DE10007575A1 - Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe - Google Patents

Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe

Info

Publication number
DE10007575A1
DE10007575A1 DE10007575A DE10007575A DE10007575A1 DE 10007575 A1 DE10007575 A1 DE 10007575A1 DE 10007575 A DE10007575 A DE 10007575A DE 10007575 A DE10007575 A DE 10007575A DE 10007575 A1 DE10007575 A1 DE 10007575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
profile
pane
cover
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007575A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Windpassinger
Heinrich Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parat Automotive Schoenenbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Parat Automotive Schoenenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parat Automotive Schoenenbach GmbH and Co KG filed Critical Parat Automotive Schoenenbach GmbH and Co KG
Priority to DE10007575A priority Critical patent/DE10007575A1/de
Priority to EP00103761A priority patent/EP1040949A3/de
Publication of DE10007575A1 publication Critical patent/DE10007575A1/de
Priority to US09/906,471 priority patent/US6471283B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1815Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top non-adjustably mounted in and moving with the soft-top cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge, wie Kabrioletts o. dgl., mit einem äußeren Verdeckbezug (12) und mindestens einer in einem Ausschnitt desselben angeordneten Scheibe (10), deren umlaufender Rand (11) mittels eines Gießharz-Elements mit dem umlaufenden Rand (13) des äußeren Verdeckbezugs (12) verbunden ist. Der umlaufende Rand (13) des äußeren Verdeckbezugs (12) ist mit einem rahmenartigen Profil (14) als Gießharz-Element versehen, welches sich zumindest überwiegend, vorzugsweise gänzlich, auf der zum Fahrzeuginnern (I) weisenden Seite erstreckt. DOLLAR A Damit bei Betrachtung von außen der ästhetisch vorteilhafte Eindruck entsteht, als sei die Scheibe (10) unmittelbar in den Verdeckstoff (12) eingearbeitet, werden drei grundlegende Lösungen vorgeschlagen. Entweder ist auf den nach außen weisenden umlaufenden Rand (11) des äußeren Verdeckstoffs (12) die Scheibe (10) mit ihrem Rand (11) aufgeklebt oder der Verdeckstoffrand (13) auf den Scheibenrand (11), wobei das Verkleben auch allein oder zusätzlich durch das Kunststoffmaterial des Gießharz-Elements (14) erfolgen kann. Bei der dritten Alternative überlappen sich Verdeckstoffrand (13) und Scheibenrand (11) nicht, sondern sind durch eine schmale Fuge (23) voneinander getrennt, wobei die Fuge (23) auch vom Kunststoffmaterial des Gießharz-Elements (14) ausgefüllt sein kann. Das Gießharz-Element (14) bildet in allen Fällen einen stabilisierenden umlaufenden Rahmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge wie Kabrioletts od. dgl., mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer in einem Ausschnitt desselben angeordneten Scheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE 197 24 592 C1 offenbart ein Fahrzeugverdeck, bei dem die Verdeck- bzw. Heckscheibe mit einem Verdeckflächenelement mittels eines PUR- Gießharz-Wulstelementes mechanisch fest und dicht verbunden ist, welches den Rand des Verdeckflächenelementes und den dazu benachbarten Rand der Verdeck- bzw. Heckscheibe beidseitig, d. h. innen- und außenseitig mechanisch fest und dicht einfaßt. Zur Realisierung eines solchen Verdecks werden die bei­ den Verdeckflächenelemente passend in ein geeignet ausgebildetes Werkzeug eingebracht, das Werkzeug dicht verschlossen und in den im Werkzeug vor­ handenen Formhohlraum das PUR-Gießharz eingebracht. Nach dem Reakti­ onsablauf des PUR-Gießharzes wird die Form geöffnet und das entsprechende Verdeck bzw. Verdeckteil aus dem Formwerkzeug entnommen.
Der wesentliche Vorteil einer derartigen Verdeckausgestaltung ist es, dass die beiden Verdeckflächenelemente ohne aufwendige konstruktive Maß­ nahmen, wie insbesondere Nähen, miteinander verbindbar sind, und zwar auch in einer optisch durchaus ansprechenden Art und Weise. Die Einbindung einer Scheibe in den Ausschnitt eines Verdeckstoffes mittels eines PUR-Gießharz- Wulstelementes ist auch insbesondere für Hartglasscheiben von besonderem Vorteil, da diese grundsätzlich nicht wie flexible Kunststoffscheiben in den Ver­ deckstoff eingenäht werden können.
Was das ästhetische Erscheinungsbild derartiger Scheibeneinbindungen bei Betrachtung eines Verdecks von außen anbelangt, ist im Übergang vom äußeren Verdeckbezug zur Scheibe lediglich ein schmaler umlaufender Wulst geringer Höhe zu sehen, ansonsten nur Stoff und Glas.
Gleichwohl besteht der Wunsch nach einer weiteren Verfeinerung des um den Scheibenrand umlaufenden Übergangs zum äußeren Verdeckbezug. Die Erfüllung dieses Wunsches ist Aufgabe vorliegender Erfindung.
Eine erste Lösung der Aufgabe besteht prinzipiell darin, dass der um­ laufende Rand des äußeren Verdeckbezugs mit einem Profil rahmenartig ver­ sehen ist, welches sich überwiegend oder gänzlich auf der zum Fahrzeuginnern weisenden Seite erstreckt. Das Profil ist vorzugsweise ein PUR-Profil, welches als Gießharz-Element in einem Formwerkzeug am Verdeckstoff angebracht wird. Das Profil kann auch die Randkante des Verdeckstoffausschnits umgrei­ fen und auf diese Weise zu einer Erhöhung der Stabilität beitragen.
Auf die nach außen weisende umlaufende Fläche des äußeren Verdeck­ stoffs ist unter Vermittlung einer Klebstoffraupe die Scheibe mit ihrem Rand aufgeklebt. Im Überlappungsbereich von Scheibenrand und Ausschnittsrand des Verdeckbezugs ergibt sich somit - von innen nach außen - die Schichtfolge Verdeckstoff, Klebstoffraupe, Scheibe. Dadurch entsteht bei Betrachtung von außen der äußerst vorteilhafte Eindruck, als sei die Scheibe unmittelbar in den Verdeckstoff eingearbeitet.
Diese Ästhetik läßt sich noch weiter verfeinern, wenn man das Profil im Querschnitt im wesentlichen S- oder Z-förmig gestuft ausbildet, derart, dass die nach außen weisende Fläche eines ersten Schenkels eine Auflagefläche für den Verdeckstoffs ausbildet und ein zweiter Schenkel mit seiner in gleiche Richtung weisenden Fläche die Klebstoffraupe und den Scheibenrand trägt.
Die Höhe der Stufe zwischen den beiden Profilschenkeln ist dabei vor­ zugsweise etwa so gewählt, dass sich zwischen Scheibe und Verdeckstoff im Prinzip lediglich eine längs des Scheibenrandes umlaufende Schattenfuge er­ gibt. Die nach außen weisenden Flächen von Scheibe und Verdeckbezug kön­ nen dabei bündig oder mit geringem Versatz zueinander verlaufen.
Als Klebstoff für das Einkleben der Scheibe in den mittels des Profils ge­ schaffenen Rahmen kommt in erster Linie ein Polyurethan-Kleber in Betracht, welcher als Raupe auf einer der Klebeflächen aufgetragen und zur Fixierung kalt verpreßt wird. Alternativ kann man insbesondere auch einen HF-Kleber verwenden, d. h. einen mittels Hochfrequenz aushärtbaren Klebstoff. Die Ver­ klebung - gleich welcher Art - hat im wesentlichen den Zweck, die beiden zu verbindenden Teile vorzufixieren und den Spalt zwischen ihnen gegen Eindrin­ gen von Luft, Feuchtigkeit und sonstigen Verunreinigungen abzudichten.
Bildet man den dem Verdeckbezugausschnitt zugeordneten Schenkel des Profils in der Wandstärke üppiger aus, kann man daran mittels druck­ knopfartiger Rastelemente zusätzlich den Ausschnittsrand eines inneren Ver­ deckbezugs (des sog. Himmels) an diesem Profil verankern.
Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe besteht im Prinzip darin, den äußeren Verdeckbezug mit seinem Ausschnittsrand direkt mit der Scheibe zu verkleben und den Übergangsbereich Verdeckbezug/Scheibe mit­ tels eines PUR-Gießharzprofils zu hinterschäumen bzw. zu hintergießen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stoff des äußeren Verdeckbezugs im Anlagebereich auf der Scheibe einen zur Scheibe hin gerichteten Umbug auf­ weist, wobei der umgelegte Stoffabschnitt mit der Scheibe und vorzugsweise auch mit dem Verdeckstoff verklebt wird. Dies geschieht vorzugsweise im HF- Schweißverfahren mit einem hochfrequenz-aktivierbaren Klebstoff.
Das PUR-Profil, welches wiederum zur festen Verbindung von Scheibe und Verdeckbezug dient, während der HF-Verklebung im wesentlichen eine Dichtfunktion zukommt, eignet sich bei entsprechender Gestaltung auch hier zur Aufnahme von Steckverbindungsmitteln im Zusammenhang mit einer Him­ melanbindung wie oben beschrieben.
Im übrigen versteht sich die Erfindung anhand von in den anliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele noch deutlicher. In den Zeich­ nungen ist jeweils ein Querschnitt durch den Verbindungsbereich Verdeck­ stoff/Scheibe dargestellt, und es zeigen:
Fig. 1 eine besonders einfache Art der Scheibenbefestigung im äußeren Verdeckbezugausschnitt mit einem insgesamt im Querschnitt Z- oder S-förmigen Rahmenprofil,
Fig. 2 die gleiche Anordnung mit einem erweiterten Rahmenprofil, welches den Ausschnitssrand des äußeren Verdeckbezugs einfasst,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit einer integrierten Himmelanbindung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, die durch unmittelbare Auflage des Verdeckbezugrandes auf der Scheibenaußenseite gekennzeichnet ist,
Fig. 5 eine der Ausführungsform nach Fig. 1 ähnliche weitere Ausgestaltung mit in das Rahmenprofil eingearbeiteten Metallbewehrungen.
Fig. 6 eine Aufsicht von außen auf den Übergangsbereich Verdeckbe­ zug/Scheibe einer weiteren Ausführungsform, die der in Fig. 4 darge­ stellten Ausführung ähnlich ist,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Bereich längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6, und
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Bereich längs der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 6.
In allen Figuren bezeichnet 10 eine insbesondere aus Hartglas beste­ hende Scheibe mit umlaufendem Scheibenrand 11. Der äußere Verdeckbezug ist mit 12 angegeben, sein umlaufender Ausschnittsrand mit 13. 14 bezeichnet ein formstabiles, insbesondere aus Kunststoff bestehendes Profil, das sich um den Verdeckbezugausschnitt umlaufend hinweg erstreckt. Mit dem Bezugszei­ chen 15 ist eine Klebstoffraupe angegeben, über die der Rand 11 der Glas­ scheibe 10 mit dem Profil 14 verklebt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist der Querschnitt des Profils 14 eine S- bzw. Z-Form auf mit einem ersten freien Schenkel 16, einem zweiten freien Schenkel 17 und einem diese stufenbildend stoffschlüssig miteinander verbindenden Steg 18. Die gesamte zur Fahrzeugaußenseite A weisende Flä­ che des Profils 14 ist mit der ins Fahrzeuginnere I weisenden Fläche des äuße­ ren Verdeckbezugs 12 fest verbunden. Die bevorzugte Art dieser Verbindung besteht darin, dass das Profil 14 in einem Formwerkzeug erzeugt wird, in das der Verdeckbezugausschnitt eingelegt wird. Die Gießharzmasse wird in einen der Form des Profils 14 entsprechenden Formhohlraum eingespritzt. Dann läßt man sie aushärten, wobei sie sich mit dem Verdeckbezug verbindet.
Aufgrund der Querschnittsform des Profils 14 bildet dieses eine Stufe 19 aus. Die Höhe der Stufe ist gleich oder - wie beim dargestellten Ausführungs­ beispiel - etwas größer als die Materialstärke 20 der Scheibe 10 zuzüglich der Dicke 21 des ausgehärteten Klebstoffs 15.
Man könnte die Dimensionierung der Stufe 19 auch so gestalten, dass die nach außen weisende Fläche 11 der Scheibe 10 und die nach außen wei­ sende Flächen 13 des äußeren Verdeckbezugs 12 flächenbündig in einer Ebe­ ne zur Anordnung gelangen. Vorliegend ist jedoch zum Schutz des Verdeckbe­ zugs 12 im Übergang vom ersten Profilschenkel 16 zum Steg 18 des Profils 14 ein relativ großer Radius 22 gewählt worden. Um dabei einen nur sehr schma­ len Spalt 23 zwischen Scheibenrand 11 und Verdeckstoff 12 zu erzielen, ist da­ her die Scheibe 10 in Richtung auf den zweiten Schenkel 17 des Profils 14 hin geringfügig in die Stufe 19 eingesenkt.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass das Profil 14 nicht mit dem Rand 13 des Ausschnitts im Verdeckbezug 12 endet, sondern diesen durch Umgreifen einfaßt. Dazu ist an einen zweiten Steg 24 noch ein dritter, zurückweisender Schenkel 25 mit an­ geformt, der zwischen Scheibe 10 und Stoffrand 13 bis an die PUR-Raupe 15 eingegossen ist.
Die Herstellung der Anordnung geschieht im wesentlichen wie folgt: Die PUR-Raupe wird an der Scheibe 10 längs deren Randes 11 angebracht. Der Verdeckbezug 12 wird mit seinem umlaufenden Ausschnittsrand 13 kalt mit der PUR-Raupe verpresst, wodurch Scheibe 10 und Verdeckbezug 12 eine vorfi­ xierte Verbindung erfahren. Sodann wird diese Anordnung in ein PUR- Gießwerkzeug eingegeben und unter Ausbildung des Profils 14 hinterschäumt.
Der PUR-Strang 15 dient im wesentlichen als Abdichtung der Verbindung Scheibe/Verdeckbezug, insbesondere zur Spaltabdichtung, damit durch den Spalt 23 weder Feuchtigkeit oder sonstige Verunreinigungen noch Luft ins Fahrzeuginnere eindringen können. Der mechanisch feste Zusammenhalt wird durch das Gießharz-Profil 14 gewährleistet. Ein weiterer Zweck der PUR-Raupe besteht darin, zu verhindern, dass beim Spritz- oder Schäumvorgang Gieß­ harzmasse nicht unkontrolliert in den Spalt 23 eindringt.
Bezüglich der gebräuchlichen Begriffe 'Schäumen' und 'Hinterschäumen' ist auszuführen, dass es sich eher um einen Aushärtvorgang als um einen echten Aufschäumvorgang handelt, da das bevorzugt verwendete PUR- Gießharzsystem nur einen geringen Anteil (1-2%) Aufschäummittel enthält.
Die dritte, in Fig. 3 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der an­ hand der Fig. 1 beschriebenen im wesentlichen dadurch, dass der Schenkel 17 erheblich dicker ist als der Schenkel 16 des Profils 14. Auf diese Weise wird 'Fleisch' geschaffen für eine insgesamt mit 26 bezeichnete Steckverbindung zur - ggf. wieder lösbaren - Anbringung eines inneren Verdeckbezugs (Himmels) 31.
Die Steckverbindung 26 weist verdeckstoffseitig patrizenartige Steckor­ gane 30 auf, und in dem Profilschenkel 16 sind zum Fahrzeuginnenraum wei­ sende Steckaufnahmen 27 angebracht. Zur verbesserten Verankerung der Steckorgane 30 sind in die Steckaufnahmen 27 vorzugsweise metallische Klammern 35 eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung des Gießharz- Profils 14 in dieses mit eingegossen.
Der scheibenseitige Rand des inneren Verdeckbezugs 31 bildet mittels eines Umschlags einen Hohlsaum 32 aus, der bei einer mit 33 bezeichneten Stelle fixiert, vorzugsweise vernäht ist. Der Hohlsaum 32 weist auf der zur Scheibe 10 zeigenden Seite fensterartige Öffnungen 34 auf, die es dem im Hohlsaum 32 eingebetteten Leistenelement 29 erlauben, seine patrizenartigen Steckorgane 30 aus dem Hohlsaum 32 austreten zu lassen.
Die Steckorgane 30 sind einstückig-stoffschlüssig am Grundquerschnitt des Leistenelements 29 angeformt, und zwar - wie dargestellt - aus dem Me­ tallstreifen des Leistenelements 29 ausgeklinkt und aus dessen Ebene heraus­ gebogen. Jedoch kann das Leistenelement 29 mit den Steckorganen 30 auch ein insbesondere einteiliges Kunststoff-Spritzgießteil sein.
Bevorzugt sind längs des scheibenseitigen Randes des inneren Ver­ deckbezugs 31 in Abständen mehrere zapfenartige Steckorgane 30 und ent­ sprechend Steckaufnahmen 27 im Profil 14 vorgesehen. Es ist somit ohne nen­ nenswerte Schwächung des Profils 14 möglich, einen Himmel mit sehr saube­ rem, dem Scheibenrand folgendem Anschluß an das Profil und somit an der Scheibenanordnung anbinden zu können.
Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gemäß Fig. 4 von den übrigen Ausführungsformen vor allem dadurch, dass der Scheiben- Ausschnittsrand 13 des äußeren Verdeckbezugs 12 nicht ins Fahrzeuginnere 1 hin eingezogen ist, sondern außen auf dem Rand 11 der Scheibe 10 zur Aufla­ ge kommt. Hierdurch läßt sich eine noch weitere Verfeinerung der Ästhetik des Übergangs Verdeckstoff/Scheibe erreichen, und zwar mit sogar noch weiter vermindertem technischem Aufwand.
Der Rand 13 des zur Aufnahme der Scheibe 10 bestimmten Ausschnitts im äußeren Verdeckbezug 12 weist einen Umbug auf, indem ein randseitiger schmaler Stoffstreifen 13a nach einwärts - zur Scheibe 10 hin - umgelegt ist. In diesem Bereich ist der Verdeckstoffrand 13 mit einem unter Einwirkung von Hochfrequenz aktivierbaren Kleber ausgerüstet. In Fig. 4 ist dies mit spezieller Schraffur angedeutet.
Der äußere Verdeckbezug 12 wird auf diese Weise zunächst an die Scheibe 10 angeschweißt. Auch hier dient die Verschweißung in erster Linie Vorfixierungs- und Dichtungszwecken; ein betriebsmäßig ausreichend fester mechanischer Zusammenhalt wird durch Angießen oder Hinterschäumen mit dem PUR-Profil 14 bewirkt.
Die miteinander HF-verschweißten Verdeckteile 10 und 12 werden in das Gießharz-Formwerkzeug eingelegt. Dann wird Gießharz in einen der Form des Profils 14 entsprechenden Formhohlraum eingespritzt. Nach dem Aushärten der Gießmasse ist die in Fig. 4 gezeigte Verbindungsanordnung fertiggestellt. Man sieht hier insbesondere den scharf abgegrenzten, sauberen Übergang vom Verdeckstoff 12 zur Scheibe 10 auf der Verdeckaußenseite A. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Schenkel 17 des Gießharzprofils 14 - wie dargestellt - sich zur Scheibenmitte auch etwa nur soweit erstreckt wie der Verdeckstoffumbug 13/13a.
Mit 27 ist noch eine optionale Steckaufnahme für Steckrastorgane für ei­ ne Himmelanbindung bezeichnet. Insoweit sei Bezug genommen auf die obigen Erläuterungen anhand von Fig. 3.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie ist der in Fig. 1 gezeigten ähnlich. Im Unterschied bzw. in Ergänzung dazu sind in das Profil 14 verstärkende Metallbewehrungen 36 eingearbeitet. Soweit von mehreren Bewehrungen die Rede ist, sei angemerkt, dass sich in der Regel wenigstens vier Abschnitte längs der Scheibenober- und -unterränder sowie der beiden Seitenränder erstrecken werden, was fertigungstechnisch günstiger ist, als einen umlaufenden "Bewehrungsrahmen" vorzusehen.
Wenigstens ein mit 37 bezeichneter Flächenabschnitt der Metallbeweh­ rungen 36 erstreckt sich im Bereich der Klebeverbindung zur Scheibe 10 zu­ mindest annähernd bis an die dieser zugewandte Oberfläche 14a des Profils 14. Lediglich eine dünne Kunststoffhaut des Profils 14 deckt die Einlage 36 nach außen hin ab, so dass sie nicht sichtbar ist.
Bevorzugt bestehen die Metallbewehrungen 36 aus gelochten Blech­ streifen. Hierdurch kann das Kunststoffmaterial des Profils 14 durch die Löcher hindurch fließen. Dies wiederum ermöglicht die außenflächennahe feste Veran­ kerung der Bewehrungen 36. Dies gilt auch für den Randbereich 13 des äuße­ ren Verdeckbezugs 12, in den sich jeweils ein Schenkel bzw. Abschnitt 37 eines Bewehrungsstreifens 36 hin erstreckt.
Die Metallbewehrungen 36 erfüllen neben dem Zweck der Versteifung und Stabilisierung des 14 auch noch die Aufgabe, ein Auswechseln der Scheibe 10 im Schadensfall auf einfache Weise zu ermöglichen. Dann nämlich dient die zur Klebstoffraupe 15 weisende Fläche 38, die vorzugsweise eben ist, als Auf­ lagefläche für ein Schneidwerkzeug wie Messer od. dgl., mit dem die Verbin­ dung zwischen dem Profil 14 und dem Scheibenrand 11 aufgetrennt wird. Nach dem Reinigen der Fläche 38 kann dann eine neue Scheibe 10 in das Profil 14 eingeklebt werden.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ge­ zeigt.
Fig. 8 stellt eine Ansicht von außen auf den Übergangsbereich vom Ver­ deckbezug 12 zur Scheibe 10 dar. Hier wird wie bei dem Beispiel nach Fig. 4 der Verdeckstoffrand 13 von einem Umbug 28 gebildet. Zur Fixierung des Um­ bugs ist der umgelegte Stoffabschnitt 28a wie üblich mit dem Verdeckstoff 12 verklebt. Die Verklebung des Umbugs 28 mit der Scheibe erfolgt jedoch mittels des Gießharz-Elements 14 selbst. Hierzu ist in die zwischen dem Verdeckstoff 12 und dem umgelegten Abschnitt 28a des Umbugs 28 gebildete Fuge vom Werkstoff des Gießharz-Elements 14 eingespritzt bzw. eingegossen.
Dies geschieht dadurch, dass Scheibe und Verdeckbezug in korrekter Lage zueinander in die Form des Gießwerkzeugs eingelegt werden, dessen Formhohlraum dann mit Gießharz gefüllt wird, so dass das Gießharz-Element wie in Fig. 7 und 8 gezeigt entsteht. Dabei dringt das Kunststoffmaterial in den Fugenbereich des Umbugs 28 ein und verklebt den Verdeckstoff 12 auf diese Weise mit der Scheibe 10, so dass ein zusätzlicher Klebstoff nicht erforderlich ist.
Zur Verbesserung der Haftung des Kunststoffmaterials der Rand 28b des umgelegten Abschnitts 28a des Umbugs 28 mit Einschnitten 38 zur Einlagerung 38 von Werkstoff des Gießharz-Elements 14 versehen.
Die Profile 14 sind bevorzugt aus einem Gießharz-System aus Polyure­ than (PUR) aufgebaut und weisen bevorzugt eine Härte in der Größenordnung von 40 Shore D auf, so dass sie also nicht gummiartig weich, sondern relativ hart und formbeständig sind. Bei Bedarf und Anpassung an die Erfordernisse könnte das PUR auch gegen einen anderen Kunststoff ausgetauscht werden. Insoweit ist der Werkstoff PUR im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend.
Kurz zusammengefaßt erreicht die Erfindung, dass bei Betrachtung von außen der ästhetisch vorteilhafte Eindruck entsteht, als sei die Scheibe 10 un­ mittelbar in den Verdeckstoff 12 eingearbeitet, werden drei grundlegende Lö­ sungen vorgeschlagen. Entweder ist auf den nach außen weisenden umlaufen­ den Rand 11 des äußeren Verdeckstoffs 12 die Scheibe 10 mit ihrem Rand 11 aufgeklebt oder der Verdeckstoffrand 13 auf den Scheibenrand 11, wobei das Verkleben auch allein oder zusätzlich durch das Kunststoffmaterial des Gieß­ harz-Elements 14 erfolgen kann. Bei der dritten Alternative überlappen sich Verdeckstoffrand 13 und Scheibenrand 11 nicht, sondern sind durch eine schmale Fuge 23 voneinander getrennt, wobei die Fuge 23 auch vom Kunststoffmaterial des Gießharz-Elements 14 ausgefüllt sein kann. Das Gießharz- Element 14 bildet in allen Fällen einen stabilisierenden umlaufenden Rahmen.

Claims (24)

1. Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge wie Kabrioletts od. dgl., mit einem äußeren Verdeckbezug (12) und mindestens einer in einem Ausschnitt desselben angeordneten Scheibe (10), deren umlaufender Rand (11) mittels ei­ nes Gießharz-Elements mit dem umlaufenden Rand (13) des äußeren Ver­ deckbezugs (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (13) des äußeren Verdeckbezugs (12) mit einem rahmenartig umlaufen­ den Profil (14) als Gießharz-Element versehen ist, welches sich zumindest überwiegend auf der zum Fahrzeuginnern (I) weisenden Seite erstreckt.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das rahmenartige Profil (14) gänzlich auf der zum Fahrzeuginnern (I) weisenden Seite der Scheiben-Verdeckbezug-Anordnung erstreckt.
3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (14) ein PUR-Profil ist, das als Gießharz-Element in einem Formwerkzeug am äußeren Verdeckbezug (12) anbringbar, insbes. angießbar ist.
4. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Verdeckbezug (12) mit seinem Ausschnittsrand (13) unmittelbar mit der Schei­ be (10) verklebt ist.
5. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Übergangsbereich Verdeckbezug/Scheibe (12110) mittels ei­ nes Gießharzprofils (14) hinterschäumt bzw. hintergossen ist.
6. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (14) auch die Randkante (13) des Verdeckstoffausschnitts um­ greift.
7. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Profil (14) im Querschnitt im wesentlichen S- oder Z-förmig gestuft ausgebildet, derart, dass die nach außen weisende Fläche eines ersten Schenkels (16) eine Auflagefläche für den Verdeckstoff (12) ausbildet.
8. Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schenkel (17) mit seiner in gleiche Richtung weisenden Fläche einen Kleb­ stoffstrang (15) und den Scheibenrand (11) trägt.
9. Verdeck nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stufe (19) zwischen den beiden Profilschenkeln (16, 17) derart ge­ wählt ist, dass sich zwischen Scheibe (10) und Verdeckstoff (12) eine längs des Scheibenrandes (11) umlaufende Schattenfuge (Spalt 23) ergibt.
10. Verdeck nach einem der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (23) zwischen dem Scheibenrand (11) und dem Verdeck­ stoffrand (13) mit Werkstoff des Profils (14) ausgefüllt ist.
11. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die nach außen weisenden Flächen von Scheibe (10) und Ver­ deckbezug (12) allenfalls mit geringem Versatz zueinander, vorzugsweise je­ doch bündig verlaufen.
12. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Klebstoff ein Polyurethan-Kleber ist, der als Raupe (15) auf eine der Klebeflächen aufgetragen und zur Fixierung kalt verpresst ist.
13. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, dass der Kleber ein mittels Hochfrequenz aushärtbarer HF-Kleber ist.
14. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in dem dem äußeren Verdeckbezug (12) zugeordneten Schenkel (16) des Profils (14) Steckaufnahmen (27) für dem Ausschnittsrand eines inne­ ren Verdeckbezugs (31) (des sog. Himmels) zugeordnete, druckknopfartige Ra­ stelemente (Steckorgane 30) vorgesehen sind.
15. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Verdeckbezug (12) im Anlagebereich auf der Scheibe (10) einen zur Scheibe (10) hin gerichteten Umbug (28) aufweist, dessen umgelegter Stoffabschnitt (28a) mit der Scheibe verklebt ist.
16. Verdeck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der um­ gelegte Stoffabschnitt (28a) auch mit dem äußerem Verdeckbezug (12) selbst verklebt ist.
17. Verdeck nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung im HF-Schweißverfahren mit einem hochfrequenz-aktivierbaren Klebstoff erfolgt.
18. Verdeck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver­ klebung mittels des Gießharz-Elements (14) selbst erfolgt.
19. Verdeck nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwi­ schen dem Verdeckstoff (12) und dem umgelegten Abschnitt (28a) des Umbugs (28) gebildete Fuge vom Werkstoff des Gießharz-Elements (14) hinterspritzt bzw. hinterschäumt ist.
20. Verdeck nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (28b) des umgelegten Abschnitts (28a) mit Einschnitten (38) zur Ein­ lagerung (38) von Werkstoff des Gießharz-Elements (14) versehen ist.
21. Verdeck nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in das Profil (14) verstärkende Metallbewehrungen (36) eingear­ beitet sind.
22. Verdeck nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich zu­ mindest Flächenabschnitte (37) der Metallbewehrungen (36) im Bereich der Klebeverbindung zur Scheibe annähernd bis an die dieser zugewandte Oberflä­ che (14a) des Profils (14) erstrecken.
23. Verdeck nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbewehrungen (36) aus gelochten Blechstreifen bestehen.
24. Verdeck nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sich die Metallbewehrungen (36) auch in den Randbereich (13) des äußeren Verdeckbezugs (12) erstrecken.
DE10007575A 1999-03-30 2000-02-21 Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe Withdrawn DE10007575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007575A DE10007575A1 (de) 1999-03-30 2000-02-21 Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe
EP00103761A EP1040949A3 (de) 1999-03-30 2000-02-23 Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe
US09/906,471 US6471283B2 (en) 1999-03-30 2001-07-16 Window mount for motor-vehicle soft top

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914599 1999-03-30
DE10007575A DE10007575A1 (de) 1999-03-30 2000-02-21 Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007575A1 true DE10007575A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7903073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20002951U Expired - Lifetime DE20002951U1 (de) 1999-03-30 2000-02-21 Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe
DE10007575A Withdrawn DE10007575A1 (de) 1999-03-30 2000-02-21 Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20002951U Expired - Lifetime DE20002951U1 (de) 1999-03-30 2000-02-21 Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6471283B2 (de)
DE (2) DE20002951U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202425A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE102005043517A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Anbindung von Abdeckmitteln
US7600804B2 (en) 2006-09-08 2009-10-13 Dr. Ing. h.c. Porsche AG Foldable vehicle top
DE102008028584A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Carsten Bauhammer Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Stoffverdecks mit einer Fahrzeugscheibe
DE102008024719A1 (de) 2008-05-22 2009-11-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008024718A1 (de) 2008-05-22 2009-12-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008058347A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer an einem flexiblen Verdeckbezug angebundenen Scheibe
DE102008058348A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer an einem flexiblen Verdeckbezug angebundenen Scheibe
DE102008058542A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verdecks
DE102010018935A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Magna Car Top Systems Gmbh Befestigung einer Heckscheibe
DE102010022349A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Magna Car Top Systems Gmbh Sichtscheibe für ein Faltverdeck
DE102012107745A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit geklebtem Heckfenster
DE102009031343B4 (de) * 2009-07-01 2014-07-10 Audi Ag Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile
DE102013102102A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Markus Kistner Heckscheibenrahmen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841203B1 (fr) * 2002-06-21 2005-01-14 Webasto Systemes Carrosserie Pavillon en verre pour vehicule automobile
US6935677B2 (en) * 2003-06-11 2005-08-30 Edscha Roof Systems Inc. Backlite retention system
US7069633B2 (en) * 2004-03-17 2006-07-04 Robbins Auto Top Company Process for replacing a motor-vehicle convertible top
US7051413B2 (en) * 2004-03-17 2006-05-30 Robbins Auto Top Company Process for replacing a motor-vehicle convertible top
JP2006232113A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Toyo Seat Co Ltd 車両用幌の幌布接合構造
DE102005015679A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Heckfenster
DE102006026581B4 (de) * 2006-06-08 2009-12-03 Magna Car Top Systems Gmbh Dachscheibe in einem Dachabschnitt eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
US8032528B2 (en) * 2007-01-12 2011-10-04 About Inc. Method and system for managing content submission and publication of content
DE102007003016A1 (de) * 2007-01-20 2008-07-24 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
US8336948B2 (en) 2007-05-23 2012-12-25 GAHH, Inc. Method for installing a glass window in a folding or removable soft automobile top
DE102008058349B4 (de) * 2008-11-20 2021-08-12 Valmet Automotive Oy Flexibler Verdeckbezug eines Kraftfahrzeugs mit einem Randbereich zur Anbindung an ein Anbindungselement
US8985670B2 (en) * 2013-02-07 2015-03-24 Mirko Blau Soft top

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278556A (en) * 1917-09-12 1918-09-10 Louis Henry Anderson Attachment for automobiles.
DE669585C (de) * 1936-03-19 1938-12-30 Auto Union A G Fensterrahmen zum Ansetzen an Gewebe oder sonstige duennwandige Stoffe, insbesondere Verdeckstoffe von Kraftfahrzeugen
GB503371A (en) * 1938-04-27 1939-04-05 Jones Robert Improvements in windows for folding hoods
DE9306462U1 (de) * 1993-04-29 1994-02-10 Karmann Gmbh W Heckfensterscheibe für Cabriolet-Fahrzeuge
US6015181A (en) * 1997-11-12 2000-01-18 Exner; Anna L. Flush fit removable backlight
DE19909275B4 (de) * 1999-03-03 2004-07-01 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202425A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE102005043517A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Anbindung von Abdeckmitteln
DE102005043517B4 (de) * 2005-09-12 2015-07-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Anbindung von als Verdeckstoff ausgeführten Abdeckmitteln
US7600804B2 (en) 2006-09-08 2009-10-13 Dr. Ing. h.c. Porsche AG Foldable vehicle top
DE102008028584A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Carsten Bauhammer Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Stoffverdecks mit einer Fahrzeugscheibe
US8123275B2 (en) 2008-05-22 2012-02-28 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Convertible top for a convertible vehicle
DE102008024718B4 (de) * 2008-05-22 2010-07-15 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE102008024718A1 (de) 2008-05-22 2009-12-03 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008024719A1 (de) 2008-05-22 2009-11-26 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008058347A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer an einem flexiblen Verdeckbezug angebundenen Scheibe
DE102008058348A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer an einem flexiblen Verdeckbezug angebundenen Scheibe
DE102008058542A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verdecks
DE102009031343B4 (de) * 2009-07-01 2014-07-10 Audi Ag Verbindungsanordnung für Verkleidungsteile
DE102010018935A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Magna Car Top Systems Gmbh Befestigung einer Heckscheibe
DE102010022349A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Magna Car Top Systems Gmbh Sichtscheibe für ein Faltverdeck
DE102012107745A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit geklebtem Heckfenster
DE102013102102A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Markus Kistner Heckscheibenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20002951U1 (de) 2000-08-24
US20020047290A1 (en) 2002-04-25
US6471283B2 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007575A1 (de) Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe
DE19709016C2 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Montage des Fahrzeugdachs an einer Karosserie
DE2655990C2 (de)
EP1088749A2 (de) Fahrzeugdach
EP1508509A2 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE19949468B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachmodul
DE3416480C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
EP1176044B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
EP1092576B1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
DE19909275B4 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
EP1598227B1 (de) Rohbautür eines Fahrzeugs
DE2417491C3 (de) Randbefestigung eines Klebehimmels für die Innenverkleidung des Fahrzeugdaches von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19946008A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
WO2007006263A2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
EP1040949A2 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordneten Scheibe
DE102016115505A1 (de) Faltverdeck mit Flächenspriegeln
DE19923363C1 (de) Cabrioletverdeck
DE3304342A1 (de) Dem innenraum eines kraftwagens zugekehrt angeordnete verkleidung eines starren schiebedeckels
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
EP1059184A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Randbereiches einer Fahrzeuginnenverkleidung an einem flexiblen Verdeck
DE102008028584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Stoffverdecks mit einer Fahrzeugscheibe
DE10236736B4 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE10224204B4 (de) Fahrzeugdachmodul mit einem Dachausschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10224969B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE19647680C2 (de) Befestigungsanordnung für ein herausnehmbares Verdeckfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal