DE10013482A1 - Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters

Info

Publication number
DE10013482A1
DE10013482A1 DE2000113482 DE10013482A DE10013482A1 DE 10013482 A1 DE10013482 A1 DE 10013482A1 DE 2000113482 DE2000113482 DE 2000113482 DE 10013482 A DE10013482 A DE 10013482A DE 10013482 A1 DE10013482 A1 DE 10013482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
glass sleeve
bundle
layer
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000113482
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013482C2 (de
Inventor
Horst Glaum
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lifatec GmbH Faseroptik und Optoelektronik
Original Assignee
Lifatec GmbH Faseroptik und Optoelektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lifatec GmbH Faseroptik und Optoelektronik filed Critical Lifatec GmbH Faseroptik und Optoelektronik
Priority to DE2000113482 priority Critical patent/DE10013482C2/de
Priority to CH23322000A priority patent/CH694976A5/de
Priority to AT20352000A priority patent/AT410261B/de
Publication of DE10013482A1 publication Critical patent/DE10013482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013482C2 publication Critical patent/DE10013482C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01214Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of multifibres, fibre bundles other than multiple core preforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/40Multifibres or fibre bundles, e.g. for making image fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters, der ein Bündel lichtleitender Fasern (5) umfaßt, das vor dem Einbringen in eine Fassung in einer Glashülse (1) bei geeigneter Temperatur kollabiert wird, wobei die Glashülse (1) nach dem Kollabieren der Fasern (5) und vor dem Einbringen der Fasern (5) in die Fassung von dem Bündel der Fasern (5) entfernt wird, wobei weiterhin vor dem Kollabieren eine Zwischenschicht (Schicht 4) zwischen das Bündel der Fasern (5) und die Glashülse (1) eingebracht wird, um eine verbeserte Entfernung der Glashülse (1) von dem Bündel der Fasern (5) nach dem Kollabrieren zu ermöglichen, wobei als Zwischenschicht eine Schicht (4) eines pulverförmigen, feinkörnigen oder pastenartigen Trennmittels eingebracht wird, dessen Schmelzpunkt über der Erweichungstemperatur der Fasern (5) und der der Glashülse (1) liegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters, der ein Bündel lichtleitender Fasern umfaßt, das vor dem Einbringen in eine Fassung in einer Glashülse bei geeigneter Temperatur kollabiert wird, wobei die Glashülse nach dem Kollabieren der Fasern und vor dem Einbringen der Fasern in die Fassung von dem Bündel der Fasern entfernt wird, wobei weiterhin vor dem Kollabieren eine Zwischenschicht zwischen das Bündel der Fasern und die Glashülse eingebracht wird, um eine verbesserte Entfernung der Glashülse von dem Bündel der Fasern nach dem Kollabieren zu ermöglichen.
Faseroptische Lichtleiter der vorgenannten Art werden beispielsweise in der Medizintechnik im Zusammenhang mit Endoskopen verwendet. Allgemein finden derartige Lichtleiter in der Regel dann Verwendung, wenn hohe Lichtintensitäten weitergeleitet werden müssen, wobei insbesondere kleine Eintrittsflächen mit hohen Energien beaufschlagt werden. Dabei wird der kollabierte Abschnitt des Bündels der lichtleitenden Fasern in der Regel in eine Metallhülse eingebracht, die als Fassung des Bündels dient.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 197 03 515 C1 bekannt. Bei dieser Patentschrift wird als Zwischenschicht ein Glasseidenflechtschlauch verwendet, wobei als vorteilhaft herausgestellt wird, daß aufgrund dieses Glasseidenflechtschlauches eine Ablösung der Glashülse nach dem Kollabieren von dem kollabierten Abschnitt des Bündels der Lichtleitfasern ermöglicht wird. Durch das Entfernen der Zwischenschicht vor dem Einbringen des kollabierten Abschnitts des Bündels in die beispielsweise als Metallhülse ausgeführte Fassung wird die zur Lichtleitung verwendbare Querschnittsfläche des Lichtleiters aufgrund des Wegfalls der Glashülse erhöht. Als nachteilig bei dem Verfahren gemäß der vorgenannten Patentschrift erweist sich die Tatsache, daß der Glasseidenflechtschlauch relativ grob strukturiert ist, so daß nach dem Entfernen der Glashülse zusammen oder ohne den Glasseidenflechtschlauch eine relativ grobe Außenstruktur des kollabierten Abschnitts des Bündels der Lichtleitfasern zurückbleibt. Insbesondere wenn bei relativ hohen Temperaturen auch der Glasseidenflechtschlauch verglast ist, ist es notwendig nach dem Entfernen der Glashülse diesen Glasseidenflechtschlauch beispielsweise durch Abschleifen zu beseitigen. Es muß also eventuell ein zusätzlicher Arbeitsschritt erfolgen, um die Zwischenschicht nach dem Kollabieren zu entfernen.
Weiterhin erweist sich die durch Abdruck des Glasseidenflechtschlauches letztlich verbleibende grobe Außenstruktur des kollabierten Abschnitts des Bündels der . lichtleitenden Fasern dahingehend als Nachteil, daß bei dem Verkleben des kollabierten Abschnitts in der als Fassung dienenden Metallhülse relativ viel Kleber in die groben Außenstrukturen des kollabierten Abschnittes eingebracht wird. Eine große Menge Kleber oder ähnlicher Kittstoff bei der Befestigung des kollabierten Abschnitts des Bündels in der Metallhülse erweist sich als Nachteil, da während des Betriebs des Lichtleiters durchaus relativ hohe Temperaturen auftreten können, die zu einem Ausgasen von Klebstoffen führen können, so daß der Sitz des Bündels der Lichtleitfasern in der Metallhülse nicht gewährleistet ist.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, mit dem mit geringem Aufwand ein Lichtleiter hergestellt werden kann, bei dem ein sichererer Halt des Bündels der lichtleitenden Fasern in einer zugehörigen Fassung ermöglicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Zwischenschicht eine Schicht eines pulverförmigen, feinkörnigen oder pastenartigen Trennmittels eingebracht wird, dessen Schmelzpunkt über der Erweichungstemperatur der Fasern und der der Glashülse liegt. Durch eine derartige Zwischenschicht mit einer sehr feinkörnigen beziehungsweise pulverförmigen oder gar pastenartigen Konsistenz wird erreicht, daß nach dem Entfernen der Glashülse eine sehr gleichmäßige und glatte, insbesondere zylindrische Struktur des kollabierten Abschnitts des Bündels der lichtleitenden Fasern zurückbleibt. Insbesondere aufgrund der Tatsache, daß der Schmelzpunkt des Trennmittels über der Erweichungstemperatur der Fasern und der der Glashülse liegt, geht das Trennmittel während des Kollabiervorgangs keine chemische Verbindung mit der Glashülse oder den Fasern ein, so daß das Entfernen der Glashülse von dem kollabierten Abschnitts des Bündels der Fasern wesentlich erleichtert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Trennmittel um anorganische Materialien, insbesondere um Graphit, Al2O3 oder MgF2. Die vorgenannten Materialien sind pastenförmig oder pulverförmig verfügbar und haben einen ausgesprochen hohen Schmelzpunkt, so daß aus den vorgenannten Gründen bei der Verwendung dieser Materialien ein leichtes Entfernen der Glashülse möglich ist, wobei die nach dem Entfernen der Glashülle verbleibende Oberfläche des kollabierten Abschnitts des Bündels der Fasern . sehr glatt und gleichmäßig ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor dem Einbringen der Zwischenschicht die Innenseite der Glashülse zumindest abschnittsweise aufgerauht. Durch das Aufrauhen der Innenseite der Glashülse wird die Einbringung beziehungsweise das Anhaften des Trennmittels an diesen aufgerauhten Abschnitten der Glashülle erleichtert. Vorzugsweise kann die Aufrauhung mechanisch, beispielsweise mittels eines Diamantfräsers, durch den Einsatz von Diamantenschleifpaste, oder aber auch durch chemisches Ätzen erzielt werden.
Vorteilhafterweise beträgt die Erweichungstemperatur der Fasern etwa 460°C. Vorzugsweise beträgt die Erweichungstemperatur der Glashülse mindestens 490°C, vorzugsweise jedoch mindestens 525°C, insbesondere 530°C.
Derartige Glashülsen können beispielsweise aus Duran oder Schottgläsern vom Typ 8250, AR/850 oder 8350 bestehen. Durch die Tatsache, daß die Erweichungstemperaturen der Glashülse oberhalb der Erweichungstemperaturen der Fasern angesiedelt sind, wird das Entfernen der Glashülse von dem kollabierten Abschnitt der Fasern weiter erleichtert.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Temperatur, bei der die Glashülse und die Fasern kollabiert werden, zwischen 700°C und 760°C beträgt. Die Glashülse mit den darin aufgenommenen Fasern können für etwa 4 Minuten in einem Bereich verweilen, der die für die Kollabierung geeignete Temperatur aufweist. Eine derartige Temperatur und eine derartige Verweildauer haben sich dahingehend als vorteilhaft erwiesen, daß zwar der in einer Heizzone eingebrachte Abschnitt des Bündels der lichtleitenden Fasern um das gewünschte Maß kollabiert, gleichzeitig aber die Glashülse noch nicht derartig kollabiert ist, beziehungsweise teilweise durch das Trennmittel hindurch geflossen ist, daß nach dem Abkühlen trotzdem noch ein einfaches Entfernen der Glashülse möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nach dem Einbringen der Fasern in die Glashülse die über ein mit der Schicht des Trennmittels versehenes Ende der Glashülse hinausstehenden Faserenden der Fasern derart angeschmolzen beziehungsweise abgeschmolzen, daß sie eine die Glashülse an diesem Ende abdichtende Kappe bilden. Durch diese Kappe wird ermöglicht, daß die Glashülse während der Aufheizung auf die zur Kollabierung geeignete Temperatur mit Unterdruck, insbesondere mit Unterdruck von etwa 0,3 bar beaufschlagt werden kann. Ein derartiger Unterdruck hat sich bei den vorgenannten Kollabiertemperaturen beziehungsweise Verweilzeiten des zu kollabierenden Abschnitts in der Heizzone als besonders praktikabel erwiesen. Die zur Abdichtung erforderliche Kappe, die durch das Einschmelzen überstehender Glasfasern erzeugt wird, kann auch mit einer konisch verlaufenden, abschließenden Glasplatte erreicht werden, die dann bei Erhitzung einschmelzen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung . werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 schematisch die Aufrauhung der Innenseite einer für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Glashülse;
Fig. 2 schematisch die Beschichtung der Innenseite der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Glashülse;
Fig. 3 schematisch die Einbringung eines Bündels lichtleitender Fasern in die Glashülse gemäß Fig. 2;
Fig. 4 schematisch die Anschmelzung überstehender Glasfasern an einem Ende der Glashülse gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der Glashülse gemäß Fig. 4 in einem entsprechenden Ofen mit angeschlossenem Vakuumschlauch;
Fig. 6 die Glashülse gemäß Fig. 4 mit dem darin aufgenommenen Bündel lichtleitender Fasern nach dem Tempervorgang gemäß Fig. 5.
Für das in den vorgenannten Figuren gebildete Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Glashülse 1 mechanisch vermittels eines Diamantfräsers 2 aufgerauht. Die Glashülse 1 ist rohrförmig ausgebildet und kann beispielsweise aus Duran, welches eine Erweichungstemperatur bzw. einen Teigpunkt von etwa 530°C aufweist, sowie aus den Schottgläsern Typ 8250 mit einer Erweichungstemperatur von 490°C, Typ AR/850 mit einer Erweichungstemperatur von 525°C sowie Typ 8350 mit einer Erweichungstemperatur von 525°C bestehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Innenseite der Glashülse 1 in einem Bereich 3 aufgerauht, der sich von einem Ende der als Rohr ausgebildeten Glashülse 1 zylindermantelförmig ein Stück weit, beispielsweise einige Zentimeter weit in Längsrichtung der Glashülse 1 erstreckt.
Anstelle einer mechanischen Aufrauhung mittels eines Diamantfräsers 2 oder dergleichen kann auch ein lokales Aufrauhen mittels Glasätzen vorgenommen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit das Aufrauhen durch den Einsatz von Diamantschleifpaste zu erzielen.
In Fig. 2 ist schematisch verdeutlicht, daß in dem gemäß Fig. 1 aufgerauhten Bereich 3 der Glashülse 1 eine Schicht 4 eines pulverförmigen, feinkörnigen oder pastenartigen Trennmittels aufgebracht wird. Als Trennmittel eignen sich beispielsweise Graphit, Al2O3 oder MgF2. Diese beispielhaft angegebenen Trennmittel zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie einen Schmelzpunkt aufweisen, der wesentlich höher liegt, als der Teigpunkt des für die Glashülse 1 verwendeten Glases beziehungsweise als des für die im nachfolgenden noch näher zu beschreibenden lichtleitenden Fasern verwendeten Glases. Weiterhin zeichnen sich die beispielhaft angeführten Trennmittel durch eine Feinkörnigkeit beziehungsweise pulverartige oder pastenartige Konsistenz aus. Zusätzlich gehen die vorgenannten Trennmittel auch bei Temperaturen oberhalb der Erweichungspunkte des Glases der Glashülse 1 beziehungsweise der lichtleitenden Fasern keine chemische Bindung mit diesen Gläsern ein.
In die derart präparierte Glashülse 1 wird, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, ein Bündel lichtleitender Fasern 5 eingebracht. Diese Fasern sind beispielsweise aus einem Glas hergestellt, das eine Erweichungstemperatur von etwa 460°C aufweist.
Die in Fig. 3 nach links, das heißt über das mit der Schicht 4 des Trennmittels versehene Ende der Glashülse 1 hinausragenden Faserenden 6 der lichtleitenden Fasern 5 werden in dem in Fig. 4 schematisch angedeuteten Verfahrensschritt angeschmolzen, so daß sie eine linsenförmige Kappe 7 bilden, die die Glashülse 1 an dem mit der Schicht 4 des Trennmittels versehenen Ende abdichten.
Daran anschließend wird über die Glasfasern 5 und die Hülse 1 ein Vakuumschlauch 8 aufgebracht, der das von der linsenförmigen Kappe 7 abgewandte Ende der Glashülse 1 sowie die aus diesem Ende herausragenden lichtleitenden Fasern 5 umgibt und mit einer nicht abgebildeten Vakuumpumpe verbunden ist. Aufgrund der Tatsache, daß die linsenförmige Kappe 7 das mit der Schicht 4 des Trennmittels versehene Ende der Glashülse 1 abdichtet, kann durch Anschluß des vorgenannten Vakuumschlauches 8 und Abpumpen über diesen Vakuumschlauch 8 ein Unterdruck in der Glashülse 1 erzeugt werden. Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein Unterdruck von etwa 0,3 bar erzeugt werden.
Das mit der linsenförmigen Kappe 7 versehene Ende der Glashülse 1 wird in eine Aufnahmeöffnung 9 eines Ofens 10 eingebracht. Der mit der Schicht 4 des Trennmittels versehene Bereich der Glashülse 1 befindet sich zu einem großen Teil in einer mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Heizzone des Ofens 10.
Erfindungsgemäß soll das mit der Kappe 7 versehene Ende der Glashülse 1 beispielsweise 4 Minuten in der Heizzone 11 verweilen, während in dieser eine Temperatur von etwa 700°C bis 760°C vorherrscht. Nach diesem Verweilen von etwa 4 Minuten in der Heizzone 11 kann die Glashülse 1 aus dem Ofen 10 herausgenommen und bei Raumtemperatur abgekühlt werden. Ein zusätzlicher Temperprozeß erweist sich in der Regel nicht als erforderlich, kann jedoch durchaus vorgesehen werden.
Durch das Aufheizen in dem Ofen 10 auf etwa 700°C bis 760°C kollabieren sowohl die Glashülse 1 als auch die lichtleitenden Fasern 5, so daß nach dem Herausnehmen der Glashülse 1 und der darin aufgenommenen lichtleitenden Fasern 5 aus dem Ofen 10 ein vorderer Abschnitt 12 der Glashülse 1 entsteht, der einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist als der Rest der Glashülse 1. Nach dem Abschneiden der linsenförmigen Kappe 7 etwa längs der in Fig. 6 dargestellten perforierten Linie 13 kann das Bündel lichtleitender Fasern 5 in Richtung des Pfeiles 14 aus der Glashülse 1 herausgezogen werden. Das Herausziehen wird ermöglicht durch die entsprechend Fig. 2 eingebrachte Schicht 4 des Trennmittels, die ein Nichtanhaften der lichtleitenden Fasern 5 an der Innenseite der Glashülse 1 in dem erwärmten beziehungsweise kollabierten vorderen Abschnitt 12 gewährleistet.
Daran anschließend kann das Bündel der lichtleitenden Fasern 5 mit seinem in Fig. 6 linken kollabierten Ende bequem in eine entsprechend große beispielsweise aus Metall gefertigte Hülse eingebracht und darin festgelegt werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters, der ein Bündel lichtleitender Fasern (5) umfaßt, das vor dem Einbringen in eine Fassung in einer Glashülse (1) bei geeigneter Temperatur kollabiert wird, wobei die Glashülse (1) nach dem Kollabieren der Fasern (5) und vor dem Einbringen der Fasern (5) in die Fassung von dem Bündel der Fasern (5) entfernt wird, wobei weiterhin vor dem Kollabieren eine Zwischenschicht (Schicht 4) zwischen das Bündel der Fasern (5) und die Glashülse (1) eingebracht wird, um eine verbesserte Entfernung der Glashülse (1) von dem Bündel der Fasern (5) nach dem Kollabieren zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht eine Schicht (4) eines pulverförmigen, feinkörnigen oder pastenartigen Trennmittels eingebracht wird, dessen Schmelzpunkt über der Erweichungstemperatur der Fasern (5) und der der Glashülse (1) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Trennmittel um anorganische Materialien, insbesondere um Graphit, Al2O3 oder MgF2 handelt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen der Zwischenschicht (Schicht 4) die Innenseite der Glashülse (1) zumindest abschnittsweise aufgerauht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung mechanisch, beispielsweise mittels eines Diamantfräsers (2) oder durch den Einsatz von Diamantschleifpaste, oder durch Ätzen erzielt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur der Fasern (5) etwa 460°C beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweichungstemperatur der Glashülse (1) mindestens 490°C, vorzugsweise mindestens 525°C, insbesondere 530°C beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashülse (1) aus Duran oder Schottgläsern vom Typ 8250, AR/850 oder 8350 besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der die Glashülse (1) und die Fasern (5) kollabiert werden, zwischen 700°C und 760°C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashülse (1) mit den darin aufgenommenen Fasern (5) für etwa 4 Minuten in einem Bereich verweilen, der die für die Kollabierung geeignete Temperatur aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Fasern (5) in die Glashülse (1) die über ein mit der Schicht (4) des Trennmittels versehenes Ende der Glashülse (1) hinausstehenden Faserenden (6) der Fasern (5) derart angeschmolzen beziehungsweise abgeschmolzen werden, daß sie eine die Glashülse (1) an diesem Ende abdichtende Kappe (7) bilden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashülse (1) während der Aufheizung auf die zur Kollabierung geeigneten Temperatur mit Unterdruck, insbesondere mit Unterdruck von etwa 0,3 bar beaufschlagt wird.
12. Faseroptischer Lichtleiter hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE2000113482 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters Expired - Fee Related DE10013482C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113482 DE10013482C2 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters
CH23322000A CH694976A5 (de) 2000-03-18 2000-11-30 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters.
AT20352000A AT410261B (de) 2000-03-18 2000-12-05 Verfahren zur herstellung eines endabschnittes eines faseroptischen lichtleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113482 DE10013482C2 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013482A1 true DE10013482A1 (de) 2001-09-27
DE10013482C2 DE10013482C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7635427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113482 Expired - Fee Related DE10013482C2 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410261B (de)
CH (1) CH694976A5 (de)
DE (1) DE10013482C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190322566A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Lawrence Livermore National Security, Llc Method for fabrication of sleeveless photonic crystal canes with an arbitrary shape
WO2023036606A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleiter-kopplungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101082U1 (de) 2023-03-08 2023-05-05 Schott Ag Faseroptischer Lichtleiter mit verformten Enden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630730A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Elliott Brothers London Ltd Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
DE3247500A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Temperaturbestaendiger faseroptischer lichtleiter
EP0595246A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Optisches Faserbündel aus Polymermaterial und Herstellungsmethode dafür
DE19703515C1 (de) * 1997-01-31 1998-09-17 Mueller Walter Faseroptischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744367C1 (en) * 1987-12-29 1989-08-24 Schott Glaswerke Process for the production of a fibre-optical guide bundle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630730A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Elliott Brothers London Ltd Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
DE3247500A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Temperaturbestaendiger faseroptischer lichtleiter
EP0595246A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 Hoechst Aktiengesellschaft Optisches Faserbündel aus Polymermaterial und Herstellungsmethode dafür
DE19703515C1 (de) * 1997-01-31 1998-09-17 Mueller Walter Faseroptischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190322566A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Lawrence Livermore National Security, Llc Method for fabrication of sleeveless photonic crystal canes with an arbitrary shape
US11787727B2 (en) * 2018-04-18 2023-10-17 Lawrence Livermore National Security, Llc Method for fabrication of sleeveless photonic crystal canes with an arbitrary shape
WO2023036606A1 (de) * 2021-09-08 2023-03-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtleiter-kopplungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10013482C2 (de) 2003-12-18
ATA20352000A (de) 2002-07-15
AT410261B (de) 2003-03-25
CH694976A5 (de) 2005-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937257C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geordneten Faserbündels zur Bildübertragung
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE69214857T2 (de) Verstärkungselement und Verfahren zum Befestigen eines optischen Kopplers im Verstärkungselement
DE2333386C3 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Gegenständen, von denen wenigstens die miteinander zu verbindenden Flächen aus Glas, keramischem Material oder Metall bestehen
DE69328731T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Kopplers
DE2358880A1 (de) Lichtleitfaser aus geschmolzenem siliziumdioxyd und verfahren zur herstellung eines aus lichtleitfasern bestehenden lichtleiters
DE2352874B2 (de) Optischer lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
EP1776918B1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496395A1 (de) Energieleitende Koerper
EP2853187B1 (de) Herstellen eines Endoskops mit einer Lichtleiteinrichtung
DE1242812B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasstrukturen mit einer Vielzahl paralleler Kanaele
DE3227660C2 (de) Verfahren zum Verbinden beschichteter, optischer Fasern
EP1715786B1 (de) Verfahren zum fixieren von glasfasern in einem endoskop
DE10013482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Lichtleiters
WO2012069162A1 (de) Faseroptischer bildleiter, umfassend vielflächner-stäbe
DE102004039645B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils aus Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Vorprodukt
DE2128118B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, faseroptischen Bündels zur Bildübertragung
DE2335142A1 (de) Optische faser mit poroeser umkleidung und verfahren zum herstellen derselben
DE69311784T2 (de) Herstellungsverfahren für einen widerstandsfähigen Faserkoppler
DE3744367C1 (en) Process for the production of a fibre-optical guide bundle
DE69102599T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für eine polarisationserhaltende optische Faser.
EP0443135B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE1210145B (de) Verfahren zum Herstellen von faseroptischen Bilduebertragungsvorrichtungen
DE102006030521A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endoskops sowie derartiges Endoskop
DE1807505B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von optischen Glasfaserbündel mit einem in einem heizbaren Kessel wirkenden Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee