DE10014214B4 - Sammelschienenverbinder - Google Patents

Sammelschienenverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10014214B4
DE10014214B4 DE10014214A DE10014214A DE10014214B4 DE 10014214 B4 DE10014214 B4 DE 10014214B4 DE 10014214 A DE10014214 A DE 10014214A DE 10014214 A DE10014214 A DE 10014214A DE 10014214 B4 DE10014214 B4 DE 10014214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
busbars
holder
connector
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10014214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014214A1 (de
Inventor
Christian Nemecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner Schaltanlagen GmbH
Original Assignee
Greiner Schaltanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Schaltanlagen GmbH filed Critical Greiner Schaltanlagen GmbH
Priority to DE10014214A priority Critical patent/DE10014214B4/de
Publication of DE10014214A1 publication Critical patent/DE10014214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014214B4 publication Critical patent/DE10014214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Sammelschienenverbinder (18) mit Schrauben (30) zur elektrischen Verbindung der Enden gleichartiger Sammelschienen (16) in benachbarten Schaltfeldern (12), wobei die in den Schaltfeldern verlaufenden Sammelschienen als parallel zueinander verlaufende Stränge angeordnet sind und in dem Spalt (40) zwischen diesen Strängen ein zu den Schrauben (30) weiterer Verbindungshalter (42) formschlüssig geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelschienenverbinder zwischen Sammelschienen wenigstens zweier Schaltfelder einer elektrischen Schaltanlage, wobei die Sammelschienen die Breite des Schaltfeldes nicht überschreiten und der Sammelschienenverbinder mittels wenigstens einem Verbinderhalter an wenigstens einer Sammelschiene festlegbar ist.
  • Es ist bekannt, unter der Decke einer elektrischen Schaltanlage mehrere parallel zueinander verlaufende Sammelschienen zu verlegen, deren Länge maximal der Breite der Schaltanlage entspricht und die mit Sammelschienen einer benachbarten Schaltanlage mittels Sammelschienenverbindem miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise kann nach dem Entfernen des Sammelschienenverbinders eine zwischen zwei Schaltanlagen stehende Schaltanlage aus dem Verbund gelöst werden. Der bekannte Sammelschienenverbinder besteht aus zwei U-Profilen, die in ihrem Innnenraum die Sammelschienenenden aufnehmen und die mittels Schrauben auf die Sammelschienen geklemmt werden, die den Sammelschienenverbinder in dem Spalt zwischen den Sammelschienen durchdringen. Die Anlage der Sammelschienenverbinder erfolgt an den schmalen Seitenflächen der Sammelschienen.
  • Aus der DE 24 56 362 A1 ist die lösbare Verbindung einer Stromschiene mit einem zweiten elektrisch leitenden mit der Stromschiene zu verbindenden Teil bekannt, bei welchem der Schaft eines als Schraube ausgebildeten Verbinderhalter in eine Nut bzw. durch einen Schlitz im Ende der Sammelschiene geführt und in eine Mutter einschraubbar ist, wodurch der elektrisch zu verbindende Teil auf der Sammelschiene in Klemmverbindung aufschraubbar ist. Mittels dieses Verbinderhalters ist der elektrisch zu verbindende Teil also verschiebbar aber verliersicher an der Stromschiene befestigbar. Bekannt ist auch die elektrisch leitende Verbindung von einander zugeordneten Enden zweier Sammelschienen durch die zu verbindenden Sammelschienen überdeckende Flach profile, welche die zu verbindenden Enden der Sammelschienen überdecken und mit Schrauben verspannt werden ( DE 197 14 889 A1 ; DE 1 984 166 U1 ; DE 80 094 61 U1 u. DE 83 166 35 U1 ).
  • Zur elektrischen Verbindung von rechtwinklig zueinander verlaufenden Sammelschienenpaaren ist es bekannt die in Übereinanderlage gebrachten Sammelschienenpaare zwischen zwei Druckplatten mittels einer durch die Spalten zwischen den Sammelschienepaaren geführten Schraube zu verspannen ( DE 2061680 A1 ).
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, dass derartige Sammelschienenverbinder teuer und aufwendig in der Herstellung sind, einen hohen Übergangswiderstand und eine erhebliche Bautiefe aufweisen, die in beengten Verhältnissen eine Montage nicht zulassen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen in der Herstellung einfachen Sammelschienenverbinder mit geringen Abmessungen zu schaffen, welcher einen geringen Übergangswiderstand sicherstellt, wobei der verwendete Verbindungshalter verschiebbar aber verliersicher und damit formschlüssig an den Stromschienen gehalten ist, so dass die Montage und Demontage einzelner Schaltfelder einer Schaltanlage möglich ist, ohne dass die Gefahr des Herabfallens des Verbinderhalters besteht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der zur Verbindung von zwei parallel und mit geringem Abstand zueinander verlaufenden Strängen von Sammelschienen vorgesehene Sammelschienenverbinder aus einem Flachprofil besteht, welches die Höhe der beiden Sammelschienen im. Wesentlichen überdeckt und dass der Verbinderhalter endseitig in Formschluss mit den beiden Sammelschienen bringbar und durch einen Spalt zwischen den Sammelschienen hindurchgeführt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein möglichst geringer Übergangswiderstand und somit eine möglichst geringe Wärmeentwicklung stattfindet, was die Sicherheit der Schaltanlage erhöht. Durch die flache Bauweise wird auch die Montage bei vertikal übereinander angeordneten Sammelschienen möglich, wobei durch die Verbindung von zwei Strängen von Sammelschienen mit dem Verbinderhalter also vier Sammelschienenenden gleichzeitig miteinander verbunden werden, was den Widerstand weiter senkt.
  • Der Verbinderhalter ist dann zweckmäßig als endseitig mit einem Schraubenkopf, einem Schraubenkopf mit Unterlegscheibe oder einem hakenförmigen Schraubenkopf versehenen Schraube ausgebildet. Der Schraubenkopf stellt sicher, dass der Verbinderhalter nicht durch den Spalt zwischen den beiden parallel und mit geringem Abstand zueinander verlaufenden Strängen von Sammelschienen hindurch fallen kann.
  • Zweckmäßig ist die Verwendung von Einpressmuttern in vorbereiteten Öffnungen in dem Sammelschienenverbinder, was den Vorteil hat, dass weder ein Gewinde in den Sammelschienenverbinder eingearbeitet werden muss, noch dass eine Mutter an der schwer zugänglichen Rückseite der Schaltanlage gehalten werden muss, um die Schrauben einzusetzen.
  • 1 eine Schaltanlage in vereinfachter Darstellung und in Vorderansicht,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch Sammelschienen an der Rückseite der Schaltanlage und mit einem seitlichen Blick auf mehrere Sammelschienenhalter und Wannenmodule,
  • 3 über einen Sammelschienenverbinder miteinander verbundene Sammelschienenenden in Vorderansicht,
  • 4 einen Satz Sammelschienenhalter in einer ersten Zusammensetzung in Seitenansicht,
  • 5 den Satz Sammelschienenhalter in einer zweiten Zusammensetzung in Seitenansicht,
  • 6 den Satz Sammelschienenhalter in einer dritten Zusammensetzung in Seitenansicht und
  • 7 den Satz Sammelschienenhalter in einer vierten Zusammensetzung in Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Schaltanlage 10, die sich aus mehreren Schaltfeldern 12 zusammensetzt.
  • Schaltanlagen 10, z. T. auch als Schaltschrank bezeichnet, werden z. B. in Meßwarten benutzt. Je nach dem Umfang der Anwendung werden mehr oder weniger Schaltfelder 12 in einer oder mehreren Reihen angeordnet und ergeben eine geschlossene Wand. Während in dem gewählten Ausführungsbeispiel drei Schaltfelder 12 gezeigt sind, kann es in einem Extremfall auch nur ein einziges Schaltfeld 12 oder in einem anderen Extremfall können es -zig Schaltfelder 12 sein, die nebeneinander angeordnet werden.
  • Ein Schaltfeld 12 stellt eine Baueinheit von z. B. ca. 0,6 × 1,0 × 2,2 m dar, die in sich abgeschlossen vormontiert werden kann und erst an der Baustelle mit weiteren Schaltfeldern 12 zu einer Schaltanlage 10 zusammengebaut wird. In einem Idealfall ist jedes Schaltfeld 12 in gleicher Weise mit nicht gezeigten elektrischen Verbrauchern bestückt, die innerhalb eines Rahmens 14 montiert sind. Da der Aufbau von Schaltfeldern 12 grundsätzlich bekannt ist, sollen im folgenden nur die von der Erfindung betroffenen Einzelteile beschrieben werden, nämlich Sammelschienen 16, Sammelschienenverbinder 18, Sammelschienenhalter 20 und Wannenmodule 22. Schließlich seien auch Verteilerschienen 24 erwähnt, die mit den Sammelschienen 16 und den Wannenmodulen 22 in Verbindung stehen.
  • Mit Blick auf 1 ist ersichtlich, daß sich zwischen den einzelnen Schaltfeldern 12 eine vertikale Trennstelle 26 ergibt
  • An der Rückseite jedes Schaltfeldes 12 erstrecken sich in horizontaler Ausrichtung sechs Sammelschienen 16 aus Kupfer. Diese Sammelschienen 16 sind jeweils paarweise einer Phase zugeordnet. Gemäß 2 befinden sich alle Sammelschienen 16 in einer vertikalen Ebene jeweils mit einem Abstand zueinander, wobei der Abstand innerhalb eines Paares kleiner ist als der zwischen zwei Paaren. Bei geringen Stromstärken reicht es aus, wenn pro Phase nur eine einzige Sammelschiene 16 vorgesehen ist. Bei hohen Stromstärken können alle Sammelschienen 16 doppelt vorgesehen werden – sh. 7. Ausweislich 1 sind die Sammelschienen 16 nur so breit wie ein Schaltfeld 12, damit ein einzelnes Schaltfeld 12 aus einem gesamten Verbund nach vorne heraus gelöst bzw. in einen solchen Verbund eingeschoben werden kann. Die Sammelschienen 16 besitzen z. B. einen Querschnitt von 80 × 10 oder 60 × 10 oder 30 × 10 mm. Die Sammelschienen 16 befinden sich im wesentlichen in der oberen Hälfte eines Schaltfeldes 12 und zwar hinter dessen Rahmen 14. Die zusammengehörigen Sammelschienen 16 jedes Schaltfeldes 12 befinden sich auf der gleichen Höhe und sind stirnseitig aneinander ausgerichtet. Die Anbringung der Sammelschienen 16 an dem Schaltfeld 12 erfolgt mittels der Sammelschienenhalter 20 an dem Rahmen 14, was im nachfolgenden näher beschrieben wird. Jedes Paar Sammelschienen 16 ist mittels einer Schraube 28 oder dergleichen' leitend mit einer Verteilerschiene 24 verbunden, um den elektrischen Verbrauchern Strom zuzuführen.
  • Der Sammelschienenverbinder 18 – sh. 3 – dient der Verbindung der Enden gleichartiger Sammelschienen 16 in benachbarten Schaltfeldern 12. Sammelschienenverbinder 18 werden auch als Sammelschienenlaschen bezeichnet. Mittels eines Sammelschienenverbinders 18 wird nicht nur eine elektrische Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sammelschienen 16 erzeugt, sondern auch eine mechanische Trennung vollzogen, die es ermöglicht, ein Schaltfeld 12 aus dem Verbund zu lösen. Bei der Lösung dieser Verbindung ist es bedeutsam, daß der Sammelschienenverbinder 18 nicht aus Unachtsamkeit von den Sammelschienen 16 gelöst wird und in das Schaltfeld 12 hineinfällt, weil dann – neben evtl. mechanischen Schäden – das gesamte Schaltfeld 12 wieder demontiert werden muß, damit man an den Sammelschienenverbinder 18 gelangt. Wenn – wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel – pro Phase zwei Sammelschienen 16 vorhanden sind, werden vorzugsweise alle Enden der in Betracht kommenden Sammelschienen 16 miteinander verbunden. Ausweislich 3 besteht der Sammelschienenverbinder 18 aus einer flachen Platte, deren Stärke und Material dem der Sammelschienen 16 im wesentlichen entspricht – was jedoch nicht zwingend ist. Die Verbindung des Sammelschienenverbinders 18 mit den Sammelschienen 16 erfolgt über Schrauben 30, die als Sechskantschrauben ausgebildet sind. Die Köpfe der Schrauben 30 sind mit als Druckscheiben ausgebildeten Unterlegscheiben 32 unterlegt, und der Schaft 34 wird in Einpreßmuttern 36 eingeschraubt, die einen Bund aufweisen, der reibschlüssig in nicht näher bezeichnete Bohrungen in dem Sammelschienenverbinder 18 eingepreßt wird und die Einpreßmutter 36 gegen Drehung sichert. Fluchtend mit den Bohrungen in dem Sammelschienenverbinder 18 sind in den Endbereichen der Sammelschienen 16 Langlöcher 38 vorgesehen, die von dem Schaft 34 durchdrungen werden können und Toleranzen beim Zusammenbau und der Aufstellung der Schaltfelder 12 ausgleichen können. Gemäß 3 sind in dem Endbereich jeder Sammelschiene 16 zwei Schrauben 30 vorgesehen. Bei dem dargestellten Sammelschienenverbinder 18 sind vier Endbereiche folglich über acht Schrauben 30 an den Sammelschienenverbinder 18 angeschlossen, wobei der Sammelschienenverbinder 18 vollflächig an den Sammelschienen 16 anliegt. Diese Anordnung verringert den Übergangswiderstand, was auch eine geringere Wärmeentwicklung zur Folge hat. In einem Spalt 40 zwischen zwei Sammelschienen 16 der gleichen Phase ist eine weitere Schraube als Verbinderhalter 42 vorgesehen. Dieser Verbinderhalter 42 weist ebenfalls eine Unterlegscheibe 32 unter seinem Kopf auf und ist ebenfalls in einer Einpreßmutter 36 gehalten. Die Unterlegscheibe 32 ist so groß gewählt, daß sie nicht durch den Spalt 40 paßt. Sobald die Schrauben 30 entfernt sind, kann der Sammelschienenverbinder 18 seitlich, d. h. entlang zweier Sammelschienen 16 geschoben werden, wobei sich der Verbinderhalter 42, also der Schaft 34 der Schraube, durch den Spalt 40 bewegt und die Unterlegscheibe 32 verhindert, daß der Verbinderhalter 42 und mit ihm der Sammelschienenverbinder 18 entfällt. Sobald der Sammelschienenverbinder 18 bzw. beide Sammelschienenverbinder 18 an jedem Ende der Sammelschiene 16 soweit seitlich verschoben wurde(n), daß die Trennstelle(n) 26 frei liegt(en), kann das Schaltfeld 12 montiert oder demontiert werden. In einer abgewandelten Ausführungsform sind keine separaten Verbinderhalter 42 vorgesehen; vielmehr werden die Schrauben 30 hierfür verwendet, sobald sie von der Sammelschiene 16 gelöst sind.
  • Die Sammelschienenhalter 20 sind aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Sie tragen somit die Sammelschienen 16 nicht nur, sondern isolieren diese auch gegenüber dem Rahmen 14 des Schaltfeldes 12. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sammelschienenhalter 20 derart lange ausgebildet, daß sie die Sammelschienen 16 aller Phasen aufnehmen können. Dies ist jedoch nicht zwingend; vielmehr reicht es aus, wenn die Sammelschienenhalter 20 die Sammelschiene 16 oder Sammelschienen 16 einer Phase aufnehmen. In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Arten von Sammelschienenhalter 20 verwendet, und zwar ein erster Sammelschienenhalter 20a mit Ausnehmungen 44 auf einer Seite und ein zweiter 20b mit Ausnehmungen 44 auf beiden Seiten. Beide Arten Sammelschienenhalter 20a, 20b sind gleich lang und besitzen dieselbe Dicke. Beide Sammelschienenhalter 20a, 20b sind in jeweils nicht gezeigter Weise mit Hohlräumen und Versteifungsrippen, sowie mit Bohrungen versehen, durch die Schrauben zur Befestigung an dem Rahmen 14 geführt werden können und mit denen jeweils zwei Sammelschienenhalter 20a, 20b gegeneinander verspannt werden können.
  • Der zweite Sammelschienenhalter 20b ist der in 2 rechts gelegene und weist auf der in 2 linken Seite zwei weite Ausnehmungen 44w auf, die durch einen schmalen Steg 46 voneinander getrennt werden. Auf der gegenüberliegenden rechten Seite sind spiegelbildlich dazu zwei enge Ausnehmungen 44e ebenfalls mit einem schmalen Steg 46 in der Mitte dazwischen vorgesehen. Aufgrund der spiegelbildlichen Ausbildung liegen sich die beiden schmalen Stege 46 gegenüber. Die Stege 46 und Ränder 48 der Ausnehmungen 44 weisen die gleiche Höhe auf. An der Trennstelle zwischen den Ausnehmungen 44 und Stegen 46 für die Sammelschienen 16 einer Phase zu den Ausnehmungen 44 für die Sammelschienen 16 der nächsten Phase ist eine Nut 50 vorgesehen, deren Bedeutung weiter unten erklärt wird. Die Nut 50 verläuft in einer Seitenfläche des Sammelschienenhalters 20, die unter einem Winkel von 90 Grad zu der Fläche verläuft, in die die Ausnehmungen 44 eingearbeitet sind.
  • Der erste Sammelschienenhalter 20a weist auf einer Seite eine glatte Oberfläche 52 ohne Ausnehmungen 44 und Stege 46 auf. Auf der der glatten Oberfläche 52 gegenüberliegenden Seite ist eine mittelweite Ausnehmung 44m eingearbeitet, die von zwei breiten Stegen 54 begrenzt wird. Zwischen den weiten Stegen 54 besteht ein einer Ausnehmung entsprechender Abstand 58, dessen Größe zwischen der Weite einer engen und einer mittleren Ausnehmung 44e und 44m liegt. Mittig zwischen zwei mittelweiten Ausnehmungen 44m befindet sich wiederum die Nut 50 in der Wand senkrecht zu den Ausnehmungen 44m.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 44 und Stege 46, 48 der Sammelschienenhalter 20a, 20b so bemessen, daß bei einer paarweisen Anordnung der Sammelschienenhalter 20 Sammelschienen 16 von 30, 60 und 80 mm Breite und 10 mm Stärke aufgenommen werden können. Hierfür wurden folgende Abmessungen gewählt:
    Die Weite einer weiten Ausnehmung beträgt: 80 mm
    Die Weite einer mittleren Ausnehmung beträgt: 75 mm
    Die Weite einer engen Ausnehmung beträgt: 60 mm
    Die Weite des Abstands beträgt: 70 mm
    Die Breite eines schmalen Stegs beträgt: 10 mm
    Die Breite eines breiten Stegs beträgt: 30 mm
  • Diese Abmessungen orientieren sich an den zuvor genannten Querschnittsmaßen der Sammelschienen 16 und sind bei Sammelschienen 16 anderer Abmessung entsprechend anzupassen.
  • Gemäß den 4 bis 7 können die ersten und zweiten Arten Sammelschienenhalter 20a, 20b auf verschiedene Weise zu einer Sammelschienenhalteranordnung miteinander kombiniert, d. h. aneinander zur Anlage gebracht werden.
  • Gemäß 4 liegt der zweite Sammelschienenhalter 20b an der glatten Oberfläche 52 des ersten Sammelschienenhalters 20a an und zwar derart, daß sich die weiten Ausnehmungen 44w zu der glatten Oberfläche 52 hin öffnen. Auf diese Weise ergeben sich zwei geschlossene Kammern in denen Sammelschienen 16 des Querschnitts 80 × 10 mm untergebracht werden können.
  • Bei der Ausführung nach 5 liegt der zweite Sammelschienenhalter 20b derart an der glatten Oberfläche 52 des ersten Sammelschienenhalters 20a an, daß sich die engen Ausnehmungen 44e zu ihm öffnen. Auf diese Weise ergeben sich zwei geschlossene Kammern in denen Sammelschienen 16 des Querschnitts 60 × 10 mm untergebracht werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 sind die Sammelschienenhalter 16 so zueinander angeordnet, daß sich die engen und die mittleren Ausnehmungen 44e und 44m zueinander öffnen. In diesem Fall liegt der erste Sammelschienenhalter 20a mit seiner glatten Oberfläche 52 an dem Rahmen 14 zur Befestigung an. Bei dieser Konstellation ragt je ein breiter Steg 54 in eine enge Ausnehmung 44e und der schmale Steg 46 in eine mittlere Ausnehmung 44m, so daß sich zwei Kammern ergeben, in denen Sammelschienen 16 mit einem Querschnitt von 30 × 10 mm untergebracht werden können.
  • Schließlich können gemäß 7 zwei zweite Sammelschienenhalter 20b spiegelbildlich zu einer Mittenebene angeordnet und durch eine Wand 56 zumindest mechanisch voneinander getrennt werden, wobei die Wand 56 auf jeder Seite die glatte Oberfläche 52 des ersten Sammelschienenhalters 20a darstellt. Jeder zweite Sammelschienenhalter 20b kann dabei so angeordnet werden, daß sich die engen oder die weiten Ausnehmungen 44 zu der Wand 56 hin öffnen. Auf diese Weise ergeben sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Kammern, in denen insgesamt vier Sammelschienen 16 des Querschnitts 80 × 10 oder 60 × 10 mm aufgenommen werden können.
  • Bei jeder Anordnung der Sammelschienenhalter 20a, 20b befinden sich die Nuten 50 auf derselben Höhe.
  • Während die vorstehende Beschreibung davon ausgeht, daß sich die Ausnehmungen 44 und Stege 46, 54 in bzw. auf gegenüberliegenden Seiten eines Sammelschienenhalters 20a, 20b befinden, könnten diese auch in bzw. auf rechtwinklig zueinander verlaufenden Seiten vorgesehen sein. Ausgehend von einem Sammelschienenhalter 20 mit vier Außenflächen könnten also auch Ausnehmungen 44 und Stege 46, 54 anderer Abmessungen gewählt werden, so daß eine Vielzahl anderer Querschnitte aufgenommen werden könnte. Schließlich kann auch in den sich ergebenden Kammern noch ein geringes Spiel zu den Sammelschienen 16 bestehen, da diese bereits anderweitig lagegesichert sind. Sollte im Gegensatz hierzu eine Sammelschiene 16 geringfügig zu groß sein, würden die Sammelschienenhalter 20 entsprechend nachgeben.
  • Auf der Höhe eines Schaltfeldes 12 sind gemäß 1 mehrere Wannenmodule 22 übereinander angeordnet, die den Innenraum des Schaltfeldes 12 im wesentlichen gegenüber dem Bereich der Sammelschienen 16 abschotten. Jedes Wannenmodul 22 hat eine Höhe von ca. 0,3 m, so daß sich auf der Gesamthöhe ca. sechs bis sieben Wannenmodule 22 übereinander befinden. Jedes Wannenmodul 22 besteht aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff und weist in der Draufsicht im wesentlichen die Form eines „U" auf. Auf der Innenseite jedes Wannenmoduls 22 sind in bekannter und nicht gezeigter Weise Stege zum Halten, Führen, Befestigen und Abschotten der Verteilerschienen 24, sowie Durchbrüche zum Hindurchführen der Schrauben 28 zur Verbindung der Verteilerschienen 24 mit den Sammelschienen 16 vorgesehen. Schließlich wird der Innenbereich jedes Wannenmoduls 22 mit einem nicht gezeigten, an sich nicht zwingend erforderlichen, sogenannten Fingerschutz versehen, der den Zugriff zu den Verteilerschienen 24 verhindert.
  • 2 zeigt ein Wannenmodul 22 von der Seite. Neben dem modularen Aufbau einer Gesamtwanne aus Wannenmodulen 22 spielt die Verbindung einzelner Wannenmodule 22 eine Rolle. Jedes Wannenmodul 22 weist an seiner Unterseite eine Schulter 60 und an seiner Oberseite eine Aussparung 62 auf. Die Schulter 60 und die Aussparung 62 sind der Größe und Lage nach so gewählt, daß sie zusammenpassen und eine Falzverbindung ergeben, die das Durchdringen eines Störlichtbogens verhindert. Nach der Montage der Wannenmodule 22 an dem Rahmen 14 übergreifen diese sich formschlüssig und sind lagegesichert. Auf der den Sammelschienen 16 zugelegenen äußeren Rückseite der Wannenmodule 22 ist wiederum eine Nut 50 vorgesehen, deren Weite den bereits beschriebenen Nuten 50 entspricht und die mit diesen fluchtet. Die Schulter 60 und die Aussparung 62 brauchen nur an dem den Sammelschienen 16 zugelegenen rückwärtigen und in den Sammelschienenbereich ragenden Bereich vorgesehen zu werden. Allerdings können die Schulter 60 und die Aussparung 62 auch über die gesamte Länge der Stirnseiten verlaufen.
  • In die Nuten 50 wird nach der Montage der Sammelschienenhalter 20 und der Wannenmodule 22 ein Störlichtbogenabschotter 64 eingefügt und vorzugsweise mittels einer Preßpassung in den Nuten 50 gehalten. Der Störlichtbogenabschotter 64 ist im wesentlichen als eine Kunststoffplatte ausgebildet, die den Raum zwischen den Sammelschienen 16 unterschiedlicher Phasen durchtrennt und somit das Übertreten von Störlichtbögen verhindert. Anstatt mittels einer Preßpassung kann der Störlichtbogenabschotter 64 auch auf jede andere Weise gehalten werden, solange gesichert ist, daß er seine Lage einhält.

Claims (2)

  1. Sammelschienenverbinder (18) mit Schrauben (30) zur elektrischen Verbindung der Enden gleichartiger Sammelschienen (16) in benachbarten Schaltfeldern (12), wobei die in den Schaltfeldern verlaufenden Sammelschienen als parallel zueinander verlaufende Stränge angeordnet sind und in dem Spalt (40) zwischen diesen Strängen ein zu den Schrauben (30) weiterer Verbindungshalter (42) formschlüssig geführt ist.
  2. Sammelschienenverbinder nach Anspruch 1, wobei der Verbinderhalter (42) von einer Schraube mit Schraubenkopf, einer Schraube mit Unterlegscheibe und Schraubenkopf oder einem hakenförmigen Schraubenkopf gebildet wird und die formschlüssige Halterung durch Verbindung dieser Schraube mit einer Einpressmutter erfolgt, die in eine Öffnung des Verbinderhalters eingebracht ist.
DE10014214A 2000-03-17 2000-03-17 Sammelschienenverbinder Expired - Lifetime DE10014214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014214A DE10014214B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Sammelschienenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014214A DE10014214B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Sammelschienenverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014214A1 DE10014214A1 (de) 2001-09-20
DE10014214B4 true DE10014214B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7635901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014214A Expired - Lifetime DE10014214B4 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Sammelschienenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016120B4 (de) * 2009-04-03 2011-02-10 Abb Ag Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337182B4 (de) * 2003-08-13 2015-05-07 Abb Ag Anordnung aus zwei Sammelschienen und einer Vorrichtung zur Verbindung der Sam-melschienen
US8431822B2 (en) * 2010-09-08 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Electrical system having an electrical distribution center
GB201517676D0 (en) * 2015-10-07 2015-11-18 Eaton Ind France Sas Power distribution module for a rack for electronic equipment

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984166U (de) * 1968-02-06 1968-04-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung fuer das verbinden von sammelschienen.
US3484538A (en) * 1967-03-22 1969-12-16 Maxam Switchgear Ltd Electrical bus bar system
DE2456362A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Ernst Von Kaenel Stromschiene
DE8009461U1 (de) * 1980-04-05 1980-07-31 Kloeckner-Moeller Elektrizitaets-Gmbh, 5300 Bonn Klemmeinrichtung für das Verbinden von Sammelschienen
DE8316435U1 (de) * 1983-06-04 1983-12-22 Gustav Hensel Kg, 5940 Lennestadt Sammelschienenzug
DE4005069A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-19 Siemens Ag Mehrfeldrige schaltanlage mit einer sammelschienenanordnung
WO1996030980A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-03 Klöckner-Moeller Gmbh Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE19714889A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Esg Hoppe Gmbh Elektrische Sch Elektrische Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE29716254U1 (de) * 1997-09-10 1999-02-04 Elek Gmbh Stromverteilschienenanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
DE19816589C1 (de) * 1998-04-08 2000-01-20 Siemens Ag Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484538A (en) * 1967-03-22 1969-12-16 Maxam Switchgear Ltd Electrical bus bar system
DE1984166U (de) * 1968-02-06 1968-04-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung fuer das verbinden von sammelschienen.
DE2456362A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Ernst Von Kaenel Stromschiene
DE8009461U1 (de) * 1980-04-05 1980-07-31 Kloeckner-Moeller Elektrizitaets-Gmbh, 5300 Bonn Klemmeinrichtung für das Verbinden von Sammelschienen
DE8316435U1 (de) * 1983-06-04 1983-12-22 Gustav Hensel Kg, 5940 Lennestadt Sammelschienenzug
DE4005069A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-19 Siemens Ag Mehrfeldrige schaltanlage mit einer sammelschienenanordnung
WO1996030980A2 (de) * 1995-03-28 1996-10-03 Klöckner-Moeller Gmbh Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE19714889A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-30 Esg Hoppe Gmbh Elektrische Sch Elektrische Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE29716254U1 (de) * 1997-09-10 1999-02-04 Elek Gmbh Stromverteilschienenanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
DE19816589C1 (de) * 1998-04-08 2000-01-20 Siemens Ag Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016120B4 (de) * 2009-04-03 2011-02-10 Abb Ag Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014214A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853611C1 (de) Schaltschrank
EP1921722B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Installationsverteilung
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE3920353A1 (de) Geruest fuer einen schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten profilelementen mit einseitig offenem hohlprofil
DE8335383U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3004899C2 (de)
EP1277258B1 (de) Verbinder für stromschienen
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0467171A2 (de) Verteileranlage mit auf einem Tragorgan aneinanderreihbaren elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP2559107A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE102016119061B4 (de) Rangierwabe mit gebildeter Haltenut für Markierungsschilder und Wabenbaustein
DE10014214B4 (de) Sammelschienenverbinder
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE3611187C2 (de)
EP2490308B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE10014216B4 (de) Sammelschienenhalteranordnung
DE3811459C2 (de)
DE10014217B4 (de) Wanne einer elektrischen Schaltanlage
DE19714889A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE3010039C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Sammelschienensysteme
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE2657454A1 (de) Variables gehaeusegeruest zum einsatz in elektrotechnischen anlagen
EP1430579A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE2901214C2 (de) Schaltschrank, insbesondere für eine elektrische Niederspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right