DE8316435U1 - Sammelschienenzug - Google Patents

Sammelschienenzug

Info

Publication number
DE8316435U1
DE8316435U1 DE19838316435 DE8316435U DE8316435U1 DE 8316435 U1 DE8316435 U1 DE 8316435U1 DE 19838316435 DE19838316435 DE 19838316435 DE 8316435 U DE8316435 U DE 8316435U DE 8316435 U1 DE8316435 U1 DE 8316435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
rail
train
busbar
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838316435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hensel GmbH and Co KG filed Critical Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority to DE19838316435 priority Critical patent/DE8316435U1/de
Publication of DE8316435U1 publication Critical patent/DE8316435U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. BUSE ' DiPL-PHYs. MENTZEL · dipl-ing, LUD
Unterdömen 114 ■ Postfach 200210 · 56ÖÖ Wuppertal 2 ■ Fernruf (02 02)55 7022/23/24 · Telex 855 X1 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Schienendiagonale
Firma Gustav Hensel KG, 594o Lennestadt 1, Brucherstraße
Sammelschienenzug
Die Erfindung betrifft einen Sammelschienenzug für elektrische Schalt- und Verteileranlagen mit plattenartigen Schienenhaltern in denen wenigstens drei rechteckige Aufnahmen für Sammelschienen für unterschiedlich gepolte Leitungen vorgesehen sind und mit leistenartigen im Querschnitt rechteckigen Sammelschienen von denen jeweils mehrere in einer Aufnahme angeordnet sind. Bei derartigen Sammelschienenzügen sind die Aufnahmenentweder alle nebeneinander oder übereinander angeordnet. Es hat sich hierbei gezeigt, daß dadurch das Anschließen der Abzweigleitungen bzw. der Verteilerleitungen wesentlich erschwert ist. Darüber hinaus treten zwischen den in unterschiedlichen Aufnahmen angeordneter Sammelschienen bei Stromdurchfluß so erhebliche Kräfte ani daß entweder die Schienenhalter dicht nebeneinander angeoi sein müssen, um so die Kräfte abfangen zu können oder abea die einzelnen Aufnahmen eines Schienenhalters müssen weit voneinander entfernt sein. Eine solche Anordnung
erfordert einen erheblichen Raumbedarf, während die dichte Anordnung von dem Schienenhalter den Nachteil in sich birgt, daß von den Sammelschienen nur Wenige Schalt- und Verteilungsleitüngen abgezweigt Werden ! können. Zusätzlich treten Schwierigkeiten auf bei der Befestigung der Sammelschienen zwischen zwei Sammelschienenzügen. Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Sammelschienenzug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwischen den in den Aufnahmen angeordneten Sammelschienen bei Stromdurchfluß nur eine geringe Krafteinwirkung vor herrscht.Darüber hinaus sollen die Abzweig- und Schaltleiturigen leicht anzuschließen sein. Schließlich soll der Sammelschienenzug insbesondere die Schienenhalter mit den Sammelschienen nur einen geringen Platzbedarf benötigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dafurch, daß alle Aufnahmen eines im Sammelschienenzuges vorgesehenen Schienenhalters auf einer gemeinsamen Diagonale angeordnet sind, die sich zwischen der Rückseite und Vorderseite des Schienenzuges erstreckt. Durcli die diagonale Anordnung der Aufnahmen eines Schienenhalters liegen die Sammelschienen nunmehr derart, daß nur eine geringe Feldbeeinflussung zwischen Sammelschienen mit unterschiedlicher Polarität auftreten. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Anordnung ein leichtes Anschließen der Verteiler und Schaltleitungen. Schließlich gewährleistet die schräge Anordnung nur eine geringe Raumbeanspruchung von Sammelschienen und Schienenhalter. Weiter wird durch diese Anordnung die Montage sowie Verbindung mehrerer Sammelschienenzüge wesentlich erleichtert, da an den Verbindungsstellen wegen ihrer Zucränglichkeit in einfacher Weise montiert werden kann. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel steigt die Diagonale nach der Vorderseite des Schienenzuges an. Diese Anordnung erlaubt eine übersichtliche Montage und Demontage bei gleichzeitig geringer Rauminanspruchnahme.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die zwischen zwei Schienenhalter in unterschiedlichen Aufnahmen angeordneten Sammelschienen bezüglich einer
i ι
Parallelen zur vertikalen Vorderseite des Schienenträgers keine Überlappung miteinander auf. Hierdurch ergibt sich eine minimale Feldbeeinflussung zwischen zwei Schienen unterschiedlicher Polarität, wobei zugleich eine optimale Montage oder Demontage gewährleistet ist sowie ein geringer Raumbedarf für die einzelnen Sammelschienen. Empfehlenswerterweise weisen die zwischen zwei Schienenhalter in unterschiedlichen Aufnahmen angeordneten Sammelschienen bezüglicher einer Parallelen zum waagerechten Boden des Schienenzuges keine Überlappung miteinander auf, um so bezüglich der Waagerechten eine minimale Feldeinwirkung auf unterschiedliche Sammelschienen zu erhalten, wobei wiederum eine gute Montage sowie ein geringer Raumbedarf erreicht wird.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die in einer Aufnahme angeordneten Sammelschienen in nutenförmigen Vertiefungen vorgesehen. Hierbei ist die Nutenbreite kleiner als der zwischen zwei Nuten liegende Bereich. Diese Anordnung erlaubt eine sichere Halterung der Sammelschienen in den Schienenhaltern und ermöglicht zugleich einen sicheren Anschluß zur Fortführung von Sammelschienen.
Günstigerweise verlaufen die Bodenfläche und/oder die Seitenwände der Nuten und/oder die Stirnseite des zwischen den Nuten liegenden Bereiches keilförmig. Hierbei liegt die Keilspitze mit dem Querschnitt jeweils in der Mitte des Schienenhalters. Auf diese Weise erreicht man zum Anschluß von weiterführenden Sammelschienen eine linienförmige Auflage für die Sammelschienen, so daß diese in den Schienenhaltern nach ein gewisses Maß ausgerichtet werden können, um so jederzeit einen sicheren Anschluß zu erzielen.
Auf deif Zeichnung 1st der Erfindungsgegenstand in einem AUst'ührungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 den Sammeischienenzug in Vorderansicht Fig. 2 den Sammelschienenzug in Seitenschnitt
Fig. 3 den Schienenhalter des Sammelschienenzüges in Seitenansicht
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig.
Der in den Figuren dargestellte SammelschieJienzucT weist ein kastenförmiges Gehäuse 10 auf, in dessen Längsrichtung im Abstand voneinander Schiertenhalter 11 vorgesehen sind. Diese Schienenhalter sind an Querstreben 12 des Gehäuses befestigt.
Die Schienenhalter 11 weisen jeweils drei Aufnahmen 13 auf, die treppenstufenartig angeordnet sind. Hierbei erstreckt sich eine durch die Mitte der Aufnahmen 13 gehende Diagonale (in Fig. 2 und 3 strichpunktiert eingezeichnet). Diese Diagonale erstreckt sich von der Hinterwand 15 des Gehäuses 10 schräg nach oben zur Vorderseite 16 des Schienenhaltergehäuses.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist jede Aufnahme 13 mit mehreren Sammelschienen 17 versehen.
An den Sammelschienen 17 einer Aufnahme 13 sind über sogenannte Hammerkopfschrauben 18 Verteilerleitungen 19 befestigt, die entweder zu Geräten oder aber Verteilerkasten geführt werden. Es sei hier bemerkt, daß der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Verteilerleitung von den Sammelschienen 17 jeder Aufnahme 13 eingezeichnet ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht weisen die Aufnahmen 13 nutenartige Vertiefungen 20 auf. In diesen nutenartigen Vertiefungen sind die Sammelschienen 17 festgelegt und zwar derart, daß in zwei gegenüberliegenden Nuten eines Schienenhalters eine Sammelschiene einschiebbar ist. Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, ist zwischen den Vertiefungen 2o ein Vorsprung 21 vorgesehen. Dieser Vorsprung ist breiter gestaltet als die Breite der Vertiefungen 20. .^uf diesen Vorsprung wird eine weitere Ausführungsform der Sammelschiene 17' aufgelegt, wobei zwischen den Sammelschienen 17 in den Vertiefungen 20 und den Sammelschienen 17' auf den Vorsprüngen 21 eine leitfähige Verbindung durch eineVerbindungsschraube 23 (vergl. Fig. 1), die eine Bohrung der Sammelschienen durchquert, herstellbar ist. Diese weiteren Sammelschienen führen beispielsweise aus dem Gehäuse 10 heraus zu einem weiteren Sammelschienenzug mit einem Gehäuse 10*. Hierbei sind beide Sammelschienen derart ausgebildet, daß ihre Querschnittsfläche gleich groß gestaltet ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, sind die Vertiefungen 20 und die Vorsprünge 21 etwas keilförmig ausgebildet. Hierbei liegt die Keilspitze etwa in der Mitte (im Querschnitt gesehen des Sammel-Schienenträgers). Durch diese keilförmige Gestaltung können die Sammelschienen zwischen den Schienen in einem bestimmten Winkelmaße gehaitert bzw. ausgerichtet werden.
Nachzutragen verbleibt noch, daß die Vertiefungen in den einzelnen Aufnahmen 13 bzw. die VorSprünge in den einzelnen Aufnahmen derart angeordnet sind, daß in Draufsicht auf den Schienenhalter bzw. in Seitenansicht keine Überlappung von in unterschiedlichen Aufnahmen zwischen zwei Schienenhaltern angeordnete Sammelschienen auftreten können.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung.
Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnte beispielsweise die Diagonale von der Vorderseite der Gehäusewand ansteigen zur Rückseite des Gehäuses des Sammelschienenzuges Darüber hinaus könnten die Vertiefungen und Vorsprünge in den Aufnahmen auch derart angeordnet sein, daß die Sammelschienen waagerecht und nicht hochkant in den Aufnahmen angeordnet werden. Schließlich ist noch zu bemerken, daß der Sammelschienenzug auch übereinander mehrere Schienenhalter aufweisen könnte, so daß mehrere Reihen mit Sammelschienen und Haltern in dem Gehäuse vorhanden wären.
Mtl I I I I

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE
    DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
    Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 . Fernruf (0202) 55 70 22/23/24 · Telex 8591 606 wpat
    5600 Wuppertal 2, den
    X1 Kennwort: "Schienendiagonale"
    Firma Gustav Hensel KG/ 594o Lennestadt 1, Brucherstraße
    Ansprüche :
    / 1.ySammelschienenzug für elektrische Schalt- und Verteileranlagen mit plattenförmigen Schienenhaltern, in denen wenigstens drei rechteckige Aufnahmen für Sammelschienen für unterschiedlich gepolte Leitungen vorgesehen sind und mit leistenartigen im Querschnitt rechteckigen Sammelschienen von denen jeweils mehrere in einer Aufnahme angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Aufnahmen (13) eines im Sammelschienenzug vorgesehenen Snhienenhalter (11) auf einer gemeinsamen Diagonalen (14) liegen, die zwischen der Rückseite (15) und der Vorderseite (16) des Schienenzuges vorgesehen ist.
  2. 2. Saitimelschienenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonale (14) nach der Vorderseite (16) des Schienenzuges ansteigt.
  3. 3. Saitimelschienenzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Schienenhalter (11) in unterschiedlichen Aufnahmen (13) angeordneten
    SammeIschienen (17) bezüglich einer Parallelen zur vertikalen Vorderseite (16) des Schienen-
    -4
    zuges . keine Überlappung übereinander aufweisen.
  4. 4. Sammelschienenzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Schienenhaltern (11) in unterschiedlichen Aufnahmen (13) angeordneten Sammelschienen bezüglich einer Parallelen zur Waagerechten des Bodens des Schienenzuges keine Überlappung miteinander aufweisen.
  5. 5. Sanunelschienenzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Aufnahme (13) angeordneten Sammelschienen (17) in nutenartigen Vertiefungen (20) vorgesehen sind, hierbei ist die Nutenbreite kleiner als der zwischen zwei Nuten liegende Bereich (21).
  6. 6. Sanunelschienenzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche und/oder die Seitenwände der Nuten (20) und/oder die Stirnseite des zwischen den Nuten (20) liegenden Bereiches (21) keilförmig verlaufen, hierbei liegt die Keilspitze (22) im Querschnitt jeweils in der Mitte des Schienenhalters.
    IfIl I I * ι I * i i
DE19838316435 1983-06-04 1983-06-04 Sammelschienenzug Expired DE8316435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316435 DE8316435U1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Sammelschienenzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316435 DE8316435U1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Sammelschienenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316435U1 true DE8316435U1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6753976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838316435 Expired DE8316435U1 (de) 1983-06-04 1983-06-04 Sammelschienenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316435U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312617A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
DE10014214B4 (de) * 2000-03-17 2009-05-07 Greiner Schaltanlagen Gmbh Sammelschienenverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312617A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
DE4312617C2 (de) * 1993-04-19 2000-09-28 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
DE10014214B4 (de) * 2000-03-17 2009-05-07 Greiner Schaltanlagen Gmbh Sammelschienenverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP0472251B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
DE102015105545A1 (de) Rangierwabe
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE8316435U1 (de) Sammelschienenzug
DE3611187C2 (de)
DE4021816C1 (de)
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE3637611A1 (de) Einrichtung zur brandhemmenden durchfuehrung von kabeln, leitungen od. dgl. durch oeffnungen in waenden, decken od. dgl.
DE10014214B4 (de) Sammelschienenverbinder
DE3418667C2 (de)
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
DE10014217B4 (de) Wanne einer elektrischen Schaltanlage
DE10014216B4 (de) Sammelschienenhalteranordnung
DE4233722A1 (de) Elektrisches Steckerbauteil
DE2844035C2 (de) Einrichtung an Gestellen der Nachrichtentechnik
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen
DE1490075C (de) Metallumschlossene Schaltanlage für hohe Spannung
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
DE3538007A1 (de) Nadeltraegerkopf fuer eine druckmaschine
DE1590298C3 (de) Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler