DE10011761A1 - Funktionsprüfung für Meßgeräte - Google Patents

Funktionsprüfung für Meßgeräte

Info

Publication number
DE10011761A1
DE10011761A1 DE10011761A DE10011761A DE10011761A1 DE 10011761 A1 DE10011761 A1 DE 10011761A1 DE 10011761 A DE10011761 A DE 10011761A DE 10011761 A DE10011761 A DE 10011761A DE 10011761 A1 DE10011761 A1 DE 10011761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
test device
test
logged
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011761A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE10011761A priority Critical patent/DE10011761A1/de
Publication of DE10011761A1 publication Critical patent/DE10011761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2205Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested
    • G06F11/2215Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing using arrangements specific to the hardware being tested to test error correction or detection circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Prüfvorrichtung (1) für ein signalverarbeitendes Gerät, welches über mindestens eine Datenleitung (3) kommuniziert, wobei die Prüfeinrichtung (1) an die Datenleitung (3) und ein vorab geprüftes Gerät (2), das einen Speicher zur Protokolierung von Daten hat, angeschlossen wird, wobei das geprüfte Gerät (2) über die Datenleitung (3) kommuniziert, und daß die Prüfeinrichtung (1) die Signale der Datenleitung (3) ebenfalls protokolliert und anschließend die protokolierten Daten miteinander verglichen werden. Das beschriebene Verfahren ist einer Kalibrierung der o. g. Prüfeinrichtungen gleichzusetzen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Prüfvorrichtung für signalverarbeitende Geräte, welche über Datenleitungen kommunizieren.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist überall dort einsetzbar, wo Prüfmittel nicht im eigentlichen Sinne kalibriert werden können, aber mit einer vor Ort vorhandenen Referenz auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden können.
Meßgeräte, die qualitätsrelevant eingesetzt werden, müssen in bestimmten Intervallen überprüft und neu kalibriert werden. Ein Problem stellt sich für Meßgeräte, die andere Datenverarbeitungsgeräte auf deren korrekte Arbeitsweise überprüfen sollen. Ein derartiges Meßgerät ist zum Beispiel ein Protokolltester, der die Funktionsweise eines Geräts überprüfen kann. Dieses zu überprüfende Gerät besitzt eine Hardware und eine Software, wobei die Hardware meist nicht verändert wird. Um den stetig wachsenden Bedürfnissen und Aufgaben bzw. neuen erweiterten Leistungsmerkmalen Rechnung zu tragen, wird bei diesen zu überwachenden Geräten oft die Software mittels Updates erneuert. Dieses Updaten geschieht zum Beispiel durch Einlegen einer CD, von der aus das Programm in die Datenverarbeitungsanlage überspielt wird. Oft ist es jedoch auch möglich, derartige Software zentral von einem bestimmten Punkt aus gleichzeitig oder nacheinander über Datenleitungen in die einzelnen Datenverarbeitungsanlagen zu übertragen. Bei Installieren des neuen Software-Updates kann es vorkommen, daß die Software nicht richtig oder aber daß die falsche Software übermittelt wird. Es ist auch möglich, daß die Software von der Datenverarbeitungsanlage selbst beim Lesen verändert wird oder aber, daß das Speichermedium, auf dem die Software gespeichert ist, nicht fehlerfrei funktioniert und hierdurch das Programm ungewollt verändert wird. Um die Funktionstüchtigkeit der vorgenannten Datenverarbeitungsanlagen, wie sie zum Beispiel in Telekommunikationsnetzen in großer Anzahl eingesetzt sind, zu überprüfen, bedarf es spezieller Prüfvorrichtungen wie zum Beispiel Protokolltestern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, die Meßgeräte bzw. Prüfvorrichtungen selbst auf deren korrekte Arbeitsweise hin zu überprüfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Aufgrund der Tatsache, daß bestimmte Datenverarbeitungs­ funktionen mit unterschiedlicher Software gelöst werden können (verschiedene Programmversionen), ist es nicht ohne weiteres möglich, die Funktionsfähigkeit der im Gerät befindlichen Software durch den Vergleich der Software selbst durchzuführen. Um die Prüfvorrichtung selbst auf ihre korrekte Arbeitsweise hin zu überprüfen, wird diese bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Verfahrensschritt vorteilhaft an die Daten- und/oder Steuerleitung einer vorher geprüften und insbesondere zertifizierten Datenverarbeitungsanlage angeschlossen. In einem zweiten Schritt protokolliert die Datenverarbeitungsanlage sowie die Prüfvorrichtung den Datenstrom auf der Daten- und/oder Steuerleitung. Es ist ebenso möglich, daß es sich um mehrere Daten- und/oder Steuerleitungen handelt. Dies ist jeweils von der zu überprüfenden Prüfvorrichtung abhängig. Nach einer gewissen Zeitspanne - Die Festlegung dazu erfolgt im Bezug auf Anwendung und Typ - werden die von der Prüfvorrichtung und der Referenzdatenverarbeitungsanlage gespeicherten und protokollierten Daten miteinander verglichen. Der Grad der Übereinstimmung der protokollierten Daten dient als Maß für die Funktions­ genauigkeit bzw. Funktionstüchtigkeit der zu überprüfenden Prüfvorrichtung.
Anhand der Fig. 1 wird nachfolgend das Verfahren näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Schaltplan für den Anschluss der Prüfvorrichtung 2 an die Datenleitung 3 der Referenz­ datenverarbeitungsanlage 2. Die Prüfvorrichtung 1 ist hierzu mittels elektrisch leitender Verbindung 4 an die Datenleitung 3 angeschlossen. Zusätzlich dient eine Schnittstelle 5 zum Austausch von Daten zwischen der Prüfvorrichtung 1 und der Referenzdatenverarbeitungs­ anlage 2. In der Telekommunikationsbranche ist die Prüfvorrichtung 1 zum Beispiel ein Protokolltester, wobei es sich bei der Referenzdatenverarbeitungsanlage um einen Vermittlungsknoten (VNK) handeln kann.
Der VNK beherrscht je nach Verwendungs- und/oder Einsatzart einen oder mehrere Dienste wie zum Beispiel ATM, ADSL, ISDN, TCP/IP, etc. Die Prüfvorrichtung 1 ist eventuell nur für die Überprüfung eines dieser Dienste ausgelegt. Damit nur die Daten dieses Dienstes für den späteren Vergleich gespeichert werden, ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, dem vorab geprüften Gerät 2 vorzugeben, welche Daten (Dienste) protokolliert werden sollen. Über die Schnittstelle 5 werden beide Geräte 1 und 2 miteinander synchronisiert, das heißt, der Protokollvorgang möglichst zur selben Zeit gestartet. Das vorab geprüfte Gerät 2 wird sodann normal betrieben. Nach einer gewissen Zeit werden die im jeweiligen Gerät protokollierten Daten über die Schnittstelle 5 ausgetauscht, bzw. in die Prüfvorrichtung 1 eingelesen und miteinander verglichen.
Das Vergleichen der protokollierten Daten kann jedoch auch in einer externen Datenverarbeitungsanlage erfolgen. Aufgrund der Tatsache, daß Datenverarbeitungsanlagen meist nie 100-%ig funktionieren, das heißt, selbst mit der gleichen Software und den gleichen Ausgangsdaten nie die absolut gleichen Ergebnisse liefern, ist es möglich, daß die protokollierten Daten in gewissem Umfang voneinander abweichen. Ein einzelner Bit-Fehler ist somit noch keine Aussage über die nicht-korrekte Arbeitsweise der Prüfvorrichtung oder des als Referenz dienenden Geräts 2. Erst ab einer gewissen Fehlerrate, welche individuell selbst oder in Abstimmung mit dem Gerätehersteller für die jeweilige Prüfvorrichtung ermittelt werden muß, kann sicher davon ausgegangen werden, daß die Prüfvorrichtung nicht richtig arbeitet. In diesem Fall müssen betriebliche Maßnahmen im Zuge der Instandsetzung, das heißt ein Anpassen der Software oder aber eine Überprüfung der Hardware der Prüfvorrichtung 1 vorgenommen werden.
Es versteht sich von selbst, daß eine Prüfvorrichtung 1 nur dann richtig an einer Referenzdatenverarbeitungs­ anlage überprüft werden kann, wenn die Leistungsmerkmale der Prüfvorrichtung denen der Referenzdatenverarbeitungs­ anlage entsprechen. Dies ist nur dann gewährleistet, wenn der Software-Umfang der Prüfvorrichtung den Dienst­ leistungsmerkmalen der Software in der Referenzdaten­ verarbeitungsanlage wie zum Beispiel einem Vermittlungs­ knoten angepaßt ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Überprüfung einer Prüfvorrichtung (1) für ein signalverarbeitendes Gerät, welches über mindestens eine Datenleitung (3) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (1) an die Datenleitung (3) und ein vorab geprüftes Gerät (2), das einen Speicher zur Protokollierung von Daten hat, angeschlossen wird, wobei das geprüfte Gerät (2) über die Datenleitung (3) kommuniziert, und daß die Prüfeinrichtung (1) die Signale der Datenleitung (3) ebenfalls protokolliert und anschließend die protokollierten Daten miteinander verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übereinstimmung der protokollierten Daten ein Maß für das richtige Funktionieren der Prüfvorrichtung (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß festlegbar ist, welche der über die Datenleitung (3) übertragenen Daten protokolliert werden sollen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur Daten bestimmter Dienste eines Telekommunikationsnetzes protokolliert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geprüfte Gerät (2) die zu protokollierenden Daten nicht auf einem internen Speicher sondern einem externen Speicher, insbesondere einen Speicher einer angeschlossenen Datenverarbeitungsanlage speichert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher in der Prüfvorrichtung (1) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geprüfte Gerät (2) ein Vermittlungsknoten eines Telekommunikationsnetzes ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtung (1) ein Protokolltester ist.
DE10011761A 2000-03-10 2000-03-10 Funktionsprüfung für Meßgeräte Withdrawn DE10011761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011761A DE10011761A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Funktionsprüfung für Meßgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011761A DE10011761A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Funktionsprüfung für Meßgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011761A1 true DE10011761A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7634266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011761A Withdrawn DE10011761A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Funktionsprüfung für Meßgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011761A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040813A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Siemens Ag Kommunikationseinrichtung und verfahren zum uebermitteln von informationen ueber kommunikationsschnittstellen (protokolltesteinrichtung)
DE4236808C1 (de) * 1992-10-30 1994-02-24 Siemens Ag Prüfverfahren für Telekommunikationsanlagen
DE19631289A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Ibm Verfahren zum Testen eines Protokollumsetzers und Protokollumsetzer
DE19842506A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Signalen bei vernetzten Systemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040813A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Siemens Ag Kommunikationseinrichtung und verfahren zum uebermitteln von informationen ueber kommunikationsschnittstellen (protokolltesteinrichtung)
DE4236808C1 (de) * 1992-10-30 1994-02-24 Siemens Ag Prüfverfahren für Telekommunikationsanlagen
DE19631289A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Ibm Verfahren zum Testen eines Protokollumsetzers und Protokollumsetzer
DE19842506A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Signalen bei vernetzten Systemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111832B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortung bei einem digitalen Fernmelde-Teilnehmeranschluss
DE3702408C2 (de)
EP1641126A2 (de) Schaltungsanordnung zum Analog/Digital-Wandeln
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE19743709B4 (de) IC-Testgerät
DE3639609C2 (de)
DE102006032961A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung der Abhängigkeit zwischen Geräteparametern eines Mobilfunkgeräts und Signalgrößen
DE10011761A1 (de) Funktionsprüfung für Meßgeräte
DE10133689C2 (de) Testverfahren und Testvorrichtung für elektronische Speicher
EP1221245B1 (de) System, auswerteeinrichtung und verfahren zum überprüfen der von einer digitalen vermittlungsstelle erfassten verbindungsbezogenen kommunikationsdaten
DE2025864C2 (de) Verfahren zur elektrischen Funktionsprüfung von elektrischen Grundbausteinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0603692A1 (de) Antwortstation zur automatischen Prüfung von an ein Fernmeldenetz angeschlossenen Endgeräten
DE3230208C2 (de)
DE3241175A1 (de) Pruefsystem fuer das pruefen von prozessoren enthaltenden steuerwerksbaugruppen und/oder von periphere ergaenzungen solcher steuerwerksbaugruppen bildenden speicherbaugruppen
DE10139068B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Folge von Befehlen und entsprechendes Computerprogramm
DE19934751B4 (de) System zur Untersuchung einer Netzwerkeinrichtung
DE3915322C2 (de)
DE102005007580A1 (de) Verfahren zum Testen einer zu testenden Schaltungseinheit, welche Schaltungsuntereinheiten aufweist, und Testvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2736419B1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechanlage
DE10143455A1 (de) Verfahren zum Testen von zu testenden Schaltungseinheiten mit erhöhter Datenkompression für Burn-in
DE3605359A1 (de) Rechnersystem mit mehreren rechnern
DE19835654A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in elektronischen Baugruppen
CH541915A (de) Verfahren zur Prüfung von Schaltstellen eines Zeitmultiplexfernmeldenetzes
WO2004093478A1 (de) Verfahren zur aufassen und auswerten der gerätespezifischen daten eines mobilfunkendgeräts zum auffinden von störquellen in mobilfunknetzen
DE10113305A1 (de) Test-Steuereinrichtung, sowie Verfahren zum Test eines Übertragungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal