DE10011209A1 - Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor - Google Patents

Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor

Info

Publication number
DE10011209A1
DE10011209A1 DE10011209A DE10011209A DE10011209A1 DE 10011209 A1 DE10011209 A1 DE 10011209A1 DE 10011209 A DE10011209 A DE 10011209A DE 10011209 A DE10011209 A DE 10011209A DE 10011209 A1 DE10011209 A1 DE 10011209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reaction
matrix
volume
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011209A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Buchberger
Wolfgang Mutter
Albert Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10011209A priority Critical patent/DE10011209A1/de
Priority to EP01911745A priority patent/EP1263981A2/de
Priority to JP2001564887A priority patent/JP2003525616A/ja
Priority to AU40683/01A priority patent/AU4068301A/en
Priority to US10/221,124 priority patent/US7192767B2/en
Priority to CA002401839A priority patent/CA2401839A1/en
Priority to CN01806292.XA priority patent/CN1429275A/zh
Priority to PCT/EP2001/002548 priority patent/WO2001066243A2/de
Priority to ARP010101091A priority patent/AR027973A1/es
Publication of DE10011209A1 publication Critical patent/DE10011209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • C07K14/43595Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from coelenteratae, e.g. medusae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Matrix-Reaktor für Reaktionen, an denen niedermolekulare und hochmolekulare Reaktionsteilnehmer beteiligt sind, wobei der Reaktorraum V¶R¶ eine Matrix enthält und sowohl Reaktionskompartiment als auch Versorgungskompartiment umfaßt, wobei die Matrix aus einem porösen Material besteht, welches niedermolekulare Reaktionsteilnehmer aufnehmen kann und wobei als Reaktionskompartiment das Ausschlußvolumen V¶0¶ der Matrix zur Verfügung steht und als Versorgungskompartiment das Matrixvolumen V¶M¶ zur Verfügung steht. Der Matrix-Reaktor kann für enzymatische Verfahren verwendet werden, insbesondere zur gekoppelten in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Matrix-Reaktor für Reaktionen, an denen nie­ dermolekulare und hochmolekulare Reaktionsteilnehmer beteiligt sind, wobei der Reaktorraum VR eine Matrix enthält und sowohl Reaktionskompartiment als auch Versorgungskompartiment umfaßt, wobei die Matrix aus einem porösen Material besteht, welches niedermolekulare Reakti­ onsteilnehmer aufnehmen kann und hochmolekulare Reaktionsteilnehmer ausschließt und wo­ bei als Reaktionskompartiment das Ausschlußvolumen V0 der Matrix zur Verfügung steht und als Versorgungskompartiment das Matrixvolumen VM der Matrix zur Verfügung steht. Der Ma­ trix-Reaktor kann für Syntheseverfahren mit Beteiligung hochmolekularer Katalysatoren ver­ wendet werden (z. B. enzymkatalysierte Reaktionen), insbesondere zur gekoppelten in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen.
Exemplarisch für eine Reaktion an der niedermolekulare und hochmolekulare Reaktionsteilneh­ mer beteiligt sind, ist die in vitro Transkriptions-/Translationsreaktion zur Herstellung von Pro­ teinen anzuführen. Reaktorprinzipien, die nach dem Batch-Verfahren oder einem Verfahren mit kontinuierlicher Versorgung arbeiten und insbesondere geeignet sind zur gekoppelten in vitro Transkriptions-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen, sind dem Fachmann bereits bekannt (Baranov & Spirin (1993) Meth. Enzym. 217, 123-142). Bei der Durchführung von Ver­ fahren zur gekoppelten in vitro Transkription-/Translationsreation zur Herstellung von Protei­ nen wird in einem Ansatz ausgehend von einer DNA-Matrize mittels einer DNA-abhängigen RNA-Polymerase die entsprechende mRNA synthetisiert, die dann durch die ribosomale Maschinerie in Protein translatiert wird. Die Zusammensetzung der Reaktionslösung ist sehr komplex. Sie enthält niedermolekulare Komponenten (Substrate, Puffer, Salze; Aktivatoren, In­ hibitoren, Stabilisatoren) und hochmolekulare Komponenten (DNA-Matrize, RNA-Polymerase, Ribosomen, tRNA's, Enzyme, regulatorische Proteine). Ein Teil der Komponenten wird in ge­ reinigter Form zugegeben. Ein Teil, wichtige Komponenten der Translation (Ribosomen, En­ zyme, regulatorische Proteine), wird über Zell-Extrakte, z. B. E.coli S30-Lysat, Reticulocytenlysat oder Weizenkeimlysat in das System eingebracht. Die Ausbeuten einer gekoppelten Transkrip­ tion-/Translationsreaktion liegen in der Größenordnung von bis zu 1 mg/ml. Voraussetzung hierfür ist eine kontinuierliche Zuführung von Substraten und Energiekomponenten und die gleichzeitige Abtrennung oder Verdünnung der Reaktionsendprodukte. Hierdurch läßt sich die Reaktion über viele Stunden aufrecht erhalten. Eine derartige Versuchsanordnung ist in den Prinzipien der "continuous exchange cell-free" (CECF), bzw der "continuous flow cell-free" (CFCF) Proteinsynthese realisiert (Spirin Patente: US 5,478,730; EPA 0 593 757 (A1); EPA 0 312 612 A; Baranov & Spirin (1993) Meth. Enzym. 217, 123-142). CECF-Reaktoren bestehen aus mindestens zwei diskreten Kammern, welche durch eine poröse Membranen gegeneinander ab­ getrennt sind. Durch diese poröse Grenzfläche werden die hochmolekularen Komponenten in der Reaktionskammer zurückgehalten, während niedermolekulare Komponenten zwischen Reaktionskammer und Versorgungskammer ausgetauscht werden. Bei CFCF-Verfahren wird eine Versorgungslösung direkt in die Reaktionskammer gepumpt und die Reaktionsendprodukte werden durch eine oder mehrere Ultrafiltrationsmembranen aus dem Reaktionskompartiment gepresst.
Alle diese Reaktoren und die darin ablaufenden Reaktionen haben jedoch generell Nachteile:
  • - Die Rektoren bestehen aus Membranoberflächen und mehreren Kammern und sind daher aufwendig in der Herstellung.
  • - Bei Veränderung der Ansatzdimension (z. B. vom Labor- in den Produktionsmaßstab) müs­ sen neue Reaktoren konstruiert, gebaut und optimiert werden.
  • - Die Versorgung mit Substraten bzw. die Abreicherung der Endprodukte erfolgt über Mem­ branen. Diese zur Verfügung stehende Austauschfläche ist aus konstruktionstechnischen Gründen limitiert, da nicht beliebig große Flächen/Volumen-Verhältnisse realisiert werden können.
  • - Die Membranen können leicht verstopfen, was die Versorgung der Reaktion beeinträchtigt.
  • - Reaktionslösung und Versorgungslösung müssen ständig gemischt werden (z. B. durch Rüh­ ren oder Umpumpen), um Gradienten und Unterversorgung entgegenzuwirken.
Des weiteren ergibt sich bei den Reaktoren des Standes der Technik das Problem, daß bei gekop­ pelter in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen die verwende­ ten Lysate verglichen mit dem Zustand im E.coli Cytosol stark verdünnt sind. Die Ursachen hier­ für sind 1. die Aufschluß- und Präparationsverfahren zur Gewinnung der Lysate und 2. die Ver­ dünnung, die mit der Zugabe aller notwendigen Komponenten einhergeht. Hieraus resultiert eine verminderte Produktivität, da sich die Gleichgewichte der makromolekularen Komplexe auf die Seite der Dissoziation verschieben (Massenwirkungsgesetz).
Um diesem negativen Effekt entgegenzuwirken wurden im Stand der Technik bereits mehrere Wege aufgezeigt, mit dem Ziel die Wirkkonzentration von Lysaten zu erhöhen. Ein Weg ist, dem Reaktionsansatz hochmolekulares PEG (Polyethylenglycol) zuzusetzen, das die Bindung von Wasser bewirkt, so daß die Wechselwirkung der verbleibenden Makromoleküle begünstigt wird (US 5,593,856). Diese Methode hat den Nachteil, daß auch Reaktionskomponenten und das akkumulierende Produkt unspezifisch aggregieren und präzipitieren können. Ein weiterer Weg, um Lysate zu konzentrieren, ist die Anwendung des Prinzips der Umkehrosmose. Hier wird dem Lysat durch Einwirkung einer konzentrierten hochmolekularen Lösung von z. B. Polyethylen­ glycol über eine semipermeable Oberfläche (z. B. Dialyseschlauch) Wasser entzogen (Kigawa T. (1999) FEBS Lett. 442, 15-19). Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß sie zu aufwendig ist. Letzteres gilt auch für die Ultrafiltrationsmehtode (US 5,593,856), bei der das Lysat vor der Ver­ wendung mittels Ultrafiltration konzentriert wird. Auch hier ist ein extra Schritt bei der Her­ stellung des Lysates erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Reaktors, der zur gekoppelten in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen geeignet ist und der die Nachteile der Reaktoren des Standes der Technik überwindet. Des weiteren sollen Verfahren be­ reit gestellt werden, die geeignet sind für die in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen und die nicht mit den Nachteilen des Standes der Technik behaftet sind. Weiterhin soll das erfindungsgemäße Verfahren einer Dissoziation der makromolekularen Komplexe entgegenwirken. Insbesondere soll ein Reaktor und ein Verfahren bereitgestellt wer­ den, das die in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen in großem Maßstab ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Reaktor für Reaktionen, an denen niedermolekulare und hochmolekulare Reaktionsteilnehmer beteiligt sind und der Reaktorraum eine Matrix enthält und sowohl Reaktionskompartiment als auch Versorgungskompartiment umfaßt, wobei
  • - die Matrix aus einem porösen Material besteht, in welchem niedermolekulare Reaktionsteil­ nehmer frei diffundieren können,
  • - die hochmolekularen Reaktionsteilnehmer nicht in die Matrix eindringen können,
  • - die niedermolekularen Reaktionsteilnehmer sich im gesamten Reaktorraum VR verteilen,
  • - das Matrixvolumen VM als Versorgungskompartiment zur Verfügung steht und
  • - das Ausschlußvolumen V0 der Matrix als Reaktionskompartiment zur Verfügung steht.
Bei dem erfindungsgemäßen Reaktor kann durch die Matrixstruktur des Reaktorraumes das Reaktionskompartiment und Versorgungskompartiment in einem Reaktorraum vorliegen. Diese Variante ist bevorzugt. Vorstellbar wäre jedoch auch, daß Reaktionskompartiment und Versor­ gungskompartiment in einem Reaktionsraum vorliegen und das ein zusätzliches Versorgungs­ reservoir existiert, welches direkt oder über eine semipermeable Membran mit dem Reaktorraum verbunden ist.
Als Matrix kommen poröse Materialien zur Anwendung, die anorganische Materialien wie z. B. Aluminiumoxyd oder organische Materialien wie z. B. Gele sein können. Die Matrix muß in wäßriger Lösung benetzbar oder quellbar sein und Molekularsiebeigenschaften besitzen. Als wäßrige Lösung werden erfindungsgemäß auch Lösungen bezeichnet, die nur 50% Vol Wasser enthalten. Sie besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus Polymeren, vernetzten Polymeren, Co-Polymeren oder anorganischen "Gelen". Insbesondere ist eine Matrix mit bevorzugt, die aus Partikeln besteht, mit einer Partikelgröße im Bereich von 0,1 bis 1000 µm. Bevorzugt sind Matrizes, die bezogen auf die Gebrauchsform (d. h. hydratisiert) eine geringe spezifische Materialdichte aufweisen (Werte? Grenzen?). Die spezifische Materialdichte ist kleiner 0,4 g/ml, bevorzugt aber kleiner 0,2 g/ml. Die Oberfläche der Matrixpartikel (definiert als Kugeloberfläche) liegt bevorzugt im Bereich von 0,004 bis 40 m2/ml Bettvolumen. Des weiteren ist die Matrix durch eine Ausschlußgrenze (Ausschlußmolekulargewicht) für Makromoleküle definiert. Die Ausschlußgrenze kann im Bereich von 2 bis 300 kDa liegen. Bevorzugt ist eine Ausschlußgrenze zwischen 10 und 100 kDa. Entsprechende Materialien sind kommerziell erhältlich (z. B Sephadex). Es kann ein Material mit einheitlichen oder unterschiedlichen Partikelgrößen eingesetzt werden. Es können auch Gemische verschiedener Materialien eingesetzt werden. Die Matrix selbst besteht aus einem inerten Material, das selbst nicht - auch nicht als Katalysator - an der Reaktion teilnimmt. An diese inerte Matrix können jedoch bei Bedarf Substanzen gebunden werden, z. B. Enzyme.
Mit diesem porösen Matrix-Material wird der Reaktorraum vollständig oder teilweise gefüllt. Um den erfindungsgemäßen Effekt zu erzielen, ist eine Mindestfüllung des Reaktors mit der Matrix notwendig. Unterhalb von 20 Vol % (Bettvolumen) ist der erfindunsgemäße Effekt nicht mehr zu erwarten. Natürlich soll in Einzelfällen nicht ausgeschlossen sein, daß die Matrixfüllung beispielsweise 19,9% Vol beträgt. Somit ist der erfindungsgemäße Reaktor bevorzugt zu mindestens ca. 20 Vol % und besonders bevorzugt zu mindestens ca. 30 Vol % mit dem porösen Matrix-Material gefüllt. Besonders bevorzugt ist die Variante, daß der Reaktor vollständig mit porösem Matrix-Material gefüllt ist. Als außerordentlich bevorzugt gilt auch ein Bereich von 80- 100% Vol.
Die Matrix teilt das Reaktorvolumen in mindestens zwei Kompartimente. Einen Raum, der nur von niedermolekularen Komponenten eingenommen werden kann und einen Raum, in dem sich sowohl niedermolekulare als auch alle hochmolekularen Komponenten aufhalten. Die resul­ tierenden Endkonzentrationen für die eingesetzten Reaktionsteilnehmer ergeben sich in erster Näherung aus der Größe der Verteilungsräume, die sie erreichen können.
Das gesamte Reaktorvolumen VR wird von den Komponenten eingenommen, deren Molekular­ gewicht unterhalb der Ausschlußgrenze der Matrix liegt. Dies gilt für Substrate, Puffersubstan­ zen, Salze und niedermolekulare Inhibitoren, Aktivatoren bzw. Stabilisatoren. Dies gilt insbeson­ dere auch für niedermolekulare Reaktionsendprodukte, die potentiell zur Hemmung der Reaktion führen können (z. B. Produkthemmung) oder deren Anreicherung die allgemeinen Reaktionsbedingungen verändern (z. B. pH-Wert) und dadurch die Reaktion verlangsamen.
Die hochmolekularen Komponenten können nicht in die Matrix eindringen. Ihnen steht als Verteilungsraum nur das Volumen zwischen den Partikeln der Matrix, das Ausschlußvolumen zur Verfügung. Dieser Raum berechnet sich aus dem gesamten Reaktorvolumen abzüglich des Matrixvolumens (V0 = VR - VM) und ist mit dem Reaktionskompartiment gleichzusetzen. Reaktions- und Versorgungskompartiment stehen über kurze Diffusionsstrecken und über eine extrem große Austauschfläche miteinander in Verbindung. Das Volumenverhätnis von Reak­ tionskompartiment V0 zu Versorgungskompartiment VM hängt von der Natur, der Größe und der strukturellen Beschaffenheit der Matrix und von der eingebrachten Matrixmenge ab. Das Verhältnis VR/VM kann in einem weiten Bereich variiert werden.
Durch Mischen von Gelmaterialien mit unterschiedlichen Ausschlußgrenzen (z. B. 10 kDa und 200 kDa) kann das Reaktionsvolumen für einen bestimmten Teil der Makromoleküle erhöht werden. So würde bei diesem Beispiel das Volumen für Ribosomen, DNA-Matrize und mRNA klein gehalten werden (Molekulargewicht < 200 kDa), wogegen die Beladung der tRNA's durch Aminoacyl-tRNA-Synthasen (Molekulargewicht < 100 kDa) in einem erweiterten Reaktionsraum stattfinden. Hierdurch könnten Bedingungen für Teilreaktionen optimiert werden.
Die Struktur der porösen Matrix erlaubt auch eine spezifische Modifikation von Oberfläche bzw. Lumen. Enzymatische Funktionen wie z. B. modifizierenden Enzyme (Restriktionsproteasen) oder ein energieregenerierendes Enzymsystem können immobilisiert auf gesonderte Partikel in einem bestimmten Verhältnis in das System eingebracht werden. Über chemische Modifikation des Lumens könnten inhibitorisch wirkende Substanzen spezifisch adsorbiert werden.
Das Bauprinzip des Matrix-Reaktors erlaubt einfache Hochdimensionierung vom Labor- bis in den Produktionsmaßstab. Als Reaktoren können im einfachsten Fall handelsübliche Chromato­ graphiesäulen eingesetzt werden, die in Größen zwischen 10 ml und 1000 Litern erhältlich sind. Einmal optimierte Prozesse lassen sich einfach, schnell und kostengünstig in höhere Dimen­ sionen überführen. Der Aufwand bei Planung, Bau und Erprobung von Reaktoren und Produk­ tionsanlagen reduziert sich erheblich. Das Reaktormaterial kann variieren von Edelstahl über Plastik bis Glas. Es sind jedoch auch andere Materialien verwendbar.
Der erfindungsgemäße Reaktor unterscheidet sich gegenüber den bisher verfügbaren Reaktoren
  • - durch eine sehr große Austauschfläche zwischen Versorgungskompartiment VM und Reak­ tionskompartiment V0 und weitgehend freie Diffusion der Substrate zwischen den beiden Kompartimenten,
  • - durch extrem kurze Diffusionswege zwischen Versorgungskompartiment VM und Reaktions­ kompartiment V0, was eine effiziente Versorgung der Reaktion gewährleistet und das Pro­ blem der Gradientenbildung eleminiert. Die Notwendigkeit des Rührens oder Mischens ent­ fällt.
  • - durch einfache Bauart und günstige Herstellung.
  • - durch einfache Übertragbarkeit der im Kleinmaßstab optimierten Bedingungen auf große Dimensionen.
Die besonderen Möglichkeiten der in vitro Proteinsynthese wie die Herstellung toxischer Proteine oder der Einbau unnatürlicher Aminosäuren in Proteine können erstmals in großen Dimen­ sionen und zu wirtschaftlichen Konditionen erschlossen werden.
Im folgenden sollen mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reaktors beschrieben werden (siehe Figure 1)
1) Matrix-Säulenreaktor
  • - Der Reaktor besteht aus einer Kammer/Säule, die ganz mit Matrix gefüllt ist (Gesamtvolu­ men = VR).
  • - Das Versorgungskompartiment entspricht dem Matrixvolumen (VM).
  • - Das Reaktionskompartiment entspricht dem Ausschlußvolumen V0 der Matrix.
  • - Die Ausschlußgrenze der Matrix liegt im Bereich von 0,5-300 kDa, bevorzugt 2 bis 300 kDa.
  • - Der Reaktor besitzt eine Zuleitung (oben) und Ableitung (unten) für Lösungen.
  • - Durch zuleiten von Lösung entsteht ein gleichmäßiger Strom der Flüssigkeitssäule in Rich­ tung der Ableitung.
  • - Der Reaktor ist thermostatisierbar
Als besonderes bevorzugt ist somit ein Matrix-Reaktor, bei dem die Matrix eine Gel-Matrix ist. Insbesondere ist ein Matrix-Reaktor bevorzugt, bei dem der Reaktorraum die Form eines Zylin­ ders aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist somit ein Reaktor, bei dem der Reaktor eine mit einer Gel-Matrix gefüllte, thermostatisierbare Chromatographiesäule ist. Insbesondere ist bevorzugt, daß die Matrix eine Ausschlußgrenze im Bereich von 2-300 kDa hat.
Das erfindungsgemäße Reaktor-Prinzip läßt sich auch mit etablierten Reaktor-Typen (Batch-, CECF-, CFCF-) vorteilhaft kombinieren. Hierbei kann aufgrund von gesteigerter Produktivität eine Verbesserung der Ausbeute erzielt werden. Da zur Erreichung der optimalen Konzentration geringere Mengen an Einstzstoffen benötigt werden (z. B. DNA-Template, T7-Polymerase, tRNA's) kann das erfindungsgemäße Prinzip auch zu einer Kostenreduktion beitragen.
2) Matrix-Batch-Reaktor
  • - Der Reaktor besteht aus einem verschließbaren Reaktionsgefäß.
  • - Der Reaktor hat ein ausreichendes Volumen zur Aufnahme der Reaktionslösung und einer variablen Menge Gel-Matrix.
  • - Der Reaktor ist termostatisierbar (z. B. im Wasserbad)
3) CECF-Reaktor mit Matrix
  • - Der Reaktor ist ein CECF-Reaktor bestehend aus mindetens zwei Kammern, die über eine oder mehrere semipermeable Membrane(n) miteinander in Verbindung stehen.
  • - Der Reaktor besteht aus mindestens einer Reaktionskammer und mindestens einer Versor­ gungskammer
  • - Die Reaktionskammer ist teilweise oder vollständig mit Gel-Matrix gefüllt.
  • - Der Reaktor ist termostatisierbar (z. B. Inkubator) und kann gerührt bzw. geschüttelt werden.
4) CFCF-Reaktor mit Matrix
  • - Der CFCF-Reaktor besteht aus mindetens einer Kammer mit einer Zuflußöffnung und mindestens einer porösen Oberfläche.
  • - Diese Kammer ist die Reaktionskammer und ist teilweise oder vollständig mit Matrix gefüllt.
  • - In die Reaktionskammer kann über die Öffnung Versorgungslösung gepumpt werden. Die verbrauchte Versorgungslösung wird über eine Ultrafiltrationsmembran aus der Reaktions­ kammer gepreßt.
  • - Der Reaktor ist termostatisierbar (z. B. Inkubator) und die Reaktionslösung kann durch Rüh­ ren, Schütteln oder Umpumpen bewegt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Pro­ dukten in dem erfindungsgemäßen Reaktor, wobei die Ausgangsstoffe nieder- und hochmoleku­ lare Edukte sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich die niedermolekularen Komponenten des Reaktionsansatzes, insbesondere die durch die Reaktion konsumierten Substrate, weitgehend homogen im gesamten Reaktorraum VR ver­ teilen,
  • - den hochmolekularen Komponenten, insbesondere den katalytisch wirkenden Reaktionsteil­ nehmern, nur das Ausschlußvolumen der Matrix V0 im Reaktorraum zur Verfügung steht und
  • - eine Umsetzung der Substrate (Reaktion) nur im Ausschlußvolumen der Matrix V0 möglich ist.
Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein enzymatisches Ver­ fahren wobei durch ein oder mehrere Enzyme ein oder mehrere Substrate zu einem oder mehre­ ren Produkten umgesetzt wird. Der Reaktor kann insbesondere genutzt werden für Verfahren zur gekoppelten in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen.
Die hochmolekularen Komponenten sind Ribosomen, tRNA's, DNA-Matrize, RNA-Polymerase, mRNA sowie Enzyme des Intermediärstoffwechsels (z. B. Aminoacyl-tRNA-synthetasen, Transformylase, Pyrophosphatase, Nukleotidkinasen) und des energieregenerierenden Systems (z. B. Acetatkinase, Pyruvatkinase, Kreatinkinase, glycolytische Enzyme) und regulatorische Proteine (z. B. Initationsfaktoren, Elongationsfaktoren, Terminationsfaktoren) und Faktoren, welche die Proteinfaltung unterstützen und Proteinmodifikationen ausführen.
Zu den niedermolekularen Komponenten gehören Substrate (die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, ATP, GTP, CTP, UTP, Acetylphosphat) sowie Effektoren (Puffersubstanz, Salze, reduzierende Verbindungen, Folinsäure, Inhibitoren, Stabilisatoren). Niedermolekulare Verbindungen werden erfindungsgemäß so definiert, daß sie kleiner sind als die Ausschlußgrenze der Matrix. Dementsprechend sind hochmolekulare Verbindungen größer als die Ausschlußgrenze. Besonders bevorzugt sind Säulenverfahren, welche dadurch gekennzeichnet sind,
  • - daß die Gelmatrix in den Reaktorraum eingebaut wird,
  • - daß die Gelmatrix mit Versorgungslösung äquilibriert und auf die Reaktionstemperatur thermostatisiert wird (wobei die Äquilibrierung der Gelmatrix vor oder nach dem Einbau erfolgen kann),
  • - daß die Reaktionslösung auf die Säule aufgetragen wird,
  • - daß die Reaktionslösung für die Dauer der Reaktion in der Säule ruht (statisches Verfahren), bzw. langsam durch die Säule gepumpt wird (dynamisches Verfahren) und
  • - daß nach Beendigung der Reaktion die Reaktionslösung mit dem Produkt von der Säule elu­ iert wird.
Zu den erfindungsgemäßen Verfahren gehören auch Verbesserungen bei Batch-Verfahren und Verfahren mit kontinuierlicher Zuführung.
Batch-Verfahren: Durch Zugabe von mit Versorgungslösung äquilibrierter Gel-Matrix zu einem normalen Batch-Ansatz läßt sich die Reaktionsdauer aufgrund verbesserter Substratverfügbarkeit erhöhen. Für die hochmolekularen Reaktionsteilnehmer resultiert aus der Aufstockung mit Gel­ matrix in erster Näherung keine Volumenzunahme, so dass die Reaktion durch Verdünnungsef­ fekte nicht negativ beeinträchtigt wird. Insgesamt führt die Zugabe von Matrix zu einer gestei­ gerten Produktivität bezogen auf den Lysateinsatz.
CECF- und CFCF-Verfahren: Die Anwesenheit von Gelmatrix im Reaktionsraum führt insge­ samt zu einer geringeren Verdünnung der hochmolekularen Reaktionsteilnehmer, was zu einer gesteigerten Produktivität bezogen auf den Lysateinsatz führt. Hierbei wird
  • - die mit Versorgungslösung äquilibrierte Gelmatrix in die Reaktionskammer eines CECF- bzw. CFCF-Reaktors eingebaut,
  • - die Reaktionslösung mit den hochmolekularen Reaktionsteilnehmern in die Reaktionskam­ mer eingefüllt und somit die Reaktion zur in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Protein gestartet,
  • - beim CECF-Verfahren die Versorgungskammer mit Versorgungslösung gefüllt,
  • - beim CFCF-Verfahren die Versorgungslösung kontinuierlich in die Reaktionskammer ge­ pumpt,
  • - der Reaktionsansatz bei festgelegter Temperatur für die Dauer der Reaktion gerührt bzw. geschüttelt und
  • - die Reaktionslösung mit dem Produkt am Ende der Reaktion aus der Reaktionskammer ent­ nommen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch Formulierungen zur Durchführung einer gekoppelten in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen. Diese Formulierun­ gen sind insbesondere geeignet zur Herstellung von Proteinen im erfindungsgemäßen Matrix- Reaktor. Alle für die gekoppelte in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen erforderlichen Komponenten werden auf zwei Lösungen verteilt, Versorgungslösung und Reaktionslösung. Die Versorgungslösung enthält ausschließlich niedermolekulare Kompo­ nenten, wie Puffer, Salze, Substrate und Effektoren. Geeignete Puffer und Salze sind z. B. Hepes oder Tris, Kaliumionen, Magnesiumionen, Ammoniumionen. Die erforderlichen Substrate sind die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die vier Ribonukleotide ATP, GTP, CTP, UTP bzw., entsprechende metabolische Vorstufen, z. B. AMP, GMP, CMP, UMP sowie ein primäres Energiesubstrat wie z. B. Phosphoenolpyruvat, Kreatinphosphat oder Acetylphosphat bzw. eine entsprechende metabolische Vorstufe derartiger Substanzen. Effektoren sind Substanzen, welche die Reaktion in positivem Sinne beeinflussen bzw. negative Einflüsse zurückdrängen. Hierzu gehören eine oder mehrere reduzierende Verbindungen, insbesondere Thiolgruppen-enthaltende Verbindungen wie z. B. Dithiothreitol, Dithioerythrol, Glutathion, Mercaptoethansulfonsäure, des weiteren porteinstabilisierende Verbindungen wie z. B. Glycerin, Zucker, Diethylenglycol, Polyethylenglycol, Detergentien, Co-Faktoren, des weiteren Aktivatoren wie Co-Enzyme und Co- Substrate des Intermediärstoffwechsels wie z. B. Folinsäure, NAD, NADP oder deren Vorstufen, des weiteren Inhibitoren zur Unterdrückung unerwünschter Nebenreaktionen wie z. B. Rifampi­ cin, Rnase-Inhibitoren, Protease-Inhibitoren, Azid.
Die Reaktionslösung enthält die erforderlichen hochmolekularen Komponenten und kann auch einen Teil oder alle niedermolekularen Komponenten der Versorgungslösung enthalten. Basis der Reaktionslösung und Quelle vieler der hochmolekularen Komponenten ist ein Zell-Lysat.
Dieses Lysat kann aus prokaryontischen (z. B. E.Coli) oder aus eukaryontischen Zellen (z. B. Hefe, Reticulozyten, Weizenkeimlingen) gewonnen werden. Die Gewinnung derartiger Lysate erfolgt im allgemeinen durch Zellaufschluß und Abtrennung der partikulären Fraktion (z. B. durch Zen­ trifugation). Diese Verfahren sind dem Fachmann aus der Literatur hinlänglich bekannt. Derart gewonnene Lysate können direkt in die Reaktionslösung eingebracht werden oder zunächst wei­ ter aufbereitet und/oder fraktioniert (z. B. durch Dialyse, Fällungen, differentielle Zentrifuga­ tionen, chromatographische Verfahren, Konzentrierungsschritte) und in Form mehrerer geeig­ neter Fraktionen eingebracht werden.
Die gekoppelte in vitro Transkription-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen ist überaus komplex und erfordert eine große Zahl zellulärer Komponenten. Man kann derzeit nicht davon ausgehen, daß die Gesamtheit aller dieser Komponenten bekannt ist, bzw. deren Funk­ tionsweise voll verstanden ist.
Hochmolekulare Komponenten die durch das Lysat eingebracht werden sind Ribosomen, trans­ fer RNA's, regulatorische Proteine und Enzyme. Unter den regulatorisch wirkenden Proteinen sind insbesondere Initiationsfaktoren, Elongationsfaktoren und Terminationsfaktoren der Trans­ lation zu nennen. Als Enzymkomponenten sind zu nennen die Aminoacyl-tRNA-Synthetasen, Enzymsysteme der Energiebereitstellung und Konvertierung (z. B. Acetatkinase, Pyruvatkinase, Kretinkinase, Nukleosid-diphosphat-kinasen, Nukleosid-monophosphat-kinasen, Enzyme der Glycolyse) und Enzyme des Intermediärstoffwechsels wie z. B. Pyrophosphatase, Transformylase. Darüber hinaus ist davon auszugehen, daß weitere Komponenten des Lysates für eine effiziente Transkription und Translation erforderlich sind.
Weitere hochmolekulare Substanzen werden der Reaktionslösung als einzelne Komponenten zugesetzt. Hierzu gehören transfer RNA's, DNA-anbhänginge RNA Polymerase, bevorzugt eine virale Polymerase wie z. B. T7-RNA Polymerase, T3-RNA Polymerase, SP6 RNA Polymerase. Des weiteren Enzyme zur Regenerierung der Energiekomponenten und Enzyme des Intermediärstof­ fwechsels, die im Lysat nicht oder in nicht ausreichender Menge enthalten sind (wie z. B. Kreatin­ kinase, Pyruvatkinase, Pyrophosphatase). Des weiteren hochmolekulare Inhibitoren (wie z. B. RNasin). Des weiteren Enzymsysteme, die zur effizienten und richtigen Faltung von Proteinen erforderlich sind (z. B. Chaperone, Protein-disulfid-isomerase, Peptidyl-prolyl-cis-trans­ isomerase). Des weiteren Enzyme, die für post-transkriptionale Veränderungen am Protein erforderlich sind. Des weiteren makromolekulare Komponenten, die Proteine stabilisieren oder in Lösung halten.
Als Matrize für das zu transkribierende und translatierende Protein wird der Reaktionslösung eine zirkuläre (z. B. Plasmid) oder lineare Nukleinsäure zugesetzt. Auf dieser Matrize befindet sich der Code für das Protein (z. B. eine cDNA-Sequenz) und zusätzlich regulatorische Sequen­ zen, die für die systemgerechte Transkription und Translation erforderlich sind. Hierzu gehören z. B. Promotorsequenz, Ribosomenbindestelle, Startcodon, Stopcodon, Polymerase-Termina­ tionssequenz, Translationsenhancer. Des weiteren kann die Matrize auch Bereiche enthalten, die für das Klonieren oder Vervielfältigen erforderlich sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Versorgungslösung folgende Zusammensetzung: 150-300 mM Kalium-acetat, 4-20 mM Magnesium-acetat, 1-10% Glyzerin, 0,5-2,5 mM ATP, 0,5-2,5 mM CTP, 0,5-2,5 mM GTP, 0,5-2,5 mM UTP, 0,1-2 mM pro Aminosäure (alle 20 natür­ lich vorkommenden Aminosäuren), 10,8 µg/ml Folinsäure, 0,5-5 mM EDTA, 100 mM HEPES- KOH pH 7,6/30°C, 1 µg/ml Rifampicin, 0,03% Natrium-azid, 10-100 mM Acetylphosphat, 1-10 mM Dithiothreitol, 1-10 mM Mercaptoethansulfonsäure, 70 mM KOH.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Reaktionslösung folgende Zusammensetzung: 150-300 mM Kalium-acetat, 4-20 mM Magnesium-acetat, 1-10% Glyzerin, 0,5-2,5 mM ATP, 0,5-2,5 mM CTP, 0,5-2,5 mM GTP, 0,5-2,5 mM UTP, 0,1-2 mM pro Aminosäure (alle 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren), 10,8 µg/ml Folinsäure, 0,5-5 mM EDTA, 100 mM HEPES-KOH pH 7,6/30°C, 1 µg/ml Rifampicin, 0,03% Natrium-azid, 40 mM Acetylphosphat, 480 µg/ml tRNA aus E.coli MRE600, 1-10 mM Dithiothreitol, 1-10 mM Mercaptoethansulfon­ säure, 70 mM KOH, 0,1 U/µl Rnase-Inhibitor, 1-20 µg/ml Matrize, 100-500 µl/ml E.coli A19 Lysat, 1-10 U/µl T7-RNA Polymerase
Somit ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsge­ mäßen Reaktoren für enzymatische Reaktionen, insbesondere für gekoppelte in vitro Transkrip­ tion-/Translationsreaktionen zur Herstellung von Proteinen.
Vorstellbar ist ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktors für individuell ablaufende Reaktionen wie z. B. nur die Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen. Letzteres würde die Bereitstellung einer stabilen RNA voraussetzen.
Figurenlegende Abb. 1
Mögliche Ausführungsform des Matix-Reaktors sowie Beschreibung von VT, VF und VR.
Abb. 2
Synthese von GFP in einer Batch-Reaktion mit und ohne Zusatz von äquilibrierter Matrix (Beispiel 1).
Abb. 3
Synthese von GFP in einem CECF-Reaktor und einem CECF-Reaktor mit Matrix in der Reak­ tionskammer. Beide Reaktionen wurden mit den gleichen Reagentien durchgeführt (Beispiel 2).
Abb. 4
Synthese von GFP in einem CECF-Reaktor und in einem Säulenreaktor vergleichbarer Dimen­ sion. Beide Reaktionen wurden mit den gleichen Reagentien durchgeführt (Beispiel 3).
Abb. 5
Synthese von GFP in einem CECF-Reaktor und in Säulenreaktoren (statisches Verfahren). Die Säulenreaktoren wurden mit 1 ml und 3 ml Reaktionslösung beladen. Alle Reaktionen wurden mit den gleichen Reagentien durchgeführt (Beispiel 4).
Abb. 6
Synthese von GFP in einem 200 ml Säulenreaktoren (dynamisches Verfahren). Aufgetragen wurden 20 ml Reaktionslösung. Zur Kontrollen wurde mit den gleichen Reagentien eine 0,1 ml Batch-Reaktion und ein 1 ml CECF-Reaktion durchgeführt (Beispiel 5).
Beispiele
Die folgend aufgelistenten Reaktionskomponenten, Reaktoren, sowie die GFP-Bestimmung gelten für alle aufgeführten Beispiele.
Der erfindungsgemäße Reaktor und das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der zellfreien Proteinsynthese am Beispiel des Green Fluorescent Proteins (GFP) getestet. Die zellfreie Pro­ teinsynthese wird in Form einer gekoppelten Transkription/Translationsreaktion durchgeführt. Die GFP-cDNA ist auf einem Expressionsplasmid kodiert und steht unter Kontrolle eines T7- Phagen-Promotors. Die Transkription in mRNA erfolgt dementsprechend mittels der DNA-abhängigen T7-RNA Polymerase. Die so in vitro transkribierte mRNA wird mit Hilfe des im gekop­ pelten System befindlichen E.coli Lysates in Protein translatiert.
A Reaktionskomponenten
  • 1. Plasmide: pIVEX-GFP enthalten die Sequenz für das Green Fluorescent Protein aus Aequoria victori in Form einer Mutante GFPcycle3 (27 kDa) (Nature Biotechnology (1996) 14, 315- 319); die kodierende Region der GFPcycle3 Mutante wurde in pTU58 anstelle der Wild-Typ GFP-Sequenz kloniert (Science (1994) 263, 802):
  • 2. E.coli S30 Lysat: Das Lysat wurde mit einem E.coli A19-Stamm nach einem modifizierten Verfahren nach Zubay (Annu. Rev. Genet. (1973) 7, 267) präpariert. Geänderter Lysatpuffer: 100 mM HEPES-KOH pH 7,6/30°C, 14 mM Magnesium-acetat, 60 mM Kalium-acetat, 0,5 mM Dithiothreitol.
  • 3. Reaktionslösung: 185 mM Kalium-acetat, 15 mM Magnesium-acetat, 4% Glyzerin, 2,06 mM ATP, 1,02 mM CTP, 1,64 mM GTP, 1,02 mM UTP, 257 µM pro Aminosäure (alle 20 natür­ lich vorkommenden Aminosäuren), 10,8 µg/ml Folinsäure, 1,03 mM EDTA, 100 mM HEPES-KOH pH 7,6/30°C, 1 µg/ml Rifampicin, 0,03% Natrium-azid, 40 mM Acetylphos­ phat, 480 µg/ml tRNA aus E.coli MRE600, 2 mM Dithiothreitol, 10 mM Mercaptoethansul­ fonsäure, 70 mM KOH, 0,1 U/µl Rnase-Inhibitor, 15 µg/ml Plasmid, 220 µl/ml E.coli A19 Lysat, 2 U/µl T7-RNA Polymerase.
  • 4. Versorgungslösung: 185 mM Kalium-acetat, 15 mM Magnesium-acetat, 4% Glyzerin, 2,06 mM ATP, 1,02 mM CTP, 1,64 mM GTP, 1,02 mM UTP, 257 µM pro Aminosäure (alle 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren), 10,8 µg/ml Folinsäure, 1,03 mM EDTA, 100 mM HEPES-KOH pH 7,6/30°C, 1 µg/ml Rifampicin, 0,03% Natrium-azid, 40 mM Acetylphos­ phat, 2 mM Dithiothreitol, 10 mM Mercaptoethansulfonsäure, 70 mM KOH.
  • 5. Äquilibrierte Matrix: Die Gel-Matrix, Sephadex G-25 fine, wurde gemäß den Angaben des Herstellers gequollen gewaschen. Leersäulen wurden nach den bei Chromatographiesäulen üblichen Verfahren gepackt. Die gepackten Chromatographiesäulen wurden mit 1-2 Säulenvolumen Versorgungslösung äquilibriert. Für Batch- und CECF-Reaktionen wurde die Gel-Matrix durch mehrmaliges suspendieren in Versorgungslösung äquilibriert, mit leichtem Unterdruck trockengesaugt. Die so behandelte Matrix wurde dem Batch-Ansatz zugesetzt bzw. in den CECF-Reaktor eingebaut.
B Reaktoren
Für Batch-Reaktionen wurden verschließbare Reaktionsgefäße aus Plastik verwendet. Die ver­ wendeten CECF-Reaktoren bestehen aus 2 Kammern, der Reaktionskammer mit einem Volumen von 1 ml und der Versorgungskammer mit einem Volumen von ca. 10 ml. Die Kammern sind durch eine 10 kDa Dialyse-Membran gegeneinander separiert und können jeweils durch ver­ schließbare Öffnungen beschickt werden. Jede Kammer enthält einen Magnet-Rührkern. Als Matrix-Säulen-Reaktoren werden PD10-Fertigsäulen (Pharmacia) verwendet, bzw. thermostati­ sierbare, kommerziell erhältliche Chromatographie-Säulen (Pharmacia), die mit Gel-Matrix ge­ packt wurden. Alle Reaktor-Typen wurden bei 30°C betrieben. Batch-Ansätze wurden geschüt­ telt, CECF-Reaktionen wurden gerührt, Matrix-Säulen-Reaktoren wurden unter Verwendung von Pumpen beladen und eluiert.
C GFP-Bestimmung
GFP benötigt zur Ausbildung des Fluorophors die Anwesenheit von ausreichenden Mengen Sauerstoffs. Die in der Reaktionslösung gelöste Menge an Sauerstoff ist gering und reicht für eine vollständige Konvertierung nicht aus. Daher wurden alle Proben vor der Messung zwischen 12 und 32 Stunden bei 4°C "gereift". Die Messung der Proben erfolgte mit einem Spektral-Fluori­ meter der Fa. Kontron, Typ Tegimenta SFM-25. Die Anregung erfolgte bei einer Wellenlänge von 395 nm, die Emission wurde bei einer Wellenlänge von 510 nm bestimmt.
Als Standard wurde rekombinantes GFP von Roche Diagnostics, Katalognummer 1814 524 ver­ wendet. Die Kalibrierung erfolgte mit Standardlösungen der Konzentration 1 µg/ml und 2 µg/ml.
Zur Messung wurden die Proben mit 100 mM HEPES-KOH pH 7,6/30°C, 14 mM Magnesium­ acetat, 60 mM Kalium-acetat, 0,5 mM Dithiothreitol, je nach Gehalt 1 : 50 bis 1 : 400 verdünnt.
D Durchführung Beispiel 1 Batch-Reaktor mit Matrix versus Batch-Reaktor
Die Zusammensetzung des Batch-Reaktionsansatzes ist weiter oben beschrieben (identisch mit Reaktionslösung). Das Template-Plasmid wird zum Schluß zum Ansatz zugegeben, um die Reaktion zu starten. Je 1 ml der Reaktionslösung wurde in ein verschließbares Reaktionsgefäß gegeben. Zu einem der Ansätze wurden 2 g äquilibrierter Gel-Matrix (Sephadex G25,fine) zuge­ setzt. Die Ansätze wurden verschlossen und unter Schütteln bei 30°C vier Stunden inkubiert. Die Ausbeute an GFP wurde nach Standardprotokoll bestimmt (siehe oben).
Ansatz
GFP-Ausbeute*
1 ml Batch Reaktionsansatz 72,3 µg
1 ml Batch Reaktionsansatz + 2 g äquilibrierte Matrix 116,7 µg
* Reifung nicht erforderlich da ausreichende Sauerstoffversorgung
Ergebnis
Durch Zugabe von Gel-Matrix konnte die Ausbeute an fluoreszenz-aktivem GFP im Vergleich zur Standard-Batch-Reaktion um 61% gesteigert werden.
Beispiel 2 CECF-Reaktor mit Matrix versus CECF-Reaktor
In die Reaktionskammer eines CECF-Reaktors (1 ml Reaktionskammer, 10 ml Versorgungs­ kammer) wurden 0,5 ml äquilibrierte Gelmatrix (Sephadex G-10) eingebaut. Es wurden 0,5 ml einer in der Zusammensetzung modifizierten Reaktionslösung in die Reaktionskammer einge­ füllt. Dabei war die Konzentration der hochmolekularen Komponenten der Reaktionslösung 2fach (960 µg/ml tRNA aus E.coli MRE600, 0,2 U/µl Rnase-Inhibitor, 30 µg/ml Plasmid, 440 µl/ml E.coli A19 Lysat, 4 U/µl T7-RNA Polymerase), die Konzentration der niedermolekularen Komponenten war 1fach (d. h. wie in der Versorgungslösung). In die Versorgungskammer wur­ den 10 ml Versorgungslösung eingefüllt. Die Vergleichsreaktion im CECF-Reaktor wurde nach Standardbedingungen durchgeführt. D. h. in die Reaktionskammer wurde 1 ml Reaktionslösung mit 15 µg GFP-Plasmid, in die Versorgungskammer ca. 10 ml Versorgungslösung gefüllt. Beide Reaktoren wurde unter Rühren (150 rpm) bei 30°C für 20 Stunden inkubiert. Jeweils am Ende der Reaktionszeit wurde der Inhalt der Reaktionskammern entnommen und die Ausbeuten an synthetisiertem GFP wurde nach Standardprotokoll bestimmt (siehe oben).
Ansatz
GFP-Ausbeute*
1 ml CECF-Reaktionsansatz 208 µg
1 ml CECF-Reaktionsansatz mit Matrix 325 µg
* 36 h Reifung bei 4°C
Ergebnis
Durch den Einbau der Matrix in die Reaktionskammer des CECF-Reaktors konnte eine Steigerung der Produktivität bezogen auf Fluoreszenz-aktives GFP um 56% erzielt werden.
Beispiel 3 Vergleich Matrix-Säulen-Reaktor (1/10-Dimension) versus CECF-Reaktor
Die CECF-Reaktion wurde nach Standardbedingungen durchgeführt. D. h. in die Reaktionskammer wurde 1 ml Reaktionslösung mit 15 µg GFP-Plasmid, in die Versorgungskammer ca. 10 ml Versorgungslösung gefüllt. Der Reaktor wurde unter Rühren (150 rpm) bei 30°C für 20 Stunden inkubiert. Als Matrix-Säulen-Reaktor wurde eine handelsübliche PD-10-Säule, gefüllt mit Sephadex G25, verwendet. Die Reaktorparameter wurden anhand der Herstellerangaben wie folgt abgeschätzt: VR = 8,3 ml, V0 = 2,5 ml, VM = 5,6 ml. Die Säule wurde mit 10 ml Versorgungslösung äquilibriert. Nach Aufgabe von 1 ml Reaktionslösung (15 µg GFP- Plasmid/ml) wurde die Säule verschlossen und 6 Stunden bei 30°C inkubiert. Jeweils am Ende der Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung aus dem CECF-Reaktor entnommen, bzw. die Reaktionslösung von der PD-10-Säule eluiert. Die Ausbeute an synthetisiertem GFP wurde nach Standardprotokoll bestimmt (siehe oben).
Ergebnis
Ansatz
GFP-Ausbeute*
1 ml CECF-Reaktionsansatz 477 µg
1 ml Ansatz auf PD-10-Säule 362 µg
* 20 h GFP-Reifung bei 4°C
Der Ansatz, der in der PD-10 Säule durchgeführt wurde ergab eine Ausbeut an Fluoreszenz-akti­ vem GFP von 362 µg. Im Vergleich zum CECF-Ansatz mit der gleichen Dimension (1 ml) ergibt sich eine Produktivität von 76%.
Beispiel 4 Matrix-Säulen-Reaktor (3/10 Dimension, statisches Verfahren)
In zwei Chromatographiesäulen wurden 10 ml Sephadex G25,fine, gepackt und anschließend jeweils mit einem Säulenvolumen Versorgungslösung äquilibriert. Die Reaktor-Parameter wurden anhand der Herstellerangaben wie folgt abgeschätzt: VR = 10 ml, V0 = 3 ml, VM = 7 ml. Auf Säule 1 wurde 1 ml Reaktionslösung, auf Säule 2 wurden 3 ml Reaktionslösung aufgetragen. Anschließend wurden die Säulen verschlossen und 20 Stunden bei 30°C inkubiert. Als Kontrollen wurde eine 1 ml Batch-Reaktion und eine 1 ml Reaktion im CECF Reaktor durchgeführt (ebenfalls über 20 Stunden bei 30°C). Nach Ablauf der Reaktionszeit wurden die Säulen eluiert. Die Ausbeute an synthetisiertem GFP im jeweiligen wurde nach Standardprotokoll bestimmt (siehe oben).
Ergebnis
Die Reaktionsausbeuten der beiden Säulenreaktor-Läufe sind bezogen auf die eingesetzte Menge an Reaktionslösung vergleichbar mit den Ausbeuten des CECF Reaktors. Bei Säule 2, die mit der dreifachen Menge an Reaktionslösung beschickt wurde, konnte eine um den Faktor 2,2 gesteigerte Gesamtausbeute erzielt werden.
Beispiel 5 Matrix-Säulen-Reaktor (20/200-Dimension, dynamisches Verfahren)
In eine ummantelte Chromatographiesäule (Pharmacia) wurde Sephadex G25,fine, gepackt und anschließend mit einem Säulenvolumen Versorgungslösung äquilibriert. Die Reaktor-Parameter wurden anhand der Herstellerangaben wie folgt abgeschätzt: VR = 200 ml, V0 = 60 ml, VM = 140 ml. Mittels eines Wasserbades wurde die Säule auf 30°C thermostatisiert. 20 ml Reaktionslösung, gestartet mit 15 µg/ml GFP-Plasmid, wurden auf die Säule gepumpt (120 ml/h). Danach wurde die Reaktionslösung mit einer Geschwindigkeit von 12 ml/h durch die Matrix gepumpt. Das Eluat wurde bei 4°C fraktioniert. Als Kontrollen wurde mit dem gleichen Reaktionsansatz eine CECF-Reaktion (1 ml-Dimension) und eine Batch-Reaktion (0,1 ml Dimension) durchgeführt. Die Ausbeute an synthetisiertem GFP in den Fraktionen und den Kontrollansätzen wurde nach Standardprotokoll bestimmt (siehe oben).
Ergebnis
In einer 20 ml Dimension konnten innerhalb von 10 Stunden im Matrix-Säulen- Reaktor 15,2 mg Fluoreszenz-aktives GFP produziert werden. Bezogen auf Ausbeute pro einge­ setzter Reaktionslösung ergab sich ein Wert von 0,76 mg/ml. Die Ausbeute im CECF-Reaktor von 0,58 mg/ml liegt im Rahmrn dessen was routinemäßig in diesem Reaktor-Typ erzielt wird. Somit zeigt der Matrix-Säulen-Reaktor eine vergleichbare Produktivität wie der CECF-Reaktor (131%). Weiterhin belegt dieses Experiment, daß ein Dimensionssprung um den Faktor 20 durchgeführt werden kann, ohne nennenswerte Ausbeuteeinbuße bezogen auf einen 1 ml CECF- Ansatz.

Claims (25)

1. Reaktor für Reaktionen, an denen niedermolekulare und hochmolekulare Reaktionsteil­ nehmer beteiligt sind, wobei der Reaktorraum VR eine in wäßriger Lösung quellbare Matrix enthält,
die aus einem porösen Material besteht, welches
  • - niedermolekulare Reaktionsteilnehmer aufnehmen kann und
  • - hochmolekulare Reaktionsteilnehmer ausschließt und
wobei der Reaktor zu mindestens 20 Vol% mit der Matrix gefüllt ist.
2. Reaktor gemäß Anspruch 1 bei dem durch die Matrixstruktur des Reaktorraumes, Reak­ tionskompartiment und Versorgungskompartiment in einem Reaktorraum vorliegen.
3. Reaktor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Reaktion im Ausschlußvolumen V0 der Ma­ trix stattfindet.
4. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Matrixvolumen VM als Versor­ gungskompartiment für niedermolekulare Reaktionskomponenten, insbesondere Sub­ strate, zur Verfügung steht.
5. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Reaktionskompartiment und Versor­ gungskompartiment nicht durch eine Membran getrennt sind.
6. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Reaktionskompartiment und Versor­ gungskompartiment nicht durch eine Membran getrennt sind, jedoch ein zusätzliches Versorgungsreservoir existiert, welches direkt oder über eine semipermeable Membran mit dem Reaktorraum verbunden ist.
7. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Matrix eine Gel-Matrix ist.
8. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Reaktorraum die Form eines Zylinders aufweist.
9. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Reaktor eine mit einer Gel- Matrix gefüllte Säule ist.
10. Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Matrix eine Ausschlußgrenze im Bereich von 2-300 kDa hat.
11. Verfahren zur Herstellung von Produkten in einem Reaktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Ausgangsstoffe nieder- und hochmolekulare Edukte sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - sich die niedermolekularen Komponenten des Reaktionsansatzes, insbesondere die durch die Reaktion konsumierten Substrate, weitgehend homogen im gesamten Reak­ torraum VR verteilen,
  • - den hochmolekularen Komponenten, insbesondere den katalytisch wirkenden Reak­ tionsteilnehmern, nur das Ausschlußvolumen der Matrix V0 im Reaktorraum zur Verfügung steht und
  • - eine Umsetzung der Substrate ausschließlich im Ausschlußvolumen der Matrix V0 möglich ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein enzymati­ sches Verfahren handelt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 zur gekoppelten in vitro Transkrip­ tion-/Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen, wobei zu den hochmolekula­ ren Komponenten Ribosomen, tRNA's, DNA-Matrize, RNA-Polymerase, mRNA und En­ zyme und regulatorische Proteine aus dem Lysat gehören und zu den niedermolekularen Komponenten Substrate sowie Effektoren, Puffersubstanzen und Salze gehören.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Gel-Matrix in den Reaktorraum eingebaut wird,
  • - daß die Gel-Matrix mit der Versorgungslösung äquilibriert,
  • - daß die äquilibrierte Gel-Matrix im Reaktorraum mit der Reaktionslösung in Verbindung gebracht wird und
  • - daß der Reaktor temperiert wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Verfahren in einer mit Matrix gefüllten Kammer/Säule durchgeführt wird,
  • - daß die Reaktionslösung auf die Säule aufgetragen wird und
  • - daß die Reaktionslösung für die Dauer der Reaktion in der Säule ruht.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Verfahren in einer mit Matrix gefüllten Kammer/Säule durchgeführt wird,
  • - daß die Reaktionslösung auf die Säule aufgetragen wird und
  • - daß die Reaktionslösung für die Dauer der Reaktion kontinuierlich oder schrittweise durch die Säule gepumpt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Verfahren in einem Batch-Reaktor durchgeführt wird und
  • - daß Reaktionslösung und äquilibrierte Gel-Matrix im Reaktorraum zusammengebracht werden, wobei das zugesetzte Matrixvolumen mindestens 20 Vol% des Volumens der Reaktionslösung beträgt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Verfahren in einem CECF-Reaktor durchgeführt wird,
  • - daß die Gelmatrix in das Reaktionskompartiment des CECF-Reaktors eingebaut wird und
  • - daß das Matrixvolumen mehr als 20 Vol% des Volumens des Reaktionskompartiments beträgt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Verfahren in einem CFCF-Reaktor durchgeführt wird,
  • - daß die Gelmatrix in das Reaktionskompartiment des CFCF-Reaktors eingebaut wird und
  • - daß das Matrixvolumen mehr als 20 Vol% des Volumens des Reaktionskompartiments beträgt.
20. Verwendung eines Reaktors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 für enzymatische Reaktionen.
21. Verwendung eines Reaktors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 für gekoppelte in vitro Transkription-/Translationsreaktionen zur Herstellung von Proteinen.
22. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 für enzymatische Reaktionen.
23. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19 für gekoppelte in vitro Transkription-/Translationsreaktionen zur Herstellung von Proteinen.
24. Formulierungen zur Durchführung einer gekoppelten in vitro Transkription- /Translationsreaktion zur Herstellung von Proteinen in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-19.
25. Formulierungen gemäß Anspruch 24 bestehend aus einer Versorgungslösung und einer Reaktionslösung.
DE10011209A 2000-03-08 2000-03-08 Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor Withdrawn DE10011209A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011209A DE10011209A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor
EP01911745A EP1263981A2 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Matrix-reaktor und verfahren zur herstellung von produkten in diesem reaktor
JP2001564887A JP2003525616A (ja) 2000-03-08 2001-03-07 マトリックス反応器および該反応器内での産物の製造方法
AU40683/01A AU4068301A (en) 2000-03-08 2001-03-07 Matrix reactor and a method for producing products in said reactor
US10/221,124 US7192767B2 (en) 2000-03-08 2001-03-07 Matrix reactor and a method for producing products in said reactor
CA002401839A CA2401839A1 (en) 2000-03-08 2001-03-07 Matrix reactor and a method for producing products in said reactor
CN01806292.XA CN1429275A (zh) 2000-03-08 2001-03-07 基体反应器和在该反应器中制备产物的方法
PCT/EP2001/002548 WO2001066243A2 (de) 2000-03-08 2001-03-07 Matrix-reaktor und verfahren zur herstellung von produkten in diesem reaktor
ARP010101091A AR027973A1 (es) 2000-03-08 2001-03-08 Un reactor con matriz y un procedimiento para producir productos en el reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011209A DE10011209A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011209A1 true DE10011209A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011209A Withdrawn DE10011209A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7192767B2 (de)
EP (1) EP1263981A2 (de)
JP (1) JP2003525616A (de)
CN (1) CN1429275A (de)
AR (1) AR027973A1 (de)
AU (1) AU4068301A (de)
CA (1) CA2401839A1 (de)
DE (1) DE10011209A1 (de)
WO (1) WO2001066243A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ519011A (en) * 2002-09-01 2005-01-28 Univ Waikato Reaction process
US8277650B2 (en) 2009-03-13 2012-10-02 Terrasep, Llc Methods and apparatus for centrifugal liquid chromatography
CN102703433B (zh) * 2012-06-12 2014-10-08 中国水产科学研究院黄海水产研究所 基于多孔材料的核酸等温扩增试剂的保存方法及试剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1618761A1 (ru) 1987-04-29 1991-01-07 Институт Белка Ан Ссср Способ получени пептидов и белков в бесклеточной системе трансл ции
US5478730A (en) * 1988-12-21 1995-12-26 Institute Of Protein Research Method of preparing polypeptides in cell-free translation system
EP0593757B1 (de) 1989-07-31 1997-01-15 Institute Of Protein Research, Russian Academy Of Sciences Verfahren zur herstellung von polypeptiden in einem zellfreien system
WO1995017671A1 (en) 1993-12-20 1995-06-29 Subburaman Mohan Method for removal of binding proteins from ligands
KR0131166B1 (ko) * 1994-05-04 1998-04-11 최차용 무세포시스템에서 단백질을 제조하는 방법
EP0695760A1 (de) 1994-08-05 1996-02-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Tumormarker für Lungenkrebs
US6033868A (en) * 1994-11-14 2000-03-07 Utah State University In Vitro biosynthesis of proteins in native conformation
JP4021529B2 (ja) 1997-10-28 2007-12-12 株式会社タダノ 作業機の制御装置
RU2169154C2 (ru) * 1999-03-25 2001-06-20 Институт белка РАН Способ получения полипептидов в бесклеточной системе
AU765632B2 (en) * 1999-05-11 2003-09-25 Cellfree Sciences Co., Ltd. Preparation containing cell extract for synthesizing cell-free protein and means for synthesizing cell-free protein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1263981A2 (de) 2002-12-11
CA2401839A1 (en) 2001-09-13
WO2001066243A3 (de) 2001-12-27
US20040053405A1 (en) 2004-03-18
WO2001066243A2 (de) 2001-09-13
JP2003525616A (ja) 2003-09-02
US7192767B2 (en) 2007-03-20
CN1429275A (zh) 2003-07-09
AU4068301A (en) 2001-09-17
AR027973A1 (es) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100749053B1 (ko) 무세포 단백질 합성방법
EP1181395B1 (de) Verfahren zur synthese von dna-fragmenten
EP0566714B1 (de) Gekoppelte transkription und translation in zellfreien eukaryoten-extrakten
Collet Resolution of racemates: did you say “classical”?
US5665563A (en) Coupled transcription and translation in eukaryotic cell-free extract
DE60032227T2 (de) Methode zur synthese von polypeptiden in zell-freien systemen
DE10011209A1 (de) Matrix-Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Produkten in diesem Reaktor
EP0567887A2 (de) Enzymatische Reaktionen und Verwendung einer Vorrichtung zu ihrer Durchführung
CA2385134A1 (en) Template molecule having broad applicability and highly efficient function means of cell-free synthesis of proteins by using the same
EP1126912B1 (de) Kit zur durchführung biochemischer reaktionen mit hohem durchsatz
JP2006042601A (ja) ハイスループット合成システム
Go et al. Detergent-assisted enhancement of the translation rate during cell-free synthesis of peptides in an Escherichia coli extract
JP4267621B2 (ja) 無細胞タンパク質合成方法
DE69023773T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden in einem zellfreien translationssystem.
Stano et al. The birth of liposome-based synthetic biology: A brief account
DE102004032460B3 (de) Verfahren zur präparativen in vitro Proteinbiosynthese
WO2023031462A1 (de) Verfahren zur zellfreien herstellung von unspezifischen peroxygenasen
KR20240057303A (ko) 식물세포배양시 수성이상계를 이용한 세포배양 동시 고순도 엑소좀 대량분리, 정제 방법
EP1301544B1 (de) Verfahren zur herstellung von arrays von n wässrigen polymerdispersionen und m formulierungen wäsriger polymerdispersionen
EP3733861A1 (de) In-vitro-proteinsynthesesystem, kit und herstellungsverfahren dafür
Minagawa et al. Self-growing protocell models in aqueous two-phase system induced by internal DNA replication reaction
DE102020119698A1 (de) Katalytisch aktive Proteinschäume und Verfahren zu deren Herstellung
EP0470520A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden und Polypeptiden in einem zellfreien Translationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination