10015033A DE 10015033 B4 DE10015033 B4 DE 10015033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flow
integrated separator
flow straightener
straightener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000115033
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015033A1 (de
Inventor
Maarten Hendrik Van Ooijen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Votech Filter GmbH
Original Assignee
Votech Filter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Votech Filter GmbH filed Critical Votech Filter GmbH
Priority to DE2000115033 priority Critical patent/DE10015033B4/de
Publication of DE10015033A1 publication Critical patent/DE10015033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015033B4 publication Critical patent/DE10015033B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C2003/006Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated

Abstract

Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen, mit einem Gaseintritt (02), einem Gasaustritt (03), sowie eine Abfuhr (09) zum Auffang und zur Ableitung der gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaufelpaket (06) wenigstens einmal den ganzen Rohrleitungsquerschnitt abschirmt und die Schaufeln (05) in der planen Ausführung um einen Winkel verdreht sind, so dass die radial-gerichtete Strömung im wesentlichen über den. Radius konstant ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Abscheider für mit Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln beladene Gasströme wie sie bei dem Erdgas- und Drucklufttransport Anwendung finden, die zugleich den Effekt eines Strömungsrichters haben.
  • Abscheider bekannter Art kommen in verschiedenen Typen häufig zum Einsatz und haben, generell gesehen, die Aufgabe eine bestimmte Komponente aus der Hauptströmung zu trennen und diese kontinuierlich oder schubweise abzuleiten. Besonders dort, wo Gasströme verunreinigt sind mit Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln, gibt es viele Ausführungsformen. Hauptsächlich kann man unterscheiden: die Zyklon, die sehr viel in der Erdgas- und Erdölindustrie eingesetzt werden, Sedimentationsabscheider, die u. a. beschrieben sind in DE 197 36 496 A1 und viel zu finden sind Gasförderungsstätten, und die Gasumlenkabscheider u. a. beschrieben in DE 195 28 286 A1 , DE 607 963 A , DE 43 21 436 C2 . Zyklone als auch Sedimentationsabscheider haben den Nachteil des großen Bauvolumes und dadurch hohen Kosten aufgrund ihrer dicken Gerätewände. Ebenso wird ein rohrleitungsintegrierter Abscheider vorgestellt in DE 94 02 231 A1 der aber nur an der Aussenseite seine Abscheideleistung voll erbringt. Abscheidung der Teilchen in der Rohrmittennähe wird ausschliesslich durch Diffusion erreicht.
  • Die Nachteile von Filter-Apparaten sind wartungstechnisch: Anstatt kontinuierlich werden die Begleitphasen schubweise herausgeführt. Weiterhin haben diese Art Apparate einerseits eine große Bauform und anderseits stört die meist wirbelnde Strömung in den nachgeschalteten Rohren und Apparaten. Vor allem, wenn Abscheider und Filter Meß- und Regelanlagen vorgeschaltet werden, kann dieses zu erheblichen Betriebsproblemen, Schäden und Kostensteigerungen führen. Weiterhin haben viele Abscheider eine derartige Abhängigkeit der Abscheidung von der durchfließenden Menge, daß sie nur in einem beschränkten Arbeitsgebiet effektiv sind. Ausserdem werden bei rohrleitungsintegrierten Anscheidern die Teilchen in der Rohrmitte wesentlich weniger in Rotation versetzt als in der Nähe der Rohrwandung. Abscheidung der Teilchen in der Rohrmittennähe wird ausschliesslich durch Diffusion von Impuls und Partikeln erreicht. Hierdurch braucht ein rohrleitungsintegrierter Abscheider herkömmlicher Art viel Durchflusslänge.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen kompakten Abscheider für mit Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln beladene Gasströme zu schaffen, der in die Rohrleitung eingebaut werden kann, wobei das austretende Gas wirbelfrei ausströmt. Weiterhin darf der Wirkungsgrad bei Über- und Unterbelastung nicht nachlassen und die Verunreinigungen sollen kontinuierlich abgeführt werden können. die Merkmale der Ansprüche 1 und 7.
  • Erfindungsgemäß wird dieses erreicht durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7. Das Schaufelpaket bringt das gas in Rotation, und dadurch wird ein rotationssymmetrisches Beschleunigungsfeld erzeugt, zugleich werden aber jegliche Wirbel des eingehenden Gasstromes zerstört und der Gasstrom dadurch gerichtet. Eine vollständige, gleichmässige Rotation des Gas-Begleitstoffgemisches, wobei die radial-gerichtete Strömung im wesentlichen über den Radius konstant bleibt oder im wesentlichen an der Schaufelachse (15) in radialer Richtung ungleich null ist, ist hierfür ein wesenlicher Lösungsteil. Die Rotation wird durch gezielte Form (plan, gewölbt) und Stellung der Schaufeln am Ende des Pakets so gestoppt, daß die Gasströmung sich nahezu nicht von der Schaufelfläche ablöst und wirbelfrei abströmt. Außerdem ist es möglich, den Abscheidegrad der Begleitphase anzupassen, so daß nicht unnötig Druckverlust entsteht.
  • Ein erfindungsgemäßer Abscheider weist verschiedene Vorteile auf: Erstens werden eingehende Gasstromwirbel zerstört, ohne weitere Wirbel zu erzeugen in dem austretenden Gasstrom.
  • Zweitens braucht der Rohrleitungsdurchmesser des eingehenden Rohres nicht vergrößert zu werden, um den Abscheider unterzubringen. Drittens ist die Länge des Abscheiders auch beschränkt, weil die Partikel sich auch von der Mitte des Rohres zur Rohrwand bewegen. Weiterhin kann das Schaufelpaket dem eintreffenden Partikelspektrum angepaßt werden durch Längenveränderung, so daß nicht unnötig Druckverlust entsteht. Hierdurch ist der rohrleitungsintegrierte Abscheider ein exzellenter Zusatz für einen Gasumleitungsabscheider sowie beschrieben in DE 195 28 286 A1 und DE 197 36 496 A1 der in den höheren Durchsatzgeschwindigkeiten nicht nur eine stark verwirbelte Strömung, sondern auch die aus dem Gasstrom koalisierte Flüssigkeiten mit den darin enthaltenen Feststoffen als grobe Tropfen produziert. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Abscheider sehr kompakt ausgelegt werden und eine saubere, wirbelfreie Strömung liefern.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
  • 1: In Schnittdarstellung einen Abscheider für mit Fest- und Flüssigkeitspartikel beladene Gasströme, abgebildet quer zur Fließrichtung
  • 2: Einen Abscheider für mit Feststoff- und Flüssigkeitspartikel beladene Gasströme gemäß 1 in einer 90° gedrehten Schnittdarstellung, mit der Sicht in Fließrichtung
  • 3: Ansicht des Anfangs des Schaufelpakets, dargestellt als Drahtmodell
  • 4: Wie 1, aber mit Darstellung des Strömungsrichtereffekts
  • Der Abscheider verfügt über ein langgestrecktes, rundes Rohrleitungsformstück (01), mit einem Gasaustritt (03) an einem Ende und einem Gaseintritt (02) am anderen Ende. Die Pfeile (02 und 03) geben die Strömungsrichtung an. Im Inneren des Rohrleitungsformstückes (01) befinden sich Schaufeln (05), die der Hauptrohrachse hinsichtlich verdreht stehen und somit das Gas in Radialrichtung zur Seite drücken. Hierdurch entsteht in einer bevorzugten Form einer runddrehende Strömung, wobei die radial-gerichtete Strömung im wesentlichen über den Radius konstant bleibt oder im wesentlichen an der Schaufelachse (15) in radialer Richtung ungleich null ist, so daß das radiale Beschleunigungsfeld derart gestaltet ist, daß die so entstehende künstliche Gravitation zur Außenseite hin abnimmt. Dieses ist besonders vorteilhaft für differenzdruckkritische Anwendungen, da das Gas nicht unnötig beschleunigt wird.
  • Die Verteilung der Schaufeln (05) über die ganze Rohrquerschnittsflache ist in einer bevorzugten Form derart, daß in Strömungsrichtung oder entgegengesetzt gesehen, sich keine unverdeckten Rohrsektionen bilden. Hierdurch werden die Wirbel des eingehenden Gasstroms (07) eliminiert, und es entsteht eine gerichtete Strömung (04).
  • Die dreidimensionale Anordnung der Schaufeln kann so sein, daß sie wohl an der Innenseite d. h. an der Schaufelachse (15) in einer oder mehreren spiralförmigen Anordnungen angebracht werden, aber an der Außenseite, in einer bevorzugten Ausführungsform am perforierten Rohr (12), nicht in einer geordneten einander folgenden Anordnung sind. Hierzu werden die Schaufeln in der planen Ausführung orthogonal zur Tangente der Schaufelachse an der Berürungsstelle der Mittellinie der Schaufel an der Schaufelachse befestigt. Hierdurch wird erreicht, daß die Strömung in sehr viele ungleichförmige Teile verteilt wird und somit keine größeren Wirbel mehr aufweist.
  • Um die Rotation des Gases in dem Schaufelpaket (06) nicht in die nachgeschaltete Rohrleitung (08) und/oder Apparate fließen zu lassen, wird vorgeschlagen, das Schaufelpaket (06) nach der Flüssigkeitsabfuhr (09) noch etwas weiter durchzusetzen. Dieses geschieht in dem sogenannten Wirbelanhalter (10), worin die Schaufeln (05) so gerichtet sind, daß die Rotation des Gases wirbelfrei abgebremst wird. Zusätzlich kann ein Kreuz (11) eine eventuelle Restrotation eliminieren.
  • Um den Differenzdruck zu steuern, kann das Schaufelpaket bei sich ändernden Betriebsverhältnissen (Druck, Verschmutzung) ausgetauscht werden gegen ein besseres, optimalisierteres Schaufelpaket. Wenn diese Auswechslung aber sehr oft stattfinden muß, wird vorgeschlagen die Schaufeln (05) des Schaufelpakets (06) auszustatten mit einem üblichen Schaufelverstellsystem, sowie dieses auch fast in jeder größeren Gasturbine zu finden ist. Als Bedarfsbeispiel denke man an besonders differenzdruckkritische Anwendungen, wo außerdem der Druck und das anfallende Partikelspektrum von Zeit zu Zeit sehr unterschiedlich ist.
  • Die Schaufeln (05) befinden sich in einer bevorzugten Ausführungsform innerhalb eines perforierten Rohres (12), durch das die abgeschiedenen (herausgeschleuderten) Flüssigkeiten mit den enthaltenen Feststoffen austreten. Durch die Perforation (13) hört die runddrehende Strömung außerhalb des Rohres (12) auf. Da die runddrehende Strömung in dem Rohr (12) wohl existiert, strömt die Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Feststoffen um das Rohr über die Perforationen (13) unter Einfluß der Schwerkraft zur Unterseite (16) des Rohrleitungsformstückes (01). In einer bevorzugten Form wird das Rohr (12) dem Rohrleitungsformstück (01) hinsichtlich exzentrisch angeordnet, um die Abfuhr der Flüssigkeiten mit den darin enthaltenen Feststoffen zu befördern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rohr (12) oberhalb der Flüssigkeitsabfuhr (09) keine Perforationen (13) mehr auf, so daß die abgeschiedenen Flüssigkeiten mit den darin enthaltenen Feststoffen, wenn sie in den Spalt zwischen Rohr (12) und Rohrleitungsformstückinnenwand (01) oberhalb der Flüssigkeitsabfuhr noch nicht ganz zur Unterseite des Rohrleitungsformstückes (16) geströmt sind, nicht wieder in die Hauptströmung im Gasaustritt (03) fließen. Hierdurch stauen sich durch diese Ausführungsform die abgeschiedenen Flüssigkeiten mit den darin enthaltenen Feststoffen auf und strömen zur Flüssigkeitsabfuhr (09).
  • Falls die Flüssigkeitsabfuhr (09) in einen abgeschlossenen Tank mündet oder andertweitig abgeschlossen ist, muß das von den einfließenden Flüssigkeiten mit den darin enthaltenen Feststoffen herausgetriebene Gas durch die Oberseite des Spaltes zwischen Rohr (12) und Rohrleitungsformstück (01) ausströmen. Wenn die abgeschiedenen Flüssigkeiten sich dermaßen aufstauen, daß der Spalt zwischen Rohr (12) und Rohrleitungsformstück (01) vollständig von Flüssigkeit gefüllt ist, kann kein Gas mehr aus der Flüssigkeitsabfuhr (09) strömen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rohr (12) oberhalb der Flüssigkeitsabfuhr (09) an der Oberseite des Rohres (12) eine Kommunikationsöffnung (17) auf, um das von den einfließenden Flüssigkeiten aus der Flüssigkeitsabfuhr (09) herausgetriebene Gas ausströmen zu lassen. Stückliste:
    Nummer Beschreibung
    01 Rohrleitungsformstück
    02 Gaseintritt und Strömungsrichtung
    03 Gasaustritt und Strömungsrichtung
    04 gerichtete Strömung ohne Wirbel
    05 Schaufeln
    06 Schaufelpaket
    07 Wirbel des eingehenden Gasstromes
    08 Nachgeschaltete Rohrleitung
    09 Flüssigkeitsabfuhr
    10 Wirbelanhalter
    11 Kreuz
    12 Perforiertes Rohr
    13 Perforation
    14 Schaufeln der Wirbelanhalter
    15 Schaufelachse
    16 Unterseite des Rohrleitungsformstückes
    17 Kommunikationsöffnung

Claims (19)

  1. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen, mit einem Gaseintritt (02), einem Gasaustritt (03), sowie eine Abfuhr (09) zum Auffang und zur Ableitung der gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaufelpaket (06) wenigstens einmal den ganzen Rohrleitungsquerschnitt abschirmt und die Schaufeln (05) in der planen Ausführung um einen Winkel verdreht sind, so dass die radial-gerichtete Strömung im wesentlichen über den. Radius konstant ist.
  2. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen, mit einem Gaseintritt (02), einem Gasaustritt (03), sowie eine Abfuhr (09) zum Auffang und zur Ableitung der gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaufelpaket (06) wenigstens einmal den ganzen Rohrleitungsquerschnitt abschirmt und die Schaufeln (05) in der nicht-planen Ausführung um einen Winkel verdreht sind, so daß die radial-gerichtete Strömung im wesentlichen an der Schaufelachse (15) in radialer Richtung ungleich null ist und zur Wand des Rohrleitungsformstückes (01) über den Radius verlauft.
  3. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (05) an der Schaufelachse (15) in einer oder mehreren spiralförmigen Anordnungen befestigt sind, so daß daß die Strömung in sehr viele ungleichförmige Teile verteilt wird und somit keine größeren Wirbel mehr aufweist.
  4. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (05) orthogonal zur Tangente der Schaufelachse (15) an der Berührungsstelle der Mittellinie der Schaufel an der Schaufelachse (15) befestigt sind, so daß daß die Strömung in sehr viele ungleichförmige Teile verteilt wird und somit keine größeren Wirbel mehr aufweist.
  5. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelpaket (06) in Länge, Schaufelzahl und Winkel hinsichtlich Hauptströmungsrichtung (02 bzw. 03) variiert wird, so daß es den anfallenden Begleitphasen und der Gasdichte angepaßt werden kann.
  6. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation durch Verstellmechanismen bewerkstelligt wird, so daß diese Variation ohne Betriebsunterbrechung geschehen kann.
  7. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Schaufelpakets (06) die Schaufeln (05) derart gerichtet werden, daß die Rotation der Strömung angehalten wird (Wirbelanhalter (10)).
  8. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Schaufelpakets (06) sich ein Kreuz (11) befindet, so daß die Rotation der Strömung angehalten wird und wirbelfrei (04) abströmen kann.
  9. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Schaufelpakets (06) mit Wirbelanhalter (10) sich ein Kreuz (11) befindet, so daß die Strömung (04) wirbelfrei abströmen kann.
  10. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich um das Schaufelpaket (06) ein gelochtes Rohr (12) befindet, das die Strömungsrotation anhält und die gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen durchläßt, so daß die gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen in der Richtung des Flüssigkeitsabfuhres (09) strömen können.
  11. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) runde und/oder schlitzförmige und/oder vierkantige Öffnungen(13) aufweist.
  12. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Ansprüche 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) aus zwei oder mehr Segmenten besteht, so daß die Flüssigkeitsabfuhr und Stabilität verbessert wird.
  13. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) oberhalb des Flüssigkeitsabfuhr (09) nicht gelocht ist, so daß Flüssigkeitsdurchschlag in Richtung Gasaustritt (03) vermieden werden kann.
  14. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Seite des Rohres (12) gegen die Rohrleitungsformstückwand (01) abgedichtet ist, so daß eine Weiterströmung der abgescheidenen Begleitphasen verhindert wird.
  15. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der dichten Seite des Rohres (12) sich eine Kommunikationsöffnung (17) befindet, so daß das von den einfließenden Flüssigkeiten aus der Flüssigkeitsabfuhr (09) herausgetriebene Gas ausströmen kann.
  16. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsöffnung (17) sich an der Oberseite der dichten Seite des Rohres (12) befindet, so daß diese nicht verstopft.
  17. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schaufelpaket (06) exzentrisch in dem Rohrleitungsformstück (01) befindet, so daß die gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen besser abgeführt werden können.
  18. Rohrleitungsintegrierter Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Rohr (12) exzentrisch in dem Rohrleitungsformstück (01) befindet, so daß die gesammelten Flüssigkeiten mit den abgeschiedenen Feststoffen besser abgeführt werden können.
  19. Verwendung der Abscheider/Strömungsrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die herauskoalisierten Flüssigkeiten und die eventuell darin verbliebenen Feststoffe abgeschieden werden können.
DE2000115033 2000-03-25 2000-03-25 Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen Expired - Lifetime DE10015033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115033 DE10015033B4 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115033 DE10015033B4 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015033A1 DE10015033A1 (de) 2001-10-18
DE10015033B4 true DE10015033B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=7636463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115033 Expired - Lifetime DE10015033B4 (de) 2000-03-25 2000-03-25 Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015033B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101499A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucklufteinrichtung eines Fahrzeugs mit Fliehkraftabscheider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015935A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Maarten Hendrik van Ooijen Robuster Rohrleitungsintegrierter Teilstromabscheider mit integrierter Absaugung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607963C (de) * 1935-01-12 Eugen Haber Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE9402231U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Kwiatkowski Andrzej Rohrleitungsabscheider zur Abscheidung partikelförmiger Verunreinigungen vom Rohgas (verunreinigte Luft, Abgas) während seines Transports
DE4321436C2 (de) * 1993-06-28 1995-05-04 Rentschler Reven Lueftungssyst Flüssigkeitsabscheider für gasdurchströmte Kanäle
DE19528286A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Votech Filter Gmbh Abscheider für mit Feststoff- oder Flüssigpartikeln beladene Gasströme
DE19736496A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Votech Filter Gmbh Abscheidesystem mit Teilstromrückführung für mit Feststoff - und/oder Flüssigpartikeln beladene Medien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607963C (de) * 1935-01-12 Eugen Haber Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE4321436C2 (de) * 1993-06-28 1995-05-04 Rentschler Reven Lueftungssyst Flüssigkeitsabscheider für gasdurchströmte Kanäle
DE9402231U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Kwiatkowski Andrzej Rohrleitungsabscheider zur Abscheidung partikelförmiger Verunreinigungen vom Rohgas (verunreinigte Luft, Abgas) während seines Transports
DE19528286A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Votech Filter Gmbh Abscheider für mit Feststoff- oder Flüssigpartikeln beladene Gasströme
DE19736496A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Votech Filter Gmbh Abscheidesystem mit Teilstromrückführung für mit Feststoff - und/oder Flüssigpartikeln beladene Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101499A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucklufteinrichtung eines Fahrzeugs mit Fliehkraftabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015033A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019839C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
EP0215075A1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideräumen und statischen leitvorrichtungen.
DE2038045B2 (de) Zyklon
DE112015006376T5 (de) Elementanordnung und filter
DE1542266C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem strömenden gasförmigen Medium mitgefühlten flüssigen und festen Partikeln
DE3624086C2 (de)
DE10015033B4 (de) Rohrleitungsintegrierter Abscheider / Strömungsrichter für Feststoff- und Flüssigkeitspartikel aus Gasen
DE102016011464B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem in einer Rohrleitung strömenden Fluid
DE3826454C2 (de)
DE2702148A1 (de) Statischer abscheider
DE102020126582A1 (de) Abscheider für Feststoffpartikel
DE2058395B2 (de) Siebvorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom in einer rohrleitung
DE19736496A1 (de) Abscheidesystem mit Teilstromrückführung für mit Feststoff - und/oder Flüssigpartikeln beladene Medien
DE2513991C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
EP0668108A1 (de) Fliehkraftabscheider
EP1499416B1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifugalabscheidung
CH623484A5 (en) Centrifugal separator for solid and liquid particles from flowing gases
DE202005014174U1 (de) Zyklonabscheider
WO2013173854A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium
DE102015114519A1 (de) Tangential-Separator (TS)
EP1440723B1 (de) Flüssigkeitsabscheider und Brennkraftmaschine
DE102010026939B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Partikeln aus einem Gas-Feststoff- oder Gas-Flüssigkeits-Gemisch und Zyklon hierfür
AT392425B (de) Verfahren zum abtrennen von wenigstens einem stoff aus einem fluessigen oder gasfoermigen medium
AT153549B (de) Schleuderkammer zur Trennung physikalischer Gemische.
DE102012015935A1 (de) Robuster Rohrleitungsintegrierter Teilstromabscheider mit integrierter Absaugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition