DE10010538A1 - Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften - Google Patents

Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften

Info

Publication number
DE10010538A1
DE10010538A1 DE10010538A DE10010538A DE10010538A1 DE 10010538 A1 DE10010538 A1 DE 10010538A1 DE 10010538 A DE10010538 A DE 10010538A DE 10010538 A DE10010538 A DE 10010538A DE 10010538 A1 DE10010538 A1 DE 10010538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
dirt
coating material
acrylate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010538A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10010538A priority Critical patent/DE10010538A1/de
Publication of DE10010538A1 publication Critical patent/DE10010538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives

Abstract

Es ist ein schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften angegeben, der umfaßt: DOLLAR A ein Bindemittel und/oder Bindemittelgemisch mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften und guter UV-Restistenz mit großer Transparenz im Bereich des thermischen Infrarot DOLLAR A erste, plättchenförmige Teilchen, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot rückstreuen DOLLAR A und/oder zweite, kugelförmige Teilchen, die im trockenden Zustand einen Hohlraum haben und/oder ausbilden, die aus einem Material bestehen, dass im Bereich des thermischen Infrarot transparent ist DOLLAR A zweite Teilchen, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 mum reflektieren und/oder rückstreuen und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot transparent sind und/oder Polymerpigmente, die im thermischen Infrarotbereich transparent sind und die im trockenen Zustand einen Hohlraum haben und/oder ausbilden DOLLAR A dritte Teilchen, die elektrisch leitend sind und im Bereich des thermischen Infrarot eine geringe Absorption aufweisen DOLLAR A vierte Teilchen, die im kurzwelligen, nicht sichtbaren UV-Bereich 0.2 bis 0.35 mum absorbieren und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot eine geringe Absorption aufweisen DOLLAR A sonstige, an sich bekannte Zusätze, die üblicherweise in Beschichtungen zur Anwendung kommen.

Description

Zur Energieeinsparung bei Häusern und Gebäuden wäre es wünschenswert, wenn die Beschichtungsstoffe im Außen- und/oder Innenbereich Sonnenenergie absor­ bieren könnten ohne diese direkt wieder im langwelligen Bereich des thermischen Infrarot zu emittieren. Weiterhin wäre es wünschenwert, dass die Beschichtungs­ stoffe im Außen- wie auch im Innenbereich weniger schnell verschmutzen, damit nicht so oft nachgestrichen werden muß. Im Außenbereich ist es dann zwingend erforderlich, dass der Beschichtungsstoff eine erhöhte Resistenz gegen UV-Licht aufweißt.
Weiterhin ist es wünschenswert, dass Hauswände in gemäßigten bis kalten Klima­ zonen einen winkelabhängigen Emissionsgrad haben, der es ermöglicht, dass zum kalten Himmel wenig Energie abgestrahlt wird, die Wärmestrahlung des überwie­ gend wärmeren Bodens jedoch empfangen wird. In heißen Klimazonen hingegen ist es wünschenswert, den zum Himmel gerichteten Emissionsgrad möglichst groß zu wählen, da an den in Wüstenregionen überwiegend klaren Himmel Wärme ab­ geführt werden kann, hingegen die Wärmestrahlung der heißen Umgebung reflek­ tiert wird.
Übliche weiße Beschichtungsstoffe, die als Wandfarben eingesetzt werden, haben keinen winkelabhängigen Emissionsgrad und ihre spektralen Eigenschaften sind folgende:
Die Reflexion im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 ist über 80%. Die Absorption im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 0,7 bis 2,5 µm steigt von 10% bei 0,7 µm auf etwa 50% bei 2,5 µm an. Die Emission im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 8 bis 14 µm liegt üblicherweise im Mittel bei 90%.
Da die solare Einstrahlung bei ca. 1 µm ihre maximale Energie hat, wäre es jedoch wünschenswert, schon ab 0,7 µm, also direkt anschließend an den sichtbaren Be­ reich eine möglichst hohe Absorption durch den Beschichtungsstoff zu erzielen. So bietet die Sonne in der kurzwelligeren Hälfte des nahen Infrarot sieben mal mehr Energie als in der langwelligeren Hälfte. Weiterhin ist es wünschenswert, die ab­ sorbierte Energie nicht im langwelligen Bereich des thermischen Infrarot bei 8 bis 14 µm wieder abzustrahlen.
In der DE 196 50 300 ist ein Anstrichstoff geoffenbart, der zwar die wünschens­ werten spektralen Eigenschaften bezüglich solarer Absorption und geringer Ab­ strahlung im Bereich des thermischen infrarot aufweißt, der sich jedoch bezüglich des Verschmutzungsgrades und der UV-Stabilität nicht von üblichen Anstrichstof­ fen unterscheidet und somit in den üblichen Zeiträumen verschmutzt oder vergraut.
In der PCT/EP95/02934 werden Oberflächen beschrieben, die durch eine mi­ krorauhe Oberfläche Regen- oder allgemein Wassertropfen abperlen lassen, wo­ bei die Wassertropfen beim Ablaufen den Schmutz mitnehmen sollen. Nachteilig ist hier jedoch, dass die mikrorauhe Oberfläche beim Einsatz als Fassadenfarbe durch die größere Fläche zunächst einmal viel stärker verschmutzt als eine übli­ che, glattere Oberfläche. Ist die mikrorauhe Oberfläche bei einer Fassade nicht dem direkten Regen ausgesetzt, wird sie viel stärker verschmutzen, als eine übli­ che Fassade, da aufgrund der Rauhigkeit und der sich dadurch ergebenden größe­ ren Fläche mehr Schmutz gesammelt werden kann. Nachteilig ist weiterhin, dass die in der PCT/EP95/02934 beschriebene Oberfläche nicht die spektralen Eigen­ schaften hat, die für eine energiesparende Fassade erforderlich wären.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen weißen, bevorzugt hellen schmutzabweisen­ den Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften darzustellen, der ein hohes Absorptionsvermögen für solare Strahlung hat und ein niedriges Emissions­ vermögen im Bereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens je­ doch von 8 bis 14 µm hat und der eine erhöhte Resistenz gegen UV-Licht hat.
Unter einer hellen Einfärbung ist zu verstehen, dass die Reflexion des sichtbaren Lichtes im Wellenlängenbereich 0.35 bis 0.7 µm Werte von 50% und darüber ein­ nimmt.
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beschichtungsstoff ist es möglich, mit einem aus ästhetischen Gründen bevorzugtem helfen Beschichtungsstoff 30 bis 50% solarer Energie zu absorbieren. Dies ist deutlich mehr, als mit herkömmlichen hellen Beschichtungsstoffen möglich ist. Ferner wird die so gewonnene Energie nur zu ca. 50% im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot wieder abge­ strahlt. Der Energiegewinn kann in die Hauswand eingeleitet werden. Bei her­ kömmlichen Beschichtungsstoffen liegt der Emissionsgrad im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot bei 90 bis 95%. Hier sind nur geringe Energiegewinne möglich, da die absorbierte Sonnenenergie zu 90 bis 95% wieder abgestrahlt wird.
Durch den geringen Verschmutzungsgrad des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beschichtungsstoffes ergibt sich neben den ästhetischen positiven Aspekten noch der synergetische Effekt, dass die gewünschten, spektralen Eigenschaften zur Energieeinsparung länger erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen schmutzabweisenden Be­ schichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften gelöst, der umfaßt,
  • a) ein Bindemittel und/oder Bindemittelgemisch mit wasser- und schmutzabwei­ senden Eigenschaften und guter UV-Resistenz, mit großer Transparenz von mindestens 30%, bevorzugt <50%, im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 µm und mit mindestens 20%, bevorzugt <40% im Bereich des thermi­ schen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens von 5 bis 15 µm,
  • b) erste, plättchenförmige Teilchen, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm reflektieren und deren Abmessungen L × B × D, L = 5-100 µm, B = 5-100 µm und D = 0,1-5 µm, bevorzugt L = 30-60 µm, B = 30-60 µm und D = 0,5-1,5 µm sind, wobei L = Länge, B = Breite und D = Dicke ist
    und/oder erste, kugelförmige Teilchen, die im Wellenlängenbereich des ther­ mischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm rück­ streuen (Mie'sche Rückstreuung) und einen Transmissonsgrad in diesem Wel­ lenlängenbereich von mindestens 20% haben und als Einkristalle vorliegen wo­ bei der mittlere Durchmesser der ersten, kugelförmigen Teilchen d durch die Formel
    d = X µm/2,1.(nT 10 - nB 10) bestimmt ist, wobei
    nT 10 = Brechungsindex des ersten, kugelförmigen Teilchens bei der Wellenlänge 10 µm ist und
    nB 10 = Brechungsindex der Bindemittelmatrix bei der Wellenlänge X µm und
    X eine Zahl zwischen 10 und 20 ist.
    und/oder zweite, kugelförmige Teilchen, die im trockenen Zustand einen Hohl­ raum haben und/oder ausbilden, die aus einem Material bestehen, das im Be­ reich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm einen Transmissionsgrad von <20%, bevorzugt <30% aufweist und die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm rückstreuen und/oder reflektieren und deren mittlerer Durchmesser bei 2 bis 20 µm liegt
  • c) zweite Teilchen, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 µm reflektieren und/oder rückstreuen und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm ei­ nen Transmissionsgrad <20%, bevorzugt <40% haben und die als Einkristalle vorliegen, wobei der mittlere Durchmesser der zweiten Teilchen d durch die Formel
    d = 0,55 µm/2,1.(nT 0.55 - nB 0.55) bestimmt ist, wobei
    nT 0.55 = Brechungsindex des zweiten Teilchens bei der Wellenlänge 0,55 µm ist und
    nB 0.55 = Brechungsindex der Bindemittelmatrix bei der Wellenlänge 0,55 µm ist
    und/oder Polymerpigmente, die im thermischen Infrarotbereich von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 8 bis 14 µm einen Transmissionsgrad <20%, be­ vorzugt <30% aufweisen und die im trockenen Zustand einen Hohlraum haben und/oder ausbilden, wobei der mittlere Durchmesser der Polymerpigmentteil­ chen bei 0,2 bis 2 µm, bevorzugt bei 0,3 bis 1 µm liegt
  • d) dritte Teilchen, die elektrisch leitend sind und im Bereich des thermischen Infra­ rot von 5 bis 25 µm eine geringe Absorption <80%, bevorzugt <60% aufweisen und deren mittlerer Durchmesser so gewählt ist, dass er kleiner ist als die Wel­ lenlängen des sichtbaren Lichtes
  • e) vierte Teilchen, die im kurzwelligen, nicht sichtbaren UV-Bereich 0,2 bis 0,35 µm absorbieren und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm einen Transmissionsgrad <20%, bevorzugt <30% haben
  • f) sonstige, an sich bekannte Zusätze, die üblicherweise in Beschichtungen zur Anwendung kommen, nämlich Lösemittel, wie Wasser, aromatische Lösemittel, wie Testbenzin, Xylol, Toluol, polare Lösemittel wie, Alkohohle, und Verdicker, Tixothropiermittel, Entschäumer, Verteilungsmittel für die angegebenen Teil­ chen, Zusätze zur Verringerung der Fimbildetemperatur, wie Glykole und Benzin.
Unter mittlerer Durchmesser oder mittlere Teilchengröße ist zu verstehen, dass der Durchmesser oder die Teilchengröße Werte in dem jeweils genannten Bereich an­ nimmt und dass um diesen Wert annähernd Gaußverteilung vorliegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass das Bindemittel ausgewählt ist aus
  • a) aus der Gruppe der wässrigen Dispersionen und Emulsionen, die umfaßt, Dis­ persionen und Emulsionen auf der Basis von, Acrylat, Styrol-Acrylat, Polyäthy­ len, Polyäthylen-Oxidat, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyr­ rolidon-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyu­ rethane, Wachsdispersionen auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen, Te­ flon, synthetische Wachse, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl-Copolymer in wässriger Lösung, Fluorsilikone und/oder
  • b) aus der Gruppe der lösemittelhaltigen Bindemittel, die umfaßt, Acryl, Cyclokau­ tschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril- Copolymere, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, Polyuret­ hane, aliphatische Polyurethane, chlorsulfoniertes Polyäthylen fluorierte Polyme­ re, fluoriertes Acryl-Copolymer, Fluorsilikone und/oder
  • c) aus der Gruppe der thermoplastischen Materialen wie Polyolefine und Polyvinyl­ verbindungen, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Teflon®, Polyamid.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die ersten, plättchenförmigen Teilchen aus mindestens einem Material beste­ hen, das ausgewählt ist aus
  • a) Metall und/oder Metalllegierungen, ausgewählt aus Aluminium, Aluminiumbron­ ze, Antimon, Chrom, Eisen, Gold, Iridium, Kupfer, Magnesium, Molybdän, Nic­ kel, Palladium, Platin, Silber, Tantal, Wismut, Wolfram, Zink, Zinn, Bronze, Messing, Neusilber, Nickel/Chrom Legierung, Nickelin, Konstantan, Manganin und Stahl,
  • b) und/oder aus elektrisch nicht leitendem Materialien, die mit Metall oder Metallle­ gierungen ausgewählt aus Aluminium, Aluminiumbronze, Antimon, Chrom, Ei­ sen, Gold, Iridium, Kupfer, Magnesium, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Sil­ ber, Tantal, Wismut, Wolfram, Zink, Zinn, Bronze, Messing, Neusilber, Nic­ kel/Chrom Legierung, Nickelin, Konstantan, Manganin, Stahl oder elektrisch leitendem Zinnoxid beschichtet und/oder überzogen sind
  • c) und/oder die ersten, plättchenförmigen Teilchen ausgebildet sind als Schicht­ pigmente, die aus mindestens drei Schichten aufgebaut sind, wobei die mittlere Schicht einen kleineren Brechungsindex hat als die äußeren Schichten und de­ ren Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe der Materialien, die im Wellen­ längenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 25 µm eine Transmission <20%, bevorzugt <40% haben, die umfaßt
    • 1. anorganische Stoffe, wie Metallsulfide, ausgewählt aus Zinksulfid und Blei­ sulfid, Metallselenide wie Zinkselenid, Fluoride ausgewählt aus Calciumflu­ orid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, Antimonide wie Indiu­ mantimonid, Metalloxide ausgewählt aus Zinkoxid, Magnesiumoxid, Anti­ monoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calciumsulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe und elektrisch leitendem Zinnoxid
    • 2. und/oder organische Stoffe ausgewählt aus Acrylat, Styrol-Acrylat, Po­ lyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfonierte Polyäthylene, Ethylen- Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethane, Cyclo­ kautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril- Copolymere, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, deren Brechungsindex wahlweise durch die Zugabe von kolloidalen Metallpartikeln erhöht wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die ersten plättchenförmigen Teilchen aus Metall oder einer Metall­ legierung und die mit einer Metallschicht überzogenen plättchenförmigen Teilchen mit einem Weißpigment überzogen sind, dass ausgewählt ist aus den Metallsulfi­ den, wie Zinksulfid und Bleisulfid, aus Metallseleniden, wie Zinkselenid, aus Fluori­ den, wie Calciumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, aus Car­ bonaten, wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, aus Antimoniden, wie Indiumantimonid, aus Metalloxiden, wie Zinkoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, An­ timonoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calciumsulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe, ausgewählt aus Mischkristallen von Barium­ sulfat mit Zinksulfid, wie die Lithopone der Sachtleben Chemie.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die ersten, kugelförmigen Teilchen aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Metallsulfiden, wie Zinksulfid und Bleisulfid, aus Metallseleniden, wie Zinkselenid, aus Fluoriden, wie Calciumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, aus Carbonaten, wie Calciumcarbonat oder Ma­ gnesiumcarbonat, aus Antimoniden, wie Indiumantimonid, aus Metalloxiden, wie Zinkoxid, Magnesiumoxid, Antimonoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calcium­ sulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe, ausgewählt aus Mischkristallen von Bariumsulfat mit Zinksulfid, wie die Lithopone der Sachtleben Chemie.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass das Material der zweiten, kugelförmigen Teilchen aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Acrylat, Styrol-Acrylat, Acrylnitril- Copolymer, Polyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Ethy­ len-Acrylsäure-Copolymer, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer, Vinyliden-Chlorid Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyuret­ han, aus Cyclokautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol- Acrynitril-Copolymer, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, Te­ flon®.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die zweiten Teilchen aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Metallsulfiden wie, Zinksulfid und Bleisulfid, aus Metallseleni­ den, wie Zinkselenid, aus Fluoriden ausgewählt aus Calciumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, aus Carbonaten, wie Calciumcarbonat oder Ma­ gnesiumcarbonat, aus Antimoniden, wie lndiumantimonid, aus Metalloxiden wie, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Antimonoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calcium­ sulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe, wie Mischkri­ stallen von Bariumsulfat mit Zinksulfid, wie die Lithopone der Sachtleben Chemie.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass das Material der zweiten Teilchen, die als Polymerpigment vorlie­ gen, aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Acrylat, Sty­ rol-Acrylat, Acrylnitril-Copolymer, Polyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Methacrylat, Vinylpyrrolidon- Vinylacetat-Copolymer, Vinyliden-Chlorid Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyiso­ propylacrylat, Polyurethan, aus Cyclokautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasser­ stoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril-Copolymer, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass es sich bei den dritten Teilchen um elektrisch leitende Teilchen handelt und aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus
  • a) der Gruppe der Metalle wie, Aluminium, Antimon, Chrom, Eisen, Gold, Iridium, Kupfer, Magnesium, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Tantal, Wismut, Wolfram, Zink und Zinn
  • b) und/oder aus der Gruppe der Metalllegierungen wie, Bronze, Messing, Neusil­ ber, Nickel/Chrom, Nickelin, Konstantan, Manganin und Stahl
  • c) und/oder aus der Gruppe der elektrischen leitenden Polymere wie, Polypyrrol oder Polyanillin, deren Durchmesser bei 0,1- bis 1,2mal der mittleren Wellenlän­ ge von 0,55 µm des sichtbaren Lichtes liegt, bevorzugt kleiner als die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist
  • d) und/oder aus der Gruppe der elektrisch leitend beschichteten Pigmente wie, aus der Gruppe der Silikate wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Feldspat, Wollastonit, Siliziumdioxid, oder aus der Gruppe der Metalloxide wie Titandioxid oder aus Bariumsulfat, die mit Antimon-dotiertem oder mit Fluor-dotiertem Zinnoxid um­ hüllt sind
  • e) und/oder aus der Gruppe der Pigmente, die durch Dotierung mit an sich be­ kannten Dotierungsmitteln wie Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalifluoride, sowie Zinn-II-Fluorid, Fluorwasserstoff und Antimon-III-Oxid hergestellt werden, wie elektrisch leitendes Zinnoxid
  • f) und/oder aus der Gruppe der leitfähigen Ruße, deren Durchmesser bei 0,1- bis 1,2mal der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes von 0,55 µm liegt, be­ vorzugt kleiner als die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist.
  • g) und/oder aus der Gruppe der mineralischen Stoffe mit natürlicher, elektrischer Leitfähigkeit wie Zinkblende.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die vierten Teilchen aus einem Material bestehen, dass im kurzwel­ ligen, nicht sichtbaren UV-Bereich absorbiert und ausgewählt ist aus der Gruppe der optischen Aufheller und der synthetischen UV-Stabilisatoren wie Tinuvin 292 der Firma Ciba Geigy und aus der Gruppe der mikrofeinen Pigmente wie das mi­ krofine Titandioxid Eusolex der Firma Merck.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass mindestens ein weiterer Füllstoff zugegeben wird, der im Wellen­ längenbereich des sichtbaren Lichtes transparent ist und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens aber im Wellenlängenbe­ reich von 5 bis 25 µm, einen geringen Brechungsindex unter 2,5 bevorzugt unter 2,0 aufweist und der in diesem Wellenlängenbereich eine geringe Absorption <80% bevorzugt <60% hat und dessen mittlere Teilchengröße bei 0,3 bis 30 µm bevorzugt 0,5 bis 20 µm liegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass der mindestens eine, weitere Füllstoff ausgewählt ist aus der Grup­ pe der anorganischen Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumflu­ orid, Magnesiumcarbonat und/oder aus der Gruppe der organischen Füllstoffe wie Acrylat, Acrylnitril Copolymere, Vinyliden Chlorid Copolymere, Styrol-Acrylat, Po­ lyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfonierte Polyäthylene, Ethylen-Acrylsäure- Copolymere, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrroli­ don, Polyisopropylacrylat, Polyurethane bestehen oder aus Cyclokautschuk, Butyl­ kautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril-Copolymere, Polyester­ imid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, Teflon®.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass der mindestens eine, weitere Füllstoff in der Form von Mikrohohl­ kugeln vorliegt und einen mittleren Durchmesser von 10 bis 200 µm, bevorzugt von 15 bis 100 µm hat.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass zur Einfärbung im sichtbaren Bereich mindestens eine Art Farbpig­ ment eingesetzt wird, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 25 µm eine hohe Transmission <40% bevorzugt <60% aufweist und die im gesamten solaren Spektrum von 0,4 bis 2,5 µm eine hohe Absorption von <30% bevorzugt <50% aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Farbpigmente, insbesondere der Metalloxide wie Eisenoxide, insbesondere trans­ parente Eisenoxide, Chromoxide aber auch Ferri-ferrocyanide der Formel Fe4[Fe(CN)6]3 wie Mannox Eisenblau der Degussa und aus der Gruppe der organi­ schen Farbpigmente, insbesondere die mit guter Migrations- und Lichtechtheit wie die Perylen- und Perinon-Pigmente, die Benzimidazolon-Pigmente, Disazokonden­ sations-Pigmente, Metallkomplex-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente und Chin­ acridon-Pigmente.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die ersten, plättchenförmigen Teilchen von der Art sind, dass sie durch ein elektrisches Feld oder ein Magnetfeld ausrichtbar sind und damit einen winkelabhängigen Emissionsgrad der Gesamtanordnung bewirken.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass die Oberflächen reagibler Metalle und Materialien durch Fettsäuren, Chromatieren oder Phosphatieren geschützt sind.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass es sich bei den ersten, plättchenförmigen Teilchen aus elektrisch nicht leitendem Material, um Kunstoff oder mineralischen Glimmer handelt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gegeben, dass ein Beschichtungsstoff mit einem der vorhergehenden Merkmale verwendet wird, wobei der Beschichtungsstoff die ersten, plättchenförmigen Teil­ chen enthalten muß und dass während und/oder nach dem Aufbringen des Be­ schichtungsstoffes auf einen Träger ein elektrisches Feld und/oder Magnetfeld angewendet wird.
Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden anhand von Beispielen näher er­ läutert.
Beispiel 1
280 g Wasser
  4 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
250 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
180 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Mowilith DM 611 Hoechst
 20 g Foraperle 321 elf Atochem
120 g Polyäthylenoxidat Poligen WE1 BASF
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
 70 g Elektrisch leitendes Pigment Sacon P401 Sachtleben
650 g Sachtolith L Sachtleben
 40 g Eusolex mikrofeines Titandioxid Merck
 40 g Wasser
 70 g Aluminium Flakes Reflexal 100 Eckart
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 79%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 40%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 56%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 58%. Der sichtoptische Eindruck war weiß. Trotz des hohen Weißgrades war die solare Absorption im nahen Infra­ rotbereich sehr gut. Von der so gewonnenen Sonnenenergie gingen nur 58% durch Emission verloren.
Beispiel 2
280 g Wasser
  4 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
300 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
180 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Mowilith DM 611 Hoechst
 80 g Acrylat-Dispersion Mowilith DM 771 Hoechst
 40 g Wachsemulsion Ultralube W-842 N Keim-Additec
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
 25 g nanofeines Edelstahlpigment Firma M.B.N. srl
200 g Sachtolith L Sachtleben
 40 g Wasser
150 g Harzsiegel GR Heubach
 20 g Tinuvin 292 Ciba Geigy
150 g Pigmentweiß beschichtete Alu-Flakes Eckart
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 85%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 38%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 58%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 68%.
Die Farbprüfkarte wurde zur weiteren Verbesserung der schmutzabweisenden Ei­ genschaften mit 10 zu 90 Mischung aus Foraperle 321 und Wasser überspritzt. Nach Abtrocknen wurden die spektralen Eigenschaften vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 82%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 39%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 60%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 70%.
Beispiel 3
320 g Wasser
  6 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
200 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
140 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Acronal 290D BASF
110 g Acrylat-Dispersion Mowilith DM 771 Hoechst
 50 g Foraperle 321 elf Atochem
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
 20 g nanofeines Edelstahlpigment M.B.N. srl
300 g Grobes Weißpigment aus Zinksulfid Korngröße 7 µm Sachtleben
 50 g Sachtolith L Sachtleben
 30 g mikrofeines Titandioxid Eusolex Merck
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 84%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 40%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 58%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 60%.
Beispiel 4
280 g Wasser
  4 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
300 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
100 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Acronal 290D BASF
100 g Acrylat-Dispersion HG-54K Rohm and Haas
100 g Copo Wachsdispersion 312
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
 10 g Leitruß mikronisiert, Korngröße <0,4 µm
500 g Sachtolith L
 40 g Wasser
200 g Harzsiegel GR Heubach
150 g Edelstahlflakes SS Fine Water Grade Novamet USA
 20 g Tinuvin 292 Cina Geigy
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 68%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 49%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 58%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 62%.
Beispiel 5
350 g Alpex Hoechst
 64 g Novares LA 300 Rütger VFT AG
 35 g Testbenzin 180/210
 65 g Sachtolith HD-S Sachtleben
 11 g Tego Conduct UF Goldschmidt
 50 g Zinkflakes Novamet USA
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 70%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 43%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 49%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 47%.
Beispiel 6
320,0 g Wasser
  6,0 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
100,0 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
100,0 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Acronal 290D BASF
120,0 g Acrylat-Dispersion Mowilith DM 771 Hoechst
 69,0 g Foraperle 321 elf Atochem
  3,0 g Entschäumer Byk 023
  3,0 g Pigmentverteiler N BASF
  0,5 g Leitruß mikronisiert, Korngröße <0,4 µm
  3,0 g Paliotol Schwarz L 0080 der BASF
300,0 g Grobes Weißpigment aus Zinksulfid Korngröße 7 µm Sachtleben
100,0 g Calcium Carbonat, kristallin Omya
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 68%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 45%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 53%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 56%.
Beispiel 7
320 g Wasser
  6 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
100 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
160 g Styrrol-Acrytat-Dispersion Acronal 290D BASF
120 g Acrylat-Dispersion Mowilith DM 771 Hoechst
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
 20 g nanofeines Edelstahlpigment M.B.N, srl
 10 g mikrofeines Titandioxid Eusolex Merck
200 g Grobes Weißpigment aus Zinksulfid Korngröße 5-9 µm Sachtleben
 50 g Calcium Carbonat, kristallin Omya
  4 g Polyäthylen Mikrohohlkugeln Schüttdichte 0,03-0,9 g/cm3
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 80%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 41%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 50%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 55%.
Durch den Einsatz der Polyäthylen Mikrohohlkugeln konnte die Dichte der Farbe um 25% gesenkt werden.
Beispiel 8
320 g Wasser
  6 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
100 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
100 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Acronal 290D BASF
180 g Acrylat-Dispersion Mowilith DM 771 Hoechst
 80 g Copo Wachsdispersion 312
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
  1 g Leitruß mikronisiert, Korngröße <0,4 µm
  2 g Mannox Eisenblau Degussa
200 g Grobes Weißpigment aus Zinksulfid Korngröße 7 µm Sachtleben
 50 g Calcium Carbonat, kristallin Omya
  2 g Expancel Mikrohohlkugeln Schüttdichte 0,03-0,08 g/cm3
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 62%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 44%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 58%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 60%.
Durch den Einsatz der Mikrohohlkugeln konnte die Dichte der Farbe um 25% ge­ senkt werden.
Beispiel 9
320,0 g Wasser
  6,0 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
100,0 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
100,0 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Acronal 290D BASF
100,0 g Acrylat-Dispersion Mowilith DM 771 Hoechst
 80,0 g Foraperle 321 elf Atochem
  3,0 g Entschäumer Byk 023
  3,0 g Pigmentverteiler N BASF
  1,5 g Leitruß mikronisiert, Korngröße <0,4 µm
  1,5 g Eisenoxidrot Bayferrox 720 N Bayer
200,0 g Grobes Weißpigment aus Zinksulfid Korngröße 5-9 µm Sachtleben
 50,0 g Calcium Carbonat, kristallin Omya
  3,0 g Polyäthylen Mikrohohlkugeln Schüttdichte 0,05-1,3 g/cm3
  5,0 g Dowanol TPM Dow Chemicals
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf einer handelsüblichen Farbprüfkarte, mit der auch Farbhaftung und Deckkraft geprüft werden können, aufgestrichen und nach Abtrocknung spektral vermessen.
Die Ergebnisse waren folgende:
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag bei 64%. Die Absorption im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 2,5 µm lag im Mittel bei 47%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Mittel bei 55%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad von 58%.
Durch den Einsatz der Polyäthylen Mikrohohlkugeln konnte die Dichte der Farbe um 20% gesenkt werden.
Beispiel 10
500 g Desmoderm Finish A Bayer
 50 g Besmoderm Additiv Z Bayer
 10 g Elektrisch leitendes Pigment Sacon P401 Sachtleben
 50 g Calcium Carbonat, kristallin Omya
 50 g Sachtolith HD-S Sachtleben
150 g Edelstahlflakes SS Standard Novamet USA
Die Stoffe wurden nach Dispergierung in einem Mischer auf eine Selbstklebefolie aufgerakelt. Im noch nassen Zustand wurden mit einem großflächigen Elektroma­ gneten die Edelstahlflakes im Bindemittel so ausgerichtet, dass sie einen Winkel von 45° zur Flächennormalen einnahmen. Nach Abtrocknen der Beschichtung hatte die so beschichtete Selbstklebefolie einen winkelabhängigen Emissionsgrad im Bereich des thermischen Infrarot, sowie eine dunklere oder hellere Einfärbung je nach Betrachtungsrichtung.
Die Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 lag im Winkelbe­ reich 0° bis 45° bei 35% und von 45° bis 180° bei 78%. Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Winkelbereich von 0° bis 45° bei 90% und von 45° bis 180° bei 58%. Die breitbandige Vermessung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad im Winkelbe­ reich von 0° bis 45° von 90% und von 45° bis 180° einen Emissionsgrad von 56%.
Beispiel 11
280 g Wasser
  4 g Verdicker Tylose MH 2000 BASF
300 g Polymer-Pigment-Emulsion Ropaque OP-62 Rohm and Haas
100 g Styrrol-Acrylat-Dispersion Acronal 290D BASF
100 g Acrylat-Dispersion HG-54K Rohm and Haas
100 g Aquacer 498 Byk Chemie
  3 g Entschäumer Byk 023
  3 g Pigmentverteiler N BASF
 50 g Elektrisch leitendes Pigment Sacon P401 Sachtleben
500 g Sachtolith L
 40 g Wasser
200 g Harzsiegel GR Heubach
 10 g mikrofeines Titandioxid Eusolex Merck
  5 g Dowanol TPM Dow Chemicals
100 g Dragon Aluminiumflitter 20/90 oberflächenbehandelt
Die Stoffe wurden ohne die Aluminiumflitter gemischt und mit einem Farbroller auf eine senkrechte Wand aufgetragen. Mit einem elektrostatischen Beflockungsgerät wurden die Dragon Aluminiumflitter so in den noch nassen Beschichtungsstoff ein­ gebracht, dass sie einen nach unten gerichteten Winkel von 45° zur Flächennor­ malen der senkrechten Wand einnahmen. Nach Abtrocknen der Beschichtung hatte die so beschichtete Wand einen winkelabhängigen Emissionsgrad im Bereich des thermischen Infrarot. Zum Himmel hatte die so beschichtete Wand einen ge­ ringeren Emissionsgrad als zum Boden.
Die Emission im Bereich der Wärmestrahlung von 8 bis 14 µm lag im Winkelbe­ reich von 0° bis 45° bei 92% und von 45° bis 180° bei 56%. Die breitbandige Ver­ messung der Beschichtung mit einer Thermosäule von 6 bis <100 µm ergab einen Emissionsgrad im Winkelbereich von 0° bis 45° von 92% und von 45° bis 180° ei­ nen Emissionsgrad von 55%.
Zusammenfassung der Meßergebnisse und Vergleich der Ergebnisse mit einer handelsüblichen, schmutzabweisenden Fassadenfarbe

Claims (18)

1. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften gekennzeichnet durch
  • a) ein Bindemittel und/oder Bindemittelgemisch mit wasser- und schmutzabwei­ senden Eigenschaften und guter UV-Resistenz, mit großer Transparenz von mindestens 30%, bevorzugt <50%, im Bereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 µm und mit mindestens 20%, bevorzugt <40% im Bereich des thermi­ schen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens von 5 bis 15 µm,
  • b) erste, plättchenförmige Teilchen, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm reflektieren und deren Abmessungen L × B × D, L = 5-100 µm, B = 5-100 µm und D = 0,1-5 µm, bevorzugt L = 30-60 µm, B = 30-60 µm und D = 0,5-1,5 µm sind, wobei L = Länge, B = Breite und D = Dicke ist
    und/oder erste, kugelförmige Teilchen, die im Wellenlängenbereich des ther­ mischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm rück­ streuen (Mie'sche Rückstreuung) und einen Transmissonsgrad in diesem Wel­ lenlängenbereich von mindestens 20% haben und als Einkristalle vorliegen wo­ bei der mittlere Durchmesser der ersten, kugelförmigen Teilchen d durch die Formel
    d = X µm/2,1.(nT 10 - nB 10) bestimmt ist, wobei
    nT 10 = Brechungsindex des ersten, kugelförmigen Teilchens bei der Wellenlänge 10 µm ist und
    nB 10 = Brechungsindex der Bindemittelmatrix bei der Wellenlänge X µm und
    X eine Zahl zwischen 10 und 20 ist.
    und/oder zweite, kugelförmige Teilchen, die im trockenen Zustand einen Hohl­ raum haben und/oder ausbilden, die aus einem Material bestehen, das im Be­ reich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm einen Transmissionsgrad von <20%, bevorzugt <30% aufweist und die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm rückstreuen und/oder reflektieren und deren mittlerer Durchmesser bei 2 bis 20 µm liegt
  • c) zweite Teilchen, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 0,35 bis 0,7 µm reflektieren und/oder rückstreuen und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm ei­ nen Transmissionsgrad <20%, bevorzugt <40% haben und die als Einkristalle vorliegen, wobei der mittlere Durchmesser der zweiten Teilchen d durch die Formel
    d = 0,55 µm/2,1.(nT 0.55 - nB 0.55) bestimmt ist, wobei

    nT 0.55 = Brechungsindex des zweiten Teilchens bei der Wellenlänge 0,55 µm ist und
    nB 0.55 = Brechungsindex der Bindemittelmatrix bei der Wellenlänge 0,55 µm ist
    und/oder Polymerpigmente, die im thermischen Infrarotbereich von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 8 bis 14 µm einen Transmissionsgrad <20%, be­ vorzugt <30% aufweisen und die im trockenen Zustand einen Hohlraum haben und/oder ausbilden, wobei der mittlere Durchmesser der Polymerpigmentteil­ chen bei 0,2 bis 2 µm, bevorzugt bei 0,3 bis 1 µm liegt
  • d) dritte Teilchen, die elektrisch leitend sind und im Bereich des thermischen Infra­ rot von 5 bis 25 µm eine geringe Absorption <80%, bevorzugt <60% aufweisen und deren mittlerer Durchmesser so gewählt ist, dass er kleiner ist als die Wel­ lenlängen des sichtbaren Lichtes
  • e) vierte Teilchen, die im kurzwelligen, nicht sichtbaren UV-Bereich 0,2 bis 0,35 µm absorbieren und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm einen Transmissionsgrad <20%, bevorzugt <30% haben
  • f) sonstige, an sich bekannte Zusätze, die üblicherweise in Beschichtungen zur Anwendung kommen, nämlich Lösemittel, wie Wasser, aromatische Lösemittel, wie Testbenzin, Xylol, Toluol, polare Lösemittel wie, Alkohohle, und Verdicker, Tixothropiermittel, Entschäumer, Verteilungsmittel für die angegebenen Teil­ chen, Zusätze zur Verringerung der Fimbildetemperatur, wie Glykole und Benzin
2. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt ist
  • a) aus der Gruppe der wässrigen Dispersionen und Emulsionen, die umfaßt, Dis­ persionen und Emulsionen auf der Basis von, Acrylat, Styrol Acryiat, Polyäthy­ len, Polyäthylen-Oxidat, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyr­ rolidon-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyu­ rethane, Wachsdispersionen auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen, Te­ flon®, synthetische Wachse, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl-Copolymer in wässriger Lösung, Fluorsilikone und/oder
  • b) aus der Gruppe der lösemittelhaltigen Bindemittel, die umfaßt, Acryl, Cyclokau­ tschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril- Copolymere, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, Polyuret­ hane, aliphatische Polyurethane, chlorsulfoniertes Polyäthylen fluorierte Polyme­ re, fluoriertes Acryl-Copolymer, Fluorsilikone und/oder
  • c) aus der Gruppe der thermoplastischen Materialen wie Polyolefine und Polyvinyl­ verbindungen, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Teflon®, Polyamid.
3. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, plättchenförmigen Teilchen aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus
  • a) Metall und/oder Metalllegierungen, ausgewählt aus Aluminium, Aluminiumbron­ ze, Antimon, Chrom, Eisen, Gold, Iridium, Kupfer, Magnesium, Molybdän, Nic­ kel, Palladium, Platin, Silber, Tantal, Wismut, Wolfram, Zink, Zinn, Bronze, Messing, Neusilber, Nickel/Chrom Legierung, Nickelin, Konstantan, Manganin und Stahl,
  • b) und/oder aus elektrisch nicht leitendem Materialien, die mit Metall oder Metallle­ gierungen ausgewählt aus Aluminium, Aluminiumbronze, Antimon, Chrom, Ei­ sen, Gold, Iridium, Kupfer, Magnesium, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Sil­ ber, Tantal, Wismut, Wolfram, Zink, Zinn, Bronze, Messing, Neusilber, Nic­ kel/Chrom Legierung, Nickelin, Konstantan, Manganin, Stahl oder elektrisch leitendem Zinnoxid beschichtet und/oder überzogen sind
  • c) und/oder die ersten, plättchenförmigen Teilchen ausgebildet sind als Schicht­ pigmente, die aus mindestens drei Schichten aufgebaut sind, wobei die mittlere Schicht einen kleineren Brechungsindex hat als die äußeren Schichten und de­ ren Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe der Materialien, die im Wellen­ längenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 25 µm eine Transmission <20%, bevorzugt <40% haben, die umfaßt
    • 1. anorganische Stoffe, wie Metallsulfide, ausgewählt aus Zinksulfid und Blei­ sulfid, Metallselenide wie Zinkselenid, Fluoride ausgewählt aus Calciumflu­ orid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, Antimonide wie Indiu­ mantimonid, Metalloxide ausgewählt aus Zinkoxid, Magnesiumoxid, Anti­ monoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calciumsulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe und elektrisch leitendem Zinnoxid
    • 2. und/oder organische Stoffe ausgewählt aus Acrylat, Styrol-Acrylat, Po­ lyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfonierte Polyäthylene, Ethylen- Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethane, Cyclo­ kautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril- Copolymere, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, deren Brechungsindex wahlweise durch die Zugabe von kolloidalen Metallpartikeln erhöht wird.
4. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten plättchen­ förmigen Teilchen aus Metall oder einer Metalllegierung und die mit einer Me­ tallschicht überzogenen plättchenförmigen Teilchen mit einem Weißpigment überzogen sind, dass ausgewählt ist aus den Metallsulfiden, wie Zinksulfid und Bleisulfid, aus Metallseleniden, wie Zinkselenid, aus Fluoriden, wie Calciumflu­ orid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, aus Carbonaten, wie Cal­ ciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, aus Antimoniden, wie lndiumantimonid, aus Metalloxiden, wie Zinkoxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Antimonoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calciumsulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe, ausgewählt aus Mischkristallen von Bariumsulfat mit Zinksulfid, wie die Lithopone der Sachtleben Chemie.
5. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, kugelförmigen Teil­ chen aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Metall­ sulfiden, wie Zinksulfid und Bleisulfid, aus Metallseleniden, wie Zinkselenid, aus Fluoriden, wie Calciumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, aus Carbonaten, wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, aus Antimoni­ den, wie Indiumantimonid, aus Metalloxiden, wie Zinkoxid, Magnesiumoxid, An­ timonoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calciumsulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe, ausgewählt aus Mischkristallen von Bari­ umsulfat mit Zinksulfrd, wie die Lithopone der Sachtleben Chemie.
6. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten, ku­ gelförmigen Teilchen aus mindestens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Acrylat, Styrol-Acrylat, Acrylnitril-Copolymer, Polyäthylen, Polyäthylen- Oxidat, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer, Vinyliden-Chlorid Copoly­ mer, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethan, aus Cyclokautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril-Copolymer, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, Teflon®.
7. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Teilchen aus min­ destens einem Material bestehen, das ausgewählt ist aus Metallsulfiden wie, Zinksulfid und Bleisulfid, aus Metallseleniden, wie Zinkselenid, aus Fluoriden ausgewählt aus Calciumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid und Natriumfluorid, aus Carbonaten, wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, aus Antimoni­ den, wie Indiumantimonid, aus Metalloxiden wie, Zinkoxid, Magnesiumoxid, An­ timonoxid, aus Bariumtitanat, Bariumferrit, Calciumsulfat, Bariumsulfat und aus Mischkristallen der genannten Stoffe, wie Mischkristallen von Bariumsulfat mit Zinksulfid, wie die Lithopone der Sachtleben Chemie.
8. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Teil­ chen, die als Polymerpigment vorliegen, aus mindestens einem Material beste­ hen, das ausgewählt ist aus Acrylat, Styrol-Acrylat, Acrylnitril-Copolymer, Po­ lyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Ethylen-Acrylsäure- Copolymer, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer, Vinyliden- Chlorid Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethan, aus Cyclokautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol- Acrynitril-Copolymer, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester.
9. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den dritten Teilchen um elektrisch leitende Teilchen handelt und aus mindestens einem Material be­ stehen, das ausgewählt ist aus
  • a) der Gruppe der Metalle wie, Aluminium, Antimon, Chrom, Eisen, Gold, Iridium, Kupfer, Magnesium, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Tantal, Wismut, Wolfram, Zink und Zinn
  • b) und/oder aus der Gruppe der Metalllegierungen wie, Bronze, Messing, Neusil­ ber, Nickel/Chrom, Nickelin, Konstantan, Manganin und Stahl
  • c) und/oder aus der Gruppe der elektrischen leitenden Polymere wie, Polypyrrol oder Polyanillin, deren Durchmesser bei 0,1 bis 1,2 mal der mittleren Wellenlän­ ge von 0,55 µm des sichtbaren Lichtes liegt, bevorzugt kleiner als die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist
  • d) und/oder aus der Gruppe der elektrisch leitend beschichteten Pigmente wie, aus der Gruppe der Silikate wie Talkum, Kaolin, Glimmer, Feldspat, Wollastonit, Siliziumdioxid, oder aus der Gruppe der Metalloxide wie Titandioxid oder aus Bariumsulfat, die mit Antimon-dotiertem oder mit Fluor-dotiertem Zinnoxid um­ hüllt sind
  • e) und/oder aus der Gruppe der Pigmente, die durch Dotierung mit an sich be­ kannten Dotierungsmitteln wie Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalifluoride, sowie Zinn-II-Fluorid, Fluorwasserstoff und Antimon-III-Oxid hergestellt werden, wie elektrisch leitendes Zinnoxid
  • f) und/oder aus der Gruppe der leitfähigen Ruße, deren Durchmesser bei 0,1- bis 1,2mal der mittleren Wellenlänge des sichtbaren Lichtes von 0,55 µm liegt, be­ vorzugt kleiner als die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist.
  • g) und/oder aus der Gruppe der mineralischen Stoffe mit natürlicher, elektrischer Leitfähigkeit wie Zinkblende.
10. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Teilchen aus ei­ nem Material bestehen, dass im kurzwelligen, nicht sichtbaren UV-Bereich ab­ sorbiert und ausgewählt ist aus der Gruppe der optischen Aufheller und der synthetischen UV-Stabilisatoren wie Tinuvin 292 der Firma Ciba Geigy und aus der Gruppe der mikrofeinen Pigmente wie das mikrofine Titandioxid Eu­ solex der Firma Merck.
11. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Füll­ stoff zugegeben wird, der im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes transparent ist und im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 100 µm, mindestens aber im Wellenlängenbereich von 5 bis 25 µm, einen ge­ ringen Brechungsindex unter 2,5, bevorzugt unter 2,0, aufweist und der in die­ sem Wellenlängenbereich eine geringe Absorption <80% bevorzugt <60% hat und dessen mittlere Teilchengröße bei 0,3 bis 30 µm, bevorzugt 0,5 bis 20 µm, liegt.
12. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine, weite­ re Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumfluorid, Magnesiumcarbonat und/oder aus der Gruppe der organischen Füllstoffe wie Acrylat, Acrylnitril Copolymere, Vinyliden Chlorid Copolymere, Styrol-Acrylat, Polyäthylen, Polyäthylen-Oxidat, chlorsulfonierte Polyäthylene, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropyl­ acrylat, Polyurethane bestehen oder aus Cyclokautschuk, Butylkautschuk, Kohlenwasserstoffharz, α-Methylstyrol-Acrynitril-Copolymere, Polyesterimid, Acrylsäurebutylester, Polyacrylsäureester, Teflon®.
13. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine, weitere Füllstoff in der Form von Mikrohohlkugeln vorliegt und einen mittleren Durchmesser von 10 bis 200 µm, bevorzugt von 15 bis 100 µm hat.
14. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einfärbung im sichtbaren Bereich mindestens eine Art Farbpigment eingesetzt wird, die im Wellenlän­ genbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 25 µm eine hohe Transmission <40% bevorzugt <60% aufweist und die im gesamten solaren Spektrum von 0,4 bis 2,5 µm eine hohe Absorption von <30% bevorzugt <50% aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe der anorganischen Farbpigmente, insbesonde­ re der Metalloxide wie Eisenoxide, insbesondere transparente Eisenoxide, Chromoxide aber auch Ferri-ferrocyanide der Formel Fe4[Fe(CN)6]3 wie Mannox Eisenblau der Degussa und aus der Gruppe der organischen Farb­ pigmente, insbesondere die mit guter Migrations- und Lichtechtheit wie die Pe­ rylen- und Perinon-Pigmente, die Benzimidazolon-Pigmente, Disazokondensa­ tions-Pigmente, Metallkomplex-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente und Chin­ acridon-Pigmente.
15. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, plättchenförmigen Teilchen von der Art sind, dass sie durch ein elektrisches Feld oder ein Ma­ gnetfeld ausrichtbar sind und damit einen winkelabhängigen Emissionsgrad der Gesamtanordnung bewirken.
16. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Ansprüchen 1, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen reagibler Metalle und Materialien durch Fettsäuren, Chromatieren oder Phos­ phatieren geschützt sind.
17. Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten, plättchenförmigen Teilchen aus elektrisch nicht leitendem Material, um Kunst­ stoff oder mineralischen Glimmer handelt.
18. Verfahren zum Auftragen eines schmutzabweisenden Beschichtungsstoffes mit spektralselektiven Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass ein schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird, wobei der schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften die ersten, plättchenförmigen Teilchen enthalten muß und dass während und/oder nach dem Aufbringen des schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften auf einen Träger ein elektrisches Feld und/oder Magnetfeld angewendet wird.
DE10010538A 2000-03-03 2000-03-03 Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften Withdrawn DE10010538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010538A DE10010538A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010538A DE10010538A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010538A1 true DE10010538A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7633472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010538A Withdrawn DE10010538A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010538A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403724A (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Qinetiq Ltd Thermal infrared reflective coatings
DE102004037210A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Nanogate Advanced Materials Gmbh Multifunktionsadditiv
WO2008031015A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Sun Chemical Corporation Highly conductive water-based ink
WO2010086451A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
EP2348074A2 (de) 2005-12-21 2011-07-27 Eckart GmbH Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung
CN101633809B (zh) * 2009-08-14 2012-02-15 吉林正基科技开发股份有限公司 水溶性导电聚苯胺防静电阻尼涂料及其制备方法
EP2452986A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Rohm and Haas Company Infrarot reflektierende Beschichtungszusammensetzungen
CN102925050A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 安徽理工大学 水性红外-激光复合隐身涂料的制备方法
CN103881378A (zh) * 2014-03-28 2014-06-25 常州纳欧新材料科技有限公司 一种粘土/二氧化钛/聚苯胺导电复合材料的制备方法
DE102013004689A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Remmers Baustofftechnik Gmbh Niedrigemittierende Innenwandbeschichtung
WO2015055674A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Eckart Gmbh Kunststoffzusammensetzung umfassend wenigstens ein metallpigment, verfahren zur herstellung und verwendung
US11898060B2 (en) 2014-03-05 2024-02-13 Hempel A/S Anti-corrosive zinc primer coating compositions

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7951418B2 (en) 2003-07-11 2011-05-31 Qinetiq Limited Method for forming coatings comprising thermal infra-red reflective pigments
US7455904B2 (en) 2003-07-11 2008-11-25 Qinetiq Limited Thermal infrared reflective pigments for coatings
GB2403724A (en) * 2003-07-11 2005-01-12 Qinetiq Ltd Thermal infrared reflective coatings
DE102004037210A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Nanogate Advanced Materials Gmbh Multifunktionsadditiv
EP2348074A2 (de) 2005-12-21 2011-07-27 Eckart GmbH Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung
EP2348075A2 (de) 2005-12-21 2011-07-27 Eckart GmbH Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung
US10023746B2 (en) 2005-12-21 2018-07-17 Eckart Gmbh White pigment reflecting IR radiation, production and use thereof
WO2008031015A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Sun Chemical Corporation Highly conductive water-based ink
US8709289B2 (en) 2006-09-08 2014-04-29 Sun Chemical Corporation High conductive water-based silver ink
US8709288B2 (en) 2006-09-08 2014-04-29 Sun Chemical Corporation High conductive water-based silver ink
WO2010086451A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
DE102009006832A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Flüssige oder halbfeste Formulierung spektralselektiver Partikel zur Beschichtung flexibler Körper sowie Verwendung dieser
CN101633809B (zh) * 2009-08-14 2012-02-15 吉林正基科技开发股份有限公司 水溶性导电聚苯胺防静电阻尼涂料及其制备方法
EP2452986A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Rohm and Haas Company Infrarot reflektierende Beschichtungszusammensetzungen
CN102925050B (zh) * 2012-11-15 2015-04-08 安徽理工大学 水性红外-激光复合隐身涂料的制备方法
CN102925050A (zh) * 2012-11-15 2013-02-13 安徽理工大学 水性红外-激光复合隐身涂料的制备方法
DE102013004689A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Remmers Baustofftechnik Gmbh Niedrigemittierende Innenwandbeschichtung
WO2015055674A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Eckart Gmbh Kunststoffzusammensetzung umfassend wenigstens ein metallpigment, verfahren zur herstellung und verwendung
US10208201B2 (en) 2013-10-14 2019-02-19 Eckart Gmbh Plastics composition comprising at least one metal pigment, method for production and use thereof
US11898060B2 (en) 2014-03-05 2024-02-13 Hempel A/S Anti-corrosive zinc primer coating compositions
CN103881378A (zh) * 2014-03-28 2014-06-25 常州纳欧新材料科技有限公司 一种粘土/二氧化钛/聚苯胺导电复合材料的制备方法
CN103881378B (zh) * 2014-03-28 2016-03-02 常州纳欧新材料科技有限公司 一种粘土/二氧化钛/聚苯胺导电复合材料的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942954B1 (de) Beschichtungsstoff
DE19501114C2 (de) Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenlängenbereich
EP1137722B1 (de) Spektralselektive beschichtung
EP1360246B1 (de) Beschichtung mit geringer solarer absorption
EP1817383B1 (de) Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
MXPA99005165A (en) Coating material
EP2348074B1 (de) WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2000024832A1 (de) Flächiges wärmeschutzelement
EP2173819A2 (de) Dunkle, ir-strahlung reflektierende pigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE19540682A1 (de) Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen
DE10010538A1 (de) Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften
EP2391766B1 (de) Flüssige oder halbfeste formulierung mit infrarotreflektierenden partikeln zur beschichtung flexibler körper
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
EP1044174B1 (de) Transparentes medium mit winkelselektiven transmissions- bzw. reflexionseigenschaften
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
DE19928235A1 (de) Spektralselektive Beschichtung
DE3432998A1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem emissionsvermoegen im spektralbereich der waermestrahlung
EP0634462B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO2 enthält
DE3105963A1 (de) &#34;farbe zum aufbringen spektralselektiver ueberzuege, verfahren zur herstellung der farbe und deren anwendung&#34;
DE102013004689A1 (de) Niedrigemittierende Innenwandbeschichtung
AT510371B1 (de) Farbige, mehrschichtige beschichtungen mit niedriger solarabsorption und hoher thermischer emission
DE102009023158A1 (de) Beschichtete Partikel und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee