DE10009991A1 - Herstellungsverfahren für Kohlenstoffröhren - Google Patents
Herstellungsverfahren für KohlenstoffröhrenInfo
- Publication number
- DE10009991A1 DE10009991A1 DE10009991A DE10009991A DE10009991A1 DE 10009991 A1 DE10009991 A1 DE 10009991A1 DE 10009991 A DE10009991 A DE 10009991A DE 10009991 A DE10009991 A DE 10009991A DE 10009991 A1 DE10009991 A1 DE 10009991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- metallocene
- metal
- catalyst
- carbon tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/15—Nano-sized carbon materials
- C01B32/158—Carbon nanotubes
- C01B32/16—Preparation
- C01B32/162—Preparation characterised by catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffröhren im mum- bis nm-Größenbereich. Die Röhren sind in Abhängigkeit von den gewählten experimentellen Synthesebedingungen (d. h. Katalysatormetall und Temperatur) leer, teilweise oder auch vollständig mit Metall oder Metalloxid gefüllt sein. Als Träger (Substrat) für die Kohlenstoffröhren, d. h. als Material auf, bzw. in dem die Kohlenstoffröhren im beschriebenen Verfahren abgeschieden werden, können verschiedene anorganische, typischerweise oxidische Materialien verwendet werden. Besonderes Charakteristikum des Verfahrens ist die Verwendung von molekularen Vorläufern die sowohl das Katalysatormetall, als auch den Kohlenstoff für die gebildete Röhrenstruktur in einer Prozessstufe liefern (sog. Einstufenvorläuferverfahren).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffröhren im
µm- bis nm-Größenbereich. Unter dem Sammelbegriff "Kohlenstoffröhren"
werden Materialien verstanden, die aus mindestens einer, bis hin zu mehreren
zehn graphitischen Kohlenstofflagen aufgebaut und welche in Röhrenform
jeweils konzentrisch umeinander angeordnet sind. Charakteristisch ist, dass
sich im Inneren der Kohlenstoffröhren ein Hohlraum mit variablem Durchmesser
ausbildet. Dieser kann in Abhängigkeit von den gewählten experimentellen
Synthesebedingungen (d. h. Katalysatormetall und Temperatur) leer, teilweise
oder auch vollständig mit Metall oder Metalloxid gefüllt sein. Als Träger
(Substrat) für die Kohlenstoffröhren, d. h. als Material auf, bzw. in dem die
Kohlenstoffröhren im beschriebenen Verfahren abgeschieden werden, können
verschiedene anorganische, typischerweise oxidische Materialien verwendet
werden. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine hohe
Temperaturbeständigkeit aus (z. B. Al2O3, SiO2, TiO2, CaCO3).
Kohlenstoffröhren werden entweder nach dem sog. Lichtbogenverfahren oder
nach einem chemischen Dampfphasenabscheidungsprozess (Chemical Vapor
Deposition, CVD-Verfahren) dargestellt. Beim Lichtbogenverfahren führt die
Verdampfung eines Graphitstabes, neben weiteren Produkten, zur Bildung von
Kohlenstoffröhren (vergl. Patent 548260 vom 9.01.1996, Japan). Die
Kohlenstoffröhren enstehen dabei durch Verdampfung des Graphitstabes in
einem Entladungsplasma bei Temperaturen < 2500°C. Die Aufarbeitung und
Reinigung der so hergestellten Kohlenstoffröhren erfordert mehrere Arbeits
schritte, wie pulverisieren, dispergieren des Materials in einem Lösungsmittel,
zentrifugieren und calcinieren um Verunreinigungen von den Kohlenstoffröhren
abzutrennen (vergl. Patent 5560898 vom 1.10.1996, Japan).
Auf dazu alternative Weise lassen sich Kohlenstoffröhren durch CVD-Verfahren
erzeugen (vergl. z. B. Patent 065821 vom 13.06.1995, USA). Bei diesem
Verfahren wird ein organischer Vorläufer, typischerweise ein Kohlenwasserstoff
(Alkan, Alken oder Alkin oder auch CO, bzw. Mischungen aus CO und H2O) bei
Temperaturen zwischen 600 und 1200°C pyrolysiert (vergl. G. L. Hornyak,
A. C. Dillon, P. A. Parilla, J. J. Schneider, N. Czap, K. M. Jones, F. S. Fasoon,
A. Mason, M. J. Heben, Nanostructured Materials, 1999, 12, 83). Wie auch im
Lichtbogenverfahren wirkt sich die Verwendung von Übergangsmetallen wie Fe,
Co oder Ni die üblicherweise vorher, oder gleichzeitig, jedoch bislang bis auf
eine Ausnahme, immer aus einer einzigen, vom eigentlichen Vorläufer
getrennten Quelle, in den Prozess eingebracht werden (Ausnahme: C. N. R.
Rao, R. Sen, B. C. Satishkumar, A. Govindaraj, Chemical Communications,
1998, 1525) Im Gegensatz zum Lichtbogenverfahren können beim CVD-
Prozess deutlich niedrigere Synthesetemperaturen realisiert werden.
Charakteristikum aller bisherigen Prozesse zur Erzeugung von
Kohlenstoffröhren ist, dass das Kohlenstoff/Katalysatormetallverhältnis
prinzipiell nicht, bzw. nur schwer stöchiometrisch zu beeinflussen ist.
Aufgabe dieser Erfindung ist es ein neuartiges Verfahren anzugeben, mit dem
Kohlenstoffröhren in einem thermischen CVD-Prozess metallkatalysiert
hergestellt werden können. Dabei ist das Katalysatormetall als auch die
Kohlenstoffkomponente gemeinsamer Bestandteil einer molekularen
Verbindung, d. h. Katalysatormetall und eine Anzahl von Kohlenstoffatomen
[mindestens zwei dann (2 × η1) komplexiert bis maximal zehn, dann (2 × η6)
komplexiert, verteilt auf beide Cyclopentadienylringe] sind durch chemische
Bindungen miteinander verknüpft. Dadurch stammen sowohl Katalysatormetall
als auch Kohlenstoffquelle in diesem Vefahren immer aus einem gemeinsamen
Molekül. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich deren Verhältnis auf einer
molekularen Basis exakt reproduzierbar einstellen lässt. Diese Aufgabe wird mit
dem Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäss wird das Verhältnis Kohlenstoffkomponente/Katalysator
metall durch die Verwendung definierter molekularer Komplexe realisiert. Dabei
werden Metallkomplexe des Typs Bis[cyclopentadienyl(R1-10)]M (R1-5 =
verschiedene Alkyreste, M = Übergangsmetall der Gruppen 4-10 des PSE; im
folgenden "Metallocene" genannt) als Vorläufer im CVD-Prozess verwendet.
Die allgemeine Struktur dieser Komplexe zeigt Abb. 1, Seite 6. Die Metallocene
werden dabei nach bekannten Verfahren synthetisiert (vergl. z. B. Ch.
Elschenbroich, A. Salzer, Organometallchemie, Teubner Studienbücher,
1988, Stuttgart, 2. Auflage, S. 374 und dort zitierte Literatur). Sowohl als
Kohlenstoffquelle, als auch als Quelle für das Katalysatormetall dient
entsprechend dem hier beschriebenen Verfahren ausschliesslich das jeweils
verwendete Metallocen. Dieses wird durch ein geeignetes Vefahren
(Sublimation oder Sprühverneblung in einem inerten Lösungsmittel vergl. dazu
z. B. T. Kodas, M. Hampden-Smith, The Chemistry of Metal CVD, VCH-
Verlagsgesellschaft, D-69451 Weinheim, 1994, S. 463) in die Gasphase
überführt und im Dampfzustand in einen Ofen eingeführt (z. B. Dreistufenofen
der Fa. Horst GmbH, Blitzenheimer Weg 10, 64653 Lorsch, ∅ 30 mm, Länge 50 cm),
bzw. direkt in diesem verdampft. Durch thermische Zersetzung des so
eingebrachten Metallocens findet die Bildung der Kohlenstoffröhren statt. Die
Zersetzung der Metallocene führt in situ zu einer atomaren Dispersion der
Übergangsmetallatome. Besonderes Charakteristikum des Verfahrens ist die
Möglichkeit das Verhältnis Kohlenstoffanteil/Katalysatormetall variabel aber
kontrolliert und reproduzierbar einzustellen. Dies lässt sich durch die Auswahl
des Zentralmetalls und die Ligandvariation R1-10 im Cyclopentadienylliganden
des Metallocens in weiten Grenzen steuern.
Das Verfahren gestattet auch die Kohlenstoff/Metallabscheidung in einem
Prozess d. h. gleichzeitig, mittels der Verwendung mehrerer Metallocene A, B, C
. . . mit jeweils unterschiedlichen Metallen, wobei das Charakteristikum des
Verfahrens ist, dass das gewählte Verhältnis Kohlenstoff/Metall (A), Metall (B),
Metall (C) über die Vorläuferverhältnisse d. h. das stöcchiometrische Verhältnis
der Metallocene A, B, C. . . exakt einstellbar ist.
Durch das hier beschriebene Verfahren lässt sich insbesondere der Graphiti
sierungsgrad als auch die Beschaffenheit des Innenraumes der
Kohlenstoffröhren d. h. ob diese leer oder mit Metall- oder Metalloxidpartikeln
gefüllt sind, beeinflussen.
- - Die Herstellung von Kohlenstoffröhren (Definition dieser entsprechend Seite 1, Zeile 17-25 dieser Schrift) in einem thermischen CVD- Einstufenprozess, ausgehend von molekularen Vorläufern, sog. Metallocenen.
- - Breite Steuerungsmöglichkeit in Hinblick auf die verwendeten Metallocenkomplexe, insbesondere in Hinblick auf die Einstellung eines über den Vorläufer definierten Kohlenstoff/Metallverhältnisses.
- - Die Erfindung ermöglicht die Darstellung von Kohlenstoff nanoröhren in einem einstufigen Prozess, d. h. ohne vorherige Einbringung eines Katalysatormetalls. Dieser wird in einem exakt definierten stöchiometrischen Verhältnis in atomarer Form in direkter Verbindung mit der Kohlenstoffkomponente in den Prozess eingebracht.
- - Die Einbringung der Kohlenstoffquelle und des Katalysators erfolgt in einer Stufe aus einem Metallocen bzw. aus mehreren Metallocenen wobei mit jedem Metallocen das Verhältnis Kohlenstoff/Katalysatormetall exakt einstellbar ist.
- - Der Füllungsgrad und die Füllungsart (Metall oder Metalloxid) des Innenraumes der Kohlenstoffröhren kann durch die verwendeten Metallocene bzw. deren Verhältnis zueinander im CVD-Prozess entscheidend beeinflusst werden
Exemplarisch wird die Präparation von Kohlenstoffröhren in einem nanoporösen
Aluminiumoxidträgermaterial wie z. B. Anopore® der Fa. Whatman
(Porendurchmesser 0.2 µm) unter Verwendung eines Metallocens beschrieben.
Als CVD-Reaktor (im folgenden auch "Ofen" genannt) wurde ein
Dreizonenröhrenofen (∅ 30 mm, Länge 50 cm) der Fa. Horst GmbH,
Blitzenheimer Weg 10, 64653 Lorsch, verwendet, dessen drei Heizzonen
(Länge je Heizzone, ca. 15 cm) unabhängig voneinander, bis jeweils 1000°C in
Stufen von ±1°C regelbar sind.
50 mg (0.28 mmol) Bis(cyclopentadienyl)nickel werden in den ersten
ungeheizten Teil des CVD-Reaktors eingebracht. Sodann, wird die erste
Heizzone auf 465°C, in einem konstanten N2-Gasstrom von 1 atm aufgeheizt,
wodurch das Metallocen während 15-30 Minuten durch die mittlere Heizzone
(Zone II) in die dritte Heizzone (Zone 3) des CVD-Reaktors sublimiert
(Reaktionszone II und III sind auf jeweils 800°C aufgeheizt). In Zone III befindet
sich eine Anopore®-Membrane (∅ 21 mm), die mittels zweier runder
Edelstahlhalterungen (Materialspezifikation Werkstoff-Nr. 1.481 nach DIN 1014)
senkrecht zum Gasstrom fixiert ist. Nach vollständiger Sublimation des
Metallocens hat sich eine tiefschwarze Anopore® Membran gebildet, die mit
Kohlenstoffröhren gefüllt ist. Diese kann nach Abkühlen des Ofens unter N2 aus
dem Reaktor entnommen werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffröhren, dadurch
gekennzeichnet, dass sowohl das Kohlenstoffmaterial, als auch das
Katalysatormetall mittels der Thermolyse eines einzigen Vorläufers vom Typ
eines Metallocens erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
Kohlenstoffröhren mit und ohne inkorporierte Metall- bzw. Metalloxidpartikel in
Abhängigkeit vom verwendeten Metallocen und dessen Kohlenstoff/
Metallverhältnis und der Reaktionstemperatur dargestellt werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass
über den Vorläufer das Kohlenstoff/Metallverhältnis variabel in Abhängigkeit
von R entsprechend der Stöchiometrie im Metallocen und dadurch
reproduzierbar exakt eingestellt werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, das als
Kohlenstoffvorläufer und Katalysatormetallquelle mehrere Metallocene
gleichzeitig als gemeinsame Edukte für Kohlenstoffröhren im CVD-
Abscheidungsprozess verwendet werden können. Das Verhältnis der
eingebrachten Metallocene A, B, C, . . . zueinander, lässt sich über deren
Einwaage einfach und reproduzierbar einstellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009991A DE10009991A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Herstellungsverfahren für Kohlenstoffröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009991A DE10009991A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Herstellungsverfahren für Kohlenstoffröhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009991A1 true DE10009991A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7633125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009991A Ceased DE10009991A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Herstellungsverfahren für Kohlenstoffröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009991A1 (de) |
-
2000
- 2000-03-01 DE DE10009991A patent/DE10009991A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
SATISHKUMAR,B.C., et.al.: Single-walled nanotubes by the pyrolysis of acetylene-organometallic mixtures. In: Chemical Physics Letters 293, 1998, S.47-52 * |
SEN,Rahul, et.al.: Carbon nanotubes by the metallocene route. In: Chemical Physics Letters 267, 1997, S.276-280 * |
SEN,Rahul, et.al.: Metal-Filled and Hollow Carbon Nanotubes Obtained by the Decomposition of Metal-Containing Free Precursor Molecules. In: Chem. Mater. 1997, 9, S.2078-2081 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60226266T2 (de) | Verfahren zum katalytischen wachsenlassen von nanoröhrchen oder nanofasern mit einer diffusionsbarriere aus nisi-legierung | |
DE69623550T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitfasern | |
DE3588016T2 (de) | Kohlenstoffibrillen, deren herstellung und zusammensetzungen die diese enthalten. | |
DE68929243T2 (de) | Ein katalytisches dampfzuchtverfahren zur herstellung von kohlenstoffibrillen. | |
EP0568863B1 (de) | Feinteiliges Metallpulver | |
DE4214723C2 (de) | Feinteilige Metallpulver | |
EP0946459B1 (de) | Verfahren zur chemischen gasphaseninfiltration von refraktären stoffen, insbesondere kohlenstoff und siliciumcarbid | |
DE4214719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver | |
DE4214720C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver | |
DE60204476T2 (de) | Verfahren für lokalisiertes wachstum von nanoröhren und verfahren zur herstellung einer selbstausgerichteten kathode mit dem nanoröhrenwachstumsverfahren | |
DE602004013172T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Filamentstrukturen im Nanometerbereich und elektronische Bauteile mit derartigen Strukturen | |
EP1996753B1 (de) | Metallische nanodrähte mit einer hülle aus oxid und herstellungsverfahren derselben | |
EP3046891B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnisses | |
EP1695759B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nanopartikulären Feststoffen | |
EP0650791B1 (de) | Feinteilige Metall-, Legierungs- und Metallverbindungspulver | |
DE2702082B2 (de) | Polykristallines überhartes Material aus kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2124400C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase | |
EP0568861B1 (de) | Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver | |
EP4129959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung | |
DE10132787A1 (de) | Katalysatormaterial, Kohlenstoffnanoröhren-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffnanoröhren-Anordnung | |
DE10009991A1 (de) | Herstellungsverfahren für Kohlenstoffröhren | |
DE102009015545B4 (de) | Beschichtungsanlage mit Aktivierungselement, deren Verwendung sowie Verfahren zur Abscheidung einer Beschichtung | |
EP0425056A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung mikrokristalliner Festkörperpartikel aus der Gasphase mittels Chemical Vapour Deposition (CVD) | |
DE69107645T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karbidprodukten. | |
EP1599613A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHNEIDER, JOERG, PROF. DR., 64342 SEEHEIM-JUGENHEI |
|
8131 | Rejection |