DE10014054C1 - Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank - Google Patents

Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank

Info

Publication number
DE10014054C1
DE10014054C1 DE2000114054 DE10014054A DE10014054C1 DE 10014054 C1 DE10014054 C1 DE 10014054C1 DE 2000114054 DE2000114054 DE 2000114054 DE 10014054 A DE10014054 A DE 10014054A DE 10014054 C1 DE10014054 C1 DE 10014054C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
control cabinet
universal
profiles
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114054
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Mehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abs Storkow GmbH
MEHNER KARL HEINZ
Original Assignee
Abs Storkow GmbH
MEHNER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abs Storkow GmbH, MEHNER KARL HEINZ filed Critical Abs Storkow GmbH
Priority to DE2000114054 priority Critical patent/DE10014054C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014054C1 publication Critical patent/DE10014054C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Bekannte Schaltschränke bestehen aus einem Schaltschrankgerüst mit Verkleidungen und Einbauten. Das Gerüst ist aus Höhenstielen und Tiefenstreben mit Lochrastern aus unterschiedlichen Blechprofilen aufgebaut. Es ist auch bekannt, das Gerüst mit Höhenstielen aus Aluminium-Strangpreßprofilen und kompletter Dach- und Bodenbaugruppe herzustellen. DOLLAR A Nachteilig ist, daß Dach- und Bodenbaugruppe zur Realisierung kleiner Stückzahlen relativ aufwendig sind und die Strangpreßprofile nicht mehr alle heutigen Schutzanforderungen erfüllen. DOLLAR A Der universelle Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank, besteht nach Fig. 8 aus einem Schaltschrankgerüst mit als Dach- und Bodenbaugruppe vorgefertigten, flachgelegten und gleichgestalteten Dach- und Bodenrahmen (2) aus stranggepreßten Aluminiumprofilen (1), die über eingelegte stabile Eckverbinder (13) in einer Hohlkammernut kraft/formschlüssig als Gehrungsecke und über Knotenecken oder Knotenwinkel (17) und Schraubverbindungen mit den Höhenstielen (3) konstruktiv verbunden sind. Für die Dach- und Bodenrahmen (2) und die Höhenstiele (3) werden die gleichen stranggepreßten Aluminiumprofile (1) als Hohlkammerprofil mit mehreren Rechtecknuten (15) und einer Hammerkopfnut (16) in waagerechter und senkrechter Ebene eingesetzt. Die Hammerkopfnut (16) nimmt die Verbindungselemente zur universellen Befestigung und die Rechtecknuten (15) aufgesteckte oder eingelegte Dichtungen (11; 12) und Einlegebleche (4; 5; 6; 7) in horizontaler und vertikaler ...

Description

Die Erfindung betrifft einen universellen Gefäßaufbau, insbesondere einen Schaltschrank für die Elektrotechnik/Elektronik, der aus einem Schaltschrankgerüst aus mit Höhenstielen ver­ bundener Dach- und Bodenbaugruppe besteht und mit Verkleidungen und Einbauten zum Schaltschrank aufgerüstet ist.
Schaltschränke bestehen im allgemeinen aus einem Schaltschrankgerüst, in dem mindestens ein Einbaurahmen oder eine Montageplatte angeordnet ist. Am Schaltschrankgerüst werden an den Seiten, der Rückwand sowie am Dach und Boden Bleche sowie eine Tür befestigt. Es ist eine Vielzahl von Schaltschrankgerüsten bekannt, die aus den unterschiedlichsten Blechprofilen für Höhenstiele und Tiefenstreben aufgebaut sind. Die Höhenstiele und Tie­ fenstreben weisen zur vielseitigen Verwendung häufig gerasterte Lochungen auf und werden mit zusätzlichen Versteifungselementen in den Ecken zum Schaltschrankgerüst verschraubt. Die Herstellung der Blechprofile ist je nach Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten mehr oder weniger aufwendig. Universelle Blechprofile sind nicht mehr einsetzbar, wenn unter­ schiedliche Normen und hohe Schutzarten erforderlich sind. Dann müssen diese durch teuere Spezialprofile ersetzt werden.
Allgemein bekannt ist auch, die Höhenstiele und Tiefenstreben als Strangpreßprofile mit ver­ schiedenen Längsnuten auszuführen.
Aus der EP 0 389 910 A1 ist ein modulares Gehäusesystem für elektronische Baueinheiten be­ kannt, das aus in der Längsrichtung mit Führungsrillen versehenen Holmen aus Strangpreß­ profil besteht. Die Holme sind nach dem Baukastenprinzip mit Eckknoten und Verbindungs­ elementen für den jeweiligen Verwendungszweck anpaßbar zusammengesetzt. Die Führungs­ rillen weisen einen schlüssellochförmigen Querschnitt auf und verlaufen auf den Kanten und/oder parallel dazu an den Rändern der jeweiligen Seitenflächen der Holme. Im Quer­ schnitt der Stirnflächen der Holme sind Bohrungen zur Befestigung mit den Eckknoten vor­ handen. Die Eckknoten enthalten an drei Koordinatenebenen zugeordneten Seiten Zapfen und/oder Bohrungen zum Verbinden mit den Holmen. Dieses Gehäusesystem ist für den all­ gemeinen Einsatz in der Datentechnik geeignet, läßt sich aber für spezielle Einsatzfälle nicht aufrüsten.
Bekannt ist aus der EP 0 045 926 B1 ein Gehäuse für elektrotechnische Geräte mit einem Rah­ men aus stranggepreßten Profilen mit mehreren rechteckförmigen Längsnuten. Würfelförmige Eckbausteine bilden die Basis für den dreidimensionalen Aufbau der Rahmenecken.
Das modulare System von Gestellen zum Aufbau von Schaltschränken verwendet nach dem EP 0 127 199 B1 spezielle Hohlprofile und Winkelstücke. Die Winkelstücke bilden die Ecken des Gestells und enthalten Flansche in den drei räumlichen Ebenen für die Aufnahme der Hohlprofile.
Bekannt ist auch eine Eckverbindung für plattenförmige Bauteile, insbesondere Wandteile ei­ nes Kabelverteilerschrankes nach dem DE-295 08 092 U1. Diese Eckverbindung besteht aus we­ nigstens einem parallel zur Längsersteckung verlaufenden Zapfen und wenigstens einer den Zapfen aufnehmenden Buchse, die einen sich über ihre gesamte Länge erstreckenden Längs­ schlitz aufweist. Zumindest der Zapfen ist an wenigstens das eine der beiden Wandteile ange­ formt.
Aus der DD-PS 142 483 (H 05 K 5/00) ist ein universeller Gefäßaufbau bekannt, bei dem aus universellen Strangpreßprofilen als Höhenstiele und einer Dach- und Bodenbaugruppe ein aufrüstbares Schaltschrankgerüst hergestellt wird. Die Dach und Bodenbaugruppe ist zur Re­ alisierung kleiner Stückzahlen relativ aufwendig. Das verwendete Aluminiumprofil erfüllt als universelles Profil nicht mehr alle heutigen Schutzanforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universellen Gefäßaufbau mit einem selbst­ tragenden Schaltschrankgerüst aus über stranggepeßte Höhenstiele verbundener Dach- und Bodenbaugruppe vorzuschlagen, der auch bei kleinen Stückzahlen eine rationelle Konstruk­ tion und Fertigung garantiert, der für Schaltschränke für den Elektro-/Elektronikbereich im IN- und OUT-DOOR-Einsatz geeignet ist und der auch hohe Schutzarten sowie eine EMV- Ausführung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst, und zwar dadurch, daß bei dem universellen Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank aus einem Schaltschrankgerüst mit einer Dach- und Bodenbau­ gruppe und stranggepreßten Aluminiumprofilen mit mehreren Längsnuten als tragende Hö­ henstiele als Dach- und/oder Bodenbaugruppe vorgefertigte, flachgelegte und gleichgestaltete Dach- und Bodenrahmen aus stranggepreßten Aluminiumprofilen, die über eingelegte stabile Eckverbinder in einer Hohlkammernut kraft-/formschlüssig als Gehrungsecke und über Kno­ tenecken oder Knotenwinkel und Schraubverbindungen mit den Höhenstielen konstruktiv zum selbsttragenden Schaltschrankgerüst verbunden sind. Für die Dach- und Bodenrahmen sowie die Höhenstiele werden die gleichen stranggepreßten Aluminiumprofile als Hohlkam­ merprofil mit mehreren Rechtecknuten parallel zu den Außenflächen und einer Hammerkopf­ nut in waagerechter und senkrechter Ebene eingesetzt. Die Hammerkopfnut nimmt Verbin­ dungselemente zur universellen Befestigung auf. Die Rechtecknuten können aufgesteckte oder eingelegte Dichtungen und Aluminium-, Edelstahl- oder beschichtete Metallbleche und Kunststoffteile im inneren Bereich als Rückblech, Dachblech, Bodenblech und Seitenblech in horizontaler und vertikaler Ebene umlaufend direkt aufnehmen. Erfindungsgemäß ist das Schaltschrankgerüst durch Verkleidungselemente wie Türen, Seitenwände sowie Dach- und Bodenbleche und Einbauelemente wie Einbaurahmen/-profile und Montageplatten universell bis zu doppel- und mehrwandigen Gefäßen wie Schrank oder komplette Anlage aufrüstbar. Damit sind gute thermische Eigenschaften erreichbar.
In Ausgestaltung der Erfindung erhalten die Aluminium-Strangpreßprofile eine korrosionsbe­ ständige, dauerhaft elektrisch gut leitende Oberfläche.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die Aluminiumbleche als auch die Strangpreßprofile chromatisiert.
Zur Sicherung einer hohen Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und/oder einer hohen Schutzart als Wasser- und/oder Staubschutz können in die Rechtecknuten zusätzlich runde, rechteckige oder quadratische EMV-Spezialdichtungen und/oder Schutzart­ dichtungen umlaufend horizontal und vertikal eingelegt oder Spezialdichtungen aufgesetzt werden. In weiterer Ausgestaltung wird für modifizierte Gefäße mit geringeren statisch/dynamischen Belastungen der gleiche Grundaufbau des Schaltschrankgerüstes mit Strangpreßprofilen gleichartiger Ausführungen für den Dach- und Bodenrahmen und die Höhenstiele verwendet. Dieses modifizierte Schaltschrankgerüst kann als inneres Gefäß mit hoher Schutzart und/oder EMV-Schutz für ein Gehäuse dienen, das eine äußere Gefäßhülle als Kunststoffgehäuse er­ hält.
Gemäß einer Weiterbildung kann das universelle Aluminium-Strangpreßprofil in der x-Achse mit ver­ schiedenen Radien gebogen eingesetzt werden, ohne daß sich die Nuten (15; 16) wesentlich verändern.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehöri­ gen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Vorderansicht eines selbsttragenden Schaltschrankgerüstes
Fig. 2: Seitenansicht eines selbsttragenden Schaltschrankgerüstes
Fig. 3: Draufsicht eines selbsttragenden Schaltschrankgerüstes
Fig. 4: Vorderansicht eines mit Verkleidungen aufgerüsteten selbsttragenden Schaltschrank­ gerüstes für den OUT-DOOR-Einsatz
Fig. 5: Schnitt A-A
Fig. 6: Schnitt B-B
Fig. 7: Schnitt C-C
Fig. 8: Schnitt D-D
Die erfindungsgemäße Anordnung des universellen Gefäßaufbaues enthält als Basis ein selbsttragendes Schaltschrankgerüst, das entsprechend dem Einsatzgebiet mit bekannten Ele­ menten universell aufgerüstet werden kann. Aus den Schaltschrankgerüsten werden für den OUT- und/oder IN-DOOR-Einsatz Einzelschränke oder komplette Anlagen im Bereich der Telekommunikation und Elektrotechnik/Elektronik nach der Erfindung aufgebaut.
Das selbsttragende Schaltschrankgerüst besteht nach Fig. 1, 2 und 3 aus konstruktiv gleichge­ stalteten und flachgelegten Dach- und Bodenrahmen 2. Diese sind über Gehrungsecken mit dem Eckverbinder 13 in der Hammerkopfnut 16 kraft- oder formschlüssig und mit Knoten­ ecken oder Knotenwinkeln 17 zum Höhenstiel 3 an mindestens acht Punkten mittels Schraub­ verbindungen, wie Zylinderschrauben mit Innensechskant, verbunden. Hierbei dient nur ein einziges, innovativ gestaltetes Aluminium-Strangpreßprofil 1 als konstruktiv tragendes Grundprofil mit hoher statisch/dynamischer Festigkeit. Der Bodenrahmen 2 kann auch als Wanne ausgeführt sein. Das Strangpreßprofil 1 ist als Hohlkammerprofil mit mehreren Recht­ ecknuten 15 und einer Hammerkopfnut 16 zur universellen Befestigung von Verbindungsele­ menten, wie Muttern, Schrauben, Gleitsteinen ect. ausgeführt. Die Rechtecknuten 15 verlau­ fen parallel zu den Außenkanten des Strangpreßprofils 1. Das Aluminium-Strangpreßprofil 1 ist korrosionsbeständig und zur Erzielung einer dauerhaften hohen elektrischen Leitfähigkeit für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) vorzugsweise chromatisiert.
Speziell für den OUT-DOOR-Einsatz und bei hoher Lebensdauererwartung kompletter Schränke und Anlagen müssen auch die innenliegenden Verkleidungen wie Rückblech 4, Dachblech 5, Bodenblech 6 und Seitenblech 7 gemäß den Fig. 1, 2, 3, 5, 6, 7, und 8 in chro­ matisiertem Aluminiumblech ausgeführt werden. Damit kann das komplette selbsttragende Schaltschrankgerüst im gesamten inneren Bereich vor der weiteren Aufrüstung zum kom­ pletten Schrank oder zur kompletten Anlage nach Fig. 4 als sogenannter EMV-Käfig ausge­ stattet werden. Dabei übernehmen die vorher eingelegten EMV-Dichtungen 11 bzw. auf­ steckbaren EMV-Spezialdichtungen 12, wie in den Fig. 2, 3, 5, 6, 7 und 8 dargestellt, einen umlaufenden Schutz in allen Achsen und Richtungen des selbsttragenden Schaltschrankge­ rüstes und bieten somit eine hohe Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Wird der Schrank oder die Anlage nicht in EMV-Ausführung gefordert, kann über das gleiche Kon­ struktionsprinzip und gleich gestaltete Schutzartdichtungen 11, 12 nach den Fig. 2, 3, 5, 6, 7 und 8 auch der Wasser- und/oder Staubschutz realisiert werden. Werden beide Merkmale ge­ fordert, wird über die Außenverkleidungen, wie Türen 9; 10, Seitenwand 8, Rückwand 18 und Dach 14, nach den Fig. 4 und 8 mit aufgeschäumten, aufgesteckten oder aufgeklebten Schutzartdichtungen der Wasser- und/oder Staubschutz zusätzlich zur EMV realisiert. Hierbei werden die Außenverkleidungen wie Türen 9; 10, Seitenwand 8, Rückwand 18 und Dach 14 gemäß Fig. 4 und 8 vorzugsweise in gekofferter oder gekanteter Ausführung als chromatisier­ te Aluminium-Bleche zusätzlich pulverbeschichtet. Wahlweise können auch für den OUT- DOOR-Einsarz Edelstahlbleche oder beschichtete Stahlbleche mit besonderer Grundbehand­ lung zum Einsatz kommen.
Ein großer Vorteil der Doppel- oder Mehrwandigkeit für EMV-Einsatz und hohe Schutzart nach Fig. 4 und 8, ist die Möglichkeit der Ausnutzung der damit gewonnenen Hohlräume für hohe thermische Eigenschaften. Durch das vorhandene Hohlkammerprofil 1 und die vorhan­ denen Rechtecknuten 15 in horizontaler und vertikaler Richtung ergibt sich für kundenspe­ zifische Forderungen ein breites Spektrum zum Einsatz verschiedener Materialarten in Kom­ bination aus Aluminium, Stahl, Edelstahl, Kunststoff, Glas, Isoliermatten, Isolierschaum u. a. mit entsprechender Oberflächenbehandlung.
Bei allen Ausführungen wirkt das gleiche Konstruktionsprinzip des universellen selbsttragen­ den Schaltschrankgerüstes durch das universelle Aluminium-Strangpreßprofil 1 mit hoher Fe­ stigkeit und den Dach- und Bodenrahmen 2 mit Eckverbinder 13 und Höhenstielen 3 über die Knotenecken oder Knotenwinkel 17 stabilitätserhöhend für hohe statisch/dynamische Festig­ keit des kompletten Schrankes oder der kompletten Anlage nach Fig. 4 bis zur Realisierung der Forderung zur Erdbebensicherheit.
Bei Reduzierung der Kundenanforderungen auf geringere statische Kräfte und Minimierung des Einsatzgewichtes kann das universelle Strangpreßprofil als Hohlkammerprofil 1 auch in kleinerer Abmessung, aber konstruktiv weitgehend gleich gestaltet zum Einsatz kommen oder mit dem großen Strangpreßprofil 1 kombiniert werden. Bei kleineren Gefäßen mit der Forderung nach EMV-Schutz, wie Gehäusen, kann das gleiche Konstruktionsprinzip für das Schaltschrankgerüst mit kleinerem Strangpreßprofil als Grundaufbau eines EMV-Käfigs für den inneren Bereich verwendet werden. Von außen kann das Gehäuse auch als Kunststoff­ gehäuse ausgeführt werden.
Insgesamt ergibt sich durch das universelle Konstruktionsprinzip des selbsttragenden Schalt­ schrankgerüstes eine hohe Flexibilität hinsichtlich Realisierung verschiedenster Kundenforde­ rungen zur Auf- bzw. Abrüstung kompletter Anlagen nach den Fig. 4 und 8 zum Ein- bzw. Ausbau von Rahmen, Profilen, Adaptern ect. über die Hammerkopfnut 16 und zur Maßva­ riation gemäß DIN- oder IEC-Norm bzw. weiterer internationaler Normen.
Eine zusätzliche Besonderheit ist die Möglichkeit des vielseitigen Einsatzes des universellen Aluminium-Strangpreßprofiles 1 zu gerader und/oder um die x-Achse gebogener Ausführung mit verschiedenen Radien. Hierbei behalten im gebogenen Zustand und bei Einhaltung von Mindestradien der Profilquerschnitt, die Maße sowie die Nuten ihre volle Funktionalität und das Profil seine Festigkeit.
Bezugszeichenliste
1
universelles Aluminium-Strangpreßprofil
2
Dach- und Bodenrahmen
3
Höhenstiel
4
Rückblech
5
Dachblech
6
Bodenblech
7
Seitenblech
8
Seitenwand
9
Tür rechts
10
Tür links
11
einlegbare EMV- oder Schutzartdichtung
12
aufsteckbare EMV- oder Schutzartdichtung
13
Eckverbinder
14
Dach
15
Rechtecknut
16
Hammerkopfnut
17
Knotenecke/Knotenwinkel
18
Rückwand

Claims (7)

1. Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank aus einem Schaltschrankgerüst mit einer Dach- und Bodenbaugruppe und stranggepreßten Aluminiumprofilen mit mehreren Längsnuten als tragende Höhenstiele, dadurch gekennzeichnet, daß als Dach- und/oder Bo­ denbaugruppe vorgefertigte, flachgelegte und gleichgestaltete Dach- und Bodenrahmen (2) aus stranggepreßten Aluminiumprofilen (1), die über eingelegte stabile Eckverbinder (13) in einer Hohlkammernut kraft-/formschlüssig als Gehrungsecke und über Knotenecken oder Knotenwinkel (17) und Schraubverbindungen mit den Höhenstielen (3) konstruktiv verbunden sind, daß für die Dach- und Bodenrahmen (2) und die Höhenstiele (3) die glei­ chen stranggepreßten Aluminiumprofile (1) als Hohlkammerprofil mit mehreren Rechteck­ nuten (15) parallel zu den Außenflächen und einer Hammerkopfnut (16) in waagerechter und senkrechter Ebene eingesetzt werden, daß die Hammerkopfnut (16) Verbindungsele­ mente zur universellen Befestigung und die Rechtecknuten (15) aufgesteckte oder einge­ legte Dichtungen (11; 12) und in horizontaler und vertikaler Ebene umlaufend direkt Alu­ minium-, Edelstahl- oder beschichtete Metallbleche und Kunststoffteile im inneren Bereich als Rückblech (4), Dachblech (5), Bodenblech (6) und Seitenblech (7) zu Doppel- oder Mehrwandigkeit aufnehmen und daß das Schaltschrankgerüst durch Verkleidungselemente (9; 10; 8; 14; 6) und Einbauelemente zum Schrank oder der kompletten Anlage aufrüstbar ist.
2. Universeller Gefäßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium- Strangpreßprofile (1) eine korrosionsbeständige, dauerhaft elektrisch gut leitende Oberflä­ che erhalten.
3. Universeller Gefäßaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alumi­ niumbleche und Strangpreßprofile (1) chromatisiert sind.
4. Universeller Gefäßaufbau nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Recht­ ecknuten (15) zusätzlich runde, rechteckige oder quadratische EMV-Spezialdichtungen und/oder Schutzartdichtungen (11) umlaufend horizontal und vertikal eingelegt oder Spe­ zialdichtungen (12) aufgesetzt werden.
5. Universeller Gefäßaufbau nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß für modifi­ zierte Gefäße mit geringeren statisch/dynamischen Belastungen der gleiche Grundaufbau des Schaltschrankgerüstes mit Strangpreßprofilen (1) gleichartiger Ausführung für den Dach- und Bodenrahmen (2) und die Höhenstiele (3) verwendet wird.
6. Universeller Gefäßaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Schaltschrankgerüst als inneres Gefäß mit hoher Schutzart und/oder EMV-Schutz dient, das eine äußere Gefäßhülle als Kunststoffgehäuse erhält.
7. Universeller Gefäßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das universelle Aluminium-Strangpreßprofil (1) in der x-Achse mit verschiedenen Radien gebogen einge­ setzt werden kann, ohne daß sich die Nuten (15, 16) wesentlich verändern.
DE2000114054 2000-03-17 2000-03-17 Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank Expired - Fee Related DE10014054C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114054 DE10014054C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114054 DE10014054C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014054C1 true DE10014054C1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7635819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114054 Expired - Fee Related DE10014054C1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014054C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101569470B (zh) * 2009-06-01 2010-12-01 宁波多尔贝家居制品实业有限公司 整体衣柜密封系统
CN106837090A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 陈志淮 紧凑型柜体推拉门
EP2670159A3 (de) * 2012-05-29 2017-08-23 ZweiCom-Hauff GmbH Dach-/Bodenelement und Verteilerschrank
DE102016117499A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Rahmen für eine Bremssteuereinrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142483A1 (de) * 1978-11-17 1980-06-25 Mehner Karl Heinz Universeller gefaessaufbau,insbesondere fuer elektroanlagen
EP0045926B1 (de) * 1980-08-08 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik
EP0127199B1 (de) * 1983-05-26 1988-01-07 C.G. Rack S.R.L. Allzweckrahmenbauelemente zum Aufbau von Gestellen für die Aufnahme elektrischer und elektromechanischer Komponenten
EP0389910A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Modulares Gehäusesystem für elektronische Baueinheiten
DE29508092U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-27 Pfisterer Elektrotech Karl Eckverbindung für plattenartige Bauteile, insbesondere Wandteile eines Kabelverteilerschrankes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142483A1 (de) * 1978-11-17 1980-06-25 Mehner Karl Heinz Universeller gefaessaufbau,insbesondere fuer elektroanlagen
EP0045926B1 (de) * 1980-08-08 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik
EP0127199B1 (de) * 1983-05-26 1988-01-07 C.G. Rack S.R.L. Allzweckrahmenbauelemente zum Aufbau von Gestellen für die Aufnahme elektrischer und elektromechanischer Komponenten
EP0389910A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Modulares Gehäusesystem für elektronische Baueinheiten
DE29508092U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-27 Pfisterer Elektrotech Karl Eckverbindung für plattenartige Bauteile, insbesondere Wandteile eines Kabelverteilerschrankes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101569470B (zh) * 2009-06-01 2010-12-01 宁波多尔贝家居制品实业有限公司 整体衣柜密封系统
EP2670159A3 (de) * 2012-05-29 2017-08-23 ZweiCom-Hauff GmbH Dach-/Bodenelement und Verteilerschrank
DE102016117499A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Rahmen für eine Bremssteuereinrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs
CN106837090A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 陈志淮 紧凑型柜体推拉门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333947C2 (de) Geräteschrank
DE19910520A1 (de) Erdbebensicherer Hilfsrahmen für Elektronikgehäuse
WO2017092726A1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
WO1994019850A1 (de) Schrank
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
DE3135471C2 (de)
WO2012116672A1 (de) Anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
DE10014054C1 (de) Universeller Gefäßaufbau, insbesondere Schaltschrank
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
AT506281B1 (de) Anordnung zur raumteilung
AT10386U1 (de) Trennwandsystem
DE3307317C2 (de)
DE202008002720U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente
EP2135496A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme elektronischer systemkomponenten
AT386494B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die frontplatte in einem vorzugsweise quaderfoermigen schaltschrank
EP0937374B1 (de) Baugruppenträger mit mindestens einer frontseitigen vertikalen montagenut
DE2515978B2 (de) Aufbausystem fuer baugruppentraeger
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
EP1643605B1 (de) Geräteeinbaurahmen für Geräteeinbaukanäle
DE2317607C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Bauteilen für Fertigteilgebäude
DD142483B1 (de) Universeller gefaessaufbau,insbesondere fuer elektroanlagen
DE19837711C2 (de) Aufnahmegerät für elektrische und/oder elektronische Einbauten
DD278372A1 (de) Bauelementesystem fuer installationsbaugruppen
DE102005014042A1 (de) Installationsraum

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee