DE10012060A1 - Endoprothese für ein Kniegelenk - Google Patents
Endoprothese für ein KniegelenkInfo
- Publication number
- DE10012060A1 DE10012060A1 DE2000112060 DE10012060A DE10012060A1 DE 10012060 A1 DE10012060 A1 DE 10012060A1 DE 2000112060 DE2000112060 DE 2000112060 DE 10012060 A DE10012060 A DE 10012060A DE 10012060 A1 DE10012060 A1 DE 10012060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tibia
- meniscus
- femur
- further features
- endoprosthesis according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3868—Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Endoprothese für ein Kniegelenk, mit einem in den jeweiligen Knochen verankerbaren Femur- und einem Tibiateil, sowie einem zwischen dem Femurteil und dem Tibiateil auf einem ebenen Tibiaplateau als künstlicher Meniskus dorsal/ventral in einer Führung verschieblich angebrachten Meniskusteil mit Lagerschalen, die mit Kondylenlaufflächen des Femurteiles im Eingriff stehen. Der Meniskusteil 3 weist an seiner ventralen Seite zwischen den Lagerschalen 5 eine zwischen die Kondylenlaufflächen 6 am Femurteil 2 eingreifende Brücke 7 auf, wobei auf dem Tibiaplateau 8 des Tibiateiles 4 ein Führungszapfen 11 eingesetzt ist, der in eine untere Führungsnut 12 im Meniskusteil 3 unter der Brücke 7 einragt. Auf dem ventralen Ende des Tibiaplateaus 8 ist ein Anschlag 9 angebracht, der in einen in die untere ventrale Kante des Meniskusteiles 3 eingebrachten Rezess 10 eingreift und in diesem gleitet. Über dem Tibiaplateau 8 sind Lagerteile 13 für das Meniskusteil angeordnet, welche in Lagertaschen 14 im Tibiaplateau 8 verschieblich und an ihrer Oberseite kugelförmig ausgebildet sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Endoprothese für ein Kniegelenk, mit einem
in den jeweiligen Knochen verankerbaren Femur- und einem Tibiateil, sowie einem
zwischen dem Fermurteil und dem Tibiateil auf einem ebenen Tibiaplateau als
künstlicher Meniskus dorsal/ventral in einer Führung verschieblich angebrachten
Meniskusteil mit Lagerschalen, die mit Kondylenlaufflächen des Femurteiles im
Eingriff stehen. Eine solche Endoprothese ist aus der EP 0 529 408 A1 bekannt.
Ziel dieser und anderer Prothesen ist, daß ein Kniegelenk nach Implantation einer
Kniegelenksprothese weitestgehend den vormaligen natürlichen Bewegungsablauf
vollführen kann. Eine einfache Scharnierbewegung zwischen Femurteil und Tibia
teil wird dieser besonderen physiologischen Kinematik und Statik nicht gerecht,
wodurch sich bei den bekannten Prothesen nicht unerhebliche Schwierigkeiten hin
sichtlich Funktionssicherheit, Lebensdauer und Belastbarkeit ergaben. Das mensch
liche Knie weist entsprechend diesen Erkenntnissen fünf Bewegungsfreiheitsgrade
auf. Der Bewegungsablauf in einem natürlichen Kniegelenk ist aufgrund einer
überlagerten Abroll- und Gleitbewegung beim Beugen bzw. Strecken eines Beines
verhältnismäßig kompliziert. So handelt es sich bei einem Kniegelenk zwar in er
ster Linie um ein Scharniergelenk, das im gestreckten Zustand vollkommen festge
stellt wird, doch erlaubt es durch die Ausbildung als Doppelgelenk in der Beuge
stellung des Beines auch eine Drehbewegung des Unterschenkels um seine Längs
achse. Es wird im wesentlichen nur von zwei Knochen gebildet, nämlich den beiden
"Gelenkrollen" (Kondylen) und der plateauartig ausgebildeten Gelenkfläche des
Schienbeines (Tibia), während das Wadenbein an der Gelenkbildung nicht direkt
beteiligt ist und nur als Ansatz für ein Seitenband dient. Zum Ausgleich der Ge
lenkflächen dienen zwei sichelförmig keilförmig ausgebildete Bandscheiben (inne
rer und äußerer Meniskus) die nicht nur beim Gehen, Laufen und Springen Stöße
und Druck abfedern, sondern aufgrund ihrer relativen Beweglichkeit zum Femur
und zur Tibia auch gewährleisten, daß es beim Beugen des Kniegelenks nicht zu
formschlüssigen Zwängen kommt. Die bekannten Kniegelenkprothesen waren bis
her nicht in der Lage, die fünf Bewegungsfreiheitsgrade des menschlichen Knies
nachzubilden.
Endoprothesen für einen teilweise bzw. vollständigen Ersatz eines Kniegelenkes
sind weiterhin als Schlitten-, oder unikondiläre Prothesen bzw. als bikondyläre
Prothesen in unterschiedlichster Ausgestaltung bekannt wobei die Auswahl der zu
implantierenden Prothesen jeweils durch verschiedene Gesichtspunkte bestimmt
wird. So hängt die Auswahl der Prothesenart z. B. davon ab, ob der Bandapparat
des Knies des Patienten noch in Funktion oder vollständig zerstört ist. Die Erfin
dung befasst sich hier speziell mit Endoprothesen für Kniegelenke, bei dem der
Bandapparat noch vorhanden oder noch möglichst weitgehend vorhanden ist, so daß
auf eine formschlüssige Verbindung zwischen Femur- und Tibiateil, die die beiden
Teile zum Beispiel durch ein Biegegelenk verbindet, verzichtet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Endoprothese der eingangs
genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die physiologischen Kniefunktionen
bei Bewegung und Belastung erfüllt werden und das Kniegelenk nach Implan
tation einer Kniegelenksprothese weitestgehend den vormaligen natürlichen Bewe
gungsablauf vollführen kann. Die Kräfte sollen auf möglichst große Flächen über
tragbar sein und örtliche Belastungsspitzen, insbesondere in Folge von Linien- und
Punktberührungen, sollen vermieden werden. Die Prothese soll kleine Abmessungen
aufweisen und ferner soll die physiologische Kinematik und Statik auch bei nur
teilweise intakter Bandfunktion sichergestellt sein. Ferner sollen gute tribologische
Eigenschaften hinsichtlich der gegeneinander bewegbaren Teile sowie einer hohen
statischen Festigkeit der kraftübertragenden Teile gewährleistet sein. Reibungs
kräfte zwischen den gegeneinander bewegbaren einzelnen Bauteilen sollen mini
miert werden, und zwar insbesondere die Haftreibung bei Beginn einer Bewegung.
Die Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung die Merkmale vor, die
im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 abgeführt sind. Weitere vorteil
hafte Merkmale zur Erfüllung der Aufgabe sind in den kennzeichnenden Merkmalen
der Unteransprüche angeführt.
Die durch die Erfindung vorgeschlagene Endoprothese gewährleistet bei zuverlässi
ger und kompakter Konstruktion eine optimale Realisierung der physiologischen
Kinematie und Statik des menschlichen Knies, wobei örtliche Belastungsspitzen
zuverlässig vermieden werden. Durch die besondere Ausbildung des Meniskusteiles
werden die translatorischen und rotatorischen fünf Bewegungsfreiheitsgrade des
menschlichen Knies gewährleistet.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden und anhand der Fig. 1 bis 6
näher erläutert. Es zeigen:
Die Fig. 1 eine Darstellung der fünf Bewegungsfreiheitsgrade des mensch
lichen Kniegelenkes,
die Fig. 2 eine Längsschnitt der Endoprothese für ein Kniegelenk bei der
Streckstellung,
die Fig. 3 die Darstellung der Endoprothese gemäß der Fig. 2 in einer dorsalen
Ansicht,
die Fig. 4 die Explosionsdarstellung der Endoprothese gemäß der Fig. 2,
die Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Endoprothese gemäß der Fig. 3,
die Fig. 6a bis 6d einen Schnitt etwa entlang AB in den Fig. 2 und 3
mit verschiedenen Rotationen um die gedachte vertikale Achse durch
das Kniegelenk, wobei zur besseren Veranschaulichung der Funktion
auch Elemente ausserhalb der Schnittebene mitübernommen wurden,
die Fig. 7a bis 7c eine Prothese mit verändertem Führungszapfen, wobei 7a eine
Explosionsdarstellung, 7b eine Ansicht ähnlich der Fig. 6 und 7c
einen Schnitt in zusammengebauten Zustand darstellt.
In der Fig. 1 sind die fünf Freiheitsgrade der Bewegungen des menschlichen Knies
zur Veranschaulichung von dessen Funktion dargestellt. Die X-Achse bestimmt
darin die sagittale, die Y-Achse die vertikale und die Z-Achse die transversale
Richtung. Die fünf Freiheitsgrade des Knies sind dabei:
- 1. 1.) Rotation um die Z-Achse (Rz) bei Beugung und Streckung
- 2. 2.) Rotation um die Y-Achse (Ry) bei axialer Rotation
- 3. 3.) Rotation um die X-Achse (Rx) bei Verkippung bei Ab- und Adduktion
- 4. 4.) Translation in der X-Achse bei sagittaler Verschiebung von Tibia und Femur
- 5. 5.) Translation in der Z-Achse bei transversaler Verschiebung von Tibia und Femur.
Die in den Fig. 2 bis 6 dargestellte bikonduläre neue Endoprothese 1 bildet ei
nen Ersatz für die aufeinander gleitenden Oberflächen des menschlichen Knies bei
noch oder noch weitgehend funktionierendem Bandapparat. Sie besteht im wesent
lichen aus dem Femurteil 2, dem Meniskusteil 3 und dem Tibiateil 4, wobei bei
dem Bestehen des Bandapparates die Rotation und Translation des Knies durch den
Bandapparat gesteuert und begrenzt wird. Der Femurteil 2 wird mit einem Zapfen 19
im Markraum des Femur und der Tibiateil 4 durch einen Schaft 20 im Markraum
der Tibia verankert, wobei am Tibiateil 4 neben dem Schaft 20 zusätzlich noch zwei
Rotationssicherungen 21 zur weiteren Verankerung im Knochen der Tibia vorgese
hen sind. Zwischen dem Femurteil 2 und dem Tibiateil 4 ist der künstliche Menis
kusteil 3 angeordnet, auf dessen Oberseite zwei nebeneinanderliegende Lagerscha
len 5 eingebracht sind, die im Eingriff mit den zwei entsprechend nebeneinander
liegenden und kreisförmig ausgebildeten Kondylenlaufflächen 6 am Femurteil 2
stehen, so daß die Laufflächen 6 in den Lagerschalen 5 gleiten und sich der Femur
teil 2 darin um die Achse Z als Rz drehen kann.
Der Meniskusteil 3 weist an seiner ventralen Seite zwischen den Lagerschalen 5
eine über diese hochstehende und zwischen die Kondylenlaufflächen 6 am Femur
teil 2 eingreifende Brücke 7 auf, die die transversale Bewegung des Femurteils 2,
also die Translation Tz in der Z-Achse begrenzt. Dazu ist auf dem Tibiaplateau 8
des Tibiateiles 4 ein Führungszapfen 11 eingesetzt. der in eine untere, länglich
ventral/dorsal ausgebildete Führungsnut 12 im Meniskusteil 3 unter der Brücke 7
einragt und dessen Translation Tx auf die Länge dieser Führungsnut 12 begrenzt.
Zur weiteren Begrenzung der Translation Tx ist auf dem ventralen Ende des Ti
biaplateaues 8 ein hochstehender Bund als Anschlag 9 angebracht, der in eine si
chelförmige Ausnehmung bzw. den Rezess 10 eingreift, der in die untere ventrale
Kante des Meniskusteiles 3 eingebracht ist und in welchem der Anschlag 9 bei Ro
tation Ry um die y-Achse und Anliegen des Führungszapfens 11 am ventralen Ende
der Ausnehmung 12 seitlich hin und her gleitet (siehe die Fig. 6a-c).
Um bei der Rotation Rz um die Z-Achse und der Verschiebung von Tibiateil 4 ge
gen Femurteil 2 in sagittaler Richtung, also der Translation Tx den Ausgleich des
Beugewinkels zu ermöglichen, sind über dem Tibiaplateau 8 je ein mediales und ein
laterales Lagerteil 13 für das Meniskusteil 3 angeordnet. Die Lagerteile 13 sind da
zu jeweils in einer weiteren, in ihrem Umfang geschlossenen Lagertasche 14 im
Tibiaplateau 8 mittels der horizontal an deren inneren Seitenflächen laufenden
Steuerrollen 16 verschieblich angeordnet und an ihrer, über das Tibiaplateau 8 hinausragenden
Oberseite kugelförmig ausgeformt. Die gewölbten Köpfe 15 greifen
dabei formschlüssig in entsprechend kalottenförmig ausgeformte Lagertaschen 17
der Unterseite des Meniskusteils 3 ein und ermöglichen somit dessen Bewegung auf
dem Tibiaplateau 8 innerhalb der durch die Abmessungen der Lagertasche 14 vor
gegebenen Begrenzung, wobei diese Abmessungen natürlich größer als der Durch
messer der Steuerrollen 16 sind. Durch die in der Lagertasche 14 laufenden Steuer
rollen 16 wird ausserdem die Rotation Ry um die Y-Achse begrenzt.
Das Meniskusteil 3 ist auf seiner Unterseite an seinem dorsalen Ende abgeschrägt,
wobei die Abschrägung 18 vorzugsweise einen Winkel von 10° zum Tibiaplateau 8
aufweist. Durch diese Abschrägung auf der dorsalen und der Tibia zugewandten
Seite sowie der kugelförmigen Ausgestaltung der Lagerteile 13, die in die Lagerta
schen 17 eingreifen, wird bei der maximalen Beugung, also der Rotation Rz um die
Z-Achse ein Abkippen des Meniskusteils 3 über die Abschrägung 18 der Unterseite
des Meniskusteils 3 erreicht. Durch dieses Abkippen wird die Veränderung des
Winkels zu den kreisförmigen Kondylenlaufflächen 6 ausgeglichen.
In den Fig. 6a-d wird eine Rotation der Prothese von der Streckstellung in die
Beugestellung bei gleichzeitiger Rotation um die Y-Achse und deren Beschränkung
durch den Anschlag der Steuerrollen 16 sowie des Führungsnut 12 und des An
schlages 9 am ventralen Rezess 10 dargestellt. Die Figuren folgen dabei jedoch
nicht ganz exakt dem Schnittverlauf, um die ineinandergreifenden Teile anschauli
cher darstellen zu können. Dabei veranschaulicht die Fig. 6a in einer schematischen
Ansicht des Meniskusteiles 3 die Streckstellung der Prothese mit ventraler Rotation
und einem hierbei stattfindendem ventralen Anschlag der Steuerrollen 16 und die
Fig. 6b die maximale Beugung ohne Rotationsanschlag der Steuerrollen 16 in der
selben Ansicht. Die Fig. 6c zeigt die Stellung bei einer maximale Beugung mit
gleichzeitiger medialer Rotation um Ry und die Fig. 6d eine entsprechende Un
teransicht bei einem Beugewinkel von 45 Grad mit lateralem Rotationsauschlag.
Die Ausgestaltung der Kondylenlaufflächen 6, des Meniskusteiles 3 sowie die der
verschiedenen Lagerungen können je nach verwendetem Material unterschiedlich
sein. Die einzelnen Ausgestaltungen können in Abhängigkeit der zum Einsatz ge
langten Werkstoffe vorgegeben werden. Die Ausgestaltung der einzelnen Kompo
nenten der Prothese ermöglichen es, daß die artikulierenden Teile Femur-2, Tibia-
4, Meniskus-3, Lagerteil 13 und Steuerrollen 16 aus Metall wahlweise beschichtet
oder unbeschichtet, aus Keramik, wahlweise beschichtet oder unbeschichtet sowie
das Meniskusteil 3 bei der Prothese aus Metall oder Keramik jeweils wahlweise
beschichtet oder unbeschichtet aus Kunststoff bestehen kann.
In den Fig. 7a-c ist eine Ausführung der Endoprothese dargestellt, die für den
Einsatz bei ungenügender Bandstraffung des verbliebenen Bandapparates geeignet
ist. In solchen Fällen kann es zu Luxationen des Meniskus vom Tibiaplateau kom
men. Daher wird das Meniskusteil 3 bei der Ausführung gemäß den Fig. 7a-c
gegenüber dem Tibiateil 4 bei Aufrechterhalten der Beweglichkeit formschlüssig
gegen Abheben gehalten bzw. gesichert. Dies geschieht dadurch, daß der ehemalige
Führungszapfen 11 durch einen in das Tibiaplateau 8 eingeschraubten Führungsbol
zen 22 ersetzt ist, der einen Kopf 23 größeren Durchmesser mit einem Innensechs
kant aufweist. Der Bolzen 22 gleitet, ähnlich wie der Führungszapfen 11 in der
Führungsnut 12 bei den Fig. 2 bis 6, ventral/dorsal in einer die Brücke 7 durch
dringenden langlochartigen Führungsnut 24 mit oberer Erweiterung 25, wobei sein
Kopf 23 in dieser Erweiterung 25 zuliegen kommt und und in dieser gleiten kann.
Die obere Erweiterung 25 ist so breit wie der Kopfdurchmesser und so lang wie die
Führungsnut 24 plus zweimal Überstand des Kopfes 23 gegenüber dem Durchmes
ser des Bolzens 22. Das Spiel dieser Verbindung kann dabei nach Bedarf gewählt
werden. Durch diese Zwangsführung oder formschlüssige Verbindung werden eine
Luxation bei Aufrecherhaltung der Beweglichkeit des auf dem Tibiaplateau 8 glei
tenden Meniskusteiles 3 zuverlässig verhindert und so Stabilität und Trageigen
schaften der Prothese erheblich verbessert.
1
Endoprothese
2
Femurteil
3
Meniskusteil
4
Tibiateil
5
Lagerschalen
6
Kondylenlaufflächen
7
Brücke
8
Tibiaplateau
9
Anschlag
10
Rezess, Ausnehmung
11
Führungszapfen
12
Führungsnut
13
Lagerteile
14
Lagertaschen
15
Kugelköpfe
16
Steuerrollen
17
Lagertaschen
18
Abschrägung
19
Zapfen
20
Schaft
21
Rotationssicherung
22
Führungsbolzen
23
Kopf
24
Führungsnut
25
Erweiterung
Claims (12)
1. Endoprothese für ein Kniegelenk, mit einem in den jeweiligen Knochen veran
kerbaren Femur- und einem Tibiateil, sowie einem zwischen dem Fermurteil und
dem Tibiateil auf einem ebenen Tibiaplateau als künstlicher Meniskus dor
sal/ventral in einer Führung verschieblich angebrachten Meniskusteil mit Lager
schalen, die mit Kondylenlaufflächen des Femurteiles im Eingriff stehen, gekenn
zeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) der Meniskusteil (3) weist an seiner ventralen Seite zwischen den Lagerschalen (5) eine über diese hochstehende und zwischen die Kondylenlaufflächen (6) am Femurteil (2) eingreifende Brücke (7) auf,
- b) auf dem Tibiaplateau (8) des Tibiateiles (4) ist ein Führungszapfen (11) einge setzt, der in eine untere Führungsnut (12) im Meniskusteil (3) unter der Brücke (7) einragt.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
- a) auf dem ventralen Ende des Tibiaplateaues (8) ist ein Anschlag (9) angebracht, der in einen in die untere ventrale Kante des Meniskusteiles (3) eingebrachten Re zess (10) eingreift und in diesem seitlich hin und her gleitet.
3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die weiteren Merk
male:
- a) über dem Tibiaplateau (8) sind Lagerteile (13) für das Meniskusteil (3) angeord net, welche dazu jeweils in einer Lagertasche (14) im Tibiaplateau (8) mittels Steu errollen (16) verschieblich und an ihrer, über das Tibiaplateau (8) hinausragenden Oberseite kugelförmig ausgebildet sind.
4. Endoprothese nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
- a) die gewölbten Köpfe (15) der Lagerteile (13) greifen formschlüssig in entspre chend kalottenförmig ausgeformte Lagertaschen (17) der Unterseite des Menisku steils (3) ein.
5. Endoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
weiteren Merkmale:
- a) das Meniskusteil (3) ist auf seiner Unterseite an seinem dorsalen Ende mit einer Abschrägung (18) versehen.
6. Endoprothese nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
- a) die Abschrägung (18) weist einen Winkel von ungefähr 10° zum Tibiaplateau (8) auf.
7. Endoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
weiteren Merkmale:
- a) das Meniskusteil (3) ist gegenüber dem Tibiateil (4) bei Aufrechterhalten der Beweglichkeit formschlüssig gegen Abheben gehalten.
8. Endoprothese nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
- a) in das Tibiaplateau (8) ist ein Führungsbolzen (22) eingeschraubt, der einen Kopf (23) größeren Durchmessers besitzt und in einer die Brücke (7) eingebrachten Füh rungshut (24) mit oberer Erweiterung (25) zur Aufnahme des Kopfes (23) gleitet.
9. Endoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die
weiteren Merkmale:
- a) der Tibiateil (4) ist durch einen Schaft (20) im Markraum der Tibia verankert, wobei am Tibiateil (4) neben dem Schaft (20) zusätzlich noch zwei Rotationssiche rungen (21) zur weiteren Verankerung im Knochen der Tibia vorgesehen sind.
10. Endoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch
die weiteren Merkmale:
- a) das Meniskusteil (3) besteht aus Kunststoff
11. Endoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch
die weiteren Merkmale:
- a) die artikulierenden Teile, Femur-(2), Tibia-(4), Meniskus-(3), Lagerteile (13) bestehen aus unbeschichteter oder beschichteter Keramik.
12. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch die
weiteren Merkmale:
- a) die artikulierenden Teile, Femur-(2), Tibia-(4), Meniskusteil (3) bestehen aus unbeschichtetem oder beschichtetem Metall.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000112060 DE10012060C2 (de) | 2000-03-14 | 2000-03-14 | Endoprothese für ein Kniegelenk |
EP01929244A EP1411870A1 (de) | 2000-03-14 | 2001-03-14 | Endoprothese für ein kniegelenk |
PCT/DE2001/000995 WO2001068001A1 (de) | 2000-03-14 | 2001-03-14 | Endoprothese für ein kniegelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000112060 DE10012060C2 (de) | 2000-03-14 | 2000-03-14 | Endoprothese für ein Kniegelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012060A1 true DE10012060A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10012060C2 DE10012060C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7634466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000112060 Expired - Fee Related DE10012060C2 (de) | 2000-03-14 | 2000-03-14 | Endoprothese für ein Kniegelenk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1411870A1 (de) |
DE (1) | DE10012060C2 (de) |
WO (1) | WO2001068001A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1974693A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-01 | DePuy Products, Inc. | Bewegliche Schienbeinlageranordnung |
WO2009121450A1 (de) * | 2008-04-05 | 2009-10-08 | Aesculap Ag | Knieendoprothese |
EP2345391A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-20 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
US8491661B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-07-23 | Aesculap Ag | Knee joint prosthesis |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320034A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Siebel, Thomas, Dr. | Kniegelenkprothese |
US8147557B2 (en) | 2007-03-30 | 2012-04-03 | Depuy Products, Inc. | Mobile bearing insert having offset dwell point |
US8328874B2 (en) | 2007-03-30 | 2012-12-11 | Depuy Products, Inc. | Mobile bearing assembly |
US8764841B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-07-01 | DePuy Synthes Products, LLC | Mobile bearing assembly having a closed track |
US8142510B2 (en) | 2007-03-30 | 2012-03-27 | Depuy Products, Inc. | Mobile bearing assembly having a non-planar interface |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004369A1 (en) * | 1988-10-18 | 1990-05-03 | University College London | Knee prosthesis |
EP0381352A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-08 | Osteonics Corp. | Modulares Knieprothesensystem |
US5080675A (en) * | 1990-03-12 | 1992-01-14 | Howmedica | Tibial component for a replacement knee prosthesis |
FR2664492A1 (fr) * | 1990-07-11 | 1992-01-17 | Bousquet Gilles | Prothese bicondylienne du genou. |
DE3431645C2 (de) * | 1984-08-29 | 1992-02-27 | Gmt Gesellschaft Fuer Medizinische Technik Mbh | |
EP0529408A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-03-03 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
DE68906082T2 (de) * | 1988-05-31 | 1993-10-28 | Rech De Nouvelles Protheses Sc | Gleitprothese für das Knie. |
DE19915053A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Beguec Pierre Le | Knie-Gesamtprothese mit Scharniergelenk |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663536B1 (fr) * | 1990-06-22 | 1998-02-13 | Implants Instr Ch Fab | Prothese totale du genou de type a glissement. |
WO1992008424A1 (en) * | 1990-11-14 | 1992-05-29 | Arch Development Corporation | Improved floating bearing prosthetic knee |
WO1995017860A1 (de) * | 1993-12-30 | 1995-07-06 | Plus Endoprothetik Ag | Kniegelenk-endoprothese |
FR2714819B1 (fr) * | 1994-01-10 | 1996-03-08 | Billy Jean Louis | Prothèse de genou. |
GB2304051B (en) * | 1995-08-09 | 1999-01-27 | Corin Medical Ltd | A knee prosthesis |
US5964808A (en) * | 1996-07-11 | 1999-10-12 | Wright Medical Technology, Inc. | Knee prosthesis |
US6203576B1 (en) * | 1996-12-09 | 2001-03-20 | Groupe Controle Dedienne Gcd Societe De Droit Francais | Complete knee joint prosthesis |
US6123728A (en) * | 1997-09-17 | 2000-09-26 | Smith & Nephew, Inc. | Mobile bearing knee prosthesis |
-
2000
- 2000-03-14 DE DE2000112060 patent/DE10012060C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-14 EP EP01929244A patent/EP1411870A1/de not_active Withdrawn
- 2001-03-14 WO PCT/DE2001/000995 patent/WO2001068001A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431645C2 (de) * | 1984-08-29 | 1992-02-27 | Gmt Gesellschaft Fuer Medizinische Technik Mbh | |
DE68906082T2 (de) * | 1988-05-31 | 1993-10-28 | Rech De Nouvelles Protheses Sc | Gleitprothese für das Knie. |
WO1990004369A1 (en) * | 1988-10-18 | 1990-05-03 | University College London | Knee prosthesis |
EP0381352A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-08 | Osteonics Corp. | Modulares Knieprothesensystem |
US5080675A (en) * | 1990-03-12 | 1992-01-14 | Howmedica | Tibial component for a replacement knee prosthesis |
FR2664492A1 (fr) * | 1990-07-11 | 1992-01-17 | Bousquet Gilles | Prothese bicondylienne du genou. |
EP0529408A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-03-03 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
DE19915053A1 (de) * | 1998-04-02 | 1999-10-07 | Beguec Pierre Le | Knie-Gesamtprothese mit Scharniergelenk |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1974693A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-01 | DePuy Products, Inc. | Bewegliche Schienbeinlageranordnung |
EP2301479A1 (de) * | 2007-03-30 | 2011-03-30 | DePuy Products, Inc. | Bewegliche Schienbeinlageranordnung |
AU2008201468B2 (en) * | 2007-03-30 | 2012-09-13 | Depuy Products, Inc | Mobile bearing assembly having multiple articulation interfaces |
WO2009121450A1 (de) * | 2008-04-05 | 2009-10-08 | Aesculap Ag | Knieendoprothese |
US8246688B2 (en) | 2008-04-05 | 2012-08-21 | Aesculap Ag | Knee endoprosthesis |
EP2345391A1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-07-20 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
US8491661B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-07-23 | Aesculap Ag | Knee joint prosthesis |
US9155627B2 (en) | 2010-10-05 | 2015-10-13 | Aesculap Ag | Knee joint prosthesis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1411870A1 (de) | 2004-04-28 |
WO2001068001A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10012060C2 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19606462C1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
AT502926B1 (de) | Sprunggelenksprothesenelemente | |
DE69922723T2 (de) | Knieprothese mit vier Gelenkflächen | |
EP0891756B1 (de) | Gelenk-Prothesenimplantat | |
EP0551793B1 (de) | Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk | |
DE3013155A1 (de) | Tibia-prothese | |
EP0808619A2 (de) | Ellbogengelenk-Endoprothese | |
DE3119841A1 (de) | Endoprothese eines kniegelenks | |
DE2906458A1 (de) | Gelenkprothese | |
DE29722973U1 (de) | Handgelenkprothese | |
DE29504870U1 (de) | Prothetische Baugruppe für ein Femoropatellargelenk | |
DE19529824A1 (de) | Bikondyläre Knie-Endoprothese | |
EP0551792A1 (de) | Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk | |
EP1226799B1 (de) | Inlay für eine Knie-Endoprothese | |
DE10012060C2 (de) | Endoprothese für ein Kniegelenk | |
DE10012059C2 (de) | Endoprothese für ein Kniegelenk | |
DE10354601B3 (de) | Gelenkprothese für Fingerglieder | |
EP0410237B1 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
EP3359093B1 (de) | Knieendoprothese zum ersatz von zumindest teilen des kniegelenks | |
EP0123016B1 (de) | Gelenkendoprothese für ein Kniegelenk | |
DE19904126A1 (de) | Hüftendoprothese, in der mindestens die Artikulationsfläche des Femurkopfes ersetzt ist | |
DE3134078C2 (de) | Endoprothese zum Ersatz eines Lagers | |
DE8325767U1 (de) | Patellaprothese | |
WO2001028462A1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
WO2002094138A1 (de) | Knie-endoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |