DE10007518A1 - Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem ZahlungsverkehrInfo
- Publication number
- DE10007518A1 DE10007518A1 DE2000107518 DE10007518A DE10007518A1 DE 10007518 A1 DE10007518 A1 DE 10007518A1 DE 2000107518 DE2000107518 DE 2000107518 DE 10007518 A DE10007518 A DE 10007518A DE 10007518 A1 DE10007518 A1 DE 10007518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- payment
- customer
- data
- electronic device
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/04—Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
- H04L63/0428—Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/20—Point-of-sale [POS] network systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/327—Short range or proximity payments by means of M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/382—Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
- G06Q20/3825—Use of electronic signatures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/04—Billing or invoicing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/08—Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
- H04L63/0853—Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum bargeldlosen Bezahlen mittels Austausch von elektronischen Daten. Erfindungsgemäß ist eine sichere, einfache, schnelle und zuverlässige Bezahltransaktion möglich, indem zumindest kundenspezifische Daten zwischen einer kundenseitigen elektronischen Einrichtung und einem händlerseitigen Bezahlterminal drahtlos übertragen werden, und anhand dieser Daten wird, initiiert durch eine zentrale Einrichtung, eine Bezahltransaktion durchgeführt. Die für die Zahlungsabwicklung relevanten Daten werden zentral in Kunden- und Händlerdatenbasen gehalten.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum bargeldlosen Bezahlen
mittels Austausch von elektronischen Daten, gemäss dem Oberbegriff der
unabhängigen Patentansprüche.
Der bargeldlose Zahlungsverkehr hat sich mittlerweile auch im Einzelhandel etabliert.
Allgemein bekannt und gebräuchlich sind Verfahren unter Einsatz von Kreditkarten,
z. B. Eurocheque-(EC-) Karten, VISA-Karten etc. sowie sogenannten Geldkarten. Bei
Kreditkarten wird die Kontoverbindung des Kunden in einem Terminal des Händlers
ausgelesen und es erfolgt eine Zahlungsabwicklung online oder per
Lastschriftverfahren. Bei EC-Karten ist eine online oder offline Zahlungsabwicklung
möglich. Nachteilig ist, dass der Kunde seine EC- oder Kreditkarte dem Händler
aushändigen muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung zum
bargeldlosen Bezahlen mittels Austausch von elektronischen Daten vorzuschlagen,
welches sicher, einfach, schnell und zuverlässig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der
unabhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, dass kundenspezifische Daten
zwischen einer kundenseitigen elektronischen Einrichtung und einem händlerseitigen
Bezahlterminal (POS) drahtlos übertragen werden, und anhand dieser Daten eine
Bezahltransaktion durchgeführt wird.
Hierzu umfassen die kundenseitige elektronische Einrichtung als auch das
Bezahlterminal eine lokale drahtlose Datenübertragungseinrichtung (DDÜ) zur
drahtlosen Übertragung von zumindest kundenspezifischen Daten von der
elektronischen Einrichtung zum Bezahlterminal, wobei eine zentrale Einrichtung zur
Steuerung und Durchführung der Bezahltransaktion anhand der übertragenen Daten
vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den
abhängigen Patentansprüchen angegeben.
So enthalten die kundenspezifischen Daten, die an das Bezahlterminal übertragen
werden, zumindest eine eindeutige Identifikation/Kennung des Kunden, jedoch
insbesondere keine Daten über dessen Bankverbindungen oder Konten. Die
kundenspezifischen Daten werden vorteilhaft verschlüsselt zwischen der
kundenseitigen elektronischen Einrichtung und dem Bezahlterminal übertragen
werden, um die Abhörsicherheit der Daten zu gewährleisten.
Zur Steuerung der Bezahltransaktion ist vorzugsweise ein zentrales Payment-
Gateway vorgesehen, das eine Kommunikation und einen Datenaustausch zwischen
dem Bezahlterminal und Banken und/oder Kreditkarteninstitutionen sicherstellt.
Erfindungsgemäß benötigt nur das Payment-Gateway Zugriff auf Kunden- und
Händlerdatenbanken, in denen für die Bezahltransaktion notwendige Kunden- und
Händlerdaten gespeichert sind. Vorteilhaft können die Kunden- und
Händlerdatenbanken im Payment-Gateway eingerichtet sein. Die Daten in der
Kundendatenbank, wie z. B. Kreditkarten-, Lastschrift-, Minipayment- und
Adressinformationen sind vom Payment-Gateway anhand der kundenspezifischen
Identifikation/Kennung ansprechbar und auslesbar, wobei das Payment-Gateway die
Identifikation/Kennung des Kunden vom Bezahlterminal des Händlers erhält.
Anhand der Kunden- und Händlerdaten ist es dem Payment-Gateway möglich,
Bezahltransaktionen wie Kreditkarten- oder Lastschrift-Transaktionen zwischen dem
Bezahlterminal des Händlers und Banken oder Credit Card Prozessoren (CCP) von
Kreditkarteninstitutionen des Kunden durchzuführen bzw. weiterzugeben, ohne dass
der Kunde seine Kundendaten dem Händler bekannt macht.
Zur sicheren Durchführung der Bezahltransaktionen muss das Bezahlterminal über
eine zuverlässige Datenverbindung (z. B. ein öffentliches Kommunikationsnetz,
ISDN) mit dem Payment-Gateway verbunden sein.
Zur Identifizierung des Bezahlterminals ist ein dort gespeichertes Terminalzertifikat
vorgesehen, das an die kundenseitige elektronische Einrichtung und/oder das
Payment-Gateway übertragen und von diesen geprüft wird. Anhand des
Terminalzertifikats können die Daten der Händlerdatenbank dem jeweiligen Händler
zugeordnet werden.
Ferner verfügen das Bezahlterminal und/oder die kundenseitige elektronische
Einrichtung über spezielle Mechanismen, die die Möglichkeit des
Verbindungsaufbaus auf ein(e) gewünschte(s) kundenseitige elektronische
Einrichtung bzw. Bezahlterminal begrenzen, damit nur jeweils ein Kunde zur Zeit an
einem bestimmten Bezahlterminal bedient werden kann.
Die Aktivierung der Bezahlfunktion in der kundenseitigen elektronischen Einrichtung
ist vorzugsweise mit einer PIN geschützt, die nur dem Kunden bekannt ist.
Vorteilhaft kann die kundenseitigen elektronischen Einrichtung als autonomes,
eigenständiges Gerät, z. B. in Form einer Fernbedienung oder eines
Taschenrechners ausgebildet sein.
Es wird jedoch bevorzugt, die kundenseitige elektronische Einrichtung in ein
anderes, beliebiges elektronisches Gerät wie z. B. Persönliche Digitale Assistenten,
Palmtops, etc., zu integrieren, wobei insbesondere Mobilfunkendgeräte dafür sehr
geeignet erscheinen, da diese bereits über die notwendigen Einrichtungen wie
Tastatur, Display, drahtlose Datenübertragungseinrichtungen (DDÜ), z. B. Bluetooth,
IrDA, Wireless LAN, Sicherheitsfunktionen und Programmierbarkeit verfügen.
Mobiltelefone etablieren sich als sehr persönliche Geräte, die wegen ihrer starken
und sich ständig weiterentwickelnden Sicherheitsfunktionen sehr gut für
Bezahltransaktionen geeignet sind.
Vorteilhaft sollte die kundenseitige elektronische Einrichtung außerdem über
Einrichtungen zur digitalen Signatur verfügen, um die Bezahldaten signieren und
gegenüber dem Bezahlterminal/Kreditinstitut eindeutig freigeben zu können,
insbesondere wenn eine Übertragung von Bezahldaten zwischen dem
Bezahlterminal und der kundenseitigen elektronischen Einrichtung vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Vorteile gegenüber dem Stand der
Technik:
Es sind keine großen Änderungen an Bezahlterminal oder Kasse des Händlers
erforderlich. Insbesondere Mobilfunkendgeräte lassen sich ebenfalls leicht um die
notwendigen Funktionen erweitern.
Eine direkte lokale Kommunikation zwischen einer kundenseitigen elektronischen
Einrichtung und einem Bezahlterminal ist einfacher zu gewährleisten, als z. B. eine
Mobilfunkversorgung in Gebäuden.
Über die DDÜ-Schnittstelle wird eine kundenspezifische Kennung, z. B. die MSISDN
des Mobilfunkteilnehmers, zur Kundenidentifikation an das Terminal übermittelt. Das
erspart dem Kassierer das Eintippen der Kennung. Alle Verbindungsaufbauzeiten,
wie im Mobilfunk üblich, werden vermieden.
Die vorzugsweise zentral beim Payment-Gateway installierte Kundendatenbank
(Wallet) vermeidet die direkte Übermittlung von Zahlungsdaten zwischen Kunde und
Händler, da das Bezahlterminal mit Ausnahme der Übermittlung der Kennung (z. B.
MSISDN) seine Daten vom Payment-Gateway bezieht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf zwei Zeichnungsfiguren näher erläutert. Aus den Zeichnungen und
der deren Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1: Schematisch eine mögliche Systemarchitektur zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2: Beispielhaft einen Verfahrensablauf einer Bezahltransaktion mit Bezug
auf das System gemäss Fig. 1.
Gemäss Fig. 1 verfügt ein Kunde über eine elektronische Einrichtung 1,
vorzugsweise ein Mobilfunkendgerät - nachfolgend allgemein als Endgerät 1
bezeichnet -, das eine standardisierte Schnittstelle 2 zur lokalen, drahtlosen
Datenübertragung, z. B. Bluetooth, umfasst. Die Datenübertragung kann dabei über
eine Funk- oder Infrarotverbindung erfolgen. Das Endgerät 1 verfügt ferner über eine
Eingabeeinrichtung, z. B. Tastatur, und eine Anzeigeeinrichtung, z. B. in Form eines
Displays.
Ein händlerseitiges Bezahlterminal 3 (POS: Point of Sales) verfügt über die selbe
standardisierte drahtlose Schnittstelle 2, welche von der Kasse angesprochen
werden kann.
Zur Durchführung und Steuerung der Bezahltransaktionen ist mindestens ein
zentrales Payment-Gateway 5 vorgesehen, welches über ein Kommunikationsnetz 4
mit dem Bezahlterminal verbunden ist. Das Payment-Gateway hat Zugriff auf
zumindest eine Kundendatenbank 7 und eine Händlerdatenbank 6. Vorteilhaft sind
diese Datenbanken 6, 7 im Payment-Gateway 5 eingerichtet und enthalten für den
Bezahlvorgang notwendige Kunden- bzw. Händlerdaten. Die Kunden- und
Händlerdaten müssen nur einmal registriert werden und können zum Teil durch die
Kunden bzw. die Händler selbst gepflegt werden. Ferner ist das Payment-Gateway 5
direkt oder über ein Kommunikationsnetz mit Bank(en) 8 oder
Kreditkarteninstitutionen 9 verbunden.
Anhand von Fig. 2 wird beispielhaft der Verfahrenablauf erläutert.
Wie oben beschrieben sind im wesentlichen vier Parteien an der Durchführung der
Bezahltransaktion beteiligt: Kunde (Endgerät), Händler (Bezahlterminal), Payment-
Gateway und Banknetz.
Der Kunde möchte von ihm ausgewählte Waren (Position 10) an einem
Bezahlterminal 3 (POS) eines Händlers bezahlen. Der Kassierer erfasst die Waren in
der Kasse (Position 11) und fragt den Kunden nach dem Bezahlweg.
Wenn der Kunde sich für das Bezahlen mit dem Endgerät 1 entscheidet, muss er
mittels Knopfdruck eine DDÜ-Verbindung 2 zwischen seinem Endgerät 1 und dem
Bezahlterminal 3 herstellen (Position 12). Die Übertragungsparameter (z. B.
Sendeleistung und Antennencharakteristik bei Bluetooth) der DDÜ-Schnittstelle 2 am
Terminal 3 und/oder Endgerät 1 müssen so gewählt sein, dass nur eine
Kommunikation mit dem Endgerät 1 des gerade bedienten bzw. bezahlenden
Kunden möglich ist. Das Endgerät 1 muss das entsprechende Terminal 3 des
Händlers eindeutig identifizieren können und umgekehrt.
Alternativ kann das Verfahren so ausgestaltet werden, dass das Endgerät 1 die Rolle
eines Initiators in der DDÜ-Kommunikation (z. B. Master bei Bluetooth) übernimmt
und beim Aktivieren der Bezahlfunktion dem Kunden eine Liste der Terminals mit
Kassennummer anzeigt, zu denen ein drahtlose Kommunikationsverbindung möglich
ist. Der Kunde wählt dann z. B. durch Eingabe einer der angezeigten
Kassennummern das Terminal aus, an dem er sich befindet und an dem er bezahlen
will.
Die Bezahlfunktion auf dem Endgerät 1 prüft das Terminal-Zertifikat, bei
Verwendung eines Mobilfunkendgeräts z. B. mittels einer speziellen SIM-
Kartenapplikation.
Aus Sicherheitsgründen ist für die Aktivierung der Bezahlfunktion am Endgerät 1 die
Eingabe einer PIN vorzusehen, die lokal im Endgerät geprüft wird (Position 13).
Der Kassierer wählt an der Kasse bzw. dem Bezahlterminal 3 die Bezahlfunktion
"Endgerät" aus und ermöglicht damit die weiteren Schritte (Position 14).
Nachdem Kunde und Kassierer die Bezahlfunktion aktiviert haben, übermittelt das
Endgerät 1 die spezifische Identifikation (z. B. MSISDN) des Kunden an das
Bezahlterminal 3 (Position 15). Wichtig ist, dass vom Endgerät 1 keine persönlichen
Konto- oder Kundendaten an das Terminal 3 des Händlers übertragen werden. Die
Kasse leitet die Identifikation (MSISDN) online an das Payment-Gateway 5 weiter,
das überprüft, ob der Kunde dort registriert ist (Position 16). Außerdem ermittelt das
Payment-Gateway 5 aus der Liste der in der Kundendatenbank 7 (Kundenwallet)
gespeicherten Zahlungsmittel diejenigen, die vom Händler unterstützt werden
(Position 17). Die zulässigen Zahlungsmittel werden nur in Form von Bezeichnern
(vom Kunden definierte Namen, z. B. "VISA Deutsche Bank") an das Bezahlterminal
übermittelt (Position 18).
Daraufhin übermittelt das Bezahlterminal 3 die Bezahldaten und zulässigen
Zahlungsmittel zum Endgerät 1 (Position 19). Die Daten umfassen zumindest den
Gesamtbetrag, Transaktions-ID, Händlerkennung, Terminalkennung, Datum, Uhrzeit.
Diese Daten werden dem Kunden am Endgerät 1 angezeigt. Der Kunde wählt das
Zahlungsmittel und bestätigt die Bezahltransaktion (Position 20). Vorzugsweise ist
vorgesehen, dass der Kunde die Daten digital signiert (z. B. mittels einer SIM-
Kartenapplikation bei Mobilfunkendgeräten). Die Daten werden zurück an das
Terminal 3 geschickt (Position 21).
Das Terminal 3 leitet die Daten an die Kasse weiter. Die Kasse prüft ggf. die
Signatur (Position 22). Die Kasse 3 kann nun die Zahlung anhand der zuvor
durchgeführten Sicherheitsüberprüfung des Teilnehmers durch das Payment-
Gateway akzeptieren, oder kann erneut eine online-Verbindung zum Payment-
Gateway 5 herstellen und dessen Bestätigung abwarten, bevor die Zahlung
akzeptiert und die Ware mit dem Kassenbon ausgehändigt wird (Positionen 23-26).
Dies ist insbesondere beim Fehlen der digitalen Signatur sinnvoll.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt anhand der dem Payment-Gateway bekannten
Bankverbindung des Kunden, des Händlers und der Bezahldaten unmittelbar oder
zu einem späteren Zeitpunkt durch das zuständige Kreditinstitut.
Um Zeit zu sparen ist aber auch eine Offline-Übertragung der Daten zum Payment-
Gateway, z. B. einmal pro Tag, möglich. Das Payment-Gateway 5 übermittelt der
Kasse online bzw. offline eine Zahlungsbestätigung.
Der Kunde kann seine Kundendaten in der Kundendatenbank 7 z. B. über einen
Web-Zugang vom PC, über das WAP-Endgerät oder über einen schriftlichen Auftrag
administrieren.
1
Endgerät (kundenseitige elektronische Einrichtung)
2
DDÜ-Schnittstelle
3
Bezahlterminal (POS)
4
Kommunikationsnetz
5
Payment-Gateway
6
Händlerdatenbank
7
Kundendatenbank
8
Bankinstitut
9
Kreditkartenprozessor
10
Auswahl der Waren (Kunde)
11
Erfassen der Waren (Terminal)
12
DDÜ-Verbindungsaufbau (Endgerät/Terminal)
13
Aktivieren der Bezahlfunktion (Endgerät)
14
Auswahl des Zahlverfahrens (Terminal)
15
Übertragung der Kennung (Endgerät/Terminal)
16
Übertragung der Kennung (Terminal/Gateway)
17
Ermitteln der Kundendaten/zulässigen Zahlungsmittel (Gateway)
18
Übertragung der zulässigen Zahlungsmittel (Gateway/Terminal)
19
Übertragung der Bezahldaten (Terminal/Endgerät)
20
Auswahl Zahlungsmittel/Bestätigung/Signatur (Endgerät)
21
Übertragung der Bezahldaten (Endgerät/Terminal)
22
Online Bezahlung (Terminal)
23
Übertragung der Bezahldaten (Terminal/Gateway)
24
Weiterleitung der Bezahldaten (Gateway/Bank)
25
Bestätigung d. Zahlung (Gateway/Terminal)
26
Kassenbon (Terminal/Endgerät)
Claims (25)
1. Verfahren zum bargeldlosen Bezahlen mittels Austausch von elektronischen
Daten, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest kundenspezifische Daten zwischen einer kundenseitigen
elektronischen Einrichtung (1) und einem händlerseitigen Bezahlterminal (3)
drahtlos übertragen werden, und anhand dieser Daten eine Bezahltransaktion
durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
kundenspezifischen Daten eine eindeutige Identifikation /Kennung des Kunden
enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
kundenspezifischen Daten verschlüsselt zwischen der kundenseitigen
elektronischen Einrichtung (1) und dem Bezahlterminal (2) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zentrales Payment-Gateway (5) vorgesehen ist, das
die Bezahltransaktion steuert und eine Kommunikation und einen
Datenaustausch zwischen Bezahlterminal (3) und Banken und/oder
Kreditkarteninstitutionen (8, 9) sicherstellt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Payment-Gateway (5) Zugriff auf Kunden- und
Händlerdatenbanken (6, 7) hat, in denen für die Bezahltransaktion notwendige
Kunden- und Händlerdaten gespeichert sind.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Daten in der Kundendatenbank (7) vom Payment-
Gateway (5) anhand der kundenspezifischen Identifikation ansprechbar und
auslesbar sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunden- und Händlerdatenbanken (6, 7) im Payment-
Gateway (5) eingerichtet sind.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Payment-Gateway (5) erfolgte Bezahltransaktionen
wie Kreditkarten- oder Lastschrift-Transaktionen an Banken (8) oder Credit Card
Prozessoren (CCP) von Kreditkarteninstitutionen (9) weitergibt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bezahlterminal (3) über eine zuverlässige
Datenverbindung (4) mit dem Payment-Gateway (5) verbunden ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kundenseitige elektronische Einrichtung (1) und das
Bezahlterminal (3) über eine lokale, drahtlose Datenübertragungseinrichtung (2)
verfügt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kundenseitige elektronische Einrichtung (1) über
Einrichtungen zur digitalen Signatur verfügt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Identifizierung des Bezahlterminals (3) ein
Terminalzertifikat vorgesehen ist, das von der kundenseitigen elektronischen
Einrichtung (1) und/oder dem Payment-Gateway (5) geprüft wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bezahlterminal (3) und/oder die kundenseitige
elektronische Einrichtung (1) über spezielle Mechanismen verfügen, die die
Möglichkeit des Verbindungsaufbaus auf ein(e) gewünschte(s) kundenseitige
elektronische Einrichtung bzw. Bezahlterminal begrenzen.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Auswahl der Waren und Erfassen der Waren durch das Bezahlterminal (3);
Aufbau einer DDÜ-Verbindung zwischen der kundenseitigen elektronischen Einrichtung (1) und dem Bezahlterminal;
Aktivieren der Bezahlfunktion in der kundenseitigen elektronischen Einrichtung und im Bezahlterminal;
Übertragung der Identifikation/Kennung von der kundenseitigen elektronischen Einrichtung zum Bezahlterminal und weiter zum Payment-Gateway (5);
Authentifikation des Kunden und Ermitteln der Kundendaten und zulässigen Zahlungsmittel im Payment-Gateway anhand der Kennung;
Übertragung der zulässigen Zahlungsmittel vom Payment-Gateway zum Bezahlterminal;
Übertragung der Bezahldaten vom Bezahlterminal an die kundenseitige elektronische Einrichtung;
Auswahl des Zahlungsmittels und Bestätigung der Bezahldaten durch die kundenseitige elektronische Einrichtung;
Übertragung der bestätigten Bezahldaten von der kundenseitigen elektronischen Einrichtung an das Bezahlterminal
Quittierung der Zahlung vom Bezahlterminal an die kundenseitige elektronische Einrichtung.
Auswahl der Waren und Erfassen der Waren durch das Bezahlterminal (3);
Aufbau einer DDÜ-Verbindung zwischen der kundenseitigen elektronischen Einrichtung (1) und dem Bezahlterminal;
Aktivieren der Bezahlfunktion in der kundenseitigen elektronischen Einrichtung und im Bezahlterminal;
Übertragung der Identifikation/Kennung von der kundenseitigen elektronischen Einrichtung zum Bezahlterminal und weiter zum Payment-Gateway (5);
Authentifikation des Kunden und Ermitteln der Kundendaten und zulässigen Zahlungsmittel im Payment-Gateway anhand der Kennung;
Übertragung der zulässigen Zahlungsmittel vom Payment-Gateway zum Bezahlterminal;
Übertragung der Bezahldaten vom Bezahlterminal an die kundenseitige elektronische Einrichtung;
Auswahl des Zahlungsmittels und Bestätigung der Bezahldaten durch die kundenseitige elektronische Einrichtung;
Übertragung der bestätigten Bezahldaten von der kundenseitigen elektronischen Einrichtung an das Bezahlterminal
Quittierung der Zahlung vom Bezahlterminal an die kundenseitige elektronische Einrichtung.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die bestätigten Bezahldaten vom Bezahlterminal (3)
weiter zum Payment-Gateway (5) übertragen werden, dort bestätigt und an das
Bezahlterminal rückübertragen werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bezahldaten vom Payment-Gateway zu einem
Kreditinstitut (8, 9) weitergeleitet werden.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Bezahlfunktion in der kundenseitigen
elektronischen Einrichtung (1) mit einer PIN geschützt ist.
18. Anordnung zum bargeldlosen Bezahlen mittels Austausch von elektronischen
Daten, welche umfasst:
eine kundenseitige elektronische Einrichtung (1) mit einer lokalen drahtlosen Datenübertragungseinrichtung (2) zur drahtlosen Übertragung von zumindest kundenspezifischen Daten an ein händlerseitiges Bezahlterminal;
das händlerseitige Bezahlterminal (3) mit einer lokalen drahtlosen Datenübertragungseinrichtung (2) zum drahtlosen Empfang von zumindest kundenspezifischen Daten von der kundenseitigen elektronischen Einrichtung;
und eine zentrale Einrichtung zur Steuerung und Durchführung einer Bezahltransaktion anhand der übertragenen Daten.
eine kundenseitige elektronische Einrichtung (1) mit einer lokalen drahtlosen Datenübertragungseinrichtung (2) zur drahtlosen Übertragung von zumindest kundenspezifischen Daten an ein händlerseitiges Bezahlterminal;
das händlerseitige Bezahlterminal (3) mit einer lokalen drahtlosen Datenübertragungseinrichtung (2) zum drahtlosen Empfang von zumindest kundenspezifischen Daten von der kundenseitigen elektronischen Einrichtung;
und eine zentrale Einrichtung zur Steuerung und Durchführung einer Bezahltransaktion anhand der übertragenen Daten.
19. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kundenseitige elektronische Einrichtung (1) als
autonomes, eigenständiges Gerät ausgebildet ist.
20. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kundenseitige elektronische Einrichtung (1) in ein
anderes, beliebiges elektronisches Gerät integriert ist.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kundeseitige elektronische Einrichtung (1) ein
Mobilfunkendgerät ist oder in ein solches integriert ist.
22. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als zentrale Einrichtung ein Payment-Gateway (5)
vorgesehen ist, das über ein oder mehrere Kommunikationsnetze mit dem
Bezahlterminal (3) und Banken und/oder Kreditkarteninstitutionen (8, 9)
verbunden ist und eine Kommunikation und einen Datenaustausch zwischen
diesen Einrichtungen (3, 8, 9) steuert.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Payment-Gateway (5) mit Kunden- und
Händlerdatenbanken (6, 7) verbunden ist, in denen für die Bezahltransaktion
notwendige Kunden- und Händlerdaten gespeichert sind.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunden- und Händlerdatenbanken (6, 7) im Payment-
Gateway (5) eingerichtet sind.
25. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die kundenseitige elektronische Einrichtung (1) über
Einrichtungen zur digitalen Signatur verfügt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007518A DE10007518B4 (de) | 2000-02-18 | 2000-02-18 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007518A DE10007518B4 (de) | 2000-02-18 | 2000-02-18 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007518A1 true DE10007518A1 (de) | 2001-08-30 |
DE10007518B4 DE10007518B4 (de) | 2011-11-17 |
Family
ID=7631491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007518A Expired - Fee Related DE10007518B4 (de) | 2000-02-18 | 2000-02-18 | Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10007518B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004090819A2 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-21 | Tagboard Limited | Payment apparatus and method |
EP1489539A1 (de) * | 2002-03-28 | 2004-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dienstverarbeitungseinrichtung und verarbeitungsunterstützungs einrichtung |
WO2006001723A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Arthur Koziol | Point of sales terminal and way of paying via mobile cell phone network (or via other network, for example umts) |
WO2006078910A2 (en) | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless payment methods and systems |
DE102010036037A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Jürgen Schaar | Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens |
WO2014048457A1 (en) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | Iiinnovation S.A. | Method of authorizing mobile payments |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994002909A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-02-03 | Whinhall Limited | Non-contacting transaction system for ticketing |
WO1997022953A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Gzs Gesellschaft Für Zahlungssysteme Mbh | Verfahren und vorrichtungen für die verwendung und verrechnung von elektronischen zahlungsmitteln in einem offenen und interoperablen system zur automatischen gebührenerhebung |
WO1998011519A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Bargeldlose bezahlung mit einem mobilfunkgerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6868391B1 (en) * | 1997-04-15 | 2005-03-15 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Tele/datacommunications payment method and apparatus |
US5986565A (en) * | 1997-11-24 | 1999-11-16 | Attention System Co., Ltd. | Individual recognition system |
-
2000
- 2000-02-18 DE DE10007518A patent/DE10007518B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994002909A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-02-03 | Whinhall Limited | Non-contacting transaction system for ticketing |
WO1997022953A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Gzs Gesellschaft Für Zahlungssysteme Mbh | Verfahren und vorrichtungen für die verwendung und verrechnung von elektronischen zahlungsmitteln in einem offenen und interoperablen system zur automatischen gebührenerhebung |
WO1998011519A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Bargeldlose bezahlung mit einem mobilfunkgerät |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1489539A1 (de) * | 2002-03-28 | 2004-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dienstverarbeitungseinrichtung und verarbeitungsunterstützungs einrichtung |
EP1489539A4 (de) * | 2002-03-28 | 2009-08-19 | Panasonic Corp | Dienstverarbeitungseinrichtung und verarbeitungsunterstützungs einrichtung |
WO2004090819A2 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-21 | Tagboard Limited | Payment apparatus and method |
WO2004090819A3 (en) * | 2003-04-14 | 2005-01-27 | Tagboard Ltd | Payment apparatus and method |
WO2006001723A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Arthur Koziol | Point of sales terminal and way of paying via mobile cell phone network (or via other network, for example umts) |
EP1839231A4 (de) * | 2005-01-21 | 2009-07-15 | Visa Usa Inc | Drahtlose zahlungsverfahren und -systeme |
EP1839231A2 (de) * | 2005-01-21 | 2007-10-03 | Visa USA, Inc. | Drahtlose zahlungsverfahren und -systeme |
WO2006078910A2 (en) | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless payment methods and systems |
US8096468B2 (en) | 2005-01-21 | 2012-01-17 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless portable consumer electronics device facilitating multi-range transactions |
US8205794B2 (en) | 2005-01-21 | 2012-06-26 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless payment method and systems |
US9760882B2 (en) | 2005-01-21 | 2017-09-12 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless payment method and systems |
US10083434B2 (en) | 2005-01-21 | 2018-09-25 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless payment method and systems |
US10510064B2 (en) | 2005-01-21 | 2019-12-17 | Visa U.S.A. Inc. | Wireless payment method and systems |
DE102010036037A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Jürgen Schaar | Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens |
WO2014048457A1 (en) * | 2012-09-26 | 2014-04-03 | Iiinnovation S.A. | Method of authorizing mobile payments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10007518B4 (de) | 2011-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1240632B1 (de) | Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem | |
EP1178444B1 (de) | Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS | |
DE19903822C2 (de) | Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60130305T2 (de) | Netzeinkaufsverfahren, zugehöriges System und automatische Überweisungsvorrichtung zum Bezahlen | |
DE19903363C2 (de) | Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen | |
DE202006015754U1 (de) | Zahlungssystem | |
DE19844677C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen elektronischen Abwicklung von Transaktionen | |
WO2008092770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zahlung | |
EP1120761A2 (de) | Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung | |
DE10007518B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr | |
DE10229477A1 (de) | Bezahlsystem für bargeldlosen Zahlungsverkehr | |
DE60109331T2 (de) | Universeller bezahlungsaktivierer, der das mobiltelefonnetz verwendet | |
EP1402481A1 (de) | Verfahren zum bezug einer leistung | |
WO2001054079A2 (de) | Verfahren zur bargeldlosen zahlung mittels mobiltelefon | |
EP2790145A1 (de) | Verfahren und System zum bargeldlosen Bezahlen oder Geldabheben mit einem mobilen Kundenterminal | |
DE10008280C1 (de) | Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen | |
DE10133392C2 (de) | Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr | |
DE10115171B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Prepaid-Konten | |
WO2002093514A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur übermittlung von transaktionsdaten | |
DE10153660A1 (de) | System zur Abwicklung bargeldloser Zahlungsleistungen | |
EP2885752A1 (de) | Verfahren und system zur durchführung einer finanz-transaktion | |
EP1315132A2 (de) | Automatische Zahlungsanforderung über berührungslosen Leser | |
DE102005002316A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Abwicklung von Kartenzahlungstransaktionen unter Verwendung einer Einrichtung, die stellvertretend für alle Geld- bzw. Kreditkarten eines Nutzers zum Einsatz kommt | |
EP2070061A1 (de) | Verfahren und anordnung zur abwicklung von kartenzahlungstransaktionen unter verwendung einer einrichtung, die stellvertretend für alle geld- bzw. kreditkarten eines nutzers zum einsatz kommt | |
DE10258119A1 (de) | Zahlungssystem mittels Funktelefon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 944 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120218 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |