DE10008081B4 - Serielles Bussystem - Google Patents
Serielles Bussystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10008081B4 DE10008081B4 DE10008081A DE10008081A DE10008081B4 DE 10008081 B4 DE10008081 B4 DE 10008081B4 DE 10008081 A DE10008081 A DE 10008081A DE 10008081 A DE10008081 A DE 10008081A DE 10008081 B4 DE10008081 B4 DE 10008081B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus
- slave
- digital signals
- current profile
- master
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/12—Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L12/403—Bus networks with centralised control, e.g. polling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/40—Bus networks
- H04L2012/40208—Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
- H04L2012/40254—Actuator Sensor Interface ASI
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/50—Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Abstract
Serielles Bussystem mit einem Busmaster (1) und mindestens einem Busslave (2), die über mindestens eine Busleitung (7) miteinander verbunden sind, insbesondere Bussystem gemäß der AS-i-Spezifikation,
– wobei das Bussystem in einem Normalmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster (1) spätestens nach Ablauf einer Normalzykluszeit Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2) übermittelt und der mindestens eine Busslave (2) nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster (1) zurück übermittelt,
– wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Null interpretiert wird, wenn der Busleitung (7) ein erster vorbestimmter Stromverlauf (I0, T0) eingeprägt wird,
– wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Eins interpretiert wird, wenn der Busleitung (7) ein zweiter vorbestimmter, vom ersten vorbestimmten Stromverlauf (I0, T0) verschiedener Stromverlauf (I0, T1) eingeprägt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem zusätzlich in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster (1) innerhalb der Normalzykluszeit keine Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2) übermittelt, und dass der Busleitung (7) zum Einprägen des ersten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0) während einer Nullzeit (T0) ein vorbestimmter Nullstrompegel (I0) und zum Einprägen des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T1) während einer von der Nullzeit (T0) verschiedenen Einszeit (T1) ein vorbestimmter Einsstrompegel (I0) eingeprägt wird.
– wobei das Bussystem in einem Normalmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster (1) spätestens nach Ablauf einer Normalzykluszeit Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2) übermittelt und der mindestens eine Busslave (2) nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster (1) zurück übermittelt,
– wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Null interpretiert wird, wenn der Busleitung (7) ein erster vorbestimmter Stromverlauf (I0, T0) eingeprägt wird,
– wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Eins interpretiert wird, wenn der Busleitung (7) ein zweiter vorbestimmter, vom ersten vorbestimmten Stromverlauf (I0, T0) verschiedener Stromverlauf (I0, T1) eingeprägt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem zusätzlich in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster (1) innerhalb der Normalzykluszeit keine Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2) übermittelt, und dass der Busleitung (7) zum Einprägen des ersten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0) während einer Nullzeit (T0) ein vorbestimmter Nullstrompegel (I0) und zum Einprägen des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T1) während einer von der Nullzeit (T0) verschiedenen Einszeit (T1) ein vorbestimmter Einsstrompegel (I0) eingeprägt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein serielles Bussystem mit einem Busmaster und mindestens einem Busslave, die über mindestens eine Busleitung miteinander verbunden sind, insbesondere ein Bussystem gemäß der AS-i-Spezifikation,
- – wobei das Bussystem in einem Normalmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster spätestens nach Ablauf einer Normalzy kluszeit Digitalsignale an den mindestens einen Busslave übermittelt und der mindestens eine Busslave nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster zurück übermittelt,
- – wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Null interpretiert wird, wenn der Busleitung ein erster vorbestimmter Stromverlauf eingeprägt wird,
- – wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Eins interpretiert wird, wenn der Busleitung ein zweiter vorbestimmter, vom ersten vorbestimmten Stromverlauf verschiedener Stromverlauf eingeprägt wird.
- Ein derartiges Bussystem (das AS-i-Bussystem gemäß EN 50 295 ist ein typisches Beispiel hierfür) ist sehr störungsfest. Es wird daher vielfach im rauhen Industrieeinsatz verwendet. In der Regel wird ein solches Bussystem über zwischengeschaltete Stromversorgungseinrichtungen aus einem Stromnetz versorgt. Bei Batteriespeisung werden in der Regel hingegen andere Bussysteme eingesetzt. Dies gilt ganz besonders bei Systemen, die jederzeit auf äußere Einflüsse reagieren können müssen. Denn bei dem gattungsgemäßen Bussystem ist stets ein Datentransfer erforderlich, der aufgrund der vergleichsweisen hohen Strombelastung eine Batterie zu schnell erschöpfen würde. Die bei Batteriespeisung eingesetzten Bussysteme sind im Vergleich zum AS-i-Bus nur mit erheblichem Aufwand störungsfest betreibbar.
- Aus der
DE 197 08 979 A1 ist ein Bussystem bekannt, bei dem ein Busmaster über mindestens eine Busleitung mit mindestens einem Busslave verbunden ist. Das Bussystem ist in einem Normalmodus betreibbar, in dem der Busmaster Digitalsignale an den mindestens einen Busslave übermittelt und der mindestens eine Busslave nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster zurück übermittelt. Dieses Bussystem ist in einem Energiesparmodus betreibbar, in dem der Busmaster keine Digitalsignale an den mindestens einen Busslave übermittelt. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bussystem zu schaffen, das einerseits einen niedrigen Energieverbrauch aufweist, so dass es auch bei Batteriespeisung einsetzbar ist, und andererseits dennoch auf einfache Weise störungssicher betreibbar ist.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das gattungsgemäße Bussystem derart weiterentwickelt wird, dass es zusätzlich in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster innerhalb der Normalzykluszeit keine Digitalsignale an den mindestens einen Busslave übermittelt, und dass der Busleitung zum Einprägen des ersten vorbestimmten Stromverlaufs während einer Nullzeit ein vorbestimmter Nullstrompegel und zum Einprägen des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs während einer von der Nullzeit verschiedener Einszeit ein vorbestimmter Einsstrompegel eingeprägt wird.
- Es ist möglich, dass der Busmaster im Energiesparmodus spätestens nach Ablauf einer Energiesparzykluszeit, die größer als die Normalzykluszeit ist, Digitalsignale an den mindestens einen Busslave übermittelt und der mindestens eine Busslave nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster zurück übermittelt. Ggf. kann ein derartiger Energiesparmodus sogar mehrere Energiesparstufen aufweisen. Noch besser ist es aber, wenn der Busmaster im Energiesparmodus keine Digitalsignale mehr an den mindestens einen Busslave übermittelt.
- Das Rückschalten in den Normalmodus ist besonders einfach, wenn zumindest der mindestens eine Busslave im Energiesparmodus die Busleitung auf das Einprägen des ersten und/oder des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs überwacht und bei Detektieren des Einprägens des ersten bzw. des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs in den Normalmodus zurückschaltet.
- Wenn der Busleitung vom mindestens einen Busslave zumindest im Energiesparmodus selbsttätig der erste bzw. der zweite vorbestimmte Stromverlauf einprägbar ist, der Busmaster im Energiesparmodus die Busleitung auf das Einprägen des ersten und/oder des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs überwacht und der Busmaster bei Detektieren des Einprägens des ersten bzw. des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs in den Normalmodus zurückschaltet, kann das Zurückschalten in den Normalmodus auch von dem Busslave ausgelöst werden. Insbesondere ist damit auch eine laufende Überwachung auf externe Eingangssignale möglich.
- Zum Umschalten in den Energiesparmodus ist es möglich, dass der Busmaster ein Umschaltsignal an den mindestens einen Busslave übermittelt. Alternativ kann der mindestens eine Busslave die Normalzykluszeit auf Ablauf überwachen und bei Ablauf der Normalzykluszeit selbsttätig in den Energiesparmodus umschalten.
- Wenn zwischen dem Einprägen des Nullstrompegels und dem Einprägen des Einsstrompegels eine Strompause liegt, ist die Datenübermittlung noch störungssicherer.
- Wenn der Nullstrompegel gleich dem Einsstrompegel ist, vereinfacht sich die schaltungstechnische Realisierung noch weiter.
- Die Problematik der Versorgung durch eine Batterie stellt sich insbesondere bei Kraftfahrzeugen, welche längere Zeit abgestellt (geparkt) werden sollen. Denn dann müssen bei modernen Kraftfahrzeugen insbesondere die Diebstahlwarnanlage und die Zentralverriegelung permanent betrieben werden, andererseits darf die Autobatterie auch nach mehreren Wochen noch nicht entladen sein.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
-
1 ein serielles Bussystem, -
2 ein Busmodul und -
3 eine Datenübermittlung. - Gemäß
1 weist ein Bussystem einen Busmaster1 und Busslaves2 auf. Gemäß Ausführungsbeispiel sind dabei drei Busslaves2 vorhanden. Prinzipiell könnten aber auch mehr oder weniger Busslaves2 mit dem Busmaster1 verbunden sein. - Die Busmodule
1 ,2 , also der Busmaster1 und die Busslaves2 , werden über ein Netzgerät3 mit nachgeschalteten Drosseln4 und Energieversorgungsleitungen7 aus einer 12-V-Autobatterie eines Personenkraftwagens mit elektrischer Energie versorgt. Der Busmaster1 ist über einen Fahrzeugbus5 , z. B. einen CAN-Bus, mit weiteren Bussystemen verbunden. Die weiteren Bussysteme sind in1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Sie können ebenso aufgebaut sein wie das in1 dargestellte Bussystem oder auch anders. Die Busslaves2 erfassen Eingangssignale von einer Baueinheit6 des Kraftfahrzeugs, z. B. von einer Fahrzeugtür, oder geben Ausgangssignale an diese Baueinheit6 aus. Das Bussystem dient also der Steuerung der Baueinheit6 des Kraftfahrzeugs, z. B., wie bereits erwähnt, eines Türmoduls. - Gemäß
1 sind die Busmodule1 ,2 über die Energieversorgungsleitungen7 auch datentechnisch miteinander verbunden. Das Bussystem ist folglich als serielles Bussystem ausgebildet. Ggf. könnte eine der Energieversorgungsleitungen7 sogar entfallen und durch eine Masseverbindung ersetzt werden. Gemäß Ausführungsbeispiel ist das Bussystem ein Bussystem gemäß der AS-i-Spezifikation. - Im Normalbetrieb übermittelt der Busmaster
1 zyklisch nacheinander an jeden der Busslaves2 Digitalsignale. Nach jeder derartigen Übermittlung übermittelt dann der angesprochene Busslave2 ebenfalls Digitalsignale an den Busmaster1 zurück. Aufgrund der zyklischen Datenübermittlung und dem systemspezifisch vorgegebenen maximalen Busausbau ist somit gewährleistet, daß jeder Busslave2 spätestens nach Ablauf einer Normalzykluszeit vom Busmaster1 Digitalsignale übermittelt bekommt und Digitalsignale an den Busmaster1 zurückübermittelt. Die Art der Datenübermittlung wird dabei nachfolgend in Verbindung mit den2 und3 näher erläutert. - Gemäß
2 überbrückt jedes der Busmodule1 ,2 die Energieversorgungsleitungen7 mit einem hochohmigen Widerstand8 sowie einem Schaltelement9 nebst diesem vor- oder nachgeordneten Strombegrenzungswiderstand9' . Ferner sind die Energieversorgungsleitungen7 mit einer Steuerschaltung10 für das jeweilige Busmodul1 ,2 verbunden. Der Widerstand8 ist so groß gewählt, daß der über den Widerstand8 fließende Verluststrom vernachlässigbar klein ist. Der Widerstand8 dient lediglich dazu, die zwischen den Energieversorgungsleitungen7 herrschende Potentialdifferenz zu erfassen. - Gemäß
3 wird zur Datenübermittlung eines Einssignals das Schaltelement9 von der Steuerschaltung10 während einer Einszeit T1 angesteuert, so daß durch das Schaltelement9 und damit in den Energieversorgungsleitungen7 während der Einszeit T1 ein Strom mit einem Strompegel I0 fließt. Zum Übermitteln einer digitalen Null wird das Schaltelement9 ebenfalls derart angesteuert, daß der Strompegel I0 fließt, diesmal aber während einer Nullzeit T0. Die Zeiten T0, T1 sind voneinander verschieden. Ferner sind sie durch eine Strompause ΔT getrennt. Aufgrund dieser beiden voneinander verschiedenen Stromverläufe können logisch Null und logisch Eins voneinander unterschieden werden. - Über den Energieversorgungsleitungen
7 fällt im Regelfall eine Betriebsspannung U0 ab. Aufgrund der Drosseln4 werden durch die Stromverläufe dieser Betriebsspannung U0 Spannungspulse P überlagert. Die Spannungspulse P werden von den anderen Busmodulen1 ,2 über deren Widerstande8 erfaßt. Durch den Abstand zweier Spannungspulse P kann detektiert werden, ob das übermittelte Digitalsignal als logisch Null oder als logisch Eins interpretiert werden muß. - Soweit bisher beschrieben, entspricht das Bussystem gemäß den
1 bis3 dem AS-i-Protokoll. Die Normalzykluszeit beträgt dabei gemäß EN 50 295 5 ms. - Erfindungsgemäß ist das Bussystem aber zusätzlich in einem Energiesparmodus betreibbar. In diesem Energiesparmodus übermittelt der Busmaster
1 an die Busslaves2 entweder gar keine Digitalsignale oder aber nur in erheblich größeren Zeitabständen als sonst. Es ist also so, daß der Busmaster1 innerhalb der Normalzykluszeit nicht notwendigerweise Digitalsignale an die Busslaves2 übermittelt. - Beispielsweise ist es möglich, daß der Busmaster
1 ein Umschaltsignal an die Busslaves2 übermittelt und die Busslaves2 daraufhin in den Energiesparmodus schalten. Danach stellt der Busmaster1 die weitere Übermittlung von Digitalsignalen völlig ein. Die Busslaves2 überwachen die Energieversorgungsleitungen7 dann nur noch auf die Strompulse P, was dem Einprägen eines der Digitalsignale entspricht. Sowie sie ein derartiges Digitalsignal detektieren, schalten sie in den Normalmodus zurück. - Gemäß der AS-i-Norm EN 50 295 können die Busslaves
2 keine Datenübertragung initiieren. Sie können lediglich auf eine Datenübertragung vom Busmaster1 reagieren. Die Busslaves2 sind also gemäß der AS-i-Norm nicht in der Lage, den Energieversorgungsleitungen7 selbsttätig einen Stromverlauf mit dem Strompegel I0 einzuprägen. Wenn auch der Busmaster1 im Ener giesparmodus die Energieversorgungsleitungen7 auf das Einprägen eines Stromes mit Strompegel I0 – bzw. hiermit korrespondierend auf das Auftreten der Spannungspulse P – überwacht und bei Detektieren dieser Spannungspulse P in den Normalmodus zurückschaltet, kann aber auch dieses selbsttätige Einprägen des Stromverlaufs durch den Busslave2 zugelassen werden. Dies ist insbesondere für eine "Selbstaufweckung" des Bussystems aufgrund einer Zustandsänderung der gesteuerten Baueinheit6 sinnvoll. - Bei einem PKW beispielsweise kann jedem Türmodul ein eigenes Bussystem der in
1 dargestellten Art zugeordnet sein. Jedes Bussystem steuert und überwacht sein ihm zugeordnetes Türmodul selbsttätig. Die einzelnen Bussysteme für die Türmodule (bei einem PKW üblicherweise zwei bis fünf) sind über den Fahrzeugbus5 miteinander verbunden. Wenn nun beispielsweise eine Fahrzeugtür aufgesperrt wird, registriert der Busslave2 , der dieses Türschloß überwacht, das Entriegeln des Türschlosses. Er übermittelt daher eine entsprechende Nachricht an den Busmaster1 . Der Busmaster1 sendet daraufhin wieder Digitalsignale an die anderen Busslaves2 , so daß z. B. auch der elektrische Fensterheber aktiviert wird. Ferner übermittelt der Busmaster1 über den Fahrzeugbus5 an die Busmaster der anderen Bussysteme eine Meldung, daß "seine" Tür entriegelt wurde. Entsprechend der Funktionalität "Zentralverriegelung" "wecken" nunmehr diese Busmaster ihre Bussysteme, so daß auch die anderen Türschlösser entriegelt werden. Kurz danach wird im Regelfall das Fahrzeug gestartet. Dadurch erzeugt die Lichtmaschine des Fahrzeugs elektrische Energie, so daß ein weiteres Verbleiben der Bussysteme im Normalmodus die Batterie nicht entlädt. - Gemäß Ausführungsbeispiel schalten die Busslaves
2 aufgrund einer Übermittlung eines entsprechenden Steuerbefehls durch den Busmaster1 in den Energiesparmodus. Alternativ wäre aber auch möglich, daß die Busslaves2 die Normalzykluszeit auf Ablauf überwachen und bei Ablauf selbsttätig in den Energiesparmodus umschalten. - Gemäß Ausführungsbeispiel wird ferner die Datenübermittlung über die Energieversorgungsleitungen
7 im Energiesparmodus völlig eingestellt. Alternativ wäre auch möglich, die Datenübertragungen mit einer geringeren Abtastrate aufrecht zu erhalten. Die Abtastrate kann dabei ggf. mehrfach abgestuft heruntergefahren werden. In diesem Fall übermittelt der Busmaster1 im Energiesparmodus spätestens nach Ablauf einer Energiesparzykluszeit, die größer als die Normalzykluszeit ist, Digitalsignale an die Busslaves2 . Diese antworten – ebenso wie im Normalmodus – mit einer Rückübermittlung von Digitalsignalen an den Busmaster1 .
Claims (10)
- Serielles Bussystem mit einem Busmaster (
1 ) und mindestens einem Busslave (2 ), die über mindestens eine Busleitung (7 ) miteinander verbunden sind, insbesondere Bussystem gemäß der AS-i-Spezifikation, – wobei das Bussystem in einem Normalmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster (1 ) spätestens nach Ablauf einer Normalzykluszeit Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2 ) übermittelt und der mindestens eine Busslave (2 ) nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster (1 ) zurück übermittelt, – wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Null interpretiert wird, wenn der Busleitung (7 ) ein erster vorbestimmter Stromverlauf (I0, T0) eingeprägt wird, – wobei jedes der übermittelten Digitalsignale als logisch Eins interpretiert wird, wenn der Busleitung (7 ) ein zweiter vorbestimmter, vom ersten vorbestimmten Stromverlauf (I0, T0) verschiedener Stromverlauf (I0, T1) eingeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem zusätzlich in einem Energiesparmodus betreibbar ist, in dem der Busmaster (1 ) innerhalb der Normalzykluszeit keine Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2 ) übermittelt, und dass der Busleitung (7 ) zum Einprägen des ersten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0) während einer Nullzeit (T0) ein vorbestimmter Nullstrompegel (I0) und zum Einprägen des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T1) während einer von der Nullzeit (T0) verschiedenen Einszeit (T1) ein vorbestimmter Einsstrompegel (I0) eingeprägt wird. - Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Busmaster (
1 ) im Energiesparmodus spätestens nach Ablauf einer Energiesparzykluszeit, die größer als die Normalzykluszeit ist, Digitalsignale an den mindestens einen Busslave (2 ) übermittelt und der mindestens eine Busslave (2 ) nach jeder derartigen Übermittlung Digitalsignale an den Busmaster (1 ) zurück übermittelt. - Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Busmaster (
1 ) im Energiesparmodus keine Digitalsignale mehr an den mindestens einen Busslave (2 ) übermittelt. - Bussystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mindestens eine Busslave (
2 ) im Energiesparmodus die Busleitung (7 ) auf das Einprägen des ersten und/oder des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0; I0, T1) überwacht und dass der mindestens eine Busslave (2 ) bei Detektieren des Einprägens des ersten bzw. des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0; I0, T1) in den Normalmodus zurückschaltet. - Bussystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Busleitung (
7 ) vom mindestens einen Busslave (2 ) zumindest im Energiesparmodus selbsttätig der erste bzw. der zweite vorbestimmte Stromverlauf (I0, T0; I0, T1) einprägbar ist, dass der Busmaster (1 ) im Energiesparmodus die Busleitung (7 ) auf das Einprägen des ersten und/oder des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0; I0, T1) überwacht und dass der Busmaster (1 ) bei Detektieren des Einprägens des ersten bzw. des zweiten vorbestimmten Stromverlaufs (I0, T0; I0, T1) in den Normalmodus zurückschaltet. - Bussystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten des mindestens einen Busslaves (
2 ) in den Energiesparmodus der Busmaster (1 ) ein Umschaltsignal an den mindestens einen Busslave (2 ) übermittelt. - Bussystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Busslave (
2 ) die Normalzykluszeit auf Ablauf überwacht und dass der mindestens eine Busslave (2 ) bei Ablauf der Normalzykluszeit selbsttätig in den Energiesparmodus umschaltet. - Bussystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einprägen des Nullstrompegels (I0) und dem Einprägen des Einsstrompegels (I0) eine Strompause (ΔT) liegt.
- Bussystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullstrompegel (I0) gleich dem Einsstrompegel (I0) ist.
- Bussystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen, verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008081A DE10008081B4 (de) | 2000-02-22 | 2000-02-22 | Serielles Bussystem |
US09/788,498 US6851067B2 (en) | 2000-02-22 | 2001-02-21 | Current driven serial bus system having an energy saving mode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008081A DE10008081B4 (de) | 2000-02-22 | 2000-02-22 | Serielles Bussystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008081A1 DE10008081A1 (de) | 2001-08-30 |
DE10008081B4 true DE10008081B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=7631860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10008081A Expired - Fee Related DE10008081B4 (de) | 2000-02-22 | 2000-02-22 | Serielles Bussystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6851067B2 (de) |
DE (1) | DE10008081B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142408A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Versorgungsleitungstruktur zur Übertragung von Informationen zwischen elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten |
AU2003232392A1 (en) * | 2002-06-10 | 2003-12-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and system for switching between subnetwork operation and full network operation |
EP2076974B1 (de) * | 2006-10-16 | 2014-04-23 | Assa Abloy Hospitality, Inc. | Zentralisiertes funknetzwerk für grossflächigen einsatz in mehreren räumen |
US7624219B2 (en) * | 2007-08-09 | 2009-11-24 | Ifm Electronic Gmbh | Bus node |
EP2244142A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Automatisierungssystem mit Energiesparmodus |
JP5363379B2 (ja) | 2009-05-20 | 2013-12-11 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 通信システム |
EP2681632B1 (de) * | 2011-03-01 | 2017-11-08 | AS-International Association e.V. | Bussystem mit einem master und einer gruppe von slaves sowie kommunikationsverfahren zum austausch von daten in einem derartigen bussystem |
WO2014016695A2 (en) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Assa Abloy Ab | Presence-based credential updating |
ES2872351T3 (es) | 2012-07-27 | 2021-11-02 | Assa Abloy Ab | Controles de ajuste automático basados en la información de presencia fuera de la habitación |
DE102013208963A1 (de) * | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Feldbusgerät mit Möglichkeit zur Eingabe von Energiedaten |
US9639499B2 (en) | 2013-06-12 | 2017-05-02 | Qualcomm Incorporated | Camera control interface extension bus |
CN103414617B (zh) * | 2013-08-09 | 2017-02-01 | 深圳市富斯遥控模型技术有限公司 | 应用于遥控模型的i‑bus串行总线结构及其通信方法 |
US10058031B1 (en) | 2015-02-28 | 2018-08-28 | Hydro-Gear Limited Partnership | Lawn tractor with electronic drive and control system |
US9980434B1 (en) | 2015-02-28 | 2018-05-29 | Hydro-Gear Limited Partnership | Network for placing a plurality of lawnmower components in operative communication |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708979A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-24 | Nokia Mobile Phones Ltd | Kommunikationseinrichtung mit optischem Bus und Verfahren zu deren Betriebssteuerung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509133C2 (de) * | 1994-04-11 | 2003-07-17 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur Überwachung von Zweidraht-Busleitungen |
DE19611945C1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-11-20 | Daimler Benz Ag | Einrichtung für den busvernetzten Betrieb eines elektronischen Gerätes mit Microcontroller sowie deren Verwendung |
DE19624140A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Philips Patentverwaltung | System zum Übertragen von Daten |
FR2750547B1 (fr) * | 1996-06-28 | 1998-09-18 | Peugeot | Systeme de commutation entre des etats de veille et de reveil, d'une unite de traitement d'informations et d'un commutateur analogique |
DE19714937A1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Datenbussystem für Kraftfahrzeuge |
US6160842A (en) * | 1998-02-17 | 2000-12-12 | Motorola, Inc. | Device and method for serially communicating |
US6519720B1 (en) * | 1998-03-10 | 2003-02-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Data transmission system |
DE19843810A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Philips Corp Intellectual Pty | Datenbus |
-
2000
- 2000-02-22 DE DE10008081A patent/DE10008081B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-21 US US09/788,498 patent/US6851067B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708979A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-24 | Nokia Mobile Phones Ltd | Kommunikationseinrichtung mit optischem Bus und Verfahren zu deren Betriebssteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6851067B2 (en) | 2005-02-01 |
US20010047491A1 (en) | 2001-11-29 |
DE10008081A1 (de) | 2001-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10008081B4 (de) | Serielles Bussystem | |
DE2503679C2 (de) | Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE69630476T2 (de) | System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung | |
DE69105157T2 (de) | Mp-Netzteil-Aufweck-Schaltung, insbesondere für ferngesteuerte Identifizierung bei Kraftwagen. | |
EP0588274B1 (de) | Serielles Bus-System mit einer Eindrahtverbindung | |
DE69016169T2 (de) | Leitungschnittstelle für ein Nachrichtenübertragungsnetz. | |
DE19714937A1 (de) | Datenbussystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19525180C5 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre | |
DE102009041434A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwecken von Teilnehmern eines Bussystems und entsprechender Teilnehmer | |
EP1932733A1 (de) | Verfahren zum Realisieren eines schlüssellosen Zugangs von zumindest einer Fahrzeugtür | |
DE19853451B4 (de) | Verfahren zum Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes | |
WO2003104037A1 (de) | Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb | |
EP1298018B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung sowie Steuereinheit zur Überwachung eines Bussystems | |
DE10223773A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Mikrocontrollers | |
EP0644975B1 (de) | Zentralverriegelungssystem für kraftfahrzeuge | |
DE19705365A1 (de) | Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen | |
EP1240054B1 (de) | Schaltungsanordnung zur aktivierung eines can-bus-steuergerätes | |
WO2011032926A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anzahl steuergeräte | |
EP0829786B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer Anzahl untereinander kommunizierender Steuergeräte | |
WO2021032256A1 (de) | Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers | |
DE102007026601B3 (de) | Verfahren zur Rückmeldung von Zuständen einer elektrischen Komponente an ein Motorsteuergerät einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10133802C1 (de) | Verfahren zum Versetzen eines elektrischen Steuergeräts aus einem Ruhe- in einen Betriebszustand sowie Steuergerät | |
EP1356632A1 (de) | Bussystem mit einer leitungskontrolle während des ruhezustandes | |
EP1593233B1 (de) | Verfahren zur synchronisation der datenübertragung mit wenigstens einem ersten funksystem und wenigstens einem weiteren funksystem | |
WO2002080130A2 (de) | Sensor zum anschluss an einen bus und verfahren zur energieversorgung eines an einen bus angeschlossenen sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TRANSPACIFIC SILICA, LLC, WILMINGTON, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |