DE10011877A1 - Kollimator für Computertomographen - Google Patents

Kollimator für Computertomographen

Info

Publication number
DE10011877A1
DE10011877A1 DE2000111877 DE10011877A DE10011877A1 DE 10011877 A1 DE10011877 A1 DE 10011877A1 DE 2000111877 DE2000111877 DE 2000111877 DE 10011877 A DE10011877 A DE 10011877A DE 10011877 A1 DE10011877 A1 DE 10011877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
shell
collimator according
side slots
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000111877
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011877C2 (de
Inventor
Andreas Freund
Claus Pohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000111877 priority Critical patent/DE10011877C2/de
Publication of DE10011877A1 publication Critical patent/DE10011877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011877C2 publication Critical patent/DE10011877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kollimator für Computertomographen, bei dem in zwei parallelen Seitenteilen (13a, 13b, 18a, 18b) Seitenschlitze (22, 23) zur Aufnahme von Kollimatorblechen (19) vorgesehen sind, wobei die Seitenschlitze (22, 23) auf eine außerhalb des Kollimators befindliche Röntgenquelle ausgerichtet sind. Zur Erleichterung der Herstellung des Kollimators ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenteile (13a, 13b) Bestandteil einer aus zwei Halbschalen (11, 12) gebildeten Aufnahmeeinrichtungen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kollimator für Computertomo­ graphen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Kollimator ist aus der DE 197 50 935 A1 bekannt. Dabei sind Kollimatorbleche in Schlitzen zweier einander gegenüberliegender paralleler Seitenteile aufgenommen. Zur exakten Positionierung der Kollimatorbleche ist ferner eine die beiden Seitenteile überspannende geschlitzte Positionier­ platte vorgesehen, in welche die Kollimatorbleche eingesteckt sind. - Die Herstellung der Positionierplatte ist wegen der notwendigen präzisen Einarbeitung der Schlitze aufwendig. Ferner ist die Justierung der Positionierplatte zeit- und da­ mit kostenaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst einfach und kostengünstig herstellbaren Kollimator anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2-17.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seiten­ teile Bestandteil einer aus zwei Halbschalen gebildeten Auf­ nahmeeinrichtung sind. - Eine solche Aufnahmeeinrichtung er­ möglicht eine vereinfachte und damit kostengünstige Herstel­ lung eines Kollimators. Es entfällt insbesondere die Notwen­ digkeit des Vorsehens und der Justierung einer separaten Positionierplatte. Die Kollimatorbleche können einfach und sicher in der aus zwei Halbschalen gebildeten Aufnahmeein­ richtung gehalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Computertomo­ graphen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer oberen Halb­ schale,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer unteren Halb­ schale,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der teilbestückten unteren Halbschale,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Kollimators,
Fig. 6 eine perspektivische Querschnittsansicht gemäß Fig. 5, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Fotodiodenele­ ments.
In Fig. 1 bildet eine Röntgenquelle 1 mit einem Detektor 2 eine Messanordnung. Der Detektor 2 besteht aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Detektorelemente 3, denen im Strahlengang jeweils ein Kollimator 4 vorgeschaltet ist. Der Kollimator 4 ist fest mit dem Detektorelement 3 verbunden. Der Detektor 2 ist mit der Röntgenquelle 1 über einen hier nicht dargestellten Drehrahmen fest verbunden. Mit 5 ist eine Liege bezeichnet, auf der ein Patient 6 sich befindet. Ein von der Röntgenquelle 1 abgestrahltes fächerförmiges Röntgen­ strahlenbündel 7 durchstrahlt ein scheibenförmiges Volumen des Patienten 6, wobei die Röntgenquelle 1 und der Detektor 2 um eine Drehachse 8 gedreht werden. Die von den Detektorele­ menten 3 unter verschiedenen Einstrahlungswinkeln erfasste Röntgenintensität wird in einem Computer 9 zunächst gespei­ chert und anschließend in eine Bildinformation umgerechnet. Die Bildinformation kann auf einem Monitor 10 sichtbar ge­ macht werden.
In den Fig. 2-6 ist in verschiedenen perspektivischen An­ sichten ein Kollimator 4 gezeigt. Mehrere solcher Kollimato­ ren 4 können zum Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Detektors 2 in Nebeneinanderordnung benutzt werden.
Der Kollimator 4 ist gebildet aus einer oberen 11 und einer unteren Halbschale 12. Die obere Halbschale 11 weist zwei einander gegenüberliegende obere Seitenteile 13a, 13b auf, die mittels einer Deckplatte 14 miteinander verbunden sind. Parallel zur Längserstreckung der Deckplatte 14 sind erste Schlitze 15 vorgesehen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten unteren Halbschale 12 verbindet eine Grundplatte 16 mit parallel zu deren Längserstreckung vorgesehenen zweiten Schlitzen 17 zwei einander gegenüber­ liegende untere Seitenteile 18a und 18b. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, dienen die in der Deckplatte 14 sowie in der Grundplatte 16 vorgesehenen ersten 15 und zweiten Schlitze 17 zum Einstecken von Kollimatorblechen 19. An den oberen 13a, 13b und den unteren Seitenteilen 18a, 18b sind in einander gegenüberliegender Anordnung eine Vielzahl nebenein­ ander angeordneter unterer Vorsprünge 20 bzw. oberer Vor­ sprünge 21 vorgesehen. Zwischen den unteren 20 und den oberen Vorsprüngen 21 sind untere Seitenschlitze 22 bzw. obere Sei­ tenschlitze 23 gebildet. Sowohl die unteren Vorsprünge 20 als auch die oberen Vorsprünge 21 weisen Abschrägungen 24a, 24b auf, welche das Einführen der Kollimatorblechen 19 erleich­ tern. Die ersten 15 und zweiten Schlitze 17 sowie die unteren 22 und die oberen Seitenschlitze 23 sind so ausgebildet, dass die darin eingesteckten Kollimatorbleche 19 in Richtung der Röntgenquelle 1 weisen.
An der oberen Halbschale 11 sind Zapfen 25 und an der unteren Halbschale 12 dazu korrespondierende Ausnehmungen 26 vorge­ sehen. Die Zapfen 25 sowie die Ausnehmungen 26 dienen dem passgenauen Zusammenfügen der Halbschalen 11, 12. Anstelle der Zapfen 25 können selbstverständlich auch andere geeignete Mittel zum passgenauen Zusammenfügen der Halbschalen 11, 12, z. B. Nuten und Federn oder dgl., vorgesehen sein.
An der oberen Halbschale 11 sind ferner Rasthaken 27 und an der unteren Halbschale 12 dazu korrespondierende Rastvor­ sprünge 28 vorgesehen. Im vollständig zusammengefügten Zu­ stand rasten die Rasthaken 27 hinter den Rastvorsprüngen 28 ein. Das ermöglicht eine besonders einfache Montage des Kol­ limators.
Die Kollimatorbleche 19 können, wie insbesondere aus den Fig. 4-6 hervorgeht, an ihren gegenüberliegenden Längsseiten kantenparallel ausgebildete Einsteckzungen 31 aufweisen. Die Einsteckzungen 31 durchgreifen im zusammengefügten Zustand insbesondere die zweiten Schlitze 17. Bei der Montage des Kollimators auf einem Sensorelement 32 (Fig. 7) greifen die die Grundplatte 16 durchgreifenden Einsteckzungen 31 in dazu korrespondierende weitere Schlitze 33 des Sensorelements 32 ein.
Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, sind an der unteren Halb­ schale 12 an der im zusammengefügten Zustand der oberen Halb­ schale 11 abgewandten Unterseite weitere Zapfen 29 vorge­ sehen. Die weiteren Zapfen 29 korrespondieren mit weiteren Ausnehmungen 30, welche an dem mit Fotodioden bestückten Sen­ sorelement 32 vorgesehen sind. Die weiteren Zapfen 29 sowie die dazu korrespondierenden weiteren Ausnehmungen 30 dienen einem paßgenauen Aufsetzen bzw. Zusammenfügen des Kollimators mit dem Sensorelement 32.
Die Halbschalen 11, 12 sind vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Eine solche Herstellung ist besonders preiswert. An einer dem Raum zur Aufnahme der Kollimatorble­ che 19 abgewandten Außenseite der Halbschalen 11, 12 können ebenfalls in einstückiger Ausbildung Federzungen angespritzt sein. Sie dienen einer selbsttätigen exakten Ausrichtung des Kollimators in einem (hier nicht dargestellten) Detektorge­ häuse.
Zur Montage des Kollimators werden zunächst die Kollimator­ bleche 19 in die zweiten Schlitze 17 und die unteren Seiten­ schlitze 22 eingesteckt. Sodann wird die obere 11 auf die untere Halbschale 12 gesetzt. Dabei justieren sich die Kolli­ matorbleche 19 selbsttätig durch die an den oberen Vorsprün­ gen 21 vorgesehenen Abschrägungen 24b. Die an den Kollima­ torblechen 19 vorgesehenen Einsteckzungen 31 durchgreifen die an der Deckplatte 14 vorgesehenen ersten Schlitze 15. Im vollständig zusammengefügten Zustand verrastet die obere Halbschale 11 mit der unteren Halbschale 12 mittels der Rast­ haken 27 bzw. der Rastvorsprünge 28. Anschließend werden die Kollimatorbleche 19 mittels eines zähelastisch aushärtenden Klebstoffs an den Halbschalen 11, 12 fixiert. Der Kollimator wird schließlich auf das Sensorelement 32 gesetzt. Das pass­ genaue Zusammenfügen des Kollimators mit dem Sensorelement 32 wird durch die weiteren Zapfen 29 bzw. weitere Ausnehmungen 30 unterstützt. Zur weiteren Unterstützung des passgenauen Zusammenfügens ist an der unteren Halbschale ferner ein Steg 34 angespritzt, der beim Zusammenfügen in einen der weiteren Schlitze 33 eingreift. Auch auf dem Sensorelement 32 wird der Kollimator mittels eines zähelastisch aushärtenden Klebstoffs fixiert.
Zum Aufbau eines Detektors 2 für Computertomographen können mehrere der aus dem vorbeschriebenen Kollimator und einem Sensorelement 32 gebildeten Sensoreinrichtungen nebeneinander angeordnet in einem Detektorgehäuse (hier nicht gezeigt) mon­ tiert werden. Dabei erleichtern an der Außenseite des Kolli­ mators angespritzte Federzungen (hier nicht gezeigt) die ord­ nungsgemäße Positionierung im Detektorgehäuse.

Claims (17)

1. Kollimator für Computertomographen, bei dem in zwei paral­ lelen Seitenteilen (13a, 13b, 18a, 18b) Seitenschlitze (22, 23) zur Aufnahme von Kollimatorblechen (19) vorgesehen sind, wobei die Seitenschlitze (22, 23) auf eine außerhalb des Kol­ limators (4) befindliche Röntgenquelle (1) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (13a, 13b, 18a, 18b) Bestandteil einer aus zwei Halbschalen (11, 12) gebildeten Aufnahmeeinrichtung sind.
2. Kollimator nach Anspruch 1, wobei eine obere Halbschale zwei einander gegenüberliegende obere Seitenteile (13a, 13b) aufweist.
3. Kollimator nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine untere Halb­ schale (12) zwei einander gegenüberliegende untere Seiten­ teile (18a, 18b) aufweist.
4. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Halbschale (11) eine die oberen Seitenteile (13a, 13b) verbindende Deckplatte (14) aufweist.
5. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Halbschale (12) eine die unteren Seitenteile (18a, 18b) verbindende Grundplatte (16) aufweist.
6. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Grund- (12) und/oder Deckplatte (14) erste bzw. zweite Schlitze (15, 17) zum Einstecken der Kollimatorbleche (19) vorgesehen sind.
7. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die an den oberen (13a, 13b) und/oder unteren Seitenteilen (18a, 18b) vorgesehenen Seitenschlitze (22, 23) durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Vorsprünge (20, 21) ge­ bildet sind.
8. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (20, 21) Abschrägungen zum Einführen der Kol­ limatorbleche (19) aufweisen.
9. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der oberen (11) und unteren Halbschale (12) korrespondie­ rende Mittel (25, 26) zum passgenauen Zusammenfügen der Halb­ schalen (11, 12) vorgesehen sind.
10. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der oberen (11) und unteren Halbschale (12) Mittel (27, 28) zum Verrasten der Halbschalen (11, 12) im zusammengefügten Zustand vorgesehen sind.
11. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der unteren Halbschale (12) an der im zusammengefügten Zu­ stand der oberen Halbschale (11) abgewandten Unterseite wei­ tere Mittel (29) zum passgenauen Zusammenfügen der unteren Halbschale (12) mit einer Sensoreinrichtung (32) vorgesehen sind.
12. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbschalen (11, 12) jeweils einstückig aus spritzgegos­ senem Kunststoff hergestellt sind.
13. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer dem Raum zur Aufnahme der Kollimatorbleche (19) ab­ gewandten Außenseite der Halbschalen (11, 12) Federzungen zur Ausrichtung des Kollimators in einem Detektorgehäuse vorge­ sehen sind.
14. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kollimatorbleche (19) an ihren gegenüberliegenden Längs­ seiten kantenparallel ausgebildete Einsteckzungen (31) auf­ weisen.
15. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsteckzungen (31) im zusammengefügten Zustand die Deck- (14) und/oder Grundplatte (16) durchgreifen.
16. Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kollimatorbleche (19) an den Halbschalen (11, 12) mittels eines, vorzugsweise zähelastisch aushärtenden, Klebemittels fixiert sind.
17. Detektor für Computertomographen mit einem Kollimator nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000111877 2000-03-10 2000-03-10 Kollimator für Computertomographen Expired - Fee Related DE10011877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111877 DE10011877C2 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Kollimator für Computertomographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111877 DE10011877C2 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Kollimator für Computertomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011877A1 true DE10011877A1 (de) 2001-09-20
DE10011877C2 DE10011877C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7634335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111877 Expired - Fee Related DE10011877C2 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Kollimator für Computertomographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011877C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122184A2 (en) 2004-06-09 2005-12-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anti-scatter-grid
EP1713090A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Kollimator für eine Röntgen CT Vorrichtung, Röntgen CT Vorrichtung und Methode zur Herstellung des Kollimators für eine Röntgen CT Vorrichtung
JP2007117677A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Toshiba Corp X線コリメータ装置
US7283616B2 (en) 2004-09-30 2007-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Collimator, in particular for a computed tomograph, and method for producing it
US8861685B2 (en) 2009-11-10 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Scattered-radiation collimator and method for producing a scattered radiation collimator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361510A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Siemens Ag Kollimator für einen Computertomographen
DE102005028411B4 (de) * 2005-06-20 2008-08-21 Siemens Ag Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
DE102005028413B4 (de) * 2005-06-20 2009-01-29 Siemens Ag Kollimator und Verfahren zur Herstellung eines Kollimators
DE102006012946A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Ag Strahlungserfassungseinheit für einen Computertomographen
DE102006040573B4 (de) * 2006-08-30 2008-11-13 Siemens Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Aufbau eines Kollimators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856043A (en) * 1988-07-18 1989-08-08 North American Philips Corporation Two piece ceramic Soller slit collimator for X-ray collimation
US5099134A (en) * 1988-05-27 1992-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Collimator and a method of producing a collimator for a scintillator
US5721761A (en) * 1996-09-20 1998-02-24 Ferlic; Daniel J. Radiographic grid with reduced lamellae density artifacts
DE19750935A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099134A (en) * 1988-05-27 1992-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Collimator and a method of producing a collimator for a scintillator
US4856043A (en) * 1988-07-18 1989-08-08 North American Philips Corporation Two piece ceramic Soller slit collimator for X-ray collimation
US5721761A (en) * 1996-09-20 1998-02-24 Ferlic; Daniel J. Radiographic grid with reduced lamellae density artifacts
DE19750935A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Siemens Ag Kollimator für Computertomographen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122184A2 (en) 2004-06-09 2005-12-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Anti-scatter-grid
WO2005122184A3 (en) * 2004-06-09 2006-05-18 Philips Intellectual Property Anti-scatter-grid
JP2008501975A (ja) * 2004-06-09 2008-01-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 散乱防止格子
US7283616B2 (en) 2004-09-30 2007-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Collimator, in particular for a computed tomograph, and method for producing it
EP1713090A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Kollimator für eine Röntgen CT Vorrichtung, Röntgen CT Vorrichtung und Methode zur Herstellung des Kollimators für eine Röntgen CT Vorrichtung
EP1713090A3 (de) * 2005-04-15 2007-11-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Kollimator für eine Röntgen CT Vorrichtung, Röntgen CT Vorrichtung und Methode zur Herstellung des Kollimators für eine Röntgen CT Vorrichtung
US7526070B2 (en) 2005-04-15 2009-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT apparatus collimator, method of manufacturing the X-ray CT apparatus collimator, and X-ray CT apparatus
JP2007117677A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Toshiba Corp X線コリメータ装置
JP4718970B2 (ja) * 2005-10-31 2011-07-06 株式会社東芝 X線コリメータ装置及びx線ct装置
US8861685B2 (en) 2009-11-10 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Scattered-radiation collimator and method for producing a scattered radiation collimator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011877C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931325T2 (de) Kernspintomographie-Gerät mit Patientenlagerungstisch
DE20320216U1 (de) Laserscanner
DE10011877C2 (de) Kollimator für Computertomographen
EP1813471A2 (de) Einlegerteil für einen klimatisierten Sitz, Baugruppe mit mindestens zwei Einlegerteilen, Fahrzeugsitz, der ein solches Einlegerteil oder eine solche Baugruppe aufweist
DE19733719C1 (de) Fahrzeugniveaugeber und Verfahren zur Montage eines Fahrzeugniveaugebers
DE102015117651A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Stromsensor, Stromsensor mit einer solchen Sensorbaugruppe, Halter für einen solchen Stromsensor sowie Verfahren zur Montage eines Stromsensors
DE102004001688B4 (de) Detektormodul
DE102005058346B4 (de) Röntgenstrahlungsquelle und bildgebende Röntgeneinrichtung
DE19512255A1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Einschubkörpers in einem Aufnahmekörper
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP3467240A1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
DE3711432C2 (de)
DE102017212039A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE3805247C2 (de)
DE10126076A1 (de) Impulsgeber
DE102006057604A1 (de) Gehäusezwischenelement für ein Gehäuse einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit sowie eine anwendungsspezifische elektrische Baueinheit mit einem solchen Gehäuse
DE2747879B2 (de) Quaderförmiges MeBgerätegehäuse
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
EP0125598A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a.
EP0507989B1 (de) Wicklungsspulen aufweisende elektrische Maschine
EP0540955B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines stabförmigen Dauermagneten
DE202019107291U1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung sowie zugehörige Verwendung
DE19943341A1 (de) Gyro-Sensor 10
EP3853621B1 (de) Formteil zur aufnahme eines c-förmigen magnetfeldkonzentrationselements, magnetfeldkonzentrationsvorrichtung und stromrichter
DE10354458A1 (de) Sensorhalteeinrichtung zur Halterung von Umfelderfassungssensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee