DE10012415A1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden

Info

Publication number
DE10012415A1
DE10012415A1 DE10012415A DE10012415A DE10012415A1 DE 10012415 A1 DE10012415 A1 DE 10012415A1 DE 10012415 A DE10012415 A DE 10012415A DE 10012415 A DE10012415 A DE 10012415A DE 10012415 A1 DE10012415 A1 DE 10012415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
vessel
heat source
heated
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012415A
Other languages
English (en)
Inventor
Britta Voigtlaender
Dirk Starziczny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10012415A priority Critical patent/DE10012415A1/de
Publication of DE10012415A1 publication Critical patent/DE10012415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Präparaten, die zur Aufbringung auf den menschlichen Körper geeignet sind, wobei die Präparate in einem Gefäß insbesondere in einer Flasche, Schale oder Tube sich befinden, wobei eine das Gefäß 4, 5 haltende Aufnahme 3 und eine Wärmequelle 7, über die das in dem Gefäß 4, 5 befindliche Präparat erwärmbar ist, und Verfahren zur Aufbereitung eines Präparates zur Anfertigung einer Dauerwelle im menschlichen Haar, wobei das Präparat auf eine für das Empfinden angenehme Temperatur zwischen 25 DEG C und 40 DEG C erwärmt wird, bevor es mit der Kopfhaut in Kontakt kommt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Substanzen, die zur Aufbringung auf den menschlichen Körper geeignet sind, wobei die Präparate in einem Gefäß insbesondere in einer Flasche oder Tube sich befinden. Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Verfahren zur Darbietung derartiger Präparate und ein System umfassend eine solche Vorrichtung sowie besondere Gefäße.
Immer wenn der nackte menschliche Körper in direkten Kontakt zu Gegenständen (z. B. mit einem Stethoskop) oder zu flüssigen Substanzen wie beispielsweise dem Kontaktgel im Falle von Ultraschalluntersuchungen gebracht wird, kommt es zu lokalen unangenehmen Kälteempfindungen, die ein Zurücksrschrecken des Betroffenen bewirken. Solche Reaktionen sind unangenehm und führen oft zu Verwirrungen. Besonders unangenehm sind solche Konfrontationen in Situationen, wo der Betroffene nicht damit rechnet und sich statt dessen auf ein angenehmes Gefühl eingestellt hat.
So beeinträchtigen solche Kälteschocks das Wohlempfinden des Kunden bekanntermaßen beispielsweise dann, wenn er sich beim Friseur eine Dauerwelle machen lassen möchte. Zur Anfertigung der Dauerwelle ist es notwendig, die gewaschenen feuchten Haare auf Lockenwickler aufzudrehen und sie mit einer speziellen Dauerwellenflüssigkeit (z. B. einer Lösung mit Thioglykolat) zu tränken, das zu einer Formgebung des Haares durch eine Strukturveränderung führt. Das Aufbringen dieser Flüssigkeit, die höchstens Zimmertemperatur aufweist, verschafft dem Kunden einen nicht unerhebliches Unbehagen. Dabei wird gerade die Aufbringung auf die empfindliche Kopfhaut als besonders unangenehm empfunden. Zudem wird das Kälteempfinden durch die Verdunstungskälte unterstützt, die der Kopfhaut zusätzlich Wärme entzieht. Nach dem Erwärmen und Ausspülen der Dauerwellenflüssigkeit, werden die aufgerollten Haare mit einer Fixierlösung getränkt, die einen Verbleib der lockigen Form im Haar gewährleistet. Bei dieser Gelegenheit wird der Kunde ein weiteres mal mit vergleichsweise kalter Flüssigkeit konfrontiert, die ihn wiederum erschrecken läßt.
Neben den unangenehmen Empfindungen ist bei der beschriebenen Behandlung gleichfalls problematisch, daß die chemischen Substanzen eine gewisse Wärme brachen, um die gewünschte Wirkung entfalten zu können. Da sie sich jedoch erst auf der Kopfhaut aufwärmen, vergeht einige Zeit, bis sie wirken. In dieser Zeit wird der Kunde unnötigerweise mit den unangenehm riechenden Substanzen belastet, welche die Kopfhaut angreifen und zu Allergien führen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine zuverlässige und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Aufbereitung von flüssigen auf die menschliche Haut aufzubringenden Substanzen im Hinblick auf ein gesteigertes Wohlempfinden des Kunden auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln ermöglicht wird. Es ist gleichfalls die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu diesem Zwecke zu schaffen.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein System nach Anspruch 8 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
Die besonderen Vorteile der Vorrichtung resultieren daraus, daß die Substanzen, die mit der Haut in Berührung kommen können, einfach auf eine gegenüber der Zimmertemperatur erhöhte Temperatur gebracht werden können. Dabei bieten sich als besondere Anwendungsgebiete beispielsweise die Kosmetik und die Massage, wo Crems und Lotionen auf die nackte Haut aufgetragen werden, oder der Friseur, wo mit Farben und vor allem mit den für die Dauerwelle benötigten Flüssigkeiten Substanzen auf die empfindliche Kopfhaut aufgebracht werden. Dabei ist die Erwärmung auf einfache Weise dadurch möglich, daß das Gefäß in oder auf einer Aufnahme gehalten wird und das in dem Gefäß befindliche Präparat bzw. die in dem Gefäß befindliche Substanz vermittels eine Wärmequelle erwärmt wird. Dabei liegt der Grad der Erwärmung in einem für das menschliche Empfinden angenehmen Bereich von etwa 25°C bis 40°C.
Durch diese Aufbereitung der zu applizierenden Flüssigkeit wird dem kritischen Moment des auf die Haut Bringens der unangenehme Kälteschock genommen. Bei richtiger Temperierung merkt der Kunde überhaupt nicht, daß an ihm eine weitere Handlung vorgenommen wurde. Durch eine gewisse Übertemperatur kann dem Kunden sogar ein wohliges Gefühl vermittelt werden. Besonders vorteilhaft lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Präparate erwärmen, die für die Erstellung einer Dauerwelle nötig sind. Diese Präparate sind einerseits die zur Formung der Haare eingesetzte Dauerwellenflüssigkeit und andererseits die die Form erhaltende Fixierflüssigkeit. Der Kunde auf dem Frisierstuhl empfindet beim Aufbringen ein angenehmes Gefühl, das zu seinem Wohlbefinden beiträgt. Dieser Effekt wird sich gerade im Winter besonders positiv auf die Stimmung des Kunden auswirken.
Neben dem gesteigerten Wohlbefinden hat der Einsatz der Erfindung noch den Vorteil, daß die erwärmten Präparate wegen des katalythischen Effektes der Wärme schneller wirken und daher nicht so lang wie bisher im Haar verbleiben müssen. Damit kann die Reizung der Haut und die Geruchsbelästigung vermindert werden. Das Risiko von Allergien wird dadurch ebenfalls gesenkt. Zudem trägt eine kürzere Einwirkphase zu einem produktiveren Handlungsablauf bei. Der Umsatz im Salon kann somit gesteigert werden. Zudem kann das Risiko von wetterbedingten Infektionskrankheiten durch eine starke Abkühlung der Kopfhaut mit der Erfindung vermindert werden.
Es ist besonders einfach und damit vorteilhaft, wenn die Aufnahmen für die Gefäße als Heizplatten konzipiert werden, auf denen die Gefäße abgestellt werden können. Vorteilhaft an den Heizplatten wie sie von Kaffeemaschinen bekannt sind ist, daß sie als billige Massenartikel produziert werden und somit die Herstellungskosten der Vorrichtung entsprechend wenig belasten. Zudem ist es vorteilhaft, daß die Heizplatten in ihrer Temperatur leicht regelbar sind und sich gut in ein formschönes Design der Vorrichtung integrieren lassen. Außerdem sind Vorrichtungen mit Heizplatten komfortabel in ihrer Handhabung, was gerade im hektischen Betrieb eines Frisiersalons von besonderem Vorteil ist. Zur optimalen Übertragung der Wärme von der Heizplatte zur Flüssigkeit ist es von Vorteil, wenn die Gefäße zur Aufnahme der Präparate über einen Wärmekontaktboden verfügen, der insbesondere als plane Fläche aus Glas oder Metall gestaltet ist. Derartige Gefäße können als Einmalgefäße ausgelegt sein, es kann aber auch unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten von Vorteil sein, eine Möglichkeit zum Nachfüllen vorzusehen. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Vorrichtung sind die Aufnahmen als auswechselbare Einsätze ausgelegt, die in ihren Maßen den Maßen den jeweils einzusetzenden Gefäßen entsprechen. Über die Gestaltung der Aufnahmen läßt sich generell ein System schaffen, in das nur die richtigen Gefäße passen. Dadurch werden insofern Fehler in der Handhabung der Präparate vermieden, als es beispielsweise unmöglich ist, zwei Gefäße mit demselben Präparat mit der Vorrichtung zu erwärmen.
Um eine gute Temperierung der Präparate zu erreichen ist es vorteilhaft, für die Wärmequelle eine Regelung vorzusehen. Damit ist gewährleistet, daß eine Überhitzung der Präparate und damit deren Zerstörung vermieden wird. Besonders einfach läßt sich die Regelung im Falle der Heizplatten realisieren. Besonders vorteilhaft ist es, die Präparate auf Temperaturen in einem Bereich zwischen 25°C und 40°C zu erwärmen, da diese Temperaturen - je nach Jahreszeit - angenehm für das Empfinden auf der Kopfhaut des Kunden sind.
Weiterhin ist es von kommerziellem Vorteil, die Vorrichtung so zu konzipieren, daß sie eine große Werbefläche bietet, auf der Produktwerbung darbietbar ist. Die auf der Fläche dargebotene Werbung kann in direkter Verbindung zu den mit der Vorrichtung aufbereiteten Produkten stehen. Dadurch lassen sich Vorteile im Wettbewerb erlangen. Zwar ist es möglich, die Wärmequelle an eine Netzspannung anzuschließen. Durch das Anschlußkabel ist die Vorrichtung jedoch an einen Aufstellungsort gebunden. Vorteilhaft ist es jedoch, die Wärmequelle, deren Leistungsaufnahme nicht sehr hoch ist, über eine insbesondere wiederaufladbare Batterie zu speisen. Dadurch wird eine Ungebundenheit der Vorrichtung an einen bestimmten Aufstellungsort geschaffen. Die Vorrichtung kann bequem zum entsprechenden Kunden gebracht werden.
Eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung wird anhand der Figur nachfolgend näher beschrieben.
In der Figur ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Präparaten gezeigt, die ein Basisteil 1 aufweist, wobei das Basisteil von ansprechender konischer Form ist. Diese Form bietet eine große dem Betrachter zugewandte Werbefläche 2. Das Basisteil 1 hat eine obere ebene Fläche 3, die als Aufnahme in diesem Falle zwei flaschenförmige Gefäße 4 und 5 mit Etiketten 9 trägt. In den Gefäßen 4 und 5 befinden sich in diesem Falle einerseits eine Dauerwellenflüssigkeit 4 und andererseits eine Fixierlösung 5. Die Gefäße 4 und 5 stehen mit einem Wärmekontaktboden 6 auf jeweils einer Heiz- oder Wärmeplatte 7. Über die Wärmeplatte 7 wird das Gefäß 4 und 5 und damit die darin enthaltene Flüssigkeit erwärmt. Die Leistungsabgabe der Heizplatten 7 ist regelbar, wobei der Grad der Erwärmung über zwei mit Leuchtdioden versehene Statusleuchten 8 anzeigbar ist, die in die ebene Fläche 3 eingelassen sind. Dabei zeigt eine rote Leuchte an, daß die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht ist, während eine grüne Leuchte den Zustand "Bereit" anzeigt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Präparaten, die zur Aufbringung auf den menschlichen Körper geeignet sind, wobei die Präparate in einem Gefäß insbesondere in einer Flasche, Schale oder Tube sich befinden, gekennzeichnet durch eine das Gefäß (4, 5) haltende Aufnahme (3) und eine Wärmequelle (7), über die das in dem Gefäß (4, 5) befindliche Präparat erwärmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparate menschliches Haar formende Dauerwellenflüssigkeit und Fixierflüssigkeit für Dauerwellen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme eine Heizplatte (7) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Wärmequelle (7) abgegebene Leistung regelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Werbefläche (2), auf der Produktwerbung darbietbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stellfläche (3), in die zwei Heizplatten (7) eingebracht sind, wobei auf jede Heizplatte (7) ein Gefäß (4, 5) aufstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (7) von einer insbesondere wiederaufladbaren Batterie gespeist wird.
8. System umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung zwei Heizplatten aufweist, gekennzeichnet durch Gefäße zur Aufnahme (3) des Präparates, die über jeweils einen Wärmekontaktboden (6) verfügen.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (4, 5) nachfüllbar sind.
10. Verfahren zur Aufbereitung eines Präparates zur Anfertigung einer Dauerwelle im menschlichen Haar, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat auf eine für das Empfinden angenehme Temperatur zwischen 25°C und 40°C erwärmt wird bevor es mit der Kopfhaut in Kontakt kommt.
11. Verwendung einer Wärmeplatte zur Erwärmung von Dauerwellenflüssigkeit und/oder Fixierflüssigkeit für Dauerwellen.
DE10012415A 2000-03-15 2000-03-15 Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden Withdrawn DE10012415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012415A DE10012415A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012415A DE10012415A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012415A1 true DE10012415A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012415A Withdrawn DE10012415A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034860A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for applying hair dye to hair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916940U (de) * 1969-04-26 1969-08-21 Gustav Kerling Haarfaerbegeraet
DE4326223A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE19811478A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Elsa Buheitel Auftragegerät
DE19810595A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Braun Gmbh Werkzeug zur Haarbehandlung, Applikator-Haarerfassungselement, Verfahrne zur Applikation einer kosmetischen Substanz, Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Haarerfassungselementes und Verwendung eines Applikator-Haarerfassungselemtes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916940U (de) * 1969-04-26 1969-08-21 Gustav Kerling Haarfaerbegeraet
DE4326223A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE19810595A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Braun Gmbh Werkzeug zur Haarbehandlung, Applikator-Haarerfassungselement, Verfahrne zur Applikation einer kosmetischen Substanz, Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Haarerfassungselementes und Verwendung eines Applikator-Haarerfassungselemtes
DE19811478A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Elsa Buheitel Auftragegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034860A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for applying hair dye to hair
US6955176B2 (en) 2001-10-23 2005-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for applying hair dye to hair
CN1302737C (zh) * 2001-10-23 2007-03-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种向头发施加染发剂的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760310B1 (de) Pflegestoffapplikator zum applizieren eines pflegestoffes an eine haarsträhne sowie pflegestoffkartusche dafür
DE60211015T2 (de) Haarpflegeaufsätze und -vorrichtungen
US20050155618A1 (en) A personal care card
DE69301129T2 (de) Gesichtsschminkverfahren, insbesonders für die Augen und Vorrichtung zur Auführung des Verfahrens
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
EP1000562A3 (de) Gerät zum Auszupfen von Haaren der menschlichen Haut
EP0251190A2 (de) Haarclip und Verfahren zum Betrieb desselben
US6684887B2 (en) Hair separator and fluid applicator apparatus with improved fluid retention
BR9204318A (pt) Composicao cosmetica,e processo e composicao para remover maquilagem e/ou material gorduroso da pele ou cabelo
DE10012415A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Substanzen, wie sie insbesondere für die Anfertigung einer Dauerwelle verwendet werden
CN100515263C (zh) 睫毛用工具
DE19809297A1 (de) Fahrbarer Kosmetikcontainer
DE202011050477U1 (de) Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator
EP0968840B1 (de) Block bestehend aus mehreren aufeinanderliegenden blattförmigen Erzeugnissen und Verwendung des Blocks
ES2138936A1 (es) Pua aplicadora para tratamiento del cabello y/o cuero cabelludo.
DE60023902T2 (de) Streifenspender und methode
CN213820008U (zh) 美容发片
JP3033395U (ja) デザインペーパー
EP0940100A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Wirkstoffen in Haar
KR200377550Y1 (ko) 속눈썹 파아마용 로드(rod)
DE2936219A1 (de) Verfahren zur reduzierung einer glatze
DE4429696A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Pflegemittels (Haarwasser) auf die Kopfhaut von Menschen zur Behandlung von Schuppenbildung
DE19513003C1 (de) Frisurenhaube zum Erstellen einer das Volumen des Kopfhaares vergrößernden Frisur
CN2165874Y (zh) 高效健脑生发器
DE9413486U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Pflegemittels (Haarwasser) auf die Kopfhaut von Menschen zur Behandlung von Schuppenbildung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee