DE10014290A1 - Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel - Google Patents

Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel

Info

Publication number
DE10014290A1
DE10014290A1 DE2000114290 DE10014290A DE10014290A1 DE 10014290 A1 DE10014290 A1 DE 10014290A1 DE 2000114290 DE2000114290 DE 2000114290 DE 10014290 A DE10014290 A DE 10014290A DE 10014290 A1 DE10014290 A1 DE 10014290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
scale
electrical equipment
cover
oil level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000114290
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Urich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
Messko Albert Hauser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messko Albert Hauser GmbH and Co KG filed Critical Messko Albert Hauser GmbH and Co KG
Priority to DE2000114290 priority Critical patent/DE10014290A1/de
Publication of DE10014290A1 publication Critical patent/DE10014290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messgerät mit einer analogen Zeigeranzeige, wobei zusätzlich in einer seitlichen, zumindest teilweise transparenten Zylinderfläche mindestens eine weitere Skale vorgesehen ist, die mit mindestens einem abgebogenen Ende des Zeigers korrespondiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Messgerät, insbesondere einen Ölstandsanzeiger, zur Anordnung an einem elektrischen Betriebsmittel, beispielsweise einem Leistungstransformator.
Messgeräte für elektrische Betriebsmittel sind in zahllosen Variationen bekannt. Sie dienen zur Vor- Ort-Anzeige der Temperatur, des Ölstandes oder anderer charakteristischer Kenngrößen. Ein solches Messgerät ist beispielsweise aus der Firmenschrift "Magnetische Füllstandsanzeiger Typenreihe MTO" der Firma Messko Albert Hauser GmbH & Co. KG bekannt.
Messgeräte der eingangs beschriebenen Art weisen üblicherweise, trotz aller Fortschritte auf dem Gebiet digitaler Anzeigen und digitaler Messgeräte überhaupt, nach wie vor eine klassische Zeigeranzeige auf. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen steht in vielen Fällen die für digitale Anzeigen notwendige Versorgungsspannung am Anzeigeort nicht zur Verfügung. Zum anderen, und dies ist bedeutsamer, sind digitale Anzeigen in vielen Fällen schlecht ablesbar und bedürfen des genauen Hinsehens und des bewussten Erfassens des Anzeigewertes durch den Ablesenden, während herkömmliche analoge Zeigeranzeigen bereits beim flüchtigen Blick intuitiv Informationen über den jeweiligen Messwert liefern. In vielen Fällen kommt es bei elektrischen Betriebsmitteln nicht auf die Ermittlung des jeweiligen genauen Messwertes an; der Überwachende soll stattdessen auf einen Blick anhand der Zeigerstellung erfassen können, ob sich der Messwert noch im zugelassenen Bereich befindet oder etwa ein Grenzwert bereits erreicht oder sogar überschritten ist.
Die beschriebenen Messgeräte mit analoger Zeigeranzeige werden üblicherweise direkt am elektrischen Betriebsmittel, beispielsweise an einem Transformatorölausdehnungsgefäß, befestigt und können dort abgelesen werden. In der Praxis sind nun jedoch die Platzverhältnisse an vielen Betriebsmitteln sehr beengt, sei es, dass das Betriebsmittel selbst eng umbaut ist, sei es, dass nachträglich weitere Anbauten oder Installationen Platz beanspruchen, so dass es nicht möglich ist, die Skale des jeweiligen Messgerätes von vorn ungehindert abzulesen. Entweder muss dies dann unter einem seitlichen Winkel erfolgen, was Ablesefehler geradezu provoziert, oder es erfolgt ein Ablesen aus großer Distanz, was ebenfalls zu Messfehlern führt.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein gattungsgemäßes Messgerät mit analoger Zeigeranzeige anzugeben, das von mehreren Seiten auf gleiche Weise ablesbar ist, ohne dass zusätzliche Zeiger oder andere komplizierte Mechanismen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Messgerät mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Der untergeordnete Patentanspruch 2 betrifft eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht zunächst einmal darin, dass unverändert eine bekannte kreisförmige Skale verwendet werden kann, die von vorn ablesbar ist. Durch die zusätzlichen seitlichen Skalen gemäß der Erfindung ist eine Anzeige des jeweiligen Messwertes in mindestens einer weiteren Ebene möglich; dies ergibt ein ungehindertes Ablesen des Anzeigewertes ebenfalls in mindestens einer weiteren Ebene. Die Erfindung ist somit besonders geeignet für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen am Einbauort. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Montage des erfindungsgemäßen Messgerätes keine Rücksicht bei dessen Einbaulage der Skale mehr auf den zu erwartenden Standort des Betrachters genommen werden muss - eben weil dieser unter mindestens zwei Skalen in unterschiedlichen Ebenen auswählen kann.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielhaft noch näher erläutert werden. Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Messgerät in schematischer, perspektivischer Darstellung.
Das Messgerät besitzt zunächst einmal ein Gehäuse 1, auf dessen Vorderseite sich eine transparente Abdeckung 2 befindet. Die Abdeckung 2 ist als zylindrisches, kuppelartiges Bauteil ausgebildet. Sie weist eine Stirnfläche 21 sowie eine Zylinderfläche 22 auf. Unter der Stirnfläche 21 dieser Abdeckung 2 und damit von außen sichtbar ist eine kreisförmige Skale 3 vorgesehen, die auf einem Teilkreis eine Messeinteilung 4 besitzt. Im Zentrum der Skale 3 ist um einen Drehpunkt 5 ein Zeiger 6 gelagert, der die Skale 3 überstreicht. Beim in der Figur dargestellten Beispiel ist dabei die Messeinteilung 4 derart gewählt, dass beim Durchlaufen des gesamten Messbereiches der Zeiger 6 einen Drehwinkel kleiner als 180 Grad überstreicht.
Der Zeiger 6 weist ein ebenes Mittelteil 61 auf, das in etwa parallel zur Skale 3 verläuft. An seinen beiden freien Enden besitzt der Zeiger 6 jeweils ein um etwa 90 Grad nach oben abgebogenes Endteil 62, 63.
Die Abdeckung 2 weist in ihrer Zylinderfläche 22 zwei transparente Segmente 23 und 24 auf. Jedes der beiden transparenten Segmente 23, 24 ist mit einer weiteren Skale 25, 26 mit jeweils einer weiteren Messeinteilung 27, 28 versehen.
Während das ebene Mittelteil 61 des Zeigers 6 mit der Skale 3 korrespondiert, die durch die transparente Stirnfläche 21 sichtbar ist, korrespondiert jedes der beiden abgebogenen Endteile 62, 63 des Zeigers 6 mit einer der beiden weiteren Skalen 25, 26, die durch die transparenten Segmente 23, 24 sichtbar sind. Alle Messeinteilungen 4, 27, 28 sind derart ausgeführt, dass auf allen entsprechenden Skalen 3, 25, 26 stets ein identischer Messwert angezeigt wird. Dies bedeutet im dargestellten Beispiel, dass die Messeinteilungen 27, 28 im unterschiedlichen Drehsinn relativ zueinander aufgebracht sind.
Es sind zahlreiche Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich. So ist es ohne weiteres möglich, den maximalen Drehwinkel des Zeigers 6 mit größer als 180 Grad festzulegen und auf der Zylinderfläche 22 entweder nur eine oder auch zwei sich überlappende Skalen vorzusehen. Weiterhin kann natürlich der Zeiger 6 auch mit nur einem abgebogenen Endteil ausgestattet sein. Schließlich ist es auch möglich, statt transparenter Segmente 23, 24 auf der Zylinderfläche 22 diese gesamte Zylinderfläche 22 transparent zu gestalten, derart, dass beispielsweise die gesamte Abdeckung 2 vollständig transparent ist.
Im hier beschriebenen Beispiel sind die Messeinteilungen 27, 28 von innen direkt auf die entsprechenden Skalen 25, 26 gedruckt, diese wiederum sind integraler Bestandteil der transparenten Segmente 23, 24. In gleicher Weise können die Messeinteilungen 27, 28 natürlich auch auf die Innenseite einer vollständig transparenten Zylinderfläche 22 gedruckt sein; es ist weiterhin auch möglich, separate Skalen 25, 26 vorzusehen, die sich innerhalb des Gehäuses 1, konzentrisch zur Zylinderfläche 22 verlaufend, erstrecken.

Claims (2)

1. Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, zur Anordnung an einem elektrischen Betriebsmittel,
mit einem Gehäuse und einer zumindest teilweise transparenten Abdeckung auf der Vorderseite, unter der sich eine Skale mit einer Messeinteilung befindet, die von einem zentrisch drehbar gelagerten Zeiger messwertabhängig überstreichbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest teilweise transparente Abdeckung (2) zylinderförmig ausgebildet ist, derart, dass sie eine ebene Stirnfläche (21) und eine seitliche Zylinderfläche (22) aufweist,
dass der Zeiger (6) ein ebenes Mittelstück (61) aufweist, das annähernd parallel zur Skale (3) verläuft und mit deren Messeinteilung (4) korrespondiert,
dass der Zeiger (6) an mindestens einem seiner freien Enden jeweils ein nach oben abgebogenes Zeigerteil (61, 62) aufweist
und dass das mindestens eine abgebogene Zeigerteil (61, 62) mit mindestens einer weiteren Skale (25, 26) auf der seitlichen Zylinderfläche (22) mit jeweils mindestens einer weiteren Messeinteilung (27, 28) korrespondiert.
2. Messgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messeinteilung (4) derart auf der Skale (3) vorgesehen ist, dass der Zeiger (6) einen Drehwinkel kleiner 180 Grad überstreicht,
dass der Zeiger (6) an beiden freien Enden jeweils nach oben abgebogene Zeigerenden (61, 62) aufweist
und dass, einander gegenüberliegend, zwei separate zusätzliche Skalen (25, 26) mit einer Messeinteilung in zueinander entgegengesetztem Drehsinn vorgesehen sind.
DE2000114290 2000-03-23 2000-03-23 Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel Withdrawn DE10014290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114290 DE10014290A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114290 DE10014290A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014290A1 true DE10014290A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7635950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114290 Withdrawn DE10014290A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014290A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH72508A (fr) * 1915-10-01 1916-11-01 Theophile Degallier Edmond Boussole à lecture et visée simultanées
CH234143A (de) * 1940-10-05 1944-09-15 Vohlonen Elisa Instrument mit einer Visiervorrichtung.
GB789942A (en) * 1955-06-13 1958-01-29 Drager Otto H Improvements in or relating to a device for measuring diving depths
DE1423816A1 (de) * 1961-01-10 1968-10-10 Safe Flight Instrument Anzeigevorrichtung
DE2151514A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Viktor Stuzzi Radiotechnischer Tonbandkassette
DE1946507B2 (de) * 1969-09-13 1975-06-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Anzeigevorrichtung
EP0668484A1 (de) * 1993-08-24 1995-08-23 Diodoro Soto Garcia Handkompass und -inklinometer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH72508A (fr) * 1915-10-01 1916-11-01 Theophile Degallier Edmond Boussole à lecture et visée simultanées
CH234143A (de) * 1940-10-05 1944-09-15 Vohlonen Elisa Instrument mit einer Visiervorrichtung.
GB789942A (en) * 1955-06-13 1958-01-29 Drager Otto H Improvements in or relating to a device for measuring diving depths
DE1423816A1 (de) * 1961-01-10 1968-10-10 Safe Flight Instrument Anzeigevorrichtung
DE1946507B2 (de) * 1969-09-13 1975-06-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Anzeigevorrichtung
DE2151514A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Viktor Stuzzi Radiotechnischer Tonbandkassette
EP0668484A1 (de) * 1993-08-24 1995-08-23 Diodoro Soto Garcia Handkompass und -inklinometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503182B1 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE3644444C2 (de)
DE102015008098A1 (de) Messgerät mit gespreizter Messwertausgabe
DE19811970A1 (de) Meßanzeigevorrichtung
DE3709717C2 (de) Meßgerät, insbesondere Waage
EP3150972B1 (de) Elektronischer winkelsensor für zeigerinstrumente
DE3544095C2 (de)
DE19808878B4 (de) Meßgerät für die Prozeßmeßtechnik
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE2628400A1 (de) Drucksonde fuer bodenuntersuchungen
DE10014290A1 (de) Messgerät, insbesondere Ölstandsanzeiger, für elektrische Betriebsmittel
DE7811664U1 (de) Geraet zum anzeigen von messwerten
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE102011103576A1 (de) Drehwinkelsensor
DE202011050888U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102008055581A1 (de) Drehmomentschlüssel mit veränderbarem Arbeitswinkel
DE202008007404U1 (de) Messvorrichtung zum Ermitteln der Kennlinie einer an einer Maschine eingebauten Wegmesssonde
DE102008000999A1 (de) Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse
DE102017101147B3 (de) Adaptervorrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektronischen Elektrizitätszählers mit einer Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung eines Zählerplatzes
DE102012110951B4 (de) Messvorrichtung zur Messung der Spannkraft einer Werkzeugspannvorrichtung
WO1996011089A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE19737063A1 (de) Drehwinkelgeber
DE2731825C3 (de) Mit einer Umschalteinrichtung zusammenwirkende Skalenanordnung bei einem Mehrbereichsmeßgerät
DE19732530A1 (de) Zeigerinstrument für Fahrzeuge
CH694383A8 (de) Digitalmesslatte, insbesondere Digitalnivellierlatt e.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 93059 REGENSBURG,

8130 Withdrawal