DE10013429C1 - Ausgleichgetriebe - Google Patents

Ausgleichgetriebe

Info

Publication number
DE10013429C1
DE10013429C1 DE10013429A DE10013429A DE10013429C1 DE 10013429 C1 DE10013429 C1 DE 10013429C1 DE 10013429 A DE10013429 A DE 10013429A DE 10013429 A DE10013429 A DE 10013429A DE 10013429 C1 DE10013429 C1 DE 10013429C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
ring gear
gear
housing
plate wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10013429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013429C5 (de
Inventor
Tycho Eulenstein
Willi Netuschil
Rudolf Paasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7635384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10013429(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10013429A priority Critical patent/DE10013429C5/de
Priority to US09/810,528 priority patent/US6656079B2/en
Publication of DE10013429C1 publication Critical patent/DE10013429C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013429C5 publication Critical patent/DE10013429C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/901Particular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49464Assembling of gear into force transmitting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel
    • Y10T74/19693Motor vehicle drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgetriebe mit einem Ausgleichsgehäuse aus Gußeisen und einem Tellerrad aus einsatzgehärtetem Stahl, welches bei reproduzierbarer Qualität einfach und kostengünstig herzustellen ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Dazu weist das Ausgleichsgehäuse auf dem Umfang, auf den das Tellerrad aufgepreßt wird, eine Anlageschulter auf, an der über eine nickelhaltige Schweißverbindung das Tellerrad befestigt ist. Die Zusammensetzung der Schweißnaht wird durch die Verwendung eines nickelhaltigen Zusatzwerkstoffes beeinfluß, der der Schweißschmelze in Form einer zwischen Anlageschulter und Tellerrad angeordneten ringförmigen Folie zugesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausgleichgetriebe mit einem Ausgleichgehäuse und einem Tellerrad, wie es insbesondere im Automobilbereich Anwendung findet, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Beim Befahren einer Kurve müssen die äußeren Räder eines Kraftwagens einen größeren Weg zurücklegen als die inneren. Auch ungleichmäßige Straßenoberflächen rufen Wegunterschiede zwischen den einzelnen Rädern hervor. Wenn die Antriebsräder in diesen Fällen ohne zu rut­ schen auf der Fahrbahn abrollen sollen, dürfen sie nicht durch starre Wellen miteinander in Verbindung stehen, sondern müssen über ein Ausgleichgetriebe verbunden sein. Ein Aus­ gleichgetriebe ermöglicht unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsräder.
Die im Motor erzeugte Leistung wird durch die Antriebswelle, an deren Ende sich ein An­ triebskegelrad befindet, weitergeleitet. Dieses Antriebskegelrad greift in ein Tellerrad ein, wel­ ches mit einem Gehäuse des Ausgleichgetriebes, dem sogenannten Ausgleichgehäuse, dreh­ fest verbunden ist und dieses antreibt. Im Ausgleichgehäuse sind Ausgleichkegelräder ange­ ordnet, die mit den zu den Rädern führenden Achswellen verbunden sind und die verschiede­ nen Geschwindigkeiten der Radwellen ausgleichen. Ausgleichgehäuse bestehen im Allgemei­ nen aus Gußeisen. Tellerräder werden bei bekannten Ausgleichgetrieben aus einsatzgehärte­ tem Stahl gefertigt. Darunter versteht man Stähle, die eine hohe Randschichthärte aufweisen, die durch Glühen des Werkstücks in kohlenstoffabgebenden Mitteln und anschließendes Abschrecken entsteht. Durch den Glühvorgang wird die Randschicht der Werkstücke mit Kohlenstoff angereichert und über den Abschreckvorgang aus der Glühtemperatur gehärtet.
In der Regel ist die Achse der Antriebswelle und des Ausgleichskegelrad - vor allem bedingt durch das Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebskegelrad und Tellerrad - versetzt zur Mitte des Ausgleichgetriebes angeordnet (sogenannter Ritzelversatz). Bei manchen Anwen­ dungen ist es von Vorteil, einen Ritzelversatz zu vermeiden, weil dieser dazu führt, daß die An­ triebswelle diagonal verläuft. Dies bringt verschiedene Nachteile mit sich. Beispielsweise äu­ ßert sich die Schrägstellung der Antriebswelle in höherer Belastung der Kardangelenke die wiederrum höheren Verschleiß sowie Leistungsverlust bedeutet. Zudem ist man in der An­ ordnung der Bodengruppe eingeschränkt, was Auswirkungen auf Bauraum und Variantenviel­ falt hat.
Bei bekannten Ausgleichgetrieben wird die Verbindung zwischen Ausgleichgehäuse und Teller­ rad durch Schrauben hergestellt. Eine solche Schraubverbindung hat den Nachteil, daß an dem Ausgleichgehäuse ein massiver Flansch notwendig ist. Für diesen sowie für den Schrau­ benkopf und die Montage wird Bauraum benötigt. Zudem ist für eine sichere Verbindung eine Mindestgewindetiefe notwendig. Das Tellerrad muß daher eine Breite aufweisen, die den Schaft der Schraube aufnehmen kann. Des weiteren müssen die Dimensionen des Tellerrades so gewählt werden, daß es den Stabilitätsanforderungen genügt, insbesondere weil die Bean­ spruchungsebene der zu übertragenden Kräfte durch die Schraubengewinde verläuft. Diese konstruktiven Randbedingungen haben zur Folge, daß das Tellerrad, eine Mindestgröße auf­ weisen muß. Diese Mindestgröße, wie auch der massive Flansch und die Schraubenköpfe wir­ ken sich nicht nur negativ auf das Gewicht des Ausgleichgetriebes aus, sondern haben zudem zur Folge, daß das Antriebskegelrad versetzt im Ausgleichgetriebe angeordnet werden muß, was die oben aufgeführten Nachteile mit sich bringt.
Wegen der hohen Kohlenstoffgehalte sowohl im Gußeisen des Ausgleichgetriebes als auch auf der Oberfläche des einsatzgehärteten Stahls des Tellerrades, ist ein Verschweißen der Bau­ teile nicht möglich. Der Kohlenstoff in der Schmelze bildet bei den sich bei dieser Werkstoff­ kombination ergebenden Konzentrationen bei der schnellen Abkühlung nach dem Schweißen spröde Gefügebestandteile, welche die Qualität der Schweißnaht negativ beeinflussen, da sie zu Rißbildungen führen können.
Zwar ist aus der WO 99/58 287 A1 bekannt, ein einsatzgehärtetes Tellerrad mit einem Aus­ gleichgehäuse aus Gußeisen (Temperguß, Stahlguß oder Sphäroguß) zu verschweißen. Dazu werden vor dem Schweißen an den ansonsten fertig bearbeiteten Bauteilen die zu ver­ schweißenden Flächen zur Schweißvorbereitung zumindest teilweise abgetragen, so daß dort, wo die Schweißung vorzunehmen ist, eine schmale Nut entsteht. Dieser Bearbeitungsschritt bewirkt, daß bei dem einsatzgehärteten Tellerrad im Bereich der Fügestelle die Oberfläche entfernt wird; das ist der Bereich des Bauteils, der den höchsten Kohlenstoffgehalt aufweist. Da der Kohlenstoffanteil in einem einsatzgehärteten Stahl mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche sehr stark abnimmt, bewirkt das Einbringen der Nut eine extreme Verringerung des Kohlenstoffgehalts an der Fügestelle, wodurch die oben beschriebenen Probleme beim Schweißen von Werkstoffen mit hohen Kohlenstoffgehalten erheblich reduziert werden. Die Schweißung wird bei dem Ausgleichgetriebe gemäß der WO 99/58 287 A1 unter kontinuierlicher Zufuhr eines Schweißdrahtes durchgeführt. Die Schweißnaht ist bezüglich der Achse des Tellerrades axial ausgeführt.
Dieses bekannte Ausgleichgetriebe bringt den Nachteil mit sich, daß sowohl Ausgleichge­ häuse als auch Tellerrad so konstruiert werden müssen, daß sie eine Schrumpfung der axialen Schweißnaht aufnehmen können. Das geschieht durch in die Bauteile eingebrachte Ausneh­ mungen. Diese Ausnehmungen benötigen zum einen Bauraum. Zum anderen müssen die Bau­ teile aufgrund der Ausnehmungen entsprechend größer dimensioniert werden, um die für den Betrieb notwendige Stabilität aufzubringen. Daraus folgt, daß bei dem bekannten Ausgleich­ getriebe im Vergleich zu verschraubten Ausgleichgetrieben der Gewinn an Bauraum, wenn überhaupt vorhanden, sehr gering ist. Zudem wird eine Minimierung des Ritzelversatzes nicht begünstigt.
Ein Schrumpfen der Schweißnaht läßt sich in der Praxis nicht vermeiden, was bei dem be­ kannten Ausgleichgetriebe, trotz der eingebrachten Ausnehmungen, ein Kippen der Verzah­ nung des Tellerrades mit sich bringt. Dieses führt zu Eigenspannungen in dem Bauteil und vereitelt zudem eine reproduzierbare Qualität des Ausgleichgetriebes. Die Verbindung wird im Betrieb nicht nur durch die in das Tellerrad eingeleiteten Torsions- und die axialen und radia­ len Belastungen sondern auch durch Eigenspannungen beansprucht. Damit die Schweißnaht diesen Beanspruchungen Stand hält, sind größere Einschweißtiefen notwendig, was zu einem erhöhten Herstellungsaufwand und damit größeren Kosten führt.
Ein weiterer Nachteil ist bei dem bekannten Ausgleichgetriebe darin zu sehen, daß die Schweißvorbereitung - das zumindest teilweise Abtragen der zu verschweißenden Flächen - einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeutet, der sich negativ sowohl auf die Herstellungszeit als auch auf die Herstellungskosten auswirkt. Das Abtragen einer gehärteten Einsatzschicht bringt des weiteren hohe Zerspankosten mit sich.
Die zu verschweißenden Flächen bei dem bekannten Getriebe bestehen aus zwei Bereichen: einem Nutbereich und einem darunter angeordneten Zentrierungsbereich, an dem Tellerrad und Ausgleichgehäuse aneinanderstoßen. Dieser Zentrierungsbereich wirkt nach dem Schweißen durch Schrumpfvorgänge wie eine Kerbe auf die Schweißnahtwurzel.
Des weiteren ist die kontinuierliche Zufuhr von Schweißdraht während des Schweißvorgangs nachteilig, da diese eine aufwendige Positionierung und Steuerung der Geschwindigkeit des zugeführten Schweißdrahtes erfordert. Im Falle einer Störung dieser Parameter ist der Zu­ satzwerkstoff nicht über die gesamte Höhe und Länge der Schweißnaht gleichmäßig verteilt.
Insbesondere in der Nahtwurzel ist eine optimale Durchmischung des Zusatzwerkstoffes mit der Schmelze nicht gewährleistet. Dieses Problem nimmt bei größeren Schweißnahttiefen, wie sie bei dem bekannten Bauteil aus den geschilderten Gründen notwendig sind, zu.
Des weiteren ist aus der EP 0 277 712 A1 ein aus zwei miteinander verschweißten Metalltei­ len bestehender Ventilstößel bekannt. Ein Metallteil des Stößels besteht aus legiertem Stahl oder härtbarem Gußeisen; der andere aus einem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt. Er ist daher als schweißbar anzusehen. Zur Ausbildung einer austenitischen Schweißzone wird eine Nickelscheibe verwendet. Aus der DE 695 10 712 T2 ist es zudem bekannt, bei einer Schweißverbindung bei einem schwer schweißbaren Gußeisen einen nickelhaltigen Zusatzwerkstoff zu verwenden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ausgleichgetriebe zu schaffen, welches bei reproduzierbarer Qualität einfach und kostengünstig herzustellen ist. Dabei sollen insbesondere Bauraum und Materialeinsatz optimiert und der Ritzelversatz mi­ nimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Ausgleichgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist das erfindungsgemäße Ausgleichgetriebe ein Ausgleichgehäuse aus Gußeisen, beispielsweise Gußeisen mit Kugelgraphit, mit einer Anlageschulter und ein Tellerrad aus ein­ satzgehärtetem Stahl auf, bei dem das Tellerrad über die Anlageschulter mit dem Ausgleich­ gehäuse verbunden ist. Die Verbindung besteht erfindungsgemäß aus einer nickelhaltigen Schweißverbindung.
Dadurch, daß Ausgleichgehäuse und Tellerrad miteinander verschweißt sind, spart man Bau­ raum, weil kein Raum für Schraubenkopf und Montage benötigt wird. Zudem spart man Mate­ rial, weil man keinen Flansch zur Aufnahme der Schrauben benötigt und das Tellerrad kein Gewinde aufnehmen muß und dadurch kleiner dimensioniert werden kann. Dieses führt zu ei­ ner Verringerung des Gewichts, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt. Eine weitere Folge geringer dimensionierter Bauteile ist in der Minimierung des Ritzelversatzes zu sehen, was eine Optimierung der Anordnung der Bodengruppe sowie des Antriebswirkungs­ grades ermöglicht.
Die Anlageschulter, die vorteilhafter Weise schmal und kurz ist, ist deshalb von Vorteil, weil sie im Verhältnis zum Ausgleichgehäuse weich ist und daher durch ein axiales Verziehen Spannungen aufnehmen kann, die durch Schrumpfung der Schweißnaht entstehen. Dadurch werden Eigenspannungen in der Schweißnaht erheblich reduziert. Die Form der Anlageschul­ ter und die Verschiebung des Tellerrades aufgrund der Schrumpfung können im Rahmen der Radsatzeinstellung ausgeglichen werden. Hinzu kommt, daß man in Tellerrad und Ausgleichs­ gehäuse keine zusätzlichen Ausnehmungen vorsehen muß, die zu den im Zusammenhang mit dem Stand der Technik gemäß der WO 99/58 287 A1 aufgeführten Nachteilen führen. Ein weiterer Vorteil der Anlageschulter ist darin zu sehen, daß die axialen Belastungen während des Betriebs zum großen Teil von dieser Schulter aufgenommen werden. Sie werden nicht in die Schweißnaht eingeleitet. Dadurch wird die Beanspruchung der Schweißnaht minimiert und man kann die Schweißnahttiefe reduzieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Querschnitt der Schweißnaht zwischen Ausgleichgehäuse und Tellerrad keilförmig ausgebildet und weist Flanken mit einer geringen Steigung auf. Aufgrund der geringen Steigung der Flanken verlaufen diese fast parallel, was unterstützt, daß die Schrumpfung der Schweißnaht sich im wesentlichen senkrecht zur Aus­ richtung der Schweißnaht erstreckt und Eigenspannungen im Bauteil durch Verschiebung des Tellerrades reduziert werden können.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Anlageschulter einen rechtecki­ gen Querschnitt aufweist, dessen eine Seitenflanke parallel zur Schweißnaht ausgebildet ist. Diese geometrische Anordnung bringt den Vorteil mit sich, daß sie eine produktionsgerechte Prüfung der Schweißnahtqualität mittels Ultraschall ermöglicht. Zudem kann die Anlageschul­ ter zur exakten Positionierung des Tellerrades auf dem Gehäuse dienen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, unterhalb der Schweißnaht zwischen Ausgleichgehäuse und Tellerrad einen Spalt vorzusehen. Dieser Spalt hat den Vorteil, daß die Schweißnaht frei von Beeinträchtigungen von unten, beispielsweise von Kerbwirkungen ist.
Die oben beschriebene Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Aus­ gleichgetriebes mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Danach wird ein Ausgleichge­ häuse aus Gußeisen mit einem unbearbeiteten Tellerrad aus einsatzgehärtetem Stahl, daß heißt einem Tellerrad, welches nicht speziell für die Schweißung vorbereitet wurde, unter Zu­ hilfenahme eines nickelhaltigen Zusatzwerkstoffes verschweißt. Dazu wird zunächst der Zu­ satzwerkstoff in Form einer ringförmigen Folie auf das Ausgleichgetriebe geschoben, dann das unbearbeitete Tellerrad aufgepreßt und beide Teile über den Zusatzwerkstoff miteinander verschweißt. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Bauteile ohne sie auf das Schweißen vorzubereiten, daß heißt ohne die zu verschweißenden Flächen zumindest teilweise abzutragen, miteinander verschweißt werden. Das wird durch die Verwendung eines nickelhaltigen Zusatzwerkstoffes ermöglicht. Der Nickel des Zu­ satzwerkstoffes bewirkt in der erstarrten Schweißnaht eine Pufferung zwischen den sich beim Erstarren der Schmelze bildenden spröden Gefügebestandteilen und beugt dadurch einer Riß­ bildung vor. Durch die Einsparung dieses vorbereitenden Schrittes wird das Herstellungsver­ fahren erheblich erleichtert, wodurch Zeit und Kosten gespart werden.
Die Verwendung des Zusatzwerkstoffes in Form einer ringförmigen Folie, die vor dem Ver­ schweißen zwischen die zu verbindenden Bauteile gelegt wird, hat den Vorteil, daß der Zu­ satzwerkstoff vor dem Schweißen zwischen Ausgleichgehäuse und Tellerrad gelegt wird und über die gesamte Höhe und Länge der Fügestelle zur Verfügung steht, was zu einer gleich­ mäßigen Durchmischung des Zusatzwerkstoffes in der Schmelze und damit zu einer reprodu­ zierbaren, über Höhe und Länge konstanten Qualität der Naht führt. Des weiteren kann über die Dicke der Folie die exakte Position des Tellerrades auf dem Ausgleichgetriebe bestimmt werden. Über die Position des Tellerrades auf dem Ausgleichgetriebe kann auch das Vorhan­ densein des die Qualität der Schweißverbindung bestimmenden Zusatzwerkstoffes überwacht werden. Die Folie dient in diesem Fall als Abstandhalter zwischen der Anlageschulter und dem Tellerrad. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Folienrings so gewählt, daß der innere Umfang des Rings größer ist als der Umfang des Ausgleichsgehäuses, so daß nach dem Schweißen unterhalb der Schweißnaht ein Spalt zwischen Anlageschulter und Tellerrad entsteht, wodurch die Schweißnaht frei von Beeinträchtigungen von unten (Kerbwirkung) ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im fol­ genden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1: ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausgleichgetriebe;
Fig. 2: eine Detaildarstellung im Schnitt von der Verbindungsstelle zwischen Tellerrad und Ausgleichgehäuse vor dem Verschweißen von Tellerrad und Ausgleichgehäuse und
Fig. 3: eine Detaildarstellung im Schnitt von der Verbindungsstelle zwischen Tellerrad und Ausgleichgehäuse nach dem Verschweißen von Tellerrad und Ausgleichgehäuse.
Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Ausgleichgetriebe 1 aus einem Ausgleichge­ häuse 2 aus Gußeisen mit Kugelgraphit und einem Tellerrad 3 aus einsatzgehärtetem Stahl. Das Tellerrad 3 steht über ein Antriebskegelrad 4 mit einer Antriebswelle in Verbindung. Die vom Motor erzeugte Leistung wird von der Antriebswelle über das Ausgleichgetriebe 1 auf zwei Radwellenachsen 6 und 7 übertragen. Die Radwellen sind identisch ausgeführt. In dem erfindungsgemäßen Getriebe 1 ist das Ausgleichgehäuse 2 mit einer Anlageschulter 8 verse­ hen. Die Anlageschulter 8 ist auf dem Umfang 9 des Ausgleichsgehäuses 2 angeformt, auf dem das Tellerrad 3 aufgepreßt ist und erstreckt sich bezüglich der Symmetrieachse 10 des Tellerrades 3 in radialer Richtung über den Umfang 9 des Ausgleichgehäuses 2 hinaus. Sie weist einen rechteckigen Querschnitt auf, der so schmal und kurz dimensioniert ist, daß er gegenüber Schrumpfungen einer an die Anlageschulter 8 angebrachten Schweißnaht weich ist. "Weich" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Anlageschulter 8 in der Lage ist, beim Schrumpfen der Schweißnaht 16 eventuell entstehende Spannungen durch eine Bewe­ gung in bezüglich der Symmetrieachse 10 des Tellerrades 3 axialer Richtung aufzunehmen. Bei einer Breite des Querschnitts der Anlageschulter 8 von 8 bis 9 mm sind diese Anfor­ derungen erfüllt.
Tellerrad 3 und Anlageschulter 8 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel schlank ausge­ führt, wodurch Material und Bauraum eingespart werden können. Weiterhin trägt diese Ge­ stalt zu einer Minimierung des Ritzelversatzes bei.
Das Tellerrad 3 ist so auf das Ausgleichsgehäuse 2 aufgepreßt, daß seine von der Verzahnung abgewandte Seite 11 der Anlageschulter 8 zugewandt ist. Vor dem Aufpressen des Tellerra­ des 3 wird auf das Ausgleichgehäuse 2 ein nickelhaltiger Zusatzwerkstoff in Form einer ring­ förmigen Folie 12 aufgeschoben, so daß - wie in Fig. 2 dargestellt - nach dem Aufpressen der Ring 12 zwischen Anlageschulter 8 und Tellerrad 3 zu liegen kommt. Der Ring 12 kann dabei als Positionierungsmittel für das Tellerrad 3 auf dem Gehäuse 2 dienen. Über die Dicke des Rings 12 kann die Position des Tellerrades 3 auf dem Ausgleichsgehäuse 2 beeinflußt und genau bestimmt werden. Zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Schweißnaht hat sich X10CrNiTi18 9 als Zusatzwerkstoff mit einer Dicke von 0,25 mm als besonders günstig her­ ausgestellt. Es kann aber auch Reinnickel verwendet werden. Die Folie kann aber auch eine andere Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm aufweisen.
Der innere Durchmesser 13 der Folie 12 ist größer als der Umfang 9 des Ausgleichgehäuses 2, so daß unterhalb des Rings 12 zwischen Anlageschulter 8 und Tellerrad 3 ein Spalt 14 ent­ steht. Der äußere Durchmesser 15 ist genauso groß, wie der Umfang 16 der Anlageschulter 8. Durch diese geometrische Ausgestaltung wird gewährleistet, daß der Zusatzwerkstoff auf der gesamten Höhe und Länge der Fügestelle gleichmäßig verteilt ist und sich während des Schweißens optimal in allen Bereichen mit der Schmelze durchmischt. Der Spalt 14 gewähr­ leistet, daß die Schweißnaht 17 frei von Beeinträchtigungen von unten ist.
Der Einsatz des Zusatzwerkstoffes ermöglicht es, daß Tellerrad 3 und Ausgleichgehäuse 2 trotz der hohen Kohlenstoffgehalte miteinander verschweißt werden können und das, ohne daß die Bauteile für den Schweißvorgang vorbereitet werden müssen. Der Nickel in dem Zu­ satzwerkstoff bewirkt in der erstarrten Schweißnaht 17 eine Pufferung zwischen den sich beim Abkühlen gebildeten spröden Gefügebestandteilen und beugt dadurch einer Rißbildung in der Schweißnaht 17 vor.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Ausgleichgetriebe 2 mit einem Tellerrad 3 zu entnehmen, die über die Anlageschulter 8 miteinander verschweißt sind. Die Schweißnaht 17 ist bezüglich der Symmetrieachse 10 des Tellerrades 3 angeordnet und keilförmig ausgestaltet. Sie weist Flan­ ken 18 auf, die sich durch eine geringe Steigung auszeichnen. Der Winkel α beträgt im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ca. 6°. Diese geringe Steigung der Flanken 18 hat zur Folge, daß das Schrumpfen beim Abkühlen im wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Schweißnaht 17 erfolgt. Diese Bewegung bewirkt einerseits eine axiale Verschiebung des Tellerrades 3 und wird von der Anlageschulter 8 aufgenommen, die - wie bereits ausgeführt - in dieser Hinsicht weich gestaltet ist. Auf diese Weise werden die Eigenspannungen in der Schweißnaht 17 er­ heblich reduziert. Die Anlageschulter 8 weist eine äußere Flanke 19 auf, die parallel zur Aus­ richtung der Schweißnaht 17 verläuft. Das ermöglicht eine produktionsgerechte Überprüfung der Qualität der Schweißnaht 17 mittels Ultraschall.

Claims (13)

1. Ausgleichgetriebe mit einem Ausgleichgehäuse aus Gußeisen und einem Tellerrad aus einsatzgehärtetem Stahl, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Ausgleichgehäuse (2) auf dem Umfang (9), auf den das Tellerrad (3) aufge­ preßt wird, eine Anlageschulter (8) aufweist und
  • - daß Ausgleichgehäuse und Tellerrad über eine unter Verwendung eines nickelhalti­ gen Zusatzwerkstoffes hergestellte Schweißverbindung zwischen Anlageschulter und Tellerrad miteinander verbunden sind.
2. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung zwischen Anlageschulter (8) und Tellerrad (3) in Form einer Schweißnaht (17) vorliegt.
3. Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißnahtquerschnitt Flanken (18) geringer Steigung aufweist.
4. Ausgleichgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (17) bezüglich der Symmetrieachse (10) des Tellerrades (3) radial angeordnet ist.
5. Ausgleichgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlageschulter (8) bezüglich der Symmetrieachse (10) des Tellerrades (3) in radialer Richtung über den Umfang (9) des Ausgleichgetriebes (2) hinaus erstreckt.
6. Ausgleichgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageschulter (8) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
7. Ausgleichgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Flanke (19) der Anlageschulter (8) parallel zur Ausrichtung der Schweißnaht (17) verläuft.
8. Ausgleichgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichgetriebe (1) zwischen Anlageschulter (8) und Tellerrad (3) unterhalb der Schweißnaht einen Spalt (14) aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Ausgleichgetriebes mit einem Ausgleichgehäuse aus Gußeisen und einem Tellerrad aus einsatzgehärtetem Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zunächst ein nickelhaltiger Zusatzwerkstoff in Form einer ringförmigen Folie (12) auf das Ausgleichgehäuse (2) geschoben,
  • - dann das für die Schweißung nicht speziell vorbereitete Tellerrad (3) so auf das Aus­ gleichgehäuse gepreßt wird, daß der Zusatzwerkstoff zwischen einer Anlageschulter (8) des Ausgleichgehäuses und dem Tellerrad (3) zu liegen kommt und
  • - daß anschließend Ausgleichgehäuse und Tellerrad über den Zusatzwerkstoff mit­ einander verschweißt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzwerkstoff ein X10CrNiTi18 9 eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzwerkstoff Reinnickel eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) eine Dicke zwischen 0,1 und 0,3 mm aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerrad (3) mit Hilfe des Rings (12) auf dem Ausgleichgehäuse (2) positioniert wird.
DE10013429A 2000-03-17 2000-03-17 Ausgleichgetriebe Expired - Fee Related DE10013429C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013429A DE10013429C5 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Ausgleichgetriebe
US09/810,528 US6656079B2 (en) 2000-03-17 2001-03-19 Differential gear and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013429A DE10013429C5 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Ausgleichgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013429C1 true DE10013429C1 (de) 2001-07-05
DE10013429C5 DE10013429C5 (de) 2009-10-01

Family

ID=7635384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013429A Expired - Fee Related DE10013429C5 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Ausgleichgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6656079B2 (de)
DE (1) DE10013429C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034736A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential für eine Fahrzeugachse
DE102004037867B4 (de) * 2003-08-05 2006-09-14 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Differential
EP1719572A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE102008000444A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008022261A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe
DE102008057370A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsgetriebe für ein Fahrzeug
DE102010061806B4 (de) * 2009-11-24 2015-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdifferenzial

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7047U1 (de) * 2003-10-02 2004-09-27 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Verfahren zum schweissen
GB0601716D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Differential gear casing and method
US7654929B2 (en) * 2007-02-02 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Assembly including a planetary pinion carrier and one-way clutch
DE102008008856A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Daimler Ag Turbinengehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Turbinengehäuses
US20090258750A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Ziech James F Vehicle differential
JP4807418B2 (ja) * 2009-01-27 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャル装置
US8051738B2 (en) * 2009-05-06 2011-11-08 Hamilton Sundstrand Corporation Rotor gear for a generator
US8132480B2 (en) * 2009-05-06 2012-03-13 Hamilton Sundstrand Corporation Pump gear and pump assembly for a generator
US7926381B2 (en) * 2009-06-30 2011-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Idler gear for a generator
JP5252129B2 (ja) * 2010-06-04 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 リングギヤとデフケースの締結構造及びそれを用いた差動装置
CN102939480B (zh) * 2010-06-04 2015-07-22 丰田自动车株式会社 内啮合齿轮与差速器箱的紧固构造以及使用了所述紧固构造的差动装置
EP2592304B1 (de) 2010-07-07 2016-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur verpressung eines zahnkranzes, verpressungswerkzeug für das verfahren zur verpressung eines zahnkranzes und zahnkranz
DE102011101165A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe
US9156110B2 (en) 2011-07-06 2015-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Weldment with isolation pocket for reduction of weld-induced distortion
DE102011087579A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit auf Trägerteil zentriertem Antriebsrad
DE102011087581B4 (de) 2011-12-01 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial für ein Kraftfahrzeug mit aufgeschrumpftem Achsantriebsrad und ein Verfahren zum Montieren und Herstellen eines derartigen Differenzials
JP6217023B2 (ja) * 2013-12-27 2017-10-25 武蔵精密工業株式会社 差動装置及びその製造方法
JP6189745B2 (ja) * 2013-12-27 2017-08-30 武蔵精密工業株式会社 差動装置の製造方法
JP6031074B2 (ja) * 2014-09-22 2016-11-24 富士重工業株式会社 超音波探傷装置および超音波探傷方法
JP6501584B2 (ja) * 2015-03-30 2019-04-17 武蔵精密工業株式会社 伝動装置
DE102017207126A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Deere & Company Antriebsanordnung mit einem rotierenden Gehäuse angeschlossen an eine Ausgangsschnittstelle
JP6876592B2 (ja) * 2017-10-30 2021-05-26 武蔵精密工業株式会社 差動装置
JP7082035B2 (ja) * 2018-11-27 2022-06-07 武蔵精密工業株式会社 差動装置
CN112828485B (zh) * 2020-12-31 2023-03-24 南昌航空大学 一种用于止推顶箔微激光点焊的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277712A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-10 Eaton Corporation Nockenfolger und Herstellungsverfahren
WO1999058287A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil
DE69510712T2 (de) * 1994-04-08 2000-01-13 Inco Alloys Int Hitzebeständiger Werkstoff zum Schweissen von Gusseisen und Stahl und Verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5166629A (de) * 1974-12-02 1976-06-09 Toyota Motor Co Ltd
SE440134B (sv) * 1983-01-11 1985-07-15 Volvo Ab Differentialvexel
JPH032036Y2 (de) * 1985-08-30 1991-01-21
EP0683333B1 (de) * 1994-05-18 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
US5503603A (en) * 1994-07-19 1996-04-02 New Venture Gear, Inc. Two-speed differential
US5643129A (en) * 1995-07-31 1997-07-01 Ford Motor Company Speed reduction gearset and torque split differential mechanism
US5637049A (en) * 1995-10-24 1997-06-10 Vehicular Technologies, Inc. Locking differential
US6045479A (en) * 1998-08-10 2000-04-04 Ford Global Technologies, Inc. Differential mechanism for an automotive vehicle having a cold formed housing assembly
US6061907A (en) * 1998-08-10 2000-05-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for making a differential mechanism for an automotive vehicle
US6354978B1 (en) * 1999-10-26 2002-03-12 Simplicity Manufacturing, Inc. Differential and method for variable traction control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277712A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-10 Eaton Corporation Nockenfolger und Herstellungsverfahren
DE69510712T2 (de) * 1994-04-08 2000-01-13 Inco Alloys Int Hitzebeständiger Werkstoff zum Schweissen von Gusseisen und Stahl und Verfahren
WO1999058287A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Steyr-Daimler-Puch Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und nach diesem verfahren hergestellter bauteil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037867B4 (de) * 2003-08-05 2006-09-14 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Differential
US7223192B2 (en) 2003-08-05 2007-05-29 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential
DE102004034736A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential für eine Fahrzeugachse
US7465247B2 (en) 2004-07-17 2008-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Differential for a vehicle axle
EP1719572A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE102005023230A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
EP1719572A3 (de) * 2005-05-04 2010-02-17 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE102005023230B4 (de) * 2005-05-04 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE102008000444A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008022261A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Daimler Ag Ausgleichsgetriebe
DE102008057370A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsgetriebe für ein Fahrzeug
DE102010061806B4 (de) * 2009-11-24 2015-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugdifferenzial

Also Published As

Publication number Publication date
US6656079B2 (en) 2003-12-02
DE10013429C5 (de) 2009-10-01
US20010039228A1 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013429C1 (de) Ausgleichgetriebe
DE102005023230B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
EP1087855B1 (de) Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und bauteil erhältlich durch dieses verfahren
DE102008026695B4 (de) Differentialgetriebeanordnung
DE102013219445A1 (de) Zahnradherstellungsverfahren
DE102008015918B4 (de) Doppelführungs-Achsanordnung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2879832B1 (de) Grossgetriebezahnrad und verfahren zur herstellung eines grossgetriebezahnrads
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE112013005927T5 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zum Kondensatorschweißen von Mitnehmerscheiben
DE1627594A1 (de) Reibungsschweissverfahren und reibungsgeschweisste Antriebswelle oder Antriebsachse
DE112017003156T5 (de) ÜBERFORMTER SCHWEIßBARER DIFFERENZIALRING
DE102019114697A1 (de) Verbundmetallflexplatte
EP0372663B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Formkörpers auf einer Welle
DE102008043661A1 (de) Welle für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Motorgenerator
DE102011077562B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
EP0473061B1 (de) Nockenwelle für Verbrennungsmotoren
DE102004043337B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
DE10238236B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren für ein solches
DE112017000752T5 (de) Differenzialbaugruppe mit zweiteiligem Träger und geschweißtem Tellerrad
DE102019114276B4 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014000263A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Getriebeteilen eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
WO2013131600A1 (de) Ausgleichsgetriebe für einen kraftwagen
DE3211440C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit einem mit mindestens einem Flansch versehenen Kokillenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE19543771A1 (de) Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee