DE10010713A1 - Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale - Google Patents

Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale

Info

Publication number
DE10010713A1
DE10010713A1 DE10010713A DE10010713A DE10010713A1 DE 10010713 A1 DE10010713 A1 DE 10010713A1 DE 10010713 A DE10010713 A DE 10010713A DE 10010713 A DE10010713 A DE 10010713A DE 10010713 A1 DE10010713 A1 DE 10010713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
transmission wire
frequency signals
rear wall
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10010713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010713B4 (de
Inventor
Stefan Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE10010713A priority Critical patent/DE10010713B4/de
Priority to PCT/EP2001/001441 priority patent/WO2001067542A1/de
Priority to US10/204,450 priority patent/US6727845B2/en
Priority to AU2001231725A priority patent/AU2001231725A1/en
Publication of DE10010713A1 publication Critical patent/DE10010713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010713B4 publication Critical patent/DE10010713B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced with unbalanced lines or devices
    • H01P5/103Hollow-waveguide/coaxial-line transitions

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale mit einer Signalerzeugungseinheit (6), einer Signalleitung (12), einem Sendedraht (16) und einer als Rundhohlleiter ausgebildeten Antenne (10), die in einem Endbereich durch eine Rückwand (15) abgeschlossen ist, wobei die Signalerzeugungseinheit (6) die hochfrequenten Signale erzeugt, wobei die Signalleitung (12) die hochfrequenten Signale auf den Sendedraht (16) leitet, und wobei der Sendedraht (16) in den Innenraum der Antenne (10) hineinragt und näherungsweise parallel zu der Rückwand (15) angeordnet ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischen Wellen vorzuschlagen, die sich durch optimierte Übertragungseigenschaften auszeichnet. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abstand (Z) zwischen dem Sendedraht (16) und der Rückwand (15) der Antenne (10) näherungsweise lambda/6 beträgt, wobei lambda die Wellenlänge der in der Antenne (10) geführten hochfrequenten Signale ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aussenden hoch­ frequenter Signale mit einer Signalerzeugungseinheit, einer Signalleitung, einem Sendedraht und einer als Rundhohlleiter ausgebildeten Antenne, die in einem Endbereich durch eine Rückwand abgeschlossen ist, wobei die Signalerzeugungseinheit die hochfrequenten Signale erzeugt, wobei die Signalleitung die hochfrequenten Signale auf den Sendedraht der Antenne führt, und wobei der Sendedraht in den Rundhohlleiter hineinragt und näherungsweise parallel zu der Rückwand angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 93 12 251.9 bekannt geworden.
Eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art kommt beispielsweise in Meßgeräten zum Einsatz, die den Füllstand eines Füllguts in einem Behälter über die Laufzeit hochfrequenter Signale bestimmen. Laufzeitverfahren nutzen die physikalische Gesetzmäßigkeit aus, wonach die Laufstrecke gleich dem Produkt aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit ist. Im Falle der Füllstandsmessung entspricht die Laufstrecke dem doppelten Abstand zwischen Antenne und Oberfläche des Füllguts. Das Nutzechosignal, also das an der Oberfläche des Füllguts reflektierte Signal, und dessen Laufzeit werden anhand der sog. Echofunktion bzw. anhand der digitalisierten Hüllkurve bestimmt, wobei die Hüllkurve die Amplituden der Echosignale als Funkton des Abstandes "Antenne - Oberfläche des Füllguts" wiedergibt. Der Füllstand selbst ergibt sich dann aus der Differenz zwischen dem bekannten Abstand der Antenne vom Boden des Behälters und dem durch die Messung bestimmten Abstand der Oberfläche des Füllguts zur Antenne.
Übliche Verfahren zur Entfernungsbestimmung über die Laufzeit von elektro­ magnetischen Signalen sind das Pulsradar-Verfahren und das Frequenz­ modulations-Dauerstrichradar-Verfahren (FMCW-Verfahren). Beim Pulsradar- Verfahren werden periodisch kurze Mikrowellenpulse gesendet. Beim FMCW- Verfahren wird eine kontinuierliche Mikrowelle gesendet, die periodisch linear, beispielsweise nach einer Sägezahnfunktion, frequenzmoduliert ist. Die Frequenz des empfangenen Echosignals weist gegenüber der Frequenz, die das Sendesignal zum Zeitpunkt des Empfangs hat, eine Frequenzdifferenz auf, die von der Laufzeit des Echosignals abhängt. Die Frequenzdifferenz zwischen Sendesignal und Empfangssignal, die durch Mischung beider Signale und Auswertung des Fourierspektrums des Mischsignals gewonnen werden kann, entspricht somit dem Abstand des Reflektors, z. B. der Oberfläche des Füllguts, von der Antenne. Ferner entsprechen die Amplituden der Spektrallinien des durch Fouriertransformation gewonnenen Frequenz­ spektrums den Echoamplituden, so daß das Fourierspektrum die Echofunktion darstellt.
Die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen folgt in der Signalleitung und in der Antenne den physikalischen Gesetzen der Ausbreitung elektro­ magnetischer Wellen. Üblicherweise handelt es sich bei der Signalleitung um eine Koaxleitung. Über eine Einkopplung werden die elektromagnetischen Wellen von dem Innenleiter des Koaxialkabels auf den Sendedraht der Antenne geführt. Die Antenne ist entweder als Rechteckhohlleiter oder als Rundhohlleiter ausgebildet, wobei im Bereich der Füllstandsmessung bevorzugt Antennen mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzt werden, da sie für den Einbau in z. B. den Stutzen eines Behälters (Tank, Silo, usw.) besser geeignet sind als Antennen mit rechteckförmigem Querschnitt.
In einer Koaxleitung breitet sich der transversal-elektromagnetische Mode (TEM-Mode) im Idealfall dispersionsfrei aus. Dieser TEM-Mode eignet sich daher besonders gut zum Transport von Wellenpaketen oder elektromagnetischen Wellen, die eine gewisse Bandbreite aufweisen. Wellenpakete, die sich im TEM-Mode ausbreiten, erfahren also keine Verbreiterung; ebenso wird bei linear frequenzmodulierten Mikrowellen eine Linearitätsabweichung weitgehend vermieden.
Zum gerichteten Aussenden von elektromagnetischen Wellen mittels einer Antenne wird bevorzugt ein Mode eingesetzt, dessen Abstrahlcharakteristik eine ausgeprägte Vorwärtskeule aufweist. Diese Eigenschaft weist der in Rundhohlleitern ausbreitungsfähige transversal-elektrische Grundmode, der TE11-Mode, auf. In einem Rechteckhohlleiter ist der entsprechende Grundmode der TE10-Mode. In Abhängigkeit von den Abmessungen der als Hohlleiter ausgebildeten Antenne gibt es jeweils einen definierten Frequenz­ bereich, in dem ausschließlich dieser Grundmode ausbreitungsfähig ist. Ober­ halb dieses Frequenzbereichs breiten sich auch höhere, für das gerichtete Senden von Mikrowellen weniger gut geeignete Moden aus, beispielsweise der TM01-Mode beim Rundhohlleiter bzw. der TE20-Mode beim Rechteckhohl­ leiter. Während bei einem Rechteckhohlleiter der Eindeutigkeitsbereich, also der Bereich, in dem jeweils nur der Grundmode ausbreitungsfähig ist, relativ groß ist, ist der Eindeutigkeitsbereich bei einem Rundhohlleiters relativ eng bemessen. Die Wahrscheinlichkeit, daß bei der Einkopplung breitbandiger Signale neben dem Grundmode auch unerwünschte höhere Moden angeregt werden, ist daher bei einem Rundhohlleiter wesentlich größer als bei einem Rechteckhohlleiter. Eine unerwünschte Folge der Ausbildung von unter­ schiedlichen Moden ist das sog. Klingeln. Verursacht wird das Klingeln dadurch, daß die einzelnen, in einem Hohlleiter ausbreitungsfähigen Moden unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten aufweisen. Dies zeigt sich darin, daß der Sendepuls nicht abrupt abfällt, sondern langsam an Amplitude verliert. Diese Klingelflanke kann das Echosignal im Meßbereich überdecken oder sich mit dem Echosignal so überlagern, daß es zu großen Meßwertfehlern kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aussenden von elektromagnetischen Wellen vorzuschlagen, die sich durch eine optimierte Abstrahlcharakteristik auszeichnet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen dem Sendedraht und der Rückwand der Antenne näherungsweise λ/6 beträgt, wobei λ die Wellenlänge der im Hohlleiter geführten hochfrequenten Signale ist. Während bislang in der Literatur durchweg die Meinung vertreten wird, daß der Sende­ draht von der Rückwand der Antenne ungefähr λ/4 beabstandet sein muß, um eine optimale Anpassung und Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen im Grundmode zu gewährleisten, hat es sich nun herausgestellt, daß sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Sendedrahtes im Rundhohlleiter die Feldkomponenten des TM01-Mode weitgehend gegenseitig kompensieren. Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Frequenz­ bereich, in dem nur der TE11-Mode angeregt wird, um mehrere 100 MHz vergrößert wird. Dadurch ist es möglich, Sendesignale mit einer Bandbreite, die größer als 2 GHz ist, in einen Rundhohlleiter einzuspeisen, ohne das störende Klingeln zu erzeugen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich darüber hinaus die Impedanzanpassung zwischen Signalleitung und Antenne über einen großen Frequenzbereich optimieren, wobei optimierte Anpassung bedeutet, daß möglichst viel Energie von der Signalleitung auf die Antenne übertragen wird; der Anteil der elektromagnetischen Signale, die aufgrund von Impedanzsprüngen im Übertragungsweg reflektiert werden, ist folglich minimal.
Mehrfach positiv wirkt sich natürlich die verkürzte Bauweise der Antenne aus. Diese wird dadurch möglich, daß sich der Sendedraht erfindungsgemäß in einem gegenüber dem Stand der Technik verkürzten Abstand zur Rückwand der Antenne befindet: Einerseits werden durch die Verkürzung die Material­ kosten verringert; andererseits wird durch die kürzere Bauweise aber auch das Klingeln reduziert, da sich die unterschiedlichen Ausbreitungs­ geschwindigkeiten der einzelnen Moden - falls sie überhaupt noch auftreten - über eine verkürzte Laufstrecke auswirken.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Sendedraht mindestens halb so groß wie den halben Durchmesser der als Rundhohlleiter ausge­ bildeten Antenne zu dimensionieren. Mathematisch läßt sich dies durch die folgende Formel ausdrücken: L ≧ D/2, wobei D den Durchmesser des Rundhohlleiters charakterisiert. Durch diese Dimensionierung des Sende­ drahtes läßt sich die Impedanzanpassung und die dispersionsfreie Übertragung der elektromagnetischen Wellen weiter optimieren.
Eine zusätzliche Verbesserung des Übertragungsverhaltens wird dadurch erreicht, daß gemäße einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung im Bereich des freien Endes des Sendedrahtes ein Sendepilz angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, den Innenraum der Antenne zumindest teilweise mit einem dielektrischen Material auszufüllen. Hierdurch wird eine Trennung zum Prozeß erreicht. Eine Prozeßtrennung ist insbesondere dann notwendig, wenn die Gefahr besteht, daß die Antenne, insbesondere der Sendedraht, mit aggressiven Materialien in Berührung kommt. Auch wird natürlich verhindert, daß sich Ablagerungen an dem Sendedraht bilden, was zu einer Änderung der Übertragungscharakteristik der Antenne führen würde.
So sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem dielektrischen Material eine Ausnehmung vor, in die der Sendedraht hineinragt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem dielektrischen Material um Polytetra­ fluorethylen (PTFE) oder um Aluminiumtrioxid (Al2O3). Selbstverständlich können auch andere dielektrische Materialien eingesetzt werden.
Wie bereits mehrfach erwähnt, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt in Verbindung mit einem Meßgerät eingesetzt, das den Füllstand über die Laufzeit elektromagnetischer Wellen ermittelt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Meßgeräts, das den Füllstand über die Laufzeit von elektromagnetischen Wellen bestimmt, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aussenden von hochfrequenten Signalen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Füllstandsmeßgeräts 1, das den Füllstand F über die Laufzeit von elektromagnetischen Wellen bestimmt. Bevorzugt handelt es sich bei den elektromagnetischen Wellen um Mikrowellen.
In dem Behälter 4 ist ein festes oder flüssiges Füllgut 2 gelagert. Zur Bestimmung des Füllstandes F dient das Füllstandsmeßgerät 1, das in einer Öffnung 5 im Deckel des Behälters 4 montiert ist. Über die Antenne 10 werden in der Signalerzeugungs-/Sendeeinheit 6; 7 erzeugte Sendesignale in Richtung der Oberfläche 3 des Füllguts 2 abgestrahlt. An der Oberfläche 3 werden die gesendeten Signale als Echosignale teilweise reflektiert. Diese Echosignale werden in der Empfangs-/Auswerteeinheit 8; 11 empfangen und ausgewertet. Mittels der Sende-/Empfangsweiche 9 werden im gezeigten Beispiel die Sendeeinheit 6 und die Empfangseinheit 7 voneinander entkoppelt. Bei Verwendung einer Sendeeinheit 6 und einer separaten Empfangseinheit 7 kann die Sende-/Empfangsweiche 9 selbstverständlich entfallen. Anhand der Laufzeit der Mikrowellen ermittelt die Auswerteeinheit 11 den Füllstand F des Füllguts 2 in dem Behälter 4.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zum Aussenden von hochfrequenten Signalen dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Antenne 10 handelt es sich um einen Rundhohlleiter, dessen prozeßabgewandter Endbereich durch die Rückwand 15 abgeschlossen ist. Die hochfrequenten breitbandigen Signale, im Normalfall handelt es sich um Mikrowellen, werden über die Signalleitung 12 von der Signalerzeugungseinheit 6 auf den Sendedraht 16 der Antenne 10 geführt. Bei der Signalleitung 12 handelt es sich bevorzugt um ein Koaxial­ kabel mit einem Innenleiter 13 und einem Außenleiter 14. Der Innenleiter 13 ist mit dem Sendedraht 16 verbunden.
Erfindungsgemäß hat der Sendedraht 16 einen Abstand ca. λ/6 von der Rückwand 15, wobei λ die Wellenlänge der in der Antenne 10 geführten hochfrequenten Wellen kennzeichnet. Der Sendedraht 16 besitzt näherungs­ weise eine Länge L, die gleich oder größer ist als D/2, wobei D den Innendurchmesser der Antenne 10 charakterisiert. Am freien Ende 17 des Sendedrahts 16 kann ein Sendepilz 18 vorgesehen sein.
Zumindest ein Teilbereich des Innenraums der Antenne 10 ist mit einem dielektrischen Material 19 ausgefüllt. Der Sendedraht 16 ragt in eine Ausnehmung 20, bevorzugt eine Bohrung, die in dem dielektrischen Material vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1
Füllstandsmeßgerät
2
Füllgut
3
Oberfläche des Füllguts
4
Behälterdeckel
5
Öffnung
6
Signalerzeugungseinheit
7
Sendeeinheit
8
Empfangseinheit
9
Sende-/Empfangsweiche
10
Antenne
11
Auswerteeinheit
12
Signalleitung, Koaxkabel
13
Innenleiter
14
Außenleiter
15
Rückwand
16
Sendedraht bzw. Erregerelement
17
freies Ende
18
Sendepilz
19
dielektrisches Material
20
Ausnehmung

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale mit einer Signal­ erzeugungseinheit, einer Signalleitung, einem Sendedraht und einer als Rundhohlleiter ausgebildeten Antenne, die in einem Endbereich durch eine Rückwand abgeschlossen ist, wobei die Signalerzeugungseinheit die hochfrequenten Signale erzeugt, wobei die Signalleitung die hochfrequenten Signale auf den Sendedraht der Antenne führt, und wobei der Sendedraht in den Rundhohlleiter hineinragt und näherungsweise parallel zu der Rückwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Z) zwischen dem Sendedraht (16) und der Rückwand (15) der Antenne (10) näherungsweise λ/6 beträgt, wobei λ die Wellenlänge der in der Antenne (10) geführten hochfrequenten Signale ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innenraum der Antenne (10) angeordnete Sendedraht (16) eine Länge (L) aufweist, wobei die Länge (L) des Sendedrahtes (16) die Bedingung L ≧ D/2 erfüllt und wobei D den Innendurchmesser der als Rundhohlleiter ausgebildeten Antenne (10) charakterisiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes (17) des Sendedrahtes (16) ein Sendepilz (18) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dielektrisches Material (19) vorgesehen ist, das zumindest den Innenraum der Antenne (10) im Bereich des Sendedrahtes (16) ausfüllt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dielektrischen Material (19) eine Ausnehmung (20) vorgesehen ist, in die der Sendedraht (16) hineinragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem dielektrischen Material (19) um Polytetrafluorethylen (PTFE) oder um Aluminiumtrioxid (Al2O3) handelt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Teil eines Füllstandsmeßgeräts (1) ist.
DE10010713A 2000-03-04 2000-03-04 Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale Expired - Fee Related DE10010713B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010713A DE10010713B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale
PCT/EP2001/001441 WO2001067542A1 (de) 2000-03-04 2001-02-09 Vorrichtung zum aussenden hochfrequenter signale
US10/204,450 US6727845B2 (en) 2000-03-04 2001-02-09 Device for emitting high-frequency signals
AU2001231725A AU2001231725A1 (en) 2000-03-04 2001-02-09 Device for emitting high-frequency signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010713A DE10010713B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010713A1 true DE10010713A1 (de) 2001-09-06
DE10010713B4 DE10010713B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=7633582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010713A Expired - Fee Related DE10010713B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6727845B2 (de)
AU (1) AU2001231725A1 (de)
DE (1) DE10010713B4 (de)
WO (1) WO2001067542A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7453393B2 (en) * 2005-01-18 2008-11-18 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Coupler with waveguide transition for an antenna in a radar-based level measurement system
US7479842B2 (en) * 2006-03-31 2009-01-20 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for constructing and packaging waveguide to planar transmission line transitions for millimeter wave applications
DE102007026389A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-18 Vega Grieshaber Kg Antenne für ein Füllstandsradar für Hochtemperatur- und/oder Hochdruckanwendungen
US8077103B1 (en) 2007-07-07 2011-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cup waveguide antenna with integrated polarizer and OMT
EP3483569B1 (de) * 2017-11-14 2021-08-25 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessgerät mit potentialtrennung im wellenleiter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356493A (en) * 1979-12-14 1982-10-26 Bogner Richard D Disc-on-rod end-fire microwave antenna
EP0350324A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Gec-Marconi Limited Kopplungsvorrichtung für einen Wellenleiter
DE9312251U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co Meßeinrichtung zur Füllstands- bzw. Abstandsmessung mittels elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich
DE9412243U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE4405855A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE19617963A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE19629593A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zum Erzeugen und zum Senden von Mikrowellen, insb. für ein Füllstandsmeßgerät
DE19752808A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE19800306A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433074A (en) * 1943-07-02 1947-12-23 Raytheon Mfg Co High-frequency coupling device
US2909735A (en) 1955-12-08 1959-10-20 Itt Twin probe waveguide transition
US4287496A (en) 1980-05-22 1981-09-01 Rca Corporation Assembly for positioning the coupling probe of a waveguide
JPS6096901A (ja) 1983-10-31 1985-05-30 Nec Corp 導波管同軸変換器
SE441306B (sv) * 1984-04-25 1985-09-23 Saab Marine Electronics Sett och anordning for metning av nivan hos ett i en behallare forvarat flytande material
DE3603454A1 (de) 1986-02-05 1987-08-06 Ant Nachrichtentech Anordnung zum ankoppeln von hohlleiterwellen an ein halbleiterbauelement
DE4336494C2 (de) 1993-10-26 1995-11-02 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Füllstandsmessung in Behältern
US5926080A (en) * 1996-10-04 1999-07-20 Rosemount, Inc. Level gage waveguide transitions and tuning method and apparatus
US6155112A (en) * 1996-10-04 2000-12-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Filling level measuring device operating with microwaves
EP0922942A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät mit einem Einsatz aus einem Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung des Dielektrikums
EP0947812A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 Endress + Hauser GmbH + Co. Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE19922606B4 (de) * 1999-05-17 2004-07-22 Vega Grieshaber Kg Anordnung aus einem Hohlleiter und einer Antenne
EP1076380B1 (de) * 1999-08-10 2007-06-20 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Antenne

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356493A (en) * 1979-12-14 1982-10-26 Bogner Richard D Disc-on-rod end-fire microwave antenna
EP0350324A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Gec-Marconi Limited Kopplungsvorrichtung für einen Wellenleiter
DE9312251U1 (de) * 1993-08-17 1993-12-09 Vega Grieshaber Gmbh & Co Meßeinrichtung zur Füllstands- bzw. Abstandsmessung mittels elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich
DE4405855A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE9412243U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeßgerät
DE19617963A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE19629593A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zum Erzeugen und zum Senden von Mikrowellen, insb. für ein Füllstandsmeßgerät
DE19752808A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät
DE19800306A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Grieshaber Vega Kg Antenneneinrichtung für ein Füllstandmeß-Radargerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRIEM,Hans-Jürgen: Rohrstrahler als Erreger einer Parabolantenne für das 13-cm-Band. In: UKW- Berichte 1/1976, S.2-9 *
PANZKE,Rolf: Berührungslose kontinuierliche Füllstandsmessung mit Mikrowellen. In: messen & prüfen 26, 1990, H.4, S.181-184 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010713B4 (de) 2008-08-28
US6727845B2 (en) 2004-04-27
WO2001067542A1 (de) 2001-09-13
AU2001231725A1 (en) 2001-09-17
US20030137447A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076380B1 (de) Antenne
DE10064812A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden hochfrequenter Signale
DE19641036C2 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmeßgerät
EP0821431B1 (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Senden von Mikrowellen, insb. für ein Füllstandsmessgerät
EP2331916B1 (de) Mit mikrowellen arbeitendes füllstandsmessgerät
EP1285239B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102010063167B4 (de) Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE4404745C2 (de) Füllstandmeßvorrichtung
EP1212589A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
EP0947812A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE4345242A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für ein Radar-Abstandsmeßgerät
DE202005008528U1 (de) Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer Parabolantenne
DE10051297A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE102013104699A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes mittels einer Helixantenne
DE10010713B4 (de) Füllstandmeßgerät zum Aussenden und Empfangen breitbandiger hochfrequenter Signale
WO2002033439A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines füllguts in einem behälter
DE4331353C2 (de) Radar-Abstandsmeßgerät
WO2001079788A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des füllstandes eines füllguts in einem behälter
EP1126251A2 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung
DE10043838A1 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
DE10117642B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102004022516B4 (de) Hornantenne
DE112004001982T5 (de) Radarfüllstandsmessgerät mit Antennenanordnung zur verbersserten Radarfüllstandsmessung
DE10057691A1 (de) Sender-Empfänger-Einheit mit störreduzierter Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee