DE10012902B4 - Atmungsfreie Membraneinspannung - Google Patents

Atmungsfreie Membraneinspannung Download PDF

Info

Publication number
DE10012902B4
DE10012902B4 DE10012902A DE10012902A DE10012902B4 DE 10012902 B4 DE10012902 B4 DE 10012902B4 DE 10012902 A DE10012902 A DE 10012902A DE 10012902 A DE10012902 A DE 10012902A DE 10012902 B4 DE10012902 B4 DE 10012902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pump
diaphragm
diaphragm pump
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012902A1 (de
Inventor
Eberhard Prof. Dr.-Ing. Schlücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Priority to DE10012902A priority Critical patent/DE10012902B4/de
Priority to DE50111921T priority patent/DE50111921D1/de
Priority to EP01105805A priority patent/EP1134414B1/de
Priority to US09/808,109 priority patent/US6464474B2/en
Publication of DE10012902A1 publication Critical patent/DE10012902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012902B4 publication Critical patent/DE10012902B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Abstract

Membranpumpe mit einem Pumpendeckel (26), einem Pumpengehäuse (28) und einer zwischen diesen angeordneten hydraulisch angetriebenen Membran (10), welche einen Hydraulikraum (14) von einem Förderraum (12) abgrenzt und an einem umlaufenden Rand (30) eingespannt ist, wobei zwischen Pumpendeckel (26) und Pumpengehäuse (28) ein pumpendeckelseitiges Einsatzteil (34), welches den Förderraum (12) begrenzt, und/oder ein pumpengehäuseseitiges Einsatzteil (32), welches den Hydraulikraum (14) begrenzt, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) an ihrem umlaufenden Rand (30) zwischen dem Einsatzteil (34 bzw. 32) und dem Pumpengehäuse (28) bzw. dem Pumpendeckel (26) oder zwischen den Einsatzteilen (32, 34) derart eingespannt ist, daß die Pressung im Bereich der Membraneinspannung (30) unterhalb der Fließgrenze des Membranwerkstoffes liegt, daß die Einsatzteile (32, 34) zusammen mit dem Pumpendeckel (26) bzw. dem Pumpengehäuse (28) Dichtstellen (42) ausbilden, deren Durchmesser in Relation zum Durchmesser der Einspannstelle (30) gleich oder größer ist, und daß zwischen den Einsatzteilen (32, 34) und dem Pumpendeckel (26) bzw. dem Pumpengehäuse (28) Kanäle oder Freidrehungen derart angeordnet sind, daß sich der Druck bis zu den Dichtstellen (42) ausbreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wachsende Umweltschutzforderungen verbunden mit strengen Gesetzesauflagen können künftig meist nur mit hermetisch dichten Prozeßanlagen erfüllt werden. Leckfreie Fluidarbeitsmaschinen, wie beispielsweise Pumpen und Verdichter, sind dabei von großer Bedeutung. Besonders für die Förderung toxischer, gefährlicher, belästigender, empfindlicher, abrasiver, korrosiver Fluide sowie für aseptische Bedingungen sind Membranpumpen eine optimale Lösung. Die Membran als zentrales Element erfüllt die Doppelfunktion als statische Dichtung und Verdrängen in Form einer elastischen Förderraumwand. Die statische Membrandichtung ist die Grundlage für die hermetische Dichtheit von Membranpumpen. Die Membran überträgt ferner die oszillierende Hubbewegung eines Antriebs auf das zu fördernde Fluid, wodurch nicht nur die pulsierende Förderung, sondern auch eine Interaktion mit den Fluidmassen im Rohrleitungssystem zustande kommt. Bei Membranpumpen mit hydraulischem Membranantrieb wird die oszillierende Bewegung eines Antriebsorgans über eine Hydraulikvorlage, welche ein Hydraulikfluid umfaßt, auf die Membran übertragen. Die hydraulisch angetriebene Membran arbeitet stets druckausgeglichen und muß nur Auslenkungsbeanspruchungen ertragen.
  • In der Membranpumpentechnik hat sich PTFE (Polytetrafluorethylen) wegen seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit und der guten physikalischen Ei genschaften zum Standardmaterial für Membranen entwickelt. Übliche Membrankonstruktionen sind reine PTFE-Membranen mit rotationssymmetrischer Wellenkontur oder flacher Kontur sowie PTFE als Schutzschicht auf Elastomermembranen.
  • Die Grenze für die Verwendung von PTFE als Membran für Membranpumpen liegt derzeit bei einem Förderdruck von 350 bar und einer Temperatur von 150° C. Die Gründe für diese Grenzen sind die darüber hinaus nicht mehr ausreichende Kaltflußfestigkeit und Dichtpressung des PTFE in der Membraneinspannung. Hinzu kommt noch die Tatsache, daß die Bauteile, zwischen denen die Membranen eingespannt sind, nämlich Pumpenkörper und Membranantriebsgehäuse, durch den Druckwechsel in der Pumpe deformiert werden, woraus ein gewisses "Atmen" in der Einspannung resultiert. Dieser Begriff "Atmen" bezeichnet eine im Betrieb der Membranpumpe ggf. periodisch immer wiederkehrende Abnahme des Anpreßdruckes zwischen dem Pumpendeckel und dem Pumpengehäuse im Einspannbereich der Membran. Mit zunehmendem Druck und zunehmender Baugröße nimmt das Atmen zu. Das Potential zum Elastizitätsausgleich durch die Membran ist jedoch sehr beschränkt, so daß dadurch ebenfalls eine Grenze für Druck und Baugrößensteigerung gegeben ist. Ferner ist der immer wiederkehrende Belastungswechsel der Membran durch das Atmen eine starke mechanische Belastung bzw. dynamische Wechselbeanspruchung und führt nach entsprechender Zeit zu einer Ermüdung des Membranwerkstoffes und letztlich zu einer Zerstörung der Membran. Dieser Wirkmechanismus ist bisher in dieser Form noch nicht erkannt worden.
  • Insbesondere bei großen Membranpumpenköpfen ergibt sich ein besonders starkes "Atmen" was zu frühzeitiger Ermüdung des Werkstoffes der Membran, beispielsweise PTFE, in der Membraneinspannung und zu entsprechenden Membranbrüchen bzw. Undichtigkeiten führt.
  • Aus der DE-GM 19 26 306 ist ein Membranverdichter oder eine Membranpumpe mit einer Metallmembran bekannt, wobei nahe benachbart zur Metallmembran eine Kühlungsmöglichkeit vorgesehen ist. Es sind zwei Platten vorgesehen, zwischen denen die Membran eingespannt ist. Die Platten sind auf der Gegenseite mit ringförmigen Nuten versehen, die in Verbindung mit Ein- und Ausgangskanälen stehen, um möglichst nahe am Arbeitsraum kühlen zu können. Die Platten sind jedoch nicht druckausgeglichen, denn auf einer Seite wirkt der Betriebsdruck, während auf der anderen Seite der Druck der Kühlflüssigkeit wirkt. Dies hat den Nachteil, daß auf die Platten entsprechende Kräfte einwirken, die ggf. zu einem Verbiegen und ungünstigstenfalls zu einem Undichtwerden der Abdichtstellen führen.
  • Aus Dokument DE 195 35 314 C1 ist eine Hochdruckmembranpumpe mit biegefreiem Membrandeckel bekannt. Der Hochdruckpumpenkopf weist eine Metallmembran auf, die im Kraftschluß eingespannt ist. Der Pumpendeckel inklusive Ventilen ist druckausgeglichen, um zu verhindern, daß Biegung auftritt. Ziel ist es, an der Membraneinspannung die Biegung und damit das partielle Abheben zu vermeiden. Es ist ein Kanal vorgesehen, der radial außerhalb des Förderraumes den Hydraulikraum mit einem Spannraum verbindet, der auf der dem Förderraum zugewandten Seite des Membrandeckels vorgesehen ist. Der Pumpendeckel wird auf einer Seite mit Förderlfuid beaufschlagt, auf der Gegenseite wirkt das Hydraulikfluid. Da die Membran direkt zwischen Hydraulikteilen und Membrandeckel eingespannt ist, lastet der gesamte Spanndruck zwischen Deckel und Gehäuse genau auf dem Bereich der Membraneinspannung. Die Anordnung im Bereich des Pumpendeckels ist derart gewählt, daß dieser beidseits mit gleich großem Druck beaufschlagt wird. Dadurch ergibt sich beim Membrandeckel die Wirkung einer sog. steifen Platte, so daß hierdurch elastische Verformung des Membrandeckels vermieden ist.
  • Aus Dokument DE 41 43 371 C2 ist eine verbesserte Membranausführung für Doppelmembranpumpen mit einem elastischen Spannring bekannt, der in eine Ringwulst der Membran eingelegt ist und vorzugsweise aus einem Elastomer hoher Shore-Härte bestehen soll.
  • Aus Dokument EP 0 320 091 A1 (E4) ist eine Membranpumpe bekannt, bei der hydraulikseitig eine Lochplatte als Membranhubbegrenzung eingebaut ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche die o.g. Nachteile beseitigt und auch bei höheren Förderdrücken und höherer Betriebstemperatur einsetzbar ist, wobei die Membraneinspannung möglichst atmungsfrei ausgebildet sein soll bzw. die Atmung ausgeglichen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe sind zwischen Pumpendeckel und Pumpengehäuse ein den Förderraum begrenzendes pumpendeckelseitiges Einsatzteil und/oder ein den Hydraulikraum begrenzendes pumpengehäuseseitiges Einsatzteil vorgesehen, wobei die Membran an ihrem umlaufenden Rand zwischen dem Einsatzteil und dem Pumpengehäuse bzw. dem Pumpendeckel oder zwischen den Einsatzteilen eingespannt ist.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Membranpumpe auch für hohe Drücke, beispielsweise oberhalb 350 bar, und für höhere Temperaturen, beispielsweise über 150° C, geeignet ist, da einerseits die Druckabstützung und die Membraneinspannung voneinander getrennt angeordnet sind und andererseits die beiden Einsatzteile druckausgeglichen angeordnet sind, so daß auftretende Drücke zwischen Pumpendeckel und Pumpengehäuse keinen wesentlichen Einfluß auf die Membraneinspannung ausüben. Dies erzielt eine "atmungsfreie" Membraneinspannung. Ferner ist die Membraneinspannung unabhängig von der Größe des Pumpenkopfes.
  • Zweckmäßigerweise weist das pumpendeckelseitige Einsatzteil einen ersten Kanal, welcher den vom pumpendeckelseitigen Einsatzteil gebildeten Förderraum mit einem im Pumpendeckel ausgebildeten Förderkanal verbindet, sowie einen zweiten Kanal auf, welcher den vom pumpendeckelseitigen Einsatzteil gebildeten Förderraum mit einem im Pumpendeckel ausgebildeten Saugkanal verbindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen Pumpendeckel und Pumpengehäuse Befestigungsmittel derart auf, daß der Pumpendeckel und das Pumpengehäuse druckabgestützt miteinander verbunden sind und gleichzeitig die beiden Einsatzteile die Membran zwischen sich einspannend aneinander gedrückt sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einsatzteile derart angeordnet und ausgebildet, daß sie in einem radialen Bereich um die Membraneinspannung direkt aneinander anschlagen. Hierbei bilden die Einsatzteile zusammen mit dem Pumpendeckel bzw. dem Pumpengehäuse Dichtstellen aus. Bevorzugt sind zwischen den Einsatzteilen und dem Pumpendeckel bzw. dem Pumpengehäuse Kanäle oder Freidrehungen derart angeordnet, daß sich der Druck bis zu den Dichtstellen ausbreitet.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Membran mit einer vorbestimmten Andruckkraft zwischen Pumpendeckel und Pumpengehäuse derart eingespannt, daß die Pressung im Bereich der Membraneinspannung unterhalb der Fließgrenze des Membranwerkstoffes liegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im Einspannbereich zusätzlich wenigstens ein elastisches Bauteil vorgesehen, welches derart ausgebildet ist, daß es im Betrieb der Membranpumpe auftretende Verringerungen der Andruckkraft im Einspannbereich der Membran zwischen dem Pumpendeckel und dem Pumpengehäuse elastisch ausgleicht. Dadurch läßt sich die Dichtpressung, die auf die Membran wirkt, definiert einstellen. Dies ist für Membranen z.B. aus PTFE besonders wichtig, da einerseits eine Mindestpressung zur Aufrechterhaltung der Dichtheit notwendig ist und andererseits die maximal zulässige Pressung begrenzt ist.
  • Gleichzeitig sind die beiden Einsatzteile gegenüber dem Pumpendeckel bzw. dem Pumpengehäuse in der Weise abgedichtet, daß beide Dichtstellen auf ein und demselben Durchmesser angeordnet sind. Dabei ist von Vorteil, wenn der Durchmesser der beiden Dichtstellen in Relation zum Durchmesser der Einspannstelle der Membran gleich oder größer ist, um weitgehend ausgeglichene Druckverhältnisse auf beiden Seiten der Einsatzstücke zu erreichen. Damit läßt sich eine "at mungsfreie" Membraneinspannung erreichen und eine zuverlässige und funktionssichere Membrandichtung erzielen.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Membranpumpe auch für hohe Drücke, beispielsweise oberhalb 350 bar, und für höhere Temperaturen, beispielsweise über 150° C, geeignet ist, da in diesem Bereich auftretende Deformierungen von Pumpendeckel und Pumpengehäuse, welche zu einer Abnahme des Anpreßdrukkes im Einspannbereich führen würden, wirksam ausgeglichen sind. Gleichzeitig wird eine bei bestimmten Betriebsbedingungen evtl. nicht mehr ausreichende Kaltflußfestigkeit und Dichtpressung des Membranwerkstoffes kompensiert. Mit anderen Worten erhöht die erfindungsgemäße Anordnung die Elastizität der Membran im Einspannbereich, so daß die für die Dichtheit erforderliche Mindestpressung im Einspannbereich der Membran auch bei Verformung der im Einspannbereich beteiligten Bauteile erhalten bleibt. Das erfindungsgemäß vorgesehen elastische Bauteil dient der Kompensation von Schwankungen des Anpreßdruckes im Einspannbereich der Membran.
  • Die Elastizitätsreserven eines Membranpaketes werden dadurch erhöht, daß die Membran zwei oder mehr Werkstofflagen umfaßt, wobei wenigstens ein elastisches Bauteil zwischen wenigstens zwei Lagen angeordnet ist. Hierbei ist das elastische Bauteil beispielsweise als elastische Zwischenlage oder als elastischer Zwischenring ausgebildet.
  • Um eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Innenraum zwischen zwei Werkstofflagen der Membran und einem Membranbruchsensor sicherzustellen, ist das elastische Bauteil vorteilhafterweise als Gewebe ausgebildet.
  • Zum Ausgleich von Materialdeformierungen über den gesamten Einspannbereich in Umfangsrichtung erstreckt sich das elastische Bauteil über den gesamten Umfang der Membran.
  • Das elastische Bauteil kann einseitig oder beidseits der Membran angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das elastische Bauteil ein oder mehrere Elastomer-O-Ringe. Alternativ ist das elastische Bauteil als Lippendichtung ausgebildet.
  • Für eine einfache und schnelle Montage ist das elastische Bauteil ein integrales Teil der Membran.
  • Zweckmäßigerweise ist die Membran aus PTFE oder PE oder alternativ aus einem Elastomer mit einer Schutzschicht aus PTFE hergestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Membranpumpe in schematischer Schnittansicht.
  • 2 jeweils geschnitten im Detail eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen vorgesehenen elastischen Bauteils,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des elastischen Bauteils,
  • 4 eine dritte Ausführungsform des elastischen Bauteils und
  • 5 eine vierte Ausführungsform des elastischen Bauteils.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, umfaßt die dargestellte Membranpumpe eine Membran 10, welche einen Förderraum 12 von einem Hydraulikraum 14 trennt. Als Antrieb ist ein Kolben 16 vorgesehen, welcher im Betrieb um eine konstante Kolbenmittellage oszilliert. Die oszillierende Bewegung des Kolbens 16 wird über eine Hydraulikflüssigkeit im Hydraulikraum 14 und einen mit der Membran 10 ggf. verbundenen Kolben 40 auf die Membran 10 übertragen, welche eine entsprechende oszillierende Bewegung um eine Mittellage herum ausführt. Auf diese Weise wird über das Einlaßventil 18 und einen Saugkanal 20 der Membranpumpe Fluid ange saugt und über das Auslaßventil 22 und über einen Förderkanal 24 wieder abgegeben.
  • Die Membran 10 ist zwischen einem Pumpendeckel 26 und einem Pumpengehäuse 28 in einem vorbestimmten radialen Einspannbereich 30 eingespannt. Hierzu ist ein den Hydraulikraum 14 begrenzendes pumpengehäuseseitiges Einsatzteil 32 und ein den Förderraum 12 begrenzendes pumpendeckelseitiges Einsatzteil 34 vorgesehen, welche zwischen dem Pumpendeckel 26 und dem Pumpengehäuse 28 angeordnet sind und die Membran 10 im radialen Einspannbereich 30 einspannen. Mit anderen Worten ist der Deckel der Membranpumpe in den einen Druck aufnehmenden Pumpendeckel 26 und das die Membraneinspannung ausbildende pumpendeckelseitige Einsatzteil 34 unterteilt. Ferner ist das Gehäuse der Membranpumpe in das einen Druck aufnehmende Pumpengehäuse 28 und das die Membraneinspannung ausbildende pumpengehäuseseitige Einsatzteil 32 unterteilt. Hierdurch ist die Druckabstützung zwischen Pumpendeckel 26 und Pumpengehäuse 28 von der Membraneinspannung getrennt, so daß auftretende Drücke nicht mehr zu Verformungen bzw. Druckschwankungen im Bereich der Membraneinspannung 30 und somit zu einem "Atmen" im Bereich der Membraneinspannung führen können.
  • Die Einsatzteile 32, 34 schlagen radial die Membraneinspannung 30 umgebend aneinander an, was den Vorteil eines Metall-Metall-Anschlages um die Membraneinspannung 30 herum erbringt. Zusammen mit den Pumpenbauteilen 26, 28 bilden die Einsatzteile 32, 34 zwei radial an gleicher Stelle angeordnete Dichtstellen 42 aus. Die Dichtstellen 42 sind zumindest auf dem gleichen oder einem größeren Durchmesser angeordnet als die Einspannstelle 30 der Membran 10. Die Membraneinspannung 30 ist somit vollumfänglich von Druck umgeben und daher bei geeigneter Lage der Dichtstelle 42 relativ zur Membraneinspannung 30 "atmungsfrei". Das pumpendeckelseitige Einsatzteil 34 weist einen ersten Kanal 36 auf, welcher den vom pumpendeckelseitigen Einsatzteil 34 gebildeten Förderraum 12 mit dem im Pumpendeckel 26 ausgebildeten Förderkanal 24 verbindet. Das pumpendeckelseitige Einsatzteil 34 weist ferner einen zweiten Kanal 38 auf, welcher den vom pumpendeckelseitigen Einsatzteil 34 gebildeten Förderraum 12 mit dem im Pumpendeckel 26 ausgebildeten Saugkanal 20 verbindet.
  • Eine entsprechende Ausnehmung im Bereich der Membraneinspannung 30 zum Einsetzen der Membran 10 ist derart dimensioniert, dass nur ein vorbestimmter Teil der zwischen den Einsatzteilen 32, 34 wirkenden Andruckkraft auch auf die Membran 10 in der Membraneinspannung 30 wirkt. Somit erzielt die beschriebene Ausführungsform eine räumliche Trennung von Druckabstützung und Membraneinspannung und damit auch der Membranabdichtung, wodurch die jeweils miteinander konkurrierenden, teilweise gegensätzlichen Anforderungen an den verschiedenen Orten besser erfüllt werden können. So erfordert die metallische Dichtstelle 42 vergleichsweise hohe Flächenpressungen, die zusätzlich durch eine ballige Kontur der Einsatzstücke 32, 34 unterstützt werden können. Dagegen läßt die Membraneinspannung 30 bei Verwendung von PTFE-Membranen wegen der Fließfähigkeit und Verformbarkeit des Werkstoffes PTFE nur begrenzte Flächenpressungen zu. Gleichzeitig wird das "Atmen" durch die druckausgeglichene Membraneinspannung 30 mit Hilfe der Einsatzstücke 32, 34 weitgehend eliminiert. Dadurch lassen sich Druckbereiche erschließen, die bislang nur Membranpumpen mit Metallmembranen vorbehalten waren.
  • Im Einspannbereich 30 ist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zusätzlich zur Membran 10 ein elastisches Element 46 angeordnet, wie beispielhaft aus 2 bis 5 ersichtlich. Dieses elastische Element 46 gleicht ein "Atmen" im Einspannbereich 30 zu jedem Zeitpunkt aus und stellt die für die Dichtheit erforderliche Pressung sicher. Dadurch ist auch bei hohen Druck- und Temperaturbelastungen, welche über die zulässigen Belastungen bekannter Membranpumpen hinausgehen, eine ausreichende Flächenpressung der Membraneinspannung 30 gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Mmbraneinspannung wirkt somit als Elastizitätsausgleich, da im Einspannbereich 30 der Membran 10 das elastische Bauteil 40 vorgesehen ist.
  • Bei der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist das elastische Bauteil als Lippenring 46 ausgebildet, der einseitig oder, wie in 2 dargestellt, beidseitig der Membran 10 im Einspannbereich 30 angeordnet ist.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß 3 ist der Lippenring 46 einstückig mit der Membran 10 ausgebildet, so daß mit Einsetzen der Membran 10 automatisch das elastische Bauteil 46 im Einspannbereich 30 angeordnet und montiert ist.
  • Bei der weiteren Ausführungsform gemäß 4 ist das elastische Bauteil als Elastomer-O-Ring 48 ausgebildet und um den gesamten Umfang herum im Einspannbereich 30 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 weist die Membran 10 zwei Werkstofflagen 50, 52 auf, zwischen denen ein Zwischenraum 54 gebildet ist, der beispielsweise in fluidleitender Verbindung mit einem nicht dargestellten Membranbruchsensor steht. Das elastische Bauteil ist hierbei als Zwischenring oder Zwischenlage 56 ausgebildet und im Einspannbereich 30 zwischen den Werkstofflagen 50, 52 der Membran 10 angeordnet. Auf diese Weise ist die Membran 10 sozusagen "schwimmend" gelagert. Dadurch wird die Elastizitätsreserve des Membranpaketes 50, 52 gesteigert, und die erforderliche Mindestpressung in der Einspannung bleibt auch bei eventuell auftretenden Bauteilverformungen erhalten. Um die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zwischenraum 54 und einem ggf. vorhandenen Membranbruchsensor sicherzustellen, ist der Zwischenring bzw. die Zwischenlage 56 als Gewebe ausgebildet. Der Membranbruchsensor registriert dann die durch den Membranbruch in den Zwischenraum 54 eintretende Flüssigkeit, welche durch die Gewebelücken hindurch bis zum Membranbruchsensor vordringt.
  • In den 25 bezeichnet jeweils 44 die Mitte der Membran 10, welche gleichzeitig als Rotationssymmetrieachse anzusehen ist.
  • Zum Erzielen des erwünschten Elastizitätsausgleichs kann das elastische Bauteil 46 auch in Form von wenigstens einem oder mehreren axial wirksamen Profilringen ausgebildet sein.

Claims (18)

  1. Membranpumpe mit einem Pumpendeckel (26), einem Pumpengehäuse (28) und einer zwischen diesen angeordneten hydraulisch angetriebenen Membran (10), welche einen Hydraulikraum (14) von einem Förderraum (12) abgrenzt und an einem umlaufenden Rand (30) eingespannt ist, wobei zwischen Pumpendeckel (26) und Pumpengehäuse (28) ein pumpendeckelseitiges Einsatzteil (34), welches den Förderraum (12) begrenzt, und/oder ein pumpengehäuseseitiges Einsatzteil (32), welches den Hydraulikraum (14) begrenzt, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) an ihrem umlaufenden Rand (30) zwischen dem Einsatzteil (34 bzw. 32) und dem Pumpengehäuse (28) bzw. dem Pumpendeckel (26) oder zwischen den Einsatzteilen (32, 34) derart eingespannt ist, daß die Pressung im Bereich der Membraneinspannung (30) unterhalb der Fließgrenze des Membranwerkstoffes liegt, daß die Einsatzteile (32, 34) zusammen mit dem Pumpendeckel (26) bzw. dem Pumpengehäuse (28) Dichtstellen (42) ausbilden, deren Durchmesser in Relation zum Durchmesser der Einspannstelle (30) gleich oder größer ist, und daß zwischen den Einsatzteilen (32, 34) und dem Pumpendeckel (26) bzw. dem Pumpengehäuse (28) Kanäle oder Freidrehungen derart angeordnet sind, daß sich der Druck bis zu den Dichtstellen (42) ausbreitet.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pumpendeckelseitige Einsatzteil (34) einen ersten Kanal (36) aufweist, welcher den vom pumpendeckelseitigen Einsatzteil (34) gebildeten Förderraum (12) mit einem im Pumpendeckel (26) ausgebildeten Förderkanal (24) verbindet.
  3. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das pumpendeckelseitige Einsatzteil (34) einen zweiten Kanal (38) aufweist, welcher den vom pumpendeckelseitigen Einsatzteil (34) gebildeten Förderraum (12) mit einem im Pumpendeckel (26) ausgebildeten Saugkanal (20) verbindet.
  4. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpendeckel (26) und das Pumpengehäuse (28) Befestigungsmittel derart aufweisen, daß der Pumpendeckel (26) und das Pumpengehäuse (28) druckabgestützt miteinander verbunden sind und gleichzeitig das pumpendeckelseitige Einsatzteil (34) sowie das pumpengehäuseseitige Einsatzteil (32) die Membran (10) zwischen sich einspannend aneinander gedrückt sind.
  5. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzteile (32, 34) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in einem radialen Bereich um die Membraneinspannung (30) direkt aneinander anschlagen.
  6. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtstellen (42) auf demselben Durchmesser angeordnet sind.
  7. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Einspannbereich (30) zusätzlich wenigstens ein elastisches Bauteil (46; 48; 56) vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, daß es im Betrieb der Membranpumpe auftretende Verringerungen der Andruckkraft im Einspannbereich (30) der Membran (10) zwischen dem Pumpendeckel (26) und dem Pumpengehäuse (28) elastisch ausgleicht.
  8. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) zwei oder mehr Werkstofflagen (50, 52) umfaßt, wobei wenigstens ein elastisches Bauteil (56) zwischen wenigstens zwei Lagen (50, 52) angeordnet ist.
  9. Membranpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil als elastische Zwischenlage ausgebildet ist.
  10. Membranpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil als elastischer Zwischenring (56) ausgebildet ist.
  11. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil als Gewebe ausgebildet ist.
  12. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Bauteil (46; 48; 56) in Umfangsrichtung über den gesamten Umfang der Membran (10) erstreckt.
  13. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil (46; 48) einseitig oder beidseitig der Membran (10) angeordnet ist.
  14. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil ein oder mehrere Elastomer-O-Ringe (48) umfaßt.
  15. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil als Lippendichtung (46) ausgebildet ist.
  16. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Bauteil (48) als integrales Teil der Membran (10) ausgebildet ist.
  17. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) aus PTFE oder PE hergestellt ist.
  18. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10) aus einem Elastomer mit einer Schutzschicht aus PTFE hergestellt ist.
DE10012902A 2000-03-16 2000-03-16 Atmungsfreie Membraneinspannung Expired - Fee Related DE10012902B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012902A DE10012902B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Atmungsfreie Membraneinspannung
DE50111921T DE50111921D1 (de) 2000-03-16 2001-03-08 Atmungsfreie Membraneinspannung
EP01105805A EP1134414B1 (de) 2000-03-16 2001-03-08 Atmungsfreie Membraneinspannung
US09/808,109 US6464474B2 (en) 2000-03-16 2001-03-15 Nonrespiratory diaphragm chucking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012902A DE10012902B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Atmungsfreie Membraneinspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012902A1 DE10012902A1 (de) 2001-09-27
DE10012902B4 true DE10012902B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7635005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012902A Expired - Fee Related DE10012902B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Atmungsfreie Membraneinspannung
DE50111921T Expired - Lifetime DE50111921D1 (de) 2000-03-16 2001-03-08 Atmungsfreie Membraneinspannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111921T Expired - Lifetime DE50111921D1 (de) 2000-03-16 2001-03-08 Atmungsfreie Membraneinspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6464474B2 (de)
EP (1) EP1134414B1 (de)
DE (2) DE10012902B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655935B2 (en) * 2002-01-14 2003-12-02 Dresser-Rand Company Gas compressor comprising a double acting piston, an elongate chamber, multiple inlets mounted within heads on both sides of the chamber, and one central outlet
ITMI20021028A1 (it) * 2002-05-14 2003-11-14 Dideco Spa Unita' pompante di fluido in particolare sangue
US6817846B2 (en) 2002-06-13 2004-11-16 Dresser-Rand Company Gas compressor and method with improved valve assemblies
US8454324B2 (en) * 2004-03-18 2013-06-04 Precision Dispensing Systems Limited Pump
JP4526350B2 (ja) * 2004-10-29 2010-08-18 シーケーディ株式会社 薬液供給用ポンプ
DE102004055493B3 (de) * 2004-11-17 2006-04-27 Lewa Herbert Ott Gmbh & Co. Kg Druckunterstützte Membraneinspannung
ITCA20050004A1 (it) * 2005-04-04 2005-07-04 Fernando Erriu Metodo per la costruzione di un modulo idraulico per il recupero dell'energia cinetica dei veicoli e dei treni.
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
US20140199193A1 (en) * 2007-02-27 2014-07-17 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
FR2913732B1 (fr) 2007-03-13 2012-08-17 Milton Roy Europe Pompe de dosage a membrane isolante d'une de ses parois ou flasque d'extremite de la chambre de dosage
ES2879403T3 (es) * 2009-01-28 2021-11-22 Albany Int Corp Tela de fabricación de papel para producir productos de papel tisú y papel toalla, y sistema y método para obtener la tela.
US8596648B2 (en) 2010-10-22 2013-12-03 Oshkosh Corporation Pump for vehicle suspension system
DE102011010644A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
CN102108961B (zh) * 2011-04-09 2012-06-27 杭州大潮石化设备有限公司 可快速更换膜片的液压隔膜式往复泵的液力端结构
CN103097730B (zh) * 2011-04-27 2014-11-26 Ckd株式会社 液体馈送泵及流量控制装置
WO2012147477A1 (ja) * 2011-04-27 2012-11-01 シーケーディ株式会社 複層ダイアフラム
JP2014519570A (ja) * 2011-05-05 2014-08-14 エクシジェント テクノロジーズ, エルエルシー 動電学的送出システム用のゲル結合部
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
KR102431008B1 (ko) 2013-05-23 2022-08-09 뉴아이브이 메디컬 코퍼레이션 공압적으로 결합된 직접 구동 유체 제어 시스템 및 방법
CN103362793A (zh) * 2013-07-26 2013-10-23 胜瑞兰工业设备(苏州)有限公司 一种编织丝网引导隔膜泄漏装置
CN103352839A (zh) * 2013-07-26 2013-10-16 胜瑞兰工业设备(苏州)有限公司 一种开槽金属薄片引导隔膜泄漏装置
CN103423149B (zh) * 2013-08-05 2015-08-19 宝鸡航天动力泵业有限公司 隔膜泵膜片快换式压紧机构
DE102016201182A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit Staubansaugung von unten
EP3280676B1 (de) 2016-04-08 2018-11-07 Oshkosh Corporation Niveauregulierungssystem für ein lift-gerät
DE102016216016A1 (de) 2016-08-25 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines porösen Aluminiumfilters für eine Membranpumpe
DE102016216006A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Doppelmembran für eine Staubpumpe
DE102016216012A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit porösem, gewölbtem Aluminiumfilter
CN108980031A (zh) * 2018-09-26 2018-12-11 天津包博特密封科技有限公司 高强度往复式液压隔膜泵用隔膜
DE102019109283A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Prominent Gmbh Membranbruchüberwachung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926306U (de) * 1964-08-10 1965-11-04 Compresseurs A Membrane Corbli Membranverdichter oder pumpe.
EP0320091A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-14 Plf Acquisition Subsidiary Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von Membranschäden in Verdrängerpumpen
DE4143371C2 (de) * 1991-11-08 1994-01-27 Almatec Tech Innovationen Gmbh Membran für eine Membranpumpe
DE19535314C1 (de) * 1995-09-22 1996-11-28 Ott Kg Lewa Hochdruckmembranpumpe mit biegefreiem Membrandeckel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764097A (en) * 1953-03-04 1956-09-25 Lindsay H Browne Pump
US3000320A (en) * 1957-07-18 1961-09-19 Ring Sandiford Pump
US3093086A (en) * 1960-04-12 1963-06-11 Westinghouse Electric Corp Diaphragm assemblage
DE1503429A1 (de) * 1963-04-26 1969-04-03 Andreas Hofer Hochdruck Appbau Dichtungsring fuer Hoechstdruck-Zusatzverdichter mit Membranbetaetigung
FR1373780A (fr) * 1963-08-19 1964-10-02 Perfectionnements aux pompes à diaphragme
US3338171A (en) * 1965-09-15 1967-08-29 Du Pont Pneumatically operable diaphragm pumps
US3387566A (en) * 1966-01-10 1968-06-11 Ici Australia Ltd Fluid operated prime mover
US3386388A (en) * 1966-06-22 1968-06-04 Rosenberg David Hydraulically actuated pump
DE2620228A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Bran & Luebbe Kolbenmembranpumpe
US4837068A (en) * 1987-01-27 1989-06-06 The Foxboro Company Compliant diaphragm material
US5131226A (en) * 1987-07-09 1992-07-21 Milad Limited Partnership Variable volume reservoir and method for its use
US5647733A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Pulsafeeder Inc. Diaphragm metering pump having modular construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926306U (de) * 1964-08-10 1965-11-04 Compresseurs A Membrane Corbli Membranverdichter oder pumpe.
EP0320091A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-14 Plf Acquisition Subsidiary Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von Membranschäden in Verdrängerpumpen
DE4143371C2 (de) * 1991-11-08 1994-01-27 Almatec Tech Innovationen Gmbh Membran für eine Membranpumpe
DE19535314C1 (de) * 1995-09-22 1996-11-28 Ott Kg Lewa Hochdruckmembranpumpe mit biegefreiem Membrandeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012902A1 (de) 2001-09-27
DE50111921D1 (de) 2007-03-15
EP1134414A2 (de) 2001-09-19
US6464474B2 (en) 2002-10-15
EP1134414A3 (de) 2002-07-17
US20010038796A1 (en) 2001-11-08
EP1134414B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012902B4 (de) Atmungsfreie Membraneinspannung
DE10012904B4 (de) Membraneinspannung mit Elastizitätsausgleich
EP0055467B1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
DE202008001458U1 (de) Hochdruckventilanordnung
EP3014129B1 (de) Hydraulikzylinder mit kolbenstange
EP3029333B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE4139703A1 (de) Hochdruck-fluidregler
EP3029334B1 (de) Axial geteilte pumpe
EP1260712B1 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
EP2464868B1 (de) Membranmaschine
EP3029332A1 (de) Axial geteilte pumpe
EP2636905B1 (de) Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
EP3978751A1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE3414006C2 (de) Kolbenmembranpumpe
WO2010015438A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2211415A1 (de) Ventil fur Pumpen, Kompressoren od dgl
EP2815129A1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE10231920B4 (de) Mehrlagen-Membran
EP0464165B1 (de) Höchstdruckplungerpumpe
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE19854719B4 (de) Kolbenpumpe
DE60130489T2 (de) Hochdruckdichtung
DE19535314C1 (de) Hochdruckmembranpumpe mit biegefreiem Membrandeckel
DE102004055493B3 (de) Druckunterstützte Membraneinspannung
DE102005033707A1 (de) Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEWA GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee