DE10012305A1 - Strahlen-Waffe - Google Patents

Strahlen-Waffe

Info

Publication number
DE10012305A1
DE10012305A1 DE10012305A DE10012305A DE10012305A1 DE 10012305 A1 DE10012305 A1 DE 10012305A1 DE 10012305 A DE10012305 A DE 10012305A DE 10012305 A DE10012305 A DE 10012305A DE 10012305 A1 DE10012305 A1 DE 10012305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
current signal
signal amplifier
radiation
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012305A
Other languages
English (en)
Inventor
Kastriot Merlaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29904717U external-priority patent/DE29904717U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10012305A priority Critical patent/DE10012305A1/de
Publication of DE10012305A1 publication Critical patent/DE10012305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0012Electrical discharge weapons, e.g. for stunning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/005Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/04Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls, der auf Lebewesen aller Art, je nach Einstellung, von leichtem momentanem Unwohlsein bis zum Tod führt. DOLLAR A Eröffnet man zwei getrennte stromleitfähige Tunnels in die Luft, die ein gemeinsames stromleitfähiges Ziel an zwei verschiedenen Stellen treffen, kann man mit Hilfe eines Hochspannungs-Generators elektrische Ladungs-Träger in Bewegung setzen, die einen Stromkreis schließen. Weil die animalischen Lebewesen einen Stromwiderstand leisten, werden sie durch den Strom erhitzt und elektrisiert. Bei Wechselstrom-Signalen wird die Herz-Funktion auch beeinträchtigt. DOLLAR A Je nach der Strahl-Intensität wird das Ziel geschädigt. Da die Herz-Funktionen auch mit sehr schwachem Strom beeinträchtigt werden können, eignet sich diese Strahlenwaffe als ideales Mittel, das einen Herz-Schock verursachen (bzw. simulieren) kann, um ein Lebewesen unschädlich zu machen, ohne es dabei ernsthaft zu verletzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls, der auf Lebewesen aller Art, je nach Einstellung (stufenlos oder stufenweise) von leichtem momentanem Unwohlsein bis zum Tod führt.
Diese Erfindung kann als Strahlen-Waffe von Militär, Polizei, Spezial-Ein­ heiten, etc., eingesetzt werden.
Es ist uns bekannt, dass es bis heute keine effektive Waffe gibt, die ein Lebewesen unschädlich macht, je nach dem wie wir entscheiden, welche Stufe.
Der in den Patentansprüchen 1 bis 26 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Strahlenwaffe zu schaffen, die in der Lage ist, Personen oder Tiere stufenlos oder stufenweise kampf- bzw. bewegungsunfähig zu machen auch ohne sie ernsthaft zu verletzen.
Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 bis 26 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Weil die Kriminalität weltweit steigt, werden neue effiziente Waffen gegen Verbrecher dringend gebraucht. Wenn wir z. B. einen Verbrecher ausser Gefecht setzen müssen aber ihn nicht erheblich verletzten wollen, dann ist der Einsatz dieser Erfindung sehr wertvoll.
Diese Waffe kann mit sehr hoher Effektivität von der Polizei im Kampf gegen Verbrechen benutzt werden, wobei der Verbrecher entweder nur kurzzeitig bewegungsunfähig gemacht, betäubt oder gar getötet wird, je nach Notwendigkeit.
Diese Waffe kann auch von Militär und ähnlichen Einheiten verwendet werden z. B. auch gegen militante Demonstranten oder andere gewalttätige Gruppen.
Eigenschaften dieser Strahlen-Waffe sind:
  • - Sie ist sehr leise,
  • - Sie ist stufenlos oder stufenweise einstellbar von Null bis z. B. 100 wobei Stand Null keinerlei Wirkung zeigt. Bei Skala 100 wird jedes Lebewesen das vom Strahl getroffen wird, getötet,
  • - Sie ist umweltfreundlich,
  • - Sie ist auch sehr "human". Schliesslich reicht es wenn der "Gegner" nur ohnmächtig wird ohne Schaden davonzutragen,
  • - Sie ist leicht und schnell aufladbar.
Mit einer genauen Dosierung der Intensität des Strahls ist es durchaus möglich, eine Kurzzeitgedächnis löschen des Betroffenen.
Die Strahlen-Waffe funktioniert in Impuls- oder Dauerbetrieb. Zum Vergleich:
Im Dauerbetrieb wird das Magazin einer herkömmlichen Maschinenpistole (-Waffe) nach ca. 3 Sekunden keine Munition mehr haben und muss nachgeladen werden. Die neue Waffe, die hier beschrieben wird, kann je nach Konfiguration bis zu mehreren Stunden im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
Denkbare Einsatzmöglichkeiten sind auch:
  • - Selbstverteidigung, - natürlich nur Strahlen-Waffen mit festgelegte schwache Leistungen beschränkt auf leichte Betäubung,
  • - Versuchslabore,
  • - Jagd,
  • - Alle Gebieten an denen diese Strahl gebraucht wird um jemandem oder Tier fernzuhalten, in Kombination mit entsprechenden Sensor-, Steuer- und Auswerte-Einheiten.
Diese Erfindung ist ein Gerät, das aus mehrere Teilen besteht: Eines oder mehreren Hochspannungs-Generatoren 1, Akkus 2 für Stromversorgung, Steuereinheit 3, Auswerte-Einheiten 4, ionisierende Strahlungs-Erzeuger (Luft-Ionisator) 5, Ziel-Markierer 6, Schalter 7, Distanz-Messcomputer 8, Display 12, Elektroden 18, UV- Laser-Strahler 20; Flammenwerfer-Vorrichtung 9 (eine Variante), Zünder 31, Pumpe 32, Brenn-Flüssigkeits-Tanks 33; Mantel 29, Sucher 30, Display 31, Schutzhülle 33, etc.
Ein Hochspannungs-Generator 1, der von die Akkus 2 (oder Netz) mit Strom versorgt wird, erzeugt Hochspannung (z. B. bis zu mehreren Million Volt). Ein oder mehrere Strahler 5 ionisieren die Luft in z. B. zwei getrennte Kanäle 16. Sobald die Luft ionisiert worden ist, schiessen die Ladungsträger 17 aus der Elektroden 18, wobei zwei Strahlen entstehen. Wenn sie eine animalische Lebewesen 14 treffen, dann bilden die Strahlen einen geschlossenen Stromkreis wobei durch Lebewesen mehrere Millionen Volt "fliessen". Je nach dem wie die Waffe eingestellt ist, kann sie von Unwohlsein bis zum Tod des Opfers führen. Je höher der Spannung und Strom am Ausgang des Generators desto gefährlicher wirkt die Waffe. Das kann stufenlos oder stufenweise eingestellt werden. Die etwa grössere und schwerere Waffen können auch mit nur ein Strahl funktionieren wobei die Erde als zweite Strahl benutzt wird, um den Stromkreis umzuschliessen (Fig. 3).
Bei eine Variante, die Hilfs-Strahlen 15 können hochfrequent-elektro­ magnetische-Natur sein (ionisierende Strahlung wie ultraviolettes Licht, oder UV-Laser-Strahlen, Röntgen- oder Gammastrahlung). Auch eine Art von Mikrowellen kann eingesetzt werden. Diese Hilfs-Strahlen 15 besitzen hinreichend hohe Quantenenergie und für jede Art durchdringender Korpuskularstrahlung, bei Wechselwirkung mit Materie in der Lage sind, Elektronen aus Atomhüllen herauszuschlagen, d. h. Atome zu ionisieren.
Das Ziel von der Hilfs-Strahlen 15 ist, das sie zwei oder mehrere "Luftkanäle" ("Luft-Tunnels") 16 ionisieren und damit den Luft stromleitfähiger machen.
Sobald die Luft in zwei getrennte Kanälen 16 gleichzeitig ionisiert wird, dann schiessen die elektrischer Ladungsträger 17 (z. B. Elektronen oder Ionen) von eine Elektrode 18 durch die ionisierte Luftkanal (stromleitfähiger Tunnel) los, treffen den Körper des Lebewesens 14, dringen im Körper ein und reisen in Treffpunkt 19 der anderer Strahls. Die Ladungsträger (bzw. Elektronen oder Ionen) reisen mit der anderen Strahl bis zu die andere Elektrode des Waffes und so schliessen den Stromkreis. Der Hochspannungs-Generator 1 der Waffe kann einen oder mehreren Impulsen (bzw. Signale) geben, in Wechselstrom oder Gleichstrom (Impuls- oder Dauerbetrieb) je nachdem wie die Waffe benutzt wird. Die Strahlen dieser Waffe haben die Aufgabe der Ladungsträgern (bzw. Elektronen oder Ionen) den Weg frei zu machen. Praktisch die Strahlen werden als elektrische Energie Leiter benutzt. Die elektrische Widerstand der Luft wird so klein, dass die Elektronen bzw. Ionen einen Distanz überbrücken können (Fig. 4).
Als Ionisator der Luft kann auch ein Flammenwerfer 9 benutzt werden (Fig. 2).
Um einen Schwingkreis mit hohem Strom zu erzeugen, kann z. B. auch der Superverstärker (Anspruch 15) verwendet werden. Dieser Verstärker ist für Niederfrequenz und Hochstrom geeignet. Sein Funktionsprinzip ist in den Fig. 5, 6, 7, und 8 dargestellt. Er besteht aus einem kleinen Gehäuse 21, das aus getrennten Kammern (z. B. in diesem Fall, vier Kammern) besteht (Fig. 5 oder 6). Das Gehäuse besteht aus einem Isolator und enthält Stromanschlussstellen 30. Die Kammern 22 sind mit Quecksilber (Hg) 23 aufgefüllt. Das Quecksilber wird als Stromleitfähiger-Medium eingesetzt. Die Kammern sind mit Fenstern 24 ausgestattet. Als Antriebselement im Zentrum befindet sich der Dynamische Teil 25, der ebenfalls mit Fenstern 26 ausgestattet ist und dessen Fenster aus einem Edelmetall (z. B. Gold, oder Silber, Platin etc) (oder Legierung) bestehen und im Gegensatz zu den Fenstern der Kammer, so angeordnet sind, dass sie wechselweise die Stromkreise zwischen den Kammern auf- und zuschliessen, je nach dem Moment der Schwing-Periode, in der sie sich befinden. Durch Fenster sind die Kammer miteinander verbunden. Als Antriebs-Element für die Zentrale Dynamischen Einheit 25 kann eine elektromagnetische Spule 27 verwendet werden, die von einem Multivibrator 28 mit schwacher Leistung, eingespeist wird.
Als Antriebs-Elemente sind auch die Piezo-Elemente oder Magneto- Stricktiv-Elemente 29 geeignet. Die Fenster des Zentral-D-Teils 25 sind die entscheidenden Faktoren, die eine extrem hohe Stromverstärkung erreichen. Mit diesem Verstärker sind sehr hohe Ströme zu erreichen. Die Vorteile dieses Verstärkers sind: Er ist sehr klein, sehr stark und seine Funktion basiert auf einem völlig neuartigen Prinzip. Ausser, dass er bei der Strahlenwaffe eingesetzt werden kann, kann er auch in alltäglichen Bereichen als elektronischer Verstärker eingesetzt werden z. B. bei Hi-Fi Stereo- Anlagen, als Music-Power-Amplifier in der Disko und überall, wo es notwendig ist, eine Signal-Verstärkung zu erreichen. Bei Einsetzung in die Strahlenwaffe, wird er am besten durch einem Rechteck- Signal-Erzeuger gesteuert, da die Wirkung in diesem Fall am optimalsten ist.
Während der ersten Halbperiode fliesst der Strom in Richtung A und während der anderen Halbperiode, in Richtung B (Fig. 7). Da das Ausgangs-Signal ein Wechselstrom-Signal ist, kann leicht in sehr hohe Spannungen transformiert werden.
Das Gehäuse des Verstärkers kann eine beliebige Zahl von Kammern und dynamischen Teilen enthalten, je nachdem, wofür es gebraucht wird.
Die Ansteuerung der Fenster kann auch direkt, ohne dynamischen Teil, erreicht werden. Das kann mit in den Fenstern integrierten Piezo- oder Magnetostricktion-Elementen 29, die den Elektronen- Fluss getreu nach dem Ansteuerungs-Signal steuern, geschehen (Fig. 8).

Claims (26)

1. Strahlenwaffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens:
  • - einem elektrischen Hochspannungsgenerator,
  • - einem Luft-Ionisator, der mindestens einen langen und gezielten Luft-Ionen-Kanal erzeugt, der mindestens 15 cm lang ist,
  • - einer Elektrode, die mit dem Hochspannungs-Generator verbunden ist und in - oder unmittelbar in der Nähe des durch Luft-Ionisation entstehenden Luft-Ionen-Kanals angebracht ist,
besteht (Fig. 1).
2. Strahlenwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit, die die Luft-Kanal-Ionisierung und den Hochspannungsgenerator steuert, aufweist.
3. Strahlenwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektronischen Schwingkreis, der ein Wechselstrom- Signal erzeugt, aufweist.
4. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftionisator aus einem Strahler, der elektromagnetische Strahlen mit einer Energie und Frequenz abstrahlt, die ausreichend ist, die Luft gezielt und tunnelförmig (kanalförmig oder rohrförmig, mindestens 15 cm lang ausreichend zu ionisieren, um die gerichtete Bewegung der elektrischen Ladungen unter Einfluss des Hochspannungsgenerators zu ermöglichen, besteht.
5. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Luft ionisierenden Hilfs-Strahler, der hochionisierende Ultra-Violett-Strahlen gezielt und gebündelt ausstrahlt, aufweist (Fig. 4).
6. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der luftionisierende Strahler ein UV-Laser-Strahler ist.
7. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein radioaktives Strahlmittel als ausreichenden Luft-Kanal-Ionisator für die gerichtete Bewegung der elektrischen Ladungsträger unter Einfluss des Hochspannungsgenerators, aufweist.
8. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Flammenwerfer als Luftionisator, der die Luft ausreichend ionisiert und den elektrischen Ladungsträgern, die mit Hilfe eines Hochspannungs-Generators in Bewegung gesetzt werden, die Distanzüberbrückung zwischen der Elektrode und dem anvisierten Ziel ermöglicht, aufweist.
9. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Zielmarkier-Gerät ausgerüstet ist.
10. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Distanz-Messcomputer, um die Distanz zwischen Waffe und Ziel zu berechnen, ausgestattet ist.
11. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem programmierfähigen Rechner ausgestattet ist, der die Strahlen und Dosierung genau steuert.
12. Strahlenwaffe nach nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenwaffe so konzipiert ist, dass sie die Erde als zweiten Stromleiter benutzt (Fig. 3).
13. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe mit einem elektrischen Hochspannungsgenerator, der wahlweise verschiedene elektrische Signale/Hochspannungs- Impulse, Hochspannungs-Signale, Wechselstrom mit einstellbarer Frequenz usw./generieren kann, ausgestattet ist.
14. Strahlenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenwaffe so konzipiert ist, dass sie mehrere Ziele gleichzeitig erfassen und Breitstrahl schiessen kann (Streu-Strahl- Effekt - Fig. 3).
15. Stromsignal-Verstärker für die Strahlenwaffe, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens:
  • - zwei voneinander elektrisch isolierten Kammern, die mit Quecksilber aufgefüllt sind, und die an einem Strom-Kreis angeschlossen sind
  • - einem schliessbaren Fenster (oder Tor), das die Kammer miteinander verbindet,
  • - einem steuerbaren Öffner- und Schliesser-System, dass das Fenster öffnet oder schliesst, abhängig von Steuersignal oder Schwingperiode des Steuersignals,
besteht (Fig. 5 bis 8).
16. Stromsignal-Verstärker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern jeweils an mindestens einer Stelle stromleitend und dadurch an Stromkreise anschliessbar sind.
17. Stromsignal-Verstärker nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (oder Tor) aus Edelmetall besteht.
18. Stromsignal-Verstärker nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er vier Kammern 22 und Fenster 24 aufweist.
19. Stromsignal-Verstärker nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er einen dynamischen Teil 25, der die Fenster mechanisch steuert aufweist.
20. Stromsignal-Verstärker nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Teil entlang einer Achse Y beweglich ist (Fig. 7).
21. Stromsignal-Verstärker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Teil zwischen den Kammern angebracht ist.
22. Stromsignal-Verstärker nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Teil 25 mindestens eine Spule als Antriebs- Element, die von einem Aussen-Signal gesteuert ist, aufweist.
23. Stromsignal-Verstärker nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Teil signalsteuerbare Piezoelemente als Antriebs-Element aufweist.
24. Stromsignal-Verstärker nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Teil signalsteuerbare Magnetostriktions- Elemente als Antriebs-Element aufweist.
25. Stromsignal-Verstärker nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die signalsteuerbaren Elemente für die Fenster direkt in die Fenster eingebaut sind (Fig. 8).
26. Stromsignal-Verstärker nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er statt Quecksilber für die Kammern, einen Elektrolyth aufweist.
DE10012305A 1999-03-15 2000-03-14 Strahlen-Waffe Withdrawn DE10012305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012305A DE10012305A1 (de) 1999-03-15 2000-03-14 Strahlen-Waffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911406 1999-03-15
DE29904717U DE29904717U1 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Signal-Verstärker
DE10012305A DE10012305A1 (de) 1999-03-15 2000-03-14 Strahlen-Waffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012305A1 true DE10012305A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=26052362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012305A Withdrawn DE10012305A1 (de) 1999-03-15 2000-03-14 Strahlen-Waffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012305A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062836A1 (de) * 2004-09-14 2007-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung nicht-letalen Einwirkens auf Objekte
DE102006031740A1 (de) 2006-07-10 2008-09-18 Kastriot Merlaku Projektil-Waffe
IT201800004582A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Dispositivo per la difesa personale
DE102006031742B4 (de) 2006-07-10 2022-11-03 Kastriot Merlaku Strahlen-Waffe
DE102022002219A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Blitzableitungs-System für Militärzwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062836A1 (de) * 2004-09-14 2007-06-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung nicht-letalen Einwirkens auf Objekte
DE102006031740A1 (de) 2006-07-10 2008-09-18 Kastriot Merlaku Projektil-Waffe
DE102006031742B4 (de) 2006-07-10 2022-11-03 Kastriot Merlaku Strahlen-Waffe
IT201800004582A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Dispositivo per la difesa personale
DE102022002219A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Blitzableitungs-System für Militärzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5675103A (en) Non-lethal tetanizing weapon
US7075770B1 (en) Less lethal weapons and methods for halting locomotion
EP0427956B1 (de) Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken
US3311108A (en) Means for artificially producing and controlling electric power field strengths and freely suspended ions in the atmosphere
US6636412B2 (en) Hand-held stun gun for incapacitating a human target
MXPA97000968A (en) Motorcycle incapacitor of motorcycle
DE10012305A1 (de) Strahlen-Waffe
DE1298175B (de) Schaltfunkenstrecke von geringer Eigeninduktivitaet
DE2118938A1 (de) Impulsgenerator
CH493850A (de) Einpolig betätigbarer Spannungsprüfer
DE2042614A1 (de) Queranregungssystem fur einen Mole kulargaslaser
DE3729483C2 (de)
DE3106182A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines biologisch wirksamen elektrischen feldes
DE2057735C3 (de) Simulatorgerät für elektrische Impulsstrahlung und Lichtverlauf von Kernwaffenexplosionen
EP0076960A2 (de) Landmine, die für Nah- und Fernbereich einsetzbar ist
DE1076413B (de) Stoss-Schallquelle
DE202006010661U1 (de) Strahlen-Waffe
DE2123498C3 (de) Waffe für ein vorübergehendes Außergefechtsetzen einer Person
DE102006031742B4 (de) Strahlen-Waffe
DE2454715C2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Zündzeitpunktes von nacheinander aus einer Abschußvorrichtung ausgestoßenen Streuwaffen
CH667569A5 (de) Geraet zum vertreiben von nagern im boden, insbesondere von wuehlmaeusen.
DE2926123C2 (de)
DE1516529C (de) Automatisches, als steckbare Einheit ausgebildetes Feuermeldegerat
DE2111092A1 (de) Ionenerzeugungsanordnung
DE1928617B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels elektrischer Entladungen in einem in einer Uberschatlströmung ionisierten Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee