DE10012554B4 - Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation - Google Patents

Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation Download PDF

Info

Publication number
DE10012554B4
DE10012554B4 DE10012554A DE10012554A DE10012554B4 DE 10012554 B4 DE10012554 B4 DE 10012554B4 DE 10012554 A DE10012554 A DE 10012554A DE 10012554 A DE10012554 A DE 10012554A DE 10012554 B4 DE10012554 B4 DE 10012554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
pressure
chamber
coolant
condensation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012554A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10012554A1 (en
Inventor
Johann Dr. Meseth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Priority to DE10012554A priority Critical patent/DE10012554B4/en
Priority to FI20010499A priority patent/FI118279B/en
Publication of DE10012554A1 publication Critical patent/DE10012554A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10012554B4 publication Critical patent/DE10012554B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Sicherheitsbehälter (2) einer kerntechnischen Anlage, insbesondere einer Siedewasserreaktoranlage, mit einer Druckkammer (10) und mit einer im Normalbetrieb bis zu einer Füllstandshöhe (H) mit einem Kühlmittel gefüllten Kondensationskammer (5), die über eine einen siphonartigen Bereich (26) aufweisende Fluidleitung (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20) über eine strömungstechnische Verbindung, insbesondere über zumindest eine Öffnung (32), mit dem Kühlmittel in der Kondensationskammer (6) verbunden ist.Security container (2) of a nuclear installation, in particular a boiling water reactor system, with a pressure chamber (10) and with a normal operation up to a level (H) filled with a coolant condensation chamber (5) via a siphon-like region (26) having fluid line (20) are interconnected, characterized in that the fluid line (20) via a fluidic connection, in particular via at least one opening (32), with the coolant in the condensation chamber (6) is connected.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage, insbesondere einer Siedewasserreaktoranlage, mit einer Druckkammer und mit einer im Normalbetrieb bis zu einer Füllstandshöhe mit einem Kühlmittel gefüllten Kondensationskammer, die über eine einen siphonartigen Bereich aufweisende Fluidleitung miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft, weiterhin ein Verfahren zum Druckausgleich zwischen einer Kondensationskammer und einer Druckkammer einer solchen kerntechnischen Anlage.The invention relates to a security container of a nuclear plant, in particular a boiling water reactor plant, with a pressure chamber and with one in normal operation up to one Level height with a coolant filled Condensation chamber over a siphon-like region having fluid line with each other are connected. The invention further relates to a method for pressure equalization between a condensation chamber and a Pressure chamber of such a nuclear facility.

Ein Sicherheitsbehälter der genannten Art ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 492 899 A1 .A security container of the type mentioned is known for example from the EP 0 492 899 A1 ,

Bei einer kerntechnischen Anlage zur Energieerzeugung, insbesondere bei einer Siedewasserreaktoranlage, ist ein Reaktordruckbehälter innerhalb eines Sicherheitsbehälters angeordnet. Der Sicherheitsbehälter dient zur Abschottung der sicherheitsrelevanten Bereiche zur Umgebung und ist Teil eines Sicherheitssystems.At a nuclear facility for power generation, in particular in a boiling water reactor plant, is a reactor pressure vessel inside a containment arranged. The security container serves to seal off the safety-related areas to the environment and is part of a security system.

Die Sicherheitsbestimmungen für eine derartige kerntechnische Anlage erfordern, dass im schlimmsten anzunehmenden Störfall die Auswirkungen des Störfalls auf den Bereich der Anlage beschränkt sein müssen. Um diese hohen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, ist unter anderem ein Kühlsystem vorgesehen, welches für alle Betriebszustände der Anlage sicherstellt, dass der Druck im Sicherheitsbehälter innerhalb zulässiger Grenzen bleibt, für die er ausgelegt ist. Druckänderungen im Sicherheitsbehälter resultieren beispielsweise aus einem Leck in einer Dampfleitung. Ein wesentliches Element zur Beherrschung eines solchen Störfalls ist die Kondensationskammer, die innerhalb des Sicherheitsbehälters angeordnet ist. Dessen Innenraum oder Innenvolumen wird auch als Druckkammer bezeichnet. Die Kondensationskammer ist teilweise mit Kühlwasser gefüllt, in das Dampf zum Kondensieren aus der Druckkammer unter gewissen Betriebszuständen eingeleitet wird. Dadurch wird ein Überdruck in der Druckkammer reduziert.The safety regulations for such nuclear plant require that in the worst way accident the effects of the accident must be limited to the area of the plant. To meet these high security requirements to fulfill, is among other things a cooling system provided, which for all operating states The system ensures that the pressure in the containment is within permissible Borders stays, for which he is designed. pressure changes in the security container result, for example, from a leak in a steam line. An essential element for controlling such an accident is the Condensation chamber, which is located inside the containment is. Its interior or interior volume is also called a pressure chamber designated. The condensation chamber is partly with cooling water filled, into the steam to condense out of the pressure chamber under certain operating conditions is initiated. This creates an overpressure in the pressure chamber reduced.

Bei Auftreten eines Unterdrucks in der Druckkammer ist aus sicherheitstechnischen Gründen ein Druckausgleich zwischen der Druckkammer und der Kondensationskammer von Vorteil, da die Wand zwischen den Kammern lediglich für ein bestimmtes Druckgefälle ausgebildet ist.If a negative pressure occurs in the pressure chamber is for safety reasons Pressure equalization between the pressure chamber and the condensation chamber advantageous because the wall between the chambers only for a particular pressure drop is trained.

Eine Möglichkeit zum Druckausgleich liegt in der Anordnung einer Rückschlagklappe in der Wand zwischen den beiden Kammern. Bei Übersteigen eines definierten Druckgefälles gibt die Rückschlagklappe einen Strömungsweg von der Kondensationskammer zur Druckkammer frei. Sobald der Druck ausgeglichen ist, schließt die Klappe den Strömungsweg. Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass sich auf der Dichtfläche der Rückschlagklappe Fremdpartikel ansammeln, so dass ein Leckage zwischen der Druck- und der Kondensationskammer gebildet ist. Eine solche Leckage beeinträchtigt jedoch die Wirkungsweise des Druckabbausystems.A way to equalize pressure lies in the arrangement of a non-return valve in the wall between the two chambers. When exceeding a defined pressure drop gives the check valve a flow path from the condensation chamber to the pressure chamber free. Once the pressure is balanced is, closes the flap the flow path. However, there is a risk that on the sealing surface of the check valve Accumulate foreign particles so that leakage between the pressure and the condensation chamber is formed. However, such leakage affects the mode of action of the pressure reduction system.

Bei modernen Siedewasserreaktortypen, beispielsweise bei dem SWR 1000 der SIEMENS AG, ist vorgesehen, dass Wasserstoff in die Kondensationskammer geleitet wird. Damit wird verhindert, dass der Wasserstoff, der sich bei gewissen Betriebszuständen bilden kann, sich im Sicherheitsbehälter ansammelt und eine Kondensation von Dampf in oder an den dafür vorgesehenen Kondensatoren beeinträchtigt. Für diese modernen Reaktortypen ist daher eine absolute Dichtheit zwischen der Druck- und der Kondensationskammer im normalen Betriebszustand zu fordern, da andernfalls das Überströmen von Wasserstoff in die Kondensationskammer nicht funktionieren würde.In modern boiling water reactor types, such as the SWR 1000 SIEMENS AG, it is envisaged that hydrogen is fed into the condensation chamber. This prevents the hydrogen, which can form under certain operating conditions, from accumulating in the containment vessel and adversely affecting condensation of steam in or at the dedicated capacitors. For these modern reactor types, therefore, an absolute tightness between the pressure and the condensation chamber in the normal operating state is to be demanded, since otherwise the overflow of hydrogen into the condensation chamber would not work.

Bei dem aus der EP 0 492 899 A1 bekannten Sicherheitsbehälter ist ein Reservoir bekannt, das derart ausgestaltet ist, dass einerseits die Freigabe des Strömungswegs von der Druckkammer in Richtung zur Kondensationskammer ausgeschlossen ist, und dass andererseits die Freigabe des Strömungswegs n umgekehrter Richtung möglich ist. Dies erfordert jedoch eine genaue und somit aufwendige Auslegung des Reservoirs und auch eine möglichst genaue Einhaltung der Füllstandshöhe im Reservoir über die gesamte Betriebszeit der Anlage.In the from the EP 0 492 899 A1 known safety container, a reservoir is known, which is designed such that on the one hand the release of the flow path is excluded from the pressure chamber in the direction of the condensation chamber, and on the other hand, the release of the flow path n reversed direction is possible. However, this requires an accurate and therefore expensive design of the reservoir and also the most accurate compliance with the level in the reservoir over the entire operating life of the system.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine sichere Funktion des Sicherheitssystems einer kerntechnischen Anlage, insbesondere einer Siedewasserreaktoranlage, zu gewährleisten.The invention is based, with simple means a secure operation of the security system nuclear plant, in particular a boiling water reactor plant, to ensure.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Sicherheitsbehälter der oben genannten Art, bei dem die Fluidleitung über eine strömungstechnische Verbindung, insbesondere über zumindest eine Öffnung, mit dem Kühlmittel in der Kondensationskammer verbunden ist.The object is according to the invention solved through a security container the above-mentioned type in which the fluid line via a fluidic Compound, in particular over at least an opening, with the coolant is connected in the condensation chamber.

Im normalen Betriebszustand ist die Fluidleitung zumindest teilweise mit einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, angefüllt, so dass der von ihr gebildete Strömungsweg aufgrund der siphonartigen oder u-förmigen Ausgestaltung verschlossen ist. Bei Übersteigen einer bestimmten Druckdifferenz zwischen Kondensationskammer und Druckkammer wird das Kühlmittel aus der Fluidleitung herausgepresst, so dass zwischen den beiden Kammern ein Druckausgleich stattfinden kann. Der entscheidende Vorteil einer derartigen Verbindung zwischen den beiden Kammern ist darin zu sehen, dass im normalen Betriebszustand durch das Kühlmittel der Strömungsweg absolut dicht verschlossen ist. Somit treten zwischen den beiden Kammern keine Leckageströme auf, die die Funktionsfähigkeit eines Druckabbausystems der Anlage beeinträchtigen können.In the normal operating state, the fluid line is at least partially filled with a coolant, in particular water, so that the flow path formed by it is closed due to the siphon-like or U-shaped configuration. When a certain pressure difference between the condensation chamber and pressure chamber is exceeded, the coolant is pressed out of the fluid line, so that pressure equalization can take place between the two chambers. The decisive advantage of such a connection between the two chambers is the fact that in the normal operating state by the coolant, the flow path is sealed absolutely tight. Thus occur between the two chambers no leakage currents, the functioning of a Druckabbausys tems of the system.

Über die Öffnung findet dabei ein ständiger Austausch von Kühlmittel zwischen der Fluidleitung und der Kondensationskammer statt. Dadurch wird erreicht, dass nach einem Öffnen der Fluidleitung diese nach erfolgtem weitgehenden Druckausgleich zwischen den beiden Kammern wieder automatisch verschlossen wird.over the opening finds a constant exchange of coolant between the fluid line and the condensation chamber instead. Thereby will be achieved after opening the fluid line this after completed extensive pressure equalization between the two chambers is automatically closed again.

Durch eine derartig ausgebildete Fluidleitung ist also ein automatisches und reversibles Öffnen und dichtes Schließen der Fluidleitung in Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den beiden Kammern gewährleistet. Die Wirkungsweise der Fluidleitung ist dabei rein passiv, das heißt, der Druckausgleich wird ohne weitere Hilfsmittel und insbesondere ohne Hilfsenergie ermöglicht. Aufgrund der robusten Ausgestaltung und da die Funktionsweise allein durch Druckverhältnisse bestimmt wird, ist eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewährleistet. Ein Überwachen über eine Leitwarte ist nicht notwendig.By such a trained Fluid line is thus an automatic and reversible opening and dense Conclude the fluid line in dependence of pressure conditions guaranteed in the two chambers. The mode of action of the fluid line is purely passive, that is, the Pressure equalization is without further aids and in particular without Power supply allows. Due to the robust design and because the way it works alone by pressure conditions is determined, a high operational reliability is guaranteed. A monitoring over one Control room is not necessary.

In einer bevorzugten Ausführungsform reicht ein erstes Mündungsende der Fluidleitung in einen Gasbereich der Kondensationskammer, welche im Normalbetrieb bis zu einer Füllstandshöhe mit dem Kühlmittel gefüllt ist. Dies hat den Vorteil, dass bei offenem Strömungsweg über diesen ein Gasaustausch zwischen den beiden Kammern stattfindet. Dadurch wird ein effizienter Druckausgleich gewährleistet, ohne dass aus der Kondensationskammer Kühlmittel in größeren Mengen in die Druckkammer gespült wird.In a preferred embodiment reaches a first mouth end the fluid line into a gas region of the condensation chamber, which in normal operation up to a level with the coolant filled is. This has the advantage that when the flow path is open on this a gas exchange between the two chambers takes place. This will be an efficient pressure equalization guaranteed, without that from the condensation chamber coolant in larger quantities is flushed into the pressure chamber.

Vorzugsweise ist die Öffnung unterhalb der Füllstandshöhe, und zwar insbesondere derart angeordnet, dass ein Überdecken der Öffnung mit Kühlmittel sicher für alle in Frage kommenden Betriebszustände gewährleistet ist. Damit ist sichergestellt, dass der Fluidleitung immer ausreichend Kühlmittel zugeführt wird, um ein sicheres und dichtes Verschließen zu erzielen. Bei der Anordnung der Öffnung werden dabei vorzugsweise Schwankungen in der Füllstandshöhe berücksichtigt.Preferably, the opening is below the level height, and Although in particular arranged such that a covering of the opening with coolant sure for all possible operating states is guaranteed. This ensures that the fluid line is always supplied with sufficient coolant, to achieve a secure and tight closure. In the arrangement the opening In this case, fluctuations in the fill level height are preferably taken into account.

Damit über die Fluidleitung Gas aus dem Gasbereich der Kondensationskammer in die Druckkammer strömen kann, ist der Strömungswiderstand für in die Fluidleitung über die Öffnung einströmendes Kühlmittel größer als der Strömungswiderstand für aus der Fluidleitung in die Druckkammer ausströmendes Kühlmittel. Damit ist gewährleistet, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Innenüberdrucks in der Kondensationskammer die über die Öffnung in die Fluidleitung einströmende Menge an Kühlmittel geringer ist als die in die Druckkammer ausströmende Menge. Die Fluidleitung bildet in diesem Fall also einen Gasströmungsweg für Gas aus. dem Gasbereich der Kondensationskammer. Das strömende Gas bewirkt darüber hinaus, dass Kühlmittel, welches über die Öffnung in die Fluidleitung einströmt, mitgerissen wird. Das strömende Gas sorgt damit dafür, dass der Gasströmungsweg trotz des nachströmenden Kühlmittels über die Öffnung frei bleibt.So on the fluid line gas the gas region of the condensation chamber can flow into the pressure chamber, is the flow resistance for in the Fluid line over the opening inflowing coolant greater than the flow resistance for out of the Fluid line in the pressure chamber effluent coolant. This ensures that that when crossing a predetermined maximum internal pressure in the condensation chamber the above the opening amount flowing into the fluid line on coolant is less than the amount flowing into the pressure chamber. The fluid line In this case, therefore, it forms a gas flow path for gas. the gas area of Condensation chamber. The streaming Gas causes about it addition, that coolant, which over the opening flows into the fluid line, being carried away. The flowing gas provides for that, that the gas flow path despite of the inflowing Coolant over the opening free remains.

Bevorzugt ist die Mündungsöffnung eines Kondensationsrohrs, welches die Kondensationskammer mit der Druckkammer verbindet, innerhalb der Kondensationskammer unterhalb der Füllstandshöhe angeordnet. Die Eintauch- oder Mündungstiefe ist dabei aus einem zulässigen maximalen Außenüberdruck in der Druckkammer abgeleitet. Zugleich ist der siphonartige Bereich der Fluidleitung ausreichend tief in der Kondensationskammer angeordnet, so dass selbst bei Auftreten des maximalen Außenüberdrucks der siphonartige Bereich mit dem Kühlmittel angefüllt ist.Preferably, the mouth of a condensation tube, which connects the condensation chamber with the pressure chamber, within the Condensation chamber arranged below the level height. The immersion or mouth depth is thereby from a permissible maximum external pressure derived in the pressure chamber. At the same time is the siphon-like area the fluid line is arranged sufficiently deep in the condensation chamber, so that even when the maximum external pressure of the siphon-like Area with the coolant filled is.

Die Fluidleitung wird also in Relation zum Kondensationsrohr in der Kondensationskammer derart angeordnet, dass bei Auftreten eines Überdrucks in der Druckkammer die Fluidleitung zumindest solange verschlossen bleibt, bis der Strömungsweg von der Druckkammer in die Kondensationskammer über das Kondensationsrohr geöffnet ist. Der siphonartige Bereich sollte dabei ausreichend tief in der Kondensationskammer angeordnet sein, so dass die Fluidleitung auch bei einem plötzlich auftretenden Außenüberdruck und des damit verbundenen Überschwingens der Wassersäule in der Fluidleitung verschlossen bleibt. Mit einer derartigen Maßnahme ist sichergestellt, dass die Fluidleitung lediglich bei einem Überdruck in der Kondensationskammer öffnet, jedoch bei einem Überdruck in der Druckkammer verschlossen bleibt.The fluid line is therefore in relation arranged to the condensation tube in the condensation chamber, that when an overpressure occurs closed in the pressure chamber, the fluid line at least as long stays until the flow path is opened from the pressure chamber into the condensation chamber via the condensation tube. Of the Siphon-like area should be sufficiently deep in the condensation chamber be arranged so that the fluid line even at a sudden External pressure and the associated overshoot the water column remains closed in the fluid line. With such a measure is ensures that the fluid line only at an overpressure opens in the condensation chamber, but at an overpressure remains closed in the pressure chamber.

In zweckdienlicher Weise ist der vertikale Abstand zwischen dem siphonartigen Bereich und dem zweiten Mündungsende der Fluidleitung in der Druckkammer derart bemessen, dass die Fluidleitung bis zum Auftreten eines maximalen Innenüberdrucks in der Kondensationskammer durch das Kühlmittel verschlossen ist. Über die vertikale Länge der Fluidleitung wird demnach der maximal zulässige Innenüberdruck eingestellt.Conveniently, the vertical distance between the siphon-like area and the second mouth end the fluid line in the pressure chamber dimensioned such that the fluid line until the occurrence of a maximum internal overpressure in the condensation chamber through the coolant is closed. over the vertical length The fluid line is therefore set the maximum permissible internal pressure.

Bevorzugt hat die Fluidleitung einen ersten innerhalb der Kondensationskammer angeordneten Schenkel, der über den siphonartigen Bereich mit einem zweiten Schenkel verbunden ist, welcher zumindest teilweise in einer Wand zwischen der Kondensationskammer und der Druckkammer verläuft. Dies hat den Vorteil, dass auch bei einem eventuellen Bruch der Fluidleitung eine Leckage zwischen den beiden Kammern ausgeschlossen ist.Preferably, the fluid line has a first leg disposed within the condensation chamber, the over the siphon-like region is connected to a second leg, which at least partially in a wall between the condensation chamber and the pressure chamber runs. This has the advantage that even with a possible break of the Fluid line excluded leakage between the two chambers is.

Zur Erhöhung der Sicherheit ist zudem vorzugsweise eine redundante Auslegung der Fluidleitung vorgesehen.To increase security is also preferably provided a redundant design of the fluid line.

Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Druckausgleich zwischen einer Kondensationskammer und einer Druckkammer einer kerntechnischen Anlage, insbesondere einer Siedewasserreaktoranlage, wobei eine einen siphonartigen Bereich aufweisende Fluidleitung zwischen der Kondensationskammer und der Druckkammer im Normalbetrieb mit einem Kühlmitteh zumindest teilweise gefüllt ist, und wobei bei Überschreiten eines maximalen Innenüberdrucks in der Kondensationskammer die Fluidleitung automatisch freigegeben wird, und wobei die Fluidleitung mit der Kondensationskammer über eine strömungstechnische Verbindung, insbesondere über zumindest eine Öffnung, Kühlmittel austauscht.The object is further achieved according to the invention by a method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear facility, in particular a boiling water reactor, wherein a siphon-type region having fluid line between the condensation chamber and the pressure chamber is filled in normal operation with a Kühlmitteh at least partially, and wherein at Exceeding a maximum internal pressure in the condensation chamber, the fluid line is automatically released, and wherein the fluid line to the condensation chamber via a fluidic connection, in particular via at least one opening, exchanges coolant.

Die im Hinblick auf den Sicherheitsbehälter erläuterten Vorteile und besonderen Ausführungsformen sind sinngemäß auf das Verfahren zu übertragen. Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.The explained with regard to the safety container Advantages and special embodiments are analogous to that Transfer procedure. Preferred developments of the method are the dependent claims remove.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

1 eine grob vereinfachte, schematische Darstellung eines Sicherheitsbehälters, 1 a simplified, schematic representation of a containment,

2 eine ausschnittsweise schematische Darstellung einer Druckkammer und einer Kondensationskammer mit einer Fluidleitung im normalen Betriebszustand bei Druck gleichheit zwischen der Kondensationskammer und der Druckkammer, 2 a fragmentary schematic representation of a pressure chamber and a condensation chamber with a fluid line in the normal operating condition at pressure equality between the condensation chamber and the pressure chamber,

3 den Ausschnitt gemäß 2 bei erhöhtem Außendruck in der Druckkammer, 3 the clipping according to 2 at elevated external pressure in the pressure chamber,

4 den Ausschnitt gemäß 2 bei erhöhtem Innendruck in der Kondensationskammer, 4 the clipping according to 2 at elevated internal pressure in the condensation chamber,

5 den Ausschnitt gemäß 2 bei Erreichen eines maximalen Innenüberdrucks in der Kondensationskammer, und 5 the clipping according to 2 upon reaching a maximum internal pressure in the condensation chamber, and

6 den Ausschnitt gemäß 2 bei geöffneter Fluidleitung bei Vorliegen des maximalen Innenüberdrucks. 6 the clipping according to 2 with open fluid line in the presence of the maximum internal pressure.

Gemäß der starkvereinfachten Darstellung eines Sicherheitsbehälters 2 nach 1 ist innerhalb des Sicherheitsbehälters 2 ein Reaktordruckbehälter 4, eine Kondensationskammer 6 sowie ein Flutbecken 8 vorgesehen. Der verbleibende Innenraum des Sicherheitsbehälters 2 wird als Druckkammer 10 bezeichnet. Der Sicherheitsbehälter 2 ist insbesondere für eine Siedewasserreaktoranlage ausgelegt, die den hohen geltenden Sicherheitsanforderungen genügt.According to the greatly simplified representation of a containment 2 after 1 is inside the containment 2 a reactor pressure vessel 4 , a condensation chamber 6 as well as a flood basin 8th intended. The remaining interior of the containment 2 is called a pressure chamber 10 designated. The security container 2 is particularly designed for a boiling water reactor system that meets the high safety requirements.

Die Kondensationskammer 6, das Flutbecken 8 und die Druckkammer 10 sind untereinander durch massive Wände 12 aus Beton getrennt, wobei das Flutbecken 8 nach oben hin zur Druckkammer 10 offen ist. Im Flutbecken 8 befindet sich Kühlmittel, insbesondere Wasser, das bei einen Störfall zur Kühlung des Reaktordruckbehälters 4 herangezogen wird.The condensation chamber 6 , the flood basin 8th and the pressure chamber 10 are among themselves by massive walls 12 separated from concrete, with the flood basin 8th upwards to the pressure chamber 10 is open. In the flood basin 8th is coolant, in particular water, in case of failure for cooling the reactor pressure vessel 4 is used.

Die Kondensationskammer 6 ist ebenfalls bis zu einer Füllstandshöhe H mit Kühlmittel gefüllt. Das Kühlmittel bildet in der Kondensationskammer ein Wasservorlage 14 oberhalb derer sich ein Gasbereich 16 befindet. Die Kondensationskammer 6 ist zur Druckkammer 10 und zum Flutbecken 8 gasdicht abgeschlossen. Sie steht mit der Druckkammer 10 zwar über ein Kondensationsrohr 18 in Verbindung, jedoch ist dessen Mündungsöffnung 19 bis zu einer Mündungstiefe M in die Wasservorlage 14 eingetaucht.The condensation chamber 6 is also filled to a level H with coolant. The coolant forms a water reservoir in the condensation chamber 14 above which is a gas area 16 located. The condensation chamber 6 is to the pressure chamber 10 and to the flood basin 8th sealed gas-tight. She stands with the pressure chamber 10 though via a condensation tube 18 in connection, however, is its mouth opening 19 up to a mouth depth M in the water mask 14 immersed.

In der linken Bildhälfte ist eine Fluidleitung 20 dargestellt, die einen ersten Schenkel 22 sowie einen zweiten Schenkel 24 aufweist, die über einen siphonartigen Bereich 26 miteinander verbunden sind. Die Fluidleitung 20 ist als Ganzes also im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet. Das erste Mündungsende 28 der Fluidleitung befindet sich endseitig am ersten Schenkel 22 und reicht in den Gasbereich 16. Der siphonartige Bereich 26 erstreckt sich bis in die Wand 12 zwischen Kondensationskammer 6 und Druckkammer 10. Innerhalb dieser Wand 12 verläuft der zweite Schenkel 24 bis zum zweiten Mündungsende 30 der Fluidleitung 20, das in die Druckkammer 10 mündet.In the left half of the picture is a fluid line 20 shown having a first leg 22 and a second leg 24 which has a siphon-like area 26 connected to each other. The fluid line 20 As a whole, therefore, it is essentially U-shaped. The first muzzle end 28 the fluid line is located at the end on the first leg 22 and reaches into the gas sector 16 , The siphon-like area 26 extends into the wall 12 between condensation chamber 6 and pressure chamber 10 , Inside this wall 12 runs the second leg 24 until the second end of the muzzle 30 the fluid line 20 that enters the pressure chamber 10 empties.

Am ersten Schenkel 22 ist unterhalb der Füllstandshöhe H eine strömungstechnische Verbindung in Form einer Öffnung 32 zwischen der Fluidleitung 20 und der Kondensationskammer 6 vorgesehen. Über die Öffnung 32 besteht die Möglichkeit eines ständigen Austausches von Kühlmittel zwischen der Fluidleitung 20 und der Kondensationskammer 6. Um zu gewährleisten, dass über die Öffnung 32 jederzeit Kühlmittel in die Fluidleitung 20 einströmen kann, ist die Öffnung 32 in einer Eintauchtiefe T1 unterhalb der Füllstandshöhe H angeordnet und von letzterer ausreichend beabstandet. Beispielsweise ist die Öffnung 32 etwa 2 Meter unterhalb der Füllstandshöhe H angeordnet.On the first leg 22 is below the level height H a fluidic connection in the form of an opening 32 between the fluid line 20 and the condensation chamber 6 intended. About the opening 32 there is the possibility of a constant exchange of coolant between the fluid line 20 and the condensation chamber 6 , To ensure that over the opening 32 Coolant in the fluid line at any time 20 can flow in, is the opening 32 placed in an immersion depth T1 below the level height H and sufficiently spaced from the latter. For example, the opening 32 arranged about 2 meters below the level height H.

Die Fluidleitung 20 ist derart ausgestaltet und derart innerhalb der Kondensationskammer 6 angeordnet, dass sie automatisch und reversibel geöffnet bzw. verschlossen wird, sobald der Innenüberdruck ΔPi einen vorgegebenen maximalen Innenüberdruck ΔPi(max) überschreitet bzw. sobald zwischen der Kondensationskammer 6 und der Druckkammer 10 ein weitgehender Druckausgleich stattgefunden hat. Der Innenüberdruck ΔPi ist dabei als positive Druckdifferenz zwischen der Kondensationskammer 6 und der Druckkammer 10 definiert. Der Innendruck Pi in der Kondensationskammer 6 übersteigt also den Außendruck Pa in der Druckkammer 10. Der maximale Innenüber druck ΔPi(max) wird bestimmt durch den vertikalen Abstand A zwischen dem zweiten Mündungsende 30 und dem siphonartigen Bereich 26. Der maximale Innenüberdruck ΔPi(max) ist beispielsweise auf einen Wert von 0,8 bar eingestellt, so dass der vertikale Abstand A 8 Meter beträgt. Unter einem Außenüberdruck ΔPa wird im folgenden eine positive Druckdifferenz zwischen der Druckkammer 10 und der Kondensationskammer 6 verstanden. Der Außendruck Pa übersteigt also den Innendruck Pi. Im normalen Betriebszustand herrscht in beiden Kammern 6,10 in etwa Atmosphärendruck.The fluid line 20 is configured and so within the condensation chamber 6 arranged so that it is automatically and reversibly opened or closed as soon as the internal pressure ΔPi exceeds a predetermined maximum internal pressure ΔPi (max) or as soon as between the condensation chamber 6 and the pressure chamber 10 a large pressure equalization has taken place. The internal overpressure ΔPi is a positive pressure difference between the condensation chamber 6 and the pressure chamber 10 Are defined. The internal pressure Pi in the condensation chamber 6 thus exceeds the external pressure Pa in the pressure chamber 10 , The maximum internal pressure ΔPi (max) is determined by the vertical distance A between the second mouth end 30 and the siphon-like area 26 , The maximum internal pressure ΔPi (max) is set, for example, to a value of 0.8 bar, so that the vertical distance A is 8 meters. In the following, an external overpressure ΔPa becomes a positive pressure difference between the pressure chamber 10 and the condensation chamber 6 Roger that. The external pressure Pa thus exceeds the internal pressure Pi. In the normal operating state prevails in both chambers 6 . 10 in about atmospheric pressure.

Die Fluidleitung 20 ist gleichzeitig derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie zumindest bis zu einem maximalen Außenüberdruck ΔPa(max) durch das Kühlmittel verschlossen bleibt. Der maximale Außenüberdruck ΔPa(max) ist bestimmt durch die Mündungstiefe M des Kondensationsrohres 18. Diese beträgt beispielsweise etwa 3,5 Meter, so dass der maximale Außenüberdruck ΔPa(max) 0,35 bar beträgt. Dies bedeutet, dass bei Auftreten eines derartigen Außenüberdrucks ΔPa Gas oder Dampf aus der Druckkammer 10 in die Kondensationskammer 6 über das Kondensationsrohr 18 geleitet und dort auskondensiert wird. Damit wird der Außendruck Pa in der Druckkammer 10 abgebaut.The fluid line 20 is simultaneously configured and arranged so that it remains closed by the coolant at least up to a maximum external pressure .DELTA.Pa (max). The maximum external pressure ΔPa (max) is determined by the Mün depth of penetration M of the condensation tube 18 , This is for example about 3.5 meters, so that the maximum external pressure ΔPa (max) is 0.35 bar. This means that when such an external overpressure occurs, ΔPa gas or vapor from the pressure chamber 10 in the condensation chamber 6 over the condensation tube 18 passed and condensed there. Thus, the external pressure Pa in the pressure chamber 10 reduced.

Um ein Öffnen der Fluidleitung 20 bei einem derartigen maximalen Außenüberdruck ΔPa(max) zu vermeiden, ist der siphonartige Bereich 26 unterhalb einer Eintauchtiefe T2 von beispielsweise etwa 4 Metern angeordnet. Die Eintauchtiefe T2 zuzüglich der Länge L des Überstands, mit der der erste Schenkel 22 aus der Wasservorlage 14 herausragt, ist dabei bevorzugt derart bemessen, dass die Fluidleitung 20 selbst bei einem plötzlich auftretenden Außenüberdruck ΔPa und dem damit verbundenen Überschwingen der Wassersäule in der Fluidleitung 20 diese nicht freigegeben wird. Die Differenzwassersäule zwischen den beiden Schenkeln 22,24 kann im instationären Fall bei Auftreten eines plötzlichen Außenüberdrucks ΔPa um den Faktor 2 größer sein als im stationären Fall. Vorzugs weise beträgt die Länge L 5m. Der Übersichtlichkeit halber sind die Größenverhältnisse in 1 nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.To open the fluid line 20 to avoid ΔPa (max) at such a maximum external pressure is the siphon-like region 26 arranged below an immersion depth T2 of, for example, about 4 meters. The immersion depth T2 plus the length L of the supernatant with which the first leg 22 from the water template 14 protrudes, is preferably dimensioned such that the fluid line 20 even with a sudden outside pressure ΔPa and the associated overshoot of the water column in the fluid line 20 this is not released. The differential water column between the two legs 22 . 24 may be greater by a factor of 2 in the transient case when a sudden external overpressure ΔPa occurs than in the stationary case. Preference, the length L is 5m. For the sake of clarity, the size ratios are in 1 not reproduced to scale.

Mit einer derartigen Fluidleitung 20, die mittels des Kühlmittels reversibel verschließbar ist, ist eine passive sogenannte „hydraulische Rückschlagklappe" verwirklicht. Die Fluidleitung 20 bildet eine Druckausgleichsleitung. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie ohne bewegliche Teile arbeitet und keine Gasleckagen zuläßt, solange der Innenüberdruck ΔPi unter dem maximalen Innenüberdruck ΔPi(max) liegt. Übersteigt der Innenüberdruck ΔPi diese Grenze, so wird automatisch eine Verbindung zwischen dem Gasbereich 16 und der Druckkammer 10 hergestellt, über die ein allmählicher Druckausgleich möglich ist. Sobald für die beiden Kammern 6,10 annähernd ein Druckausgleich erreicht ist, verschließt sich die Fluidleitung 20 wieder von selbst und führt zu einer gasdichten Trennung der beiden Kammern 6,10.With such a fluid line 20 , which is reversibly closed by the coolant, a passive so-called "hydraulic check valve" is realized 20 forms a pressure equalization line. Its advantage is that it works without moving parts and does not permit gas leaks, as long as the internal pressure ΔPi is below the maximum internal pressure ΔPi (max). If the internal overpressure ΔPi exceeds this limit, a connection between the gas area automatically becomes established 16 and the pressure chamber 10 manufactured, over which a gradual pressure equalization is possible. Once for the two chambers 6 . 10 almost a pressure equalization is achieved, the fluid line closes 20 again by itself and leads to a gas-tight separation of the two chambers 6 . 10 ,

Aufgrund ihrer robusten und einfachen Ausgestaltung ist die „hydraulische Rückschlagklappe" praktisch störungsfrei und wartungsfrei. Sie benötigt keinerlei Leittechnik oder Fremdenergie. Der maximale Innenüberdruck ΔPi(max) läßt sich durch eine geeignete Dimensionierung und Anordnung der Fluidleitung 20 einstellen. Es ist somit sichergestellt, dass die Druckdifferenz zwischen der Kondensationskammer 6 und der Druckkammer 10 nicht wesentlich über den derart definierten maximalen Innenüberdruck ΔP1(max) ansteigen kann. Dies hat wesentlichen Einfluss auf die Gewährleistung der Integrität des Sicherheitsbehälters 2, dass heißt, es ist sichergestellt, dass die Wand 12 zwischen Kondensationskammer 6 und Druckkammer 10 nur maximal bis etwa zum maximalen Innenüberdruck ΔPi(max) belastet wird. Die Wände 12 können daher entsprechend angepasst ausgebildet werden.Due to its robust and simple design, the "hydraulic non-return valve" is virtually trouble-free and maintenance-free It requires no control technology or external energy The maximum internal pressure ΔPi (max) can be determined by suitable dimensioning and arrangement of the fluid line 20 to adjust. It is thus ensured that the pressure difference between the condensation chamber 6 and the pressure chamber 10 not significantly above the thus defined maximum internal pressure ΔP1 (max) may increase. This has a significant impact on ensuring the integrity of the containment 2 That means, it ensures that the wall 12 between condensation chamber 6 and pressure chamber 10 only to a maximum of about the maximum internal pressure ΔPi (max) is loaded. The walls 12 can therefore be adapted accordingly.

Das Funktionsprinzip der durch die Fluidleitung 20 gebildeten „hydraulischen Rückschlagklappe" wird im folgenden anhand der 2 bis 6 näher erläutert.The principle of operation of the fluid line 20 formed "hydraulic check valve" is described below with reference to the 2 to 6 explained in more detail.

Gemäß 2 herrscht Druckgleichheit zwischen der Kondensationskammer 6 und der Druckkammer 10, der Innenüberdruck ΔPi ebenso wie der Außenüberdruck ΔPa ist also Null. Bei Druckgleichheit zwischen den beiden Kammern 6,10 liegt das Niveau des Kühlmittels in der Fluidleitung 20 auf der Füllstandshöhe H des Kühlmittels in der Kondensationskammer 6.According to 2 there is pressure equality between the condensation chamber 6 and the pressure chamber 10 , the internal pressure ΔPi as well as the external pressure ΔPa is thus zero. With pressure equality between the two chambers 6 . 10 is the level of coolant in the fluid line 20 at the level H of the coolant in the condensation chamber 6 ,

3 zeigt die Situation bei einem Außenüberdruck ΔPa von beispielsweise 0,2 bar. In diesem Fall bildet sich zwischen den Wassersäulen in den beiden Schenkeln 22,24 eine Höhendifferenz X aus, die im Ausführungsbeispiel 2 Meter beträgt. 3 shows the situation at an external overpressure ΔPa of, for example, 0.2 bar. In this case, forms between the water columns in the two thighs 22 . 24 a height difference X, which is 2 meters in the embodiment.

3 zeigt die Situation bei einem plötzlichen Auftreten eines solchen Außenüberdruck ΔPa, bei dem der Füll- oder Wasserstand im ersten Schenkel 22 um 1 Meter steigt und im zweiten Schenkel 24 um 1 Meter sinkt. Aufgrund der Öffnung 32 fällt der Füllstand im ersten Schenkel 22 allmählich wieder auf die Füllstandshöhe H ab. Da der Außenüberdruck ΔPa bestehen bleibt sinkt gleichzeitig der Füllstand im zweiten Schenkel 24 bis auf eine Höhe 2 Meter unterhalb der Füllstandshöhe H. Diese Situation entspricht dem stationären Zustand. Bei Auftreten eines Außenüberdrucks ΔPa strömt also aus der Fluidleitung 20 über die Öffnung 32 Kühlmittel in die Kondensationskammer 6 aus. 3 shows the situation at a sudden occurrence of such an external overpressure ΔPa, in which the filling or water level in the first leg 22 increases by 1 meter and in the second leg 24 drops by 1 meter. Because of the opening 32 the level drops in the first leg 22 gradually back to the level H from. As the external pressure ΔPa persists, the level in the second leg simultaneously decreases 24 to a height 2 Meter below the level height H. This situation corresponds to the stationary state. When an external overpressure ΔPa occurs, the fluid line therefore flows 20 over the opening 32 Coolant in the condensation chamber 6 out.

In 4 ist eine Situation mit einem positiven Innenüberdruck ΔPi, beispielsweise von 0,3 bar, dargestellt. Gleichzeitig wird dabei davon ausgegangen, dass sich der Innendruck Pi in der Kondensationskammer 6 mit einer gewissen Geschwindigkeit erhöht. Der Innenüberdruck ΔPi führt zu der Höhendifferenz X zwischen den Füllständen im ersten und im zweiten Schenkel 22,24. Infolge der Drucksteigerungsgeschwindigkeit wird kein stationärer Zustand erreicht und der Füllstand im ersten Schenkel 22 liegt permanent um einen Ab stand Y unterhalb der Füllstandshöhe H. Da der Innenüberdruck ΔPi unterhalb des maximalen Innenüberdrucks ΔPi(max) liegt, bleibt die Fluidleitung 20 verschlossen.In 4 is a situation with a positive internal pressure ΔPi, for example, of 0.3 bar shown. At the same time it is assumed that the internal pressure Pi in the condensation chamber 6 increased at a certain speed. The internal overpressure ΔPi leads to the height difference X between the fill levels in the first and in the second leg 22 . 24 , Due to the rate of pressure increase, no stationary state is reached and the level in the first leg 22 is permanently at a distance Y from below the level height H. Since the internal pressure ΔPi is below the maximum internal pressure ΔPi (max), the fluid line remains 20 locked.

Bei Erreichen des maximalen Innenüberdrucks ΔPi(max) gemäß 5 entspricht die Höhendifferenz X dem vertikalen Abstand A, so dass aus dem zweiten Mündungsende 30 Kühlmittel aus der Fluidleitung 20 in die Druckkammer 10 austritt.Upon reaching the maximum internal overpressure ΔPi (max) according to 5 corresponds to the height difference X the vertical distance A, so that from the second mouth end 30 Coolant from the fluid line 20 in the pressure chamber 10 exit.

Wenn der Innenüberdruck ΔPi konstant bleibt, dann strömt aus dem zweiten Mündungsende 30 ebenso viel Kühlmittel in die Druckkammer 10 über wie durch die Öffnung 32 in den ersten Schenkel 22 hineinfließt. Dieses Überströmen von Kühlmittel kann bezüglich der Drücke Pa,Pi in der Druckkammer 10 und in der Kondensationskammer 6 vernachlässigt werden.If the internal pressure ΔPi remains constant, then flows out of the second mouth end 30 as much coolant in the pressure chamber 10 over like through the opening 32 in the first thigh 22 flows. This overflow of coolant can with respect to the pressures Pa, Pi in the pressure chamber 10 and in the condensation chamber 6 be ignored.

Sinkt der Innenüberdruck ΔPi wieder, dann fließt aus der zweiten Mündung 30 weniger Kühlmittel heraus als über die Öffnung 32 in den ersten Schenkel 22 gelangt. Deshalb erhöht sich der Wasserspiegel im ersten Schenkel 22 und die Höhendifferenz X zwischen den beiden Wassersäulen verringert sich und unterschreitet den Wert für den Abstand A.If the internal overpressure ΔPi drops again, then flows out of the second orifice 30 less coolant out than over the opening 32 in the first thigh 22 arrives. Therefore, the water level in the first leg increases 22 and the height difference X between the two water columns decreases and falls below the value for the distance A.

Wenn sich dagegen der Innenüberdruck ΔPi weiter erhöht, dann gelangt das über die Öffnung 32 einströmende Gas über den Tiefpunkt des siphonartigen Bereichs 26 in den zweiten Schenkel 24 und steigt dort hoch. Dabei verdrängt es das im zweiten Schenkel 24 enthaltene Wasser teilweise. Dadurch wird die Wassersäule im zweiten Schenkel 24 effektiv kleiner, so dass sie den Innenüberdruck ΔPi nicht mehr kompensieren kann. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Gaseinströmung in den zweiten Schenkel 24, was die Wassersäule weiter verringert. Durch diesen sich selbst verstärkenden Effekt wird in kurzer Zeit und bereits bei geringfügigem Überschreiten des maximalen Innenüberdrucks ΔPi(max) praktisch alles Wasser aus dem zweiten Schenkel 24 herausgeblasen und damit die Fluidleitung 20 praktisch vollständig entleert.If, on the other hand, the internal overpressure ΔPi increases further, then this passes through the opening 32 inflowing gas over the low point of the siphon-like area 26 in the second leg 24 and climb up there. It displaces this in the second leg 24 partly contained water. As a result, the water column in the second leg 24 effectively smaller, so that they can no longer compensate for the internal pressure ΔPi. This leads to an increased gas inflow into the second leg 24 , which further reduces the water column. As a result of this self-reinforcing effect, virtually all the water in the second limb is in a short time and already at slightly exceeding the maximum internal overpressure ΔPi (max) 24 blown out and thus the fluid line 20 almost completely emptied.

Diesen Zustand der vollständig geleerten Fluidleitung 20 beim maximalen Innenüberdruck ΔP1(max) zeigt 6. Der Druckausgleich zwischen den Kammern 6,10 findet durch einen Gasaustausch zwischen dem Gasbereich 16 und der Druckkammer 10 statt. Aufgrund des Druckgefälles erreicht das Gas eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit, die dazu führt, dass das über die Öffnung 32 eintretende Kühlmittel mitgerissen wird. Die Volumenstromrate des Gases ist dabei gemäß dem Ausführungsbeispiel um annähernd 3 Größenordnungen größer als die Zuflussrate an Kühlmittel in die Fluidleitung 20. Um dies zu erreichen sind der Strömungsquerschnitt der Fluidleitung 20 und der der Öffnung 32 entsprechend gewählt.This condition of completely drained fluid line 20 at the maximum internal pressure ΔP1 (max) 6 , The pressure balance between the chambers 6 . 10 takes place through a gas exchange between the gas area 16 and the pressure chamber 10 instead of. Due to the pressure gradient, the gas reaches a certain flow velocity, which causes it to overflow the opening 32 entrained coolant is entrained. The volume flow rate of the gas is thereby according to the embodiment by approximately 3 orders of magnitude larger than the flow rate of coolant into the fluid line 20 , To achieve this, the flow cross-section of the fluid line 20 and the opening 32 selected accordingly.

Sobald auf diese Weise der Druck zwischen den beiden Kammern 6,10 annähernd ausgeglichen ist, füllt sich die Fluidleitung 20 über die Öffnung 32 wieder zunehmend mit Kühlmittel bis die Situation gemäß 2 erreicht und die Kondensationskammer 6 von der Druckkammer 10 wieder gasdicht getrennt ist.Once in this way the pressure between the two chambers 6 . 10 is approximately balanced, the fluid line fills 20 over the opening 32 again increasing with coolant until the situation is right 2 reached and the condensation chamber 6 from the pressure chamber 10 is again gas-tightly separated.

Die Auffüllrate der Fluidleitung 20 bei Annäherung der Drücke in den beiden Kammern 6,10 wird bestimmt über den Strömungswiderstand der Öffnung 32. Als Parameter kann hierbei die Bohrung der Öffnung 32 verändert werden oder es können weitere Öffnungen 32 vorgesehen sein. Die Rate des Druckausgleichs bei einer Situation gemäß 6 wird maßgeblich durch den Durchmesser, also dem Strömungsquerschnitt, der Fluidleitung 20 bestimmt, wobei ein größerer Durchmesser zu einem schnelleren Druckausgleich führt.The fill rate of the fluid line 20 approaching the pressures in the two chambers 6 . 10 is determined by the flow resistance of the opening 32 , The parameter here can be the bore of the opening 32 be changed or there may be more openings 32 be provided. The rate of pressure equalization in a situation according to 6 is determined by the diameter, so the flow cross section, the fluid line 20 determined, with a larger diameter leads to a faster pressure equalization.

Claims (13)

Sicherheitsbehälter (2) einer kerntechnischen Anlage, insbesondere einer Siedewasserreaktoranlage, mit einer Druckkammer (10) und mit einer im Normalbetrieb bis zu einer Füllstandshöhe (H) mit einem Kühlmittel gefüllten Kondensationskammer (5), die über eine einen siphonartigen Bereich (26) aufweisende Fluidleitung (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20) über eine strömungstechnische Verbindung, insbesondere über zumindest eine Öffnung (32), mit dem Kühlmittel in der Kondensationskammer (6) verbunden ist.Safety container ( 2 ) of a nuclear installation, in particular a boiling water reactor installation, with a pressure chamber ( 10 ) and with a in normal operation up to a level height (H) filled with a coolant condensation chamber ( 5 ), which have a siphon-like area ( 26 ) having fluid line ( 20 ), characterized in that the fluid line ( 20 ) via a fluidic connection, in particular via at least one opening ( 32 ), with the coolant in the condensation chamber ( 6 ) connected is. Sicherheitsbehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskammer (6) oberhalb der Füllstandshöhe (H) einen Gasbereich (16) aufweist, in den ein erstes Mündungsende (28) der Fluidleitung (20) reicht.Safety container ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the condensation chamber ( 6 ) above the filling level height (H) a gas region ( 16 ) into which a first mouth end ( 28 ) of the fluid line ( 20 ) enough. Sicherheitsbehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) unterhalb der Füllstandshöhe (H) und insbesondere derart angeordnet ist, dass ein Überdecken der Öffnung (32) mit Kühlmittel sicher gewährleistet ist.Safety container ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the opening ( 32 ) below the level height (H) and in particular arranged such that a covering of the opening ( 32 ) is ensured with coolant safely. Sicherheitsbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand für in die Fluidleitung (20) über die Öffnung (32) einströmendes Kühlmittel größer ist als der Strömungswiderstand für aus der Fluidleitung (20) in die Druckkammer (10) ausströmendes Kühlmittel.Safety container ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow resistance for in the fluid line ( 20 ) over the opening ( 32 ) inflowing coolant is greater than the flow resistance for from the fluid line ( 20 ) into the pressure chamber ( 10 ) escaping coolant. Sicherheitsbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationskammer (6) mit der Druckkammer (10) über ein Kondensationsrohr (18) verbunden ist, dessen eine Mündungsöffnung (19) innerhalb der Kondensationskammer (6) unterhalb der Füllstandshöhe (H) in einer Mündungstiefe (M) angeordnet ist, die aus einem zulässigen maximalen Außenüberdruck (ΔPa(max)) in der Druckkammer (10) abgeleitet ist, wobei der siphonartige Bereich (26) ausreichend tief in der Kondensationskammer (6) angeordnet ist, so dass selbst bei Auftreten des maximalen Außenüberdrucks (ΔPa(max)) der siphonartige Bereich (26) mit dem Kühlmittel angefüllt ist.Safety container ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the condensation chamber ( 6 ) with the pressure chamber ( 10 ) via a condensation tube ( 18 ), whose one orifice ( 19 ) within the condensation chamber ( 6 ) is arranged below the fill level (H) at an orifice depth (M) consisting of a permissible maximum external pressure (ΔPa (max)) in the pressure chamber ( 10 ), the siphon-like region ( 26 ) sufficiently deep in the condensation chamber ( 6 ), so that even when the maximum external overpressure (ΔPa (max)) occurs, the siphon-like region (FIG. 26 ) is filled with the coolant. Sicherheitsbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand (A) zwischen dem siphonartigen Bereich (26) und dem zweiten Mündungsende (30) der Fluidleitung (20) in der Druckkammer (10) derart bemessen ist, dass die Fluidleitung (20) bis zum Auftreten eines maximalen Innenüberdrucks (ΔPi(max)) in der Kondensationskammer (6) durch das Kühlmittel verschlossen ist.Safety container ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the vertical distance (A) between the siphon-like region ( 26 ) and the second mouth end ( 30 ) of the fluid line ( 20 ) in the pressure chamber ( 10 ) is dimensioned such that the fluid line ( 20 ) until the occurrence of a maximum internal overpressure (ΔPi (max)) in the condensation chamber ( 6 ) is closed by the coolant. Sicherheitsbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20) einen ersten innerhalb der Kondensationskammer (6) angeordneten Schenkel (22) aufweist, der über den siphonartigen Bereich (26) mit einem zweiten Schenkel (24) verbunden ist, und der zweite Schenkel (24) zumindest teilweise in einer Wand (12) zwischen der Kondensationskammer (6) und der Druckkammer (10) verläuft.Safety container ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid line ( 20 ) a first within the condensation chamber ( 6 ) arranged legs ( 22 ), which over the siphon-like area ( 26 ) with a second leg ( 24 ), and the second leg ( 24 ) at least partially in a wall ( 12 ) between the condensation chamber ( 6 ) and the pressure chamber ( 10 ) runs. Verfahren zum Druckausgleich zwischen einer Kondensationskammer (6) und einer Druckkammer (10) einer kerntechnischen Anlage, insbesondere einer Siedewasserreaktoranlage, bei dem eine einen siphonartigen Bereich (26) aufweisende Fluidleitung (20) zwischen der Kondensationskammer (6) und der Druckkammer (10) im Normalbetrieb mit einem Kühlmittel zumindest teilweise gefüllt ist, wobei bei Überschreiten eines maximalen Innenüberdrucks (ΔPi(max)) die Fluidleitung (20) automatisch freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20) mit der Kondensationskammer (6) über eine strömungstechnische Verbindung, insbesondere über zumindest eine Öffnung (32), Kühlmittel austauscht.Method for pressure equalization between a condensation chamber ( 6 ) and a pressure chamber ( 10 ) of a nuclear installation, in particular a boiling water reactor installation, in which a siphon-like area ( 26 ) having fluid line ( 20 ) between the condensation chamber ( 6 ) and the pressure chamber ( 10 ) is at least partially filled with a coolant in normal operation, wherein when a maximum internal overpressure (ΔPi (max)) is exceeded, the fluid line ( 20 ) is automatically released, characterized in that the fluid line ( 20 ) with the condensation chamber ( 6 ) via a fluidic connection, in particular via at least one opening ( 32 ), Exchanges coolant. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20) einen Gasbereich (16) der Kondensationskammer (6) mit der Druckkammer (10) verbindet.Method according to claim 8, characterized in that the fluid line ( 20 ) a gas area ( 16 ) of the condensation chamber ( 6 ) with the pressure chamber ( 10 ) connects. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Unterschreiten des maximalen Innenüberdrucks (ΔPi(max)) und bei annäherndem Druckausgleich zwischen der Druckkammer (10) und der Kondensationskammer (6) Kühlmittel in die Fluidleitung (20) einströmt und diese wieder verschließt.A method according to claim 8 or 9, characterized in that after falling below the maximum internal pressure (ΔPi (max)) and at approximately pressure equalization between the pressure chamber ( 10 ) and the condensation chamber ( 6 ) Coolant in the fluid line ( 20 ) flows in and closes them again. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des maximalen Innenüberdrucks (ΔPi(max)) weniger Kühlmittel über die Öffnung (32) in die Fluidleitung (20) einströmt als in die Druckkammer (10) ausströmt.Method according to one of claims 8 to 10, characterized in that when the maximum internal overpressure (ΔPi (max)) is exceeded, less coolant flows through the opening (11). 32 ) in the fluid line ( 20 ) flows as in the pressure chamber ( 10 ) flows out. Verfahren nach Anspruch 11 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des maximalen Innenüberdrucks (ΔPi(max)) Gas aus dem Gasbereich (16) in die Fluidleitung (20) eingesaugt wird, wobei das Gas das durch die Öffnung (32) einströmende Kühlmittel mitreißt.Method according to claim 11 and claim 9, characterized in that, when the maximum internal overpressure (ΔPi (max)) is exceeded, gas from the gas region ( 16 ) in the fluid line ( 20 ) is sucked in, whereby the gas through the opening ( 32 ) entrains entraining coolant. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20) bis zu einem maximalen Außenüberdruck (ΔPa(max)) in der Druckkammer (10) verschlossen bleibt, wobei bei Überschreiten des maximalen Außenüberdrucks (ΔPa(max)) ein durch ein Kondensationsrohr (18) gebildeter Strömungspfad zwischen der Kondensationskammer (6) und der Druckkammer (10) geöffnet wird.Method according to one of claims 8 to 12, characterized in that the fluid line ( 20 ) up to a maximum external pressure (ΔPa (max)) in the pressure chamber ( 10 ) remains closed, wherein when the maximum external overpressure (ΔPa (max)) is exceeded by a condensation tube ( 18 ) formed flow path between the condensation chamber ( 6 ) and the pressure chamber ( 10 ) is opened.
DE10012554A 2000-03-15 2000-03-15 Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation Expired - Fee Related DE10012554B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012554A DE10012554B4 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation
FI20010499A FI118279B (en) 2000-03-15 2001-03-13 Protection building for a nuclear plant and method of pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber in a nuclear plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012554A DE10012554B4 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012554A1 DE10012554A1 (en) 2001-09-27
DE10012554B4 true DE10012554B4 (en) 2004-05-06

Family

ID=7634778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012554A Expired - Fee Related DE10012554B4 (en) 2000-03-15 2000-03-15 Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10012554B4 (en)
FI (1) FI118279B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318081B4 (en) * 2003-04-16 2005-12-22 Framatome Anp Gmbh Nuclear facility

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492899A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-01 General Electric Company Passive hydraulic vacuum breaker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492899A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-01 General Electric Company Passive hydraulic vacuum breaker

Also Published As

Publication number Publication date
FI118279B (en) 2007-09-14
FI20010499A0 (en) 2001-03-13
FI20010499A (en) 2001-09-16
DE10012554A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809466C3 (en) Device for emergency cooling of a steam generator in a nuclear power plant
EP0130306B2 (en) Method and device for controlling a pipe isolator
DE102008014820A1 (en) Fuel tank for motor vehicles
WO2011153985A2 (en) Control device for an extracting unit in the work face of a mine
DE10012554B4 (en) Safety container of a nuclear installation and method for pressure equalization between a condensation chamber and a pressure chamber of a nuclear installation
DE60307504T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FILLING PROCESS OF A LIQUID INTO A CONTAINER
DE1936532A1 (en) Hydraulic drive system for control rods in nuclear reactors
DE2250824A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY LOCKING OFF BACKFLOW OF WASTE WATER IN BUILDINGS
EP0294727A1 (en) Device for plugging pipelines
DE4407936A1 (en) Pressure-keeping device for closed heating or cooling circuits
EP1616335B1 (en) Nuclear facility and method for operating a nuclear facility
DE10318081B4 (en) Nuclear facility
WO1999048104A1 (en) Device and method for running off steam
DE10196792T5 (en) Air release valve
DE19611703A1 (en) Method and device for securing the removal of residual heat from a reactor of a nuclear power plant
DE202021103892U1 (en) Filling valve for toilet cisterns
DE2822299A1 (en) Flow regulator for fluid - has flexible walled chamber filled with low density fluid and acting as throttle valve
DE3909461A1 (en) Rock-burst safety valve
DE3917546C2 (en)
DE3836637A1 (en) Arrangement of collecting and letting off condensate in particular
DE1600584B1 (en) Liquid lock
DE19951248C1 (en) Appts for cleaning a beer storage tank has a housing with an inner float and three connections to give a switched flow of the cleaning and gas media in a simple assembly without using additional energy
DE532100C (en) Automatic fire extinguishing system with a device that automatically maintains a certain air pressure in the pipe network
DE3347805A1 (en) Device for matching the response pressure to the pressure conditions in the outlet line in an apparatus for preventing return flow of a medium out of an outlet line into the inlet line
DE19812114C1 (en) Safety system for a pressurized power plant component especially a boiling water reactor pressure vessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA NP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130523

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130523

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130523

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee