WO2002093514A1 - Verfahren und vorrichtungen zur übermittlung von transaktionsdaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur übermittlung von transaktionsdaten Download PDF

Info

Publication number
WO2002093514A1
WO2002093514A1 PCT/EP2002/005176 EP0205176W WO02093514A1 WO 2002093514 A1 WO2002093514 A1 WO 2002093514A1 EP 0205176 W EP0205176 W EP 0205176W WO 02093514 A1 WO02093514 A1 WO 02093514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transaction data
mobile phone
atm
cash
deposit
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Leuthold
Christoph Mätzig
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2002093514A1 publication Critical patent/WO2002093514A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3825Use of electronic signatures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for transmitting transaction data from an automated teller machine to a device for further processing the transaction data, the transaction data relating to cash deposit and / or withdrawal processes.
  • Form of banknotes can be used.
  • the customer enters his EC card or the like in the ATM in order to then be able to withdraw cash from the associated account or to be able to deposit into it.
  • transaction data is exchanged with a bank center, for example to check the authorization to pay out a certain amount of cash, or to debit the amounts actually deposited or spent into the customer's account.
  • the ATMs of the individual branches of a bank company are generally connected by cable to a dedicated line of the bank headquarters, in which the transaction data from all connected ATMs are received and processed.
  • the transaction data is exchanged between the ATM and the central office, which is typical for the respective bank company and dedicated line.
  • a disadvantage of this known system is that the individual ATMs for transaction data transmission can only be wired to the dedicated line of a special banking company, on whose special interface for data transmission they are designed.
  • the object of the present invention is to provide a method and devices for transmitting transaction data from an automated teller machine to a device for further processing of the transaction data, which enable the automated teller machine to be used more flexibly.
  • the present invention is based on the consideration that the use of a mobile telephone connection as a special case of a wireless data connection enables transaction data to be transmitted in a flexible manner, independently of the existing bank-specific leased line interfaces.
  • the use of a mobile radio interface results in the infrastructure requirements for the installation of the ATMs being substantially reduced because the ATMs no longer have to be cabled. Since the ATM in particular do not have to be connected by means of a 'cable connection to the dedicated line of the bank center, but wirelessly, the connection for the transmission of the transaction data over a cellular telephone connection, allows erf domestic dung solution according to a much more flexible and independent of the site conditions Installation and use of ATMs.
  • the ATM is constructed as a mobile device that is transported in wholesale, for example, by the person responsible for the cash skimming from one cash register to the next, whereby the value of the amounts paid in each case after the corresponding cash register has been settled, directly can be carried out by direct transmission of the transaction data to the bank center by means of mobile radio.
  • an interface suitable for online banking with mobile telephones such as e.g. the HBCI standard, used to transmit transaction data to the facility for further processing.
  • the mobile phone will be an external mobile phone or permanently or detachably integrated in the ATM.
  • a mobile telephone is understood to mean any unit that can establish a mobile telephone connection. If the mobile phone is available externally, the transaction data is preferably transmitted via a radio link, e.g. is designed according to the Bluetooth standard, transmitted from the ATM to the cell phone for forwarding to the bank center.
  • the operator of the ATM e.g. the retailer, who pays his daily earnings into an ATM available to him, advantageously carry a mobile phone with him, which is sent the relevant data to be transmitted to the central office via Bluetooth during the execution of a transaction. This data is then transmitted to the associated central bank via the mobile phone connection.
  • Figure 1 is a schematic view of an inventive device according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic view of an inventive device according to a second embodiment.
  • the device according to a first exemplary embodiment is identified overall by the reference number 1.
  • the device 1 consists, inter alia, of an automated teller machine 2 into which banknotes can be deposited. NEN.
  • the automated teller machine 2 has an input compartment 3, a sensor unit 4 for checking individual banknotes, a return compartment 5 into which banknotes not accepted by the sensor unit 4 are output, an end cassette 6 into which banknotes accepted by the sensor unit are placed and a control unit 7 in which data relating to the total value and the amount of banknotes deposited per denomination in a transaction are recorded.
  • the device according to FIG. 1 is characterized in particular by the fact that the transmission of transaction data to the central bank, in which the deposited cash amounts are valued, i.e. the customer e.g. be credited to his account, not via a cable connection to a dedicated line of the bank company, but by the fact that the data are transmitted via a mobile phone connection to the central office for the valuation of the amounts paid.
  • the device 1 further comprises the external mobile phone 9 and the radio unit 10 permanently integrated in the ATM 2, in order to be able to exchange data by radio between the control device 7 of the ATM 2 and the mobile phone 9.
  • the radio connection is preferably based on a standardized system, e.g. the Bluetooth standard. Other wireless connections, such as Infrared connections are also suitable.
  • the mobile phone 9 is carried by the operator 8 during the payment process and is used to produce a mobile phone Telephone connection to a central computer 11, which is usually set up at a different location 12 than in the building 13 in which the ATM 2 is present.
  • the HBCI standard suitable for online banking with mobile phones is used as the interface for the transaction data transmission from the mobile phone 9 to the central computer 11.
  • the device 1 according to FIG. 1 described above can be used as follows to carry out the method according to the invention in a first exemplary embodiment, in which the operator 8 uses the mobile automated teller machine 2 to deposit and settle the cash receipts of the individual cash registers in a wholesale company.
  • the operator will push the mobile ATM 2 into the area of the cash register to be skimmed first, remove the bank notes from the cash register and insert them into the input compartment 3 of the ATM 2.
  • the banknotes are then drawn in individually, checked in the sensor device 4 and the banknotes recognized as genuine and determined according to their denomination are deposited in the end cassette 6.
  • the control unit 7 of the ATM 2 the total value of the banknotes just deposited is calculated.
  • transaction data such as in particular the total amount of the banknote amount deposited in the ATM 2 and optionally data for identifying the ATM 2 and the operator 2 or the cash register to be skimmed, which the operator receives, are transmitted via the radio unit 10 using the Bluetooth standard - son may have previously indicated, transmitted to the mobile phone 9 that the operator 8 carries with him in an switched-on state.
  • transaction data are subsequently transmitted to the central computer 11 of the bank center in a formatting according to the HBCI standard by means of a mobile telephone connection established by the mobile telephone 9 in order to value the amount of cash deposited.
  • Data on the associated telephone number of the bank center can either be stored in the mobile phone 9 before the transaction is carried out or it can be transmitted by the control device 7 by means of the radio link.
  • the data transfer between the ATM 2 and the mobile phone 9, and between the mobile phone 9 and the central computer 11 is preferably carried out in encrypted form in order to prevent the transferred data from being falsified.
  • the data transmission will preferably take place automatically, without manual input commands from the operator 8 being necessary, which greatly simplifies the execution of the transaction data transmission.
  • FIG. 1 A second exemplary embodiment of a device according to the invention is shown in FIG.
  • This device V differs from that according to FIG. 1 in particular by the following features.
  • the automated teller machine of the device 1 ' is not a mobile, but a variant 2 installed in the branch 13' of a bank! designed and used for the payment of banknotes which are removed from the banknote storage cassette 6 'and, after passing through the sensor device 4', are output in the amount desired by the operator into the output compartment 3 '.
  • the mobile telephone 9 ' which is used to transmit the data relating to a payment transaction for further processing to a central computer 11' of the bank company at the location 12 ', is not available externally, but in the ATM 2 'is firmly integrated.
  • the mobile phone 9 ' is connected directly to the control unit 7' in order to receive the transaction data to be forwarded.
  • the device according to FIG. 2 can be used as follows to carry out a method according to the invention according to a second exemplary embodiment, in which an operator wishes to have a certain amount of banknotes paid out from the automated teller machine 2 '.
  • the operator enters an EC card or the like into the ATM, confirms their authorization to make withdrawals, e.g. by entering a PIN number, then specifies the amount of banknotes to be paid out and the specified amount is output into the output compartment 3.
  • the control unit 7 causes data during or after the execution of these steps to relate to the current transaction by means of a mobile telephone connection between the mobile telephone.
  • a device for the further processing of transaction data in particular a central device, e.g. a bank is understood, the data from several ATMs are transmitted for further processing, but this device can also be designed differently, as long as it at least processes transaction data.
  • the mobile phone can be designed, for example, in addition to user identification, for example in combination with a fingerprint sensor integrated in the mobile phone, and / or for operating the ATM, so that the operator can, for example, on a display surface of the
  • the operating menu of the automated teller machine is displayed on mobile phones, with the menu data being able to be sent to the automated teller machine 2 via an external mobile phone 9 via the Bluetooth transmitter unit 10 when the automated teller machine 2 is approached.
  • the present invention thus allows flexible use of ATMs, regardless of the dedicated leased line interface that is specifically designed for only one bank.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Übermittlung von Transaktionsdaten eines Geldautomaten an eine Einrichtung zur Weiterverarbeitung der Transaktionsdaten, wobei die Transaktionsdaten Ein- und/oder Auszahlungsvorgänge von Bargeld betreffen. Dadurch, dass die Transaktionsdaten über eine Mobilfunk-Telefonverbindung übermittelt werden, ist eine flexible Verwendung des Geldautomaten ermöglicht.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Übermittlung von Transaktionsdaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Übermittlung von Transaktionsdaten eines Geldautomaten an eine Einrichtung zur Wei- terverarbeitung der Transaktionsdaten, wobei die Transaktionsdaten Ein- und/oder Auszahlungsvorgänge von Bargeld betreffen.
Es gibt Geldautomaten, die zum Ein- und/ oder Auszahlen von Bargeld in
Form von Banknoten verwendet werden. Der Kunde gibt dabei seine EC- Karte oder dergleichen in den Geldautomaten ein, um anschließend Bargeld von dem zugehörigen Konto abheben bzw. auf dieses einzahlen zu können.
Bei der Durchführung der Transaktion, d.h. bei einem solchen Ein- bzw.
Auszahlungsvorgang, werden Transaktionsdaten mit einer Bankzentrale ausgetauscht, um zum Beispiel die Berechtigung zur Auszahlung eines be- stimmten Bargeldbetrages zu kontrollieren, oder die tatsächlich eingezahlten bzw. ausgegebenen Bargeldbeträge auf das Konto des Kunden abzubuchen.
Die Geldautomaten der einzelnen Filialen einer Bankgesellschaft sind hierzu im allgemeinen per Kabel an eine Standleitung der Bankzentrale angeschlos- sen, in der die Transaktionsdaten von allen angeschlossenen Geldautomaten einlaufen und weiterverarbeitet werden. Die Transaktionsdaten werden dabei über eine für die jeweilige Bankgesellschaft und Standleitung typische Schnittstelle zwischen Geldautomat und Zentrale ausgetauscht.
Ein Nachteil dieses bekannten Systems ist es, daß die einzelnen Geldautomaten zur Transaktionsdatenübertragung jeweils nur mit der Standleitung einer spezielle Bankgesellschaft verkabelt werden können, auf deren spezielle Schnittstelle zur Datenübertragung sie ausgelegt sind. Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens und von Vorrichtungen zur Übermittlung von Transaktionsdaten eines Geldautomaten an eine Einrichtung zur Weiterverarbeitung der Transaktionsdaten, die eine flexiblere Verwendung der Geldautomaten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1, die Vorrichtung nach Anspruch 6, den Geldautomaten nach Anspruch 10 und das Mobiltelefon nach Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen definiert.
Die vorliegende Erfindung geht von der Überlegung aus, daß es die Verwendung einer Mobilfunk-Telefonverbindung als Spezialfall einer drahtlosen Datenverbindung ermöglicht, unabhängig von den bestehenden Banken- spezifischen Standleitungs-Schnittstellen, Transaktionsdaten auf flexible Weise übertragen zu können.
Die Verwendung einer Mobilfunkschnittstelle resultiert darin, daß die Anforderungen an die Infrastruktur zur Installation der Geldautomaten we- sentlich verringert sind, weil die Geldautomaten nicht mehr verkabelt werden müssen. Da die Geldautomaten im speziellen nicht mehr mittels eines ' Kabelanschlusses mit der Standleitung der Bankzentrale verbunden werden müssen, sondern die Verbindung zur Übermittlung der Transaktionsdaten drahtlos über eine Mobilfunk-Telefonverbindung erfolgt, gestattet die erf in- dungsgemäße Lösung eine wesentlich flexiblere und von den Standortgegebenheiten unabhängigere Aufstellung und Verwendung von Geldautomaten. Dies schafft die Möglichkeit, daß der Geldautomat als ein mobiles Gerät konstruiert wird, das im Großhandel z.B. von der für die Kassenabschöpfung zuständigen Person von einer abzurechnenden Kasse zur nächsten transportiert wird, wobei die Wertstellung der eingezahlten Beträge jeweils nach der Abrechnung der zugehörigen Kasse, direkt durch eine unmittelbare Weiterleitung der Transaktionsdaten mittels Mobilfunk an die Bankzentrale erfolgen kann.
In diesem Zusammenhang wurde zum ersten Mal auch in Betracht gezogen, an sich nur für den bargeldlosen Geldumlauf verwendete Datenübertragungs-Schnittstellen auch bei Geldautomaten einsetzen zu können, obwohl Geldautomaten bekanntermaßen gerade dadurch ausgezeichnet sind, daß bei ihnen Bargeld ein- bzw. ausgezahlt wird.
Diese vorher noch nie aufgestellte Überlegung hat sich überraschenderweise als sehr vorteilhaft erwiesen, weil hierdurch z.B. auch auf eine bereits auf einem anderen Gebiet bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden kann und beispielsweise auch eine abgesicherte Datenübetragung gewährleistet ist.
Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang eine für das Onlinebanking mit Mobiltelefonen geeignete Schnittstelle, wie z.B. der HBCI- Standard, verwendet, um Transaktionsdaten an die Einrichtung zur Weiterverarbeitung zu übermitteln.
Hierdurch ist auch ein Betrieb von Geldautomaten möglich, welche nicht auf die für die jeweilige Bankzentrale spezielle Standleitungs-Schnittstelle ausgelegt sind. Die Verwendung einer solchen Mobilfunk-Schnittstelle schafft gerade die Voraussetzung, mit ein und demselben Geldautomat ohne Um- rüstbedarf Transaktionsdatenübertragung nicht nur an eine spezielle, sondern an unterschiedliche Bankzentralen realisieren zu können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Mobiltelefon ein externes Mobiltelefon oder im Geldautomaten fest oder lösbar integriert sein. Als Mobiltelefon im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dabei jede Einheit verstanden, die eine Mobilfunk-Telefonverbindung herstellen kann. Wenn das Mobiltelefon extern vorhanden ist, werden die Transaktionsdaten bevorzugt über eine Funkverbindung, die z.B. nach dem Bluetooth-Standard ausgelegt ist, von dem Geldautomaten an das Mobiltelefon zur Weiterleitung an die Bankzentrale übertragen.
In diesem Fall wird die Bedienperson des Geldautomaten, wie z.B. der Einzelhändler, der seine Tageseinnahmen in einen ihm zur Verfügung stehen- den Geldautomaten einzahlt, vorteilhafterweise ein Mobiltelefon mit sich führen, dem während einer Transaktionsdurchführung die relevanten an die Zentrale zu übermittelnden Daten per Bluetooth gesendet werden. Diese Daten werden anschließend über die Mobilfunk-Telefonverbindung zur zugehörigen Bankzentrale übermittelt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Figur 2 eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. In der Figur 1 ist die Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel insgesamt mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 1 besteht u.a. aus einem Geldautomaten 2, in den Banknoten eingezahlt werden kön- . nen. Der Geldautomat 2 weist ein Eingabefach 3, eine Sensoreinheit 4 zur Überprüfung von vereinzelten Banknoten, ein Rückgabefach 5, in das von der Sensoreinheit 4 nicht akzeptierte Banknoten ausgegeben werden, eine Endkassette 6, in die von der Sensoreinheit akzeptierten Banknoten abgelegt werden und eine Steuerungseinheit 7 auf, in der Daten bezüglich des Gesamtwerts und der Menge der pro Stückelung bei einer Transaktion einge- zahlten Banknoten erfaßt werden.
Die Vorrichtung nach Figur 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Übermittlung von Transaktionsdaten zur Bankzentrale, in der die eingezahlten Bargeldbeträge wertgestellt, d.h. dem Kunden z.B. auf sein Konto gutgeschrieben werden, nicht über eine Kabelverbindung an eine Standleitung der Bankgesellschaft erfolgt, sondern dadurch, daß die Daten über eine Mobilfunk-Telefonverbindung an die Zentrale zur Wertstellung der eingezahlten Beträge übermittelt werden.
Hierzu umfaßt die Vorrichtung 1 weiterhin das externe Mobiltelefon 9 und die im Geldautomaten 2 fest integrierte Funkeinheit 10, um per Funk Daten zwischen der Steuerungseinrichtung 7 des Geldautomaten 2 und dem Mobiltelefon 9 austauschen zu können. Die Funkverbindung ist bevorzugt nach einem standardisiertem System, wie z.B. dem Bluetooth- Standard ausgelegt. Andere drahtlose Verbindungen, wie z.B. Infrarotverbindungen eignen sich ebenfalls.
Das Mobiltelefon 9 wird von der Bedienperson 8 während des Einzahlvorgangs mitgeführt und dient zur Herstellung einer Mobilfunk- Telefonverbindung zu einem Zentralrechner 11, der meist an einem anderen Ort 12 aufgestellt ist, als in dem Gebäude 13, in welchem der Geldautomat 2 vorhanden ist.
Als Schnittstelle für die Transaktionsdatenübertragung vom Mobiltelefon 9 zum Zentralrechner 11 wird beispielsweise der für das Onlinebanking mit Mobiltelefonen geeignete HBCI-Standard verwendet.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 nach der Figur 1 kann wie folgt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, bei dem die Bedienperson 8 den mobilen Geldautomaten 2 zum Einzahlen und Abrechnen der Bargeldeinnahmen der einzelnen Kassen in einem Großhandelsunternehmen verwendet wird.
Die Bedienperson wird zu Beginn den mobilen Geldautomaten 2 in den Bereich der zuerst abzuschöpfenden Kasse schieben, die Banknoten aus der Kasse entnehmen und in das Eingabefach 3 des Geldautomaten 2 einlegen. Die Banknoten werden dann vereinzelt eingezogen, in der Sensoreinrichtung 4 geprüft und die als echt erkannten und nach ihrer Denomination bestimmten Banknoten in die Endkassette 6 abgelegt. Dabei wird in der Steuerungseinheit 7 des Geldautomaten 2 u.a. der Gesamtwert der gerade eingezahlten Banknoten berechnet.
Nach Beendigung des Einzahlvorgangs werden über die Funkeinheit 10 mittels des Bluetooth-Standards Transaktionsdaten, wie insbesondere die Gesamtsumme des in den Geldautomaten 2 eingezahlten Banknotenbetrags und optional Daten zur Identifikation des Geldautomaten 2 und über die Bedienperson 2 bzw. die gerade abzuschöpfende Kasse, die die Bedienper- son z.B. vorher angegeben haben kann, an das Mobiltelefon 9 übermittelt, daß die Bedienperson 8 in einem angeschalteten Zustand mit sich führt.
Diese Transaktionsdaten werden nachfolgend mittels einer durch das Mobil- telefon 9 hergestellten Mobilfunk-Telefonverbindung zu dem Zentralrechner 11 der Bankzentrale in einer Formatierung gemäß dem HBCI-Standard zur Wertstellung des eingezahlten Bargeldbetrages übermittelt. Daten über die zugehörige Telefonnummer der Bankzentrale können entweder bereits vor der Transaktionsdurchführung im Mobiltelefon 9 gespeichert sein oder die- sem von der Steuerungseinrichtung 7 mittels der Funkverbindung übertragen werden.
Es sei betont, daß der Datentransfer zwischen Geldautomat 2 und Mobiltelefon 9, und zwischen Mobiltelefon 9 und Zentralrechner 11 bevorzugt in ver- schlüsselter Form erfolgt, um eine Verfälschung der transferierten Daten zu verhindern. Zudem wird die Datenübermittlung bevorzugt automatisch erfolgen, ohne daß manuelle Eingabebefehle der Bedienperson 8 notwendig sind, wodurch die Durchführung der Transaktionsdatenübermittlung sehr vereinfacht wird.
Anschließend wird die Bedienperson 8 den Geldautomaten 2 zur nächsten abzurechnenden Kasse schieben und den vorstehend beschriebenen Vorgang wiederholen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Figur 2 abgebildet. Diese Vorrichtung V unterscheidet sich von der nach Figur 1 insbesondere durch die folgenden Merkmale. Der Geldautomat der Vorrichtung 1' ist nicht als mobile, sondern als stationär in der Filiale 13' einer Bank aufgestellte Variante 2! ausgelegt und dient zur Auszahlung von Banknoten, die aus der Banknoten- Vorratskassette 6' entnommen und nach Durchlauf durch die Sensoreinrichtung 4' in der von der Bedienperson gewünschten Menge in das Ausgabefach 3' ausgegeben werden.
Zudem ist in diesem Fall das Mobiltelefon 9', das dazu verwendet wird, die eine Auszahltransaktion betreffenden Daten zur Weiterverarbeitung an ei- nen Zentralrechner 11' der Bankgesellschaft am Ort 12'mit Hilfe einer Mobilfunk-Telefonverbindung zu übermitteln, nicht extern vorhanden, sondern in dem Geldautomaten 2' fest integriert ist. Das Mobiltelefon 9' ist dabei zum Erhalt der weiterzuleitenden Transaktionsdaten direkt an die Steuererungs- einheit 7' angeschlossen.
Die Vorrichtung nach der Figur 2 kann wie folgt zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden, bei dem eine Bedienperson aus dem Geldautomaten 2' einen bestimmten Banknotenbetrag ausgezahlt bekommen möchte.
Die Bedienperson gibt eine EC-Karte oder dergleichen in den Geldautomaten ein, bestätigt ihre Berechtigung zu Auszahlungsvorgängen z.B. durch Eingabe einer PIN-Nummer, gibt anschließend den Betrag an auszuzahlenden Banknoten an und die angegebene Summe wird in das Ausgabefach 3 ausgegeben.
Durch die Steuerungseinheit 7' veranlaßt, werden während oder nach der Durchführung dieser Schritten Daten, welche die laufende Transaktion betreffen, mittels einer Mobilfunk-Telefonverbindung zwischen dem Mobiltele- fon 9' des Geldautomaten 2' und dem Zentralrechner 11 der Bankzentrale ausgetauscht. Dies können z.B. Daten zur Identifizierung des Geldautomaten 2' und des Kontos, von dem Bargeld abgehoben werden soll, Daten über die Berechtigung zu Auszahlungsvorgängen, die Höhe des maximal auszuzah- lenden und des tatsächlich ausgezahlten Geldbetrages sein.
Vorhergehend wurden einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, es ist aber klar, daß noch eine Reihe von weiteren Variationen und Alternativen möglich sind.
So sei betont, daß unter einer Einrichtung zur Weiterverarbeitung von Transaktionsdaten zwar insbesondere eine zentrale Einrichtung, z.B. einer Bank, verstanden wird, der Daten von mehreren Geldautomaten zur weiteren Verarbeitung übermittelt werden, daß diese Einrichtung allerdings auch anders ausgelegt sein kann, solange sie zumindest Transaktionsdaten weiterverarbeitet.
Ferner kann das Mobiltelefon beispielsweise neben der Funktion der Übermittlung von Transaktionsdaten zur Zentrale, zusätzlich zur Benutzeridenti- fizierung, z.B. in Kombination mit einem im Mobiltelefon integrierten Fingerabdrucksensor, und/ oder zur Bedienung des Geldautomaten ausgelegt sein, so daß die Bedienperson z.B. auf einer Anzeigefläche des Mobiltelefons das Bedienmenü des Geldautomaten angezeigt bekommt, wobei bei einem extern vorhandenen Mobiltelefon 9 die Menüdaten über die Bluetooth- Sendeinheit 10 bei Annäherung an den Geldautomaten 2 an dieses gesendet werden können. Die vorliegende Erfindung erlaubt somit eine flexible Verwendung von Geldautomaten auch unabhängig von der jeweiligen nur für eine Bank spezifisch ausgelegten Standleitungs-Schnittstelle.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Übermittlung von Transaktionsdaten eines Geldautomaten (2, 2') an eine Einrichtung (11, 11') zur Weiterverarbeitung der Transaktions- daten, wobei die Transaktionsdaten Ein- und/ oder Auszahlungsvorgänge von Bargeld betreffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transaktionsdaten über eine Mobilfunk-Telefonverbindung übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunk- Telefonverbindung über eine für das Online-banking geeignete Schnittstelle erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Mobilfunk-Telefonverbindung zur Weiterverarbeitungsein- richtung (11, 11') ein in dem Geldautomaten (2, 2') fest oder lösbar integriertes oder ein externes Mobiltelefon (9, 9') verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem extern Mobiltelefon (9) die Transaktionsdaten per Funk vom Geldautomaten (2) zum Mobiltelefon (9) übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transaktionsdaten, insbesondere automatisch durch den Geldautomaten (2) veranlaßt, über das Mobiltelefon (9) weitergeleitet werden, das von der Be- dienperson (8) des Geldautomaten (2) gehandhabt wird.
6. Vorrichtung (1, 1') zur Übermittlung von Transaktionsdaten eines Geldautomaten (2, 2') an eine Einrichtung (11, 11') zur Weiterverarbeitung der Transaktionsdaten, wobei die Transaktionsdaten Ein- und/ oder Auszah- lungsvorgänge von Bargeld betreffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1, 1') ein Mobiltelefon (9, 9') zur Übermittlung der Transaktionsdaten mittels einer Mobilfunk-Telefonverbindung umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine für das Onlinebanking geeignete Schnittstelle zur Übermittlung der Transaktionsdaten von dem Mobiltelefon (9, 9') zur Weiterverarbeitungseinrichtung (11, 11').
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon (9, 9') ein externes Mobiltelefon (9) oder im Geldautomaten (2') fest oder lösbar integriert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine im Geldautomaten (2) integrierte Funkeinheit (10), um drahtlos Transaktionsdaten vom Geldautomaten (2) zum externen Mobiltelefon (9) zu übertragen.
10. Geldautomat (2, 2') mit einer Ein- und/ oder Auszahlfunktion für Bargeld, mit einer Vorrichtung (1, 1') zur Übermittlung von Transaktionsdaten zu Ein- und/ oder Auszahlungsvorgängen an eine Einrichtung (11, 11') zur Weiterverarbeitung der Transaktionsdaten, gekennzeichnet durch eine
Schnittstelle (7, 7', 10) zum Datenübertrag zu einem Mobiltelefon (9, 9'), das zur Übermittlung der Transaktionsdaten an die Einrichtung (11, 11') mittels einer Mobilfunk-Telefonverbindung ausgelegt ist.
11. Mobiltelefon (9, 9'), gekennzeichnet durch eine Schnittstelle zum Datenübertrag von einem Geldautomaten (2, 2') mit einer Ein- und/ oder Auszahlfunktion für Bargeld, wobei das Mobiltelefon (9, 9') zur Übermittlung von Transaktionsdaten zu Ein- und/ oder Auszahlungsvorgängen des Geldau- tomaten (2, 2') an eine Einrichtung (11, 11') zur Weiterverarbeitung der Transaktionsdaten mittels einer Mobilfunk-Telefonverbindung ausgelegt ist.
PCT/EP2002/005176 2001-05-14 2002-05-10 Verfahren und vorrichtungen zur übermittlung von transaktionsdaten WO2002093514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123384A DE10123384A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Transaktionsdaten
DE10123384.1 2001-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002093514A1 true WO2002093514A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005176 WO2002093514A1 (de) 2001-05-14 2002-05-10 Verfahren und vorrichtungen zur übermittlung von transaktionsdaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10123384A1 (de)
WO (1) WO2002093514A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916636A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 NCR Corporation Bankautomat
EP1923844A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Fiducia IT AG Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043091A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014705A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Cash On Demand, Inc. Method and system for remote terminal dial-up
US5701252A (en) * 1993-08-02 1997-12-23 Facchin; Daniela Distribution network system for products and information
EP0977162A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Ncr International Inc. Selbstbedienungsendgerät
EP0984402A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Citicorp Development Center, Inc. Endgerät für Wertspeicherkarten
EP1134705A2 (de) * 2000-02-18 2001-09-19 NRC International Inc. Selbstbedienungsterminal
EP1160744A2 (de) * 2000-05-10 2001-12-05 Ncr International Inc. Selbstbedienungsterminal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732762A1 (de) * 1997-03-21 1998-11-05 Hagenuk Telecom Gmbh I K Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
SE512671C3 (sv) * 1998-04-23 2000-05-15 House Of Added Value Ab Foerfarande foer att lagra och haemta personliga koder
DE19841862A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Andreas W Wieland Inegration von Chipkartenfunktionen in ein mobiles Kommunikationsgerät
DE19903363C2 (de) * 1999-01-28 2002-05-29 Mueller Judex Donald Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5701252A (en) * 1993-08-02 1997-12-23 Facchin; Daniela Distribution network system for products and information
WO1996014705A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Cash On Demand, Inc. Method and system for remote terminal dial-up
EP0977162A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Ncr International Inc. Selbstbedienungsendgerät
EP0984402A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Citicorp Development Center, Inc. Endgerät für Wertspeicherkarten
EP1134705A2 (de) * 2000-02-18 2001-09-19 NRC International Inc. Selbstbedienungsterminal
EP1160744A2 (de) * 2000-05-10 2001-12-05 Ncr International Inc. Selbstbedienungsterminal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916636A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 NCR Corporation Bankautomat
EP1923844A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Fiducia IT AG Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123384A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709148T2 (de) Verfahren zum transferieren von fonds unter verwendung einer elektronischen echtzeit-sperre zwischen drei knoten
DE3886623T2 (de) Transaktionssystem mit einer oder mehreren zentralen Schnittstellen und mit einer Anzahl von verteilten Endstationen, welche an jede zentrale Schnittstelle über ein Netzwerk gekoppelt werden können; Concentrator und Endstation, geeignet für den Gebrauch in solch einem Transaktionssystem und Bedieneridentifizierungselement für den Gebrauch in einer solchen Endstation.
CH620783A5 (de)
DE2512902B2 (de) Datenaustauschsystem
DE3789326T2 (de) Automatische Transaktionsmaschine.
AT10357U1 (de) Zahlungsverfahren und -system
DE19757501C1 (de) Verfahren zum Schutz von Transaktionsdaten
EP1923844A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines Bankkunden mit einem Geldautomaten, zugehörige mobile Ein- und/oder Ausgabeeinrichtung sowie System zum Durchführen einer solchen Interaktion
DE19727386C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten
DE2515879B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen ausgeben eines wertgegenstandes
WO2002093514A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur übermittlung von transaktionsdaten
DE69130321T2 (de) Datenübertragungssystem und datenübertragungsendeinrichtung
EP0157012A2 (de) Gerät zur Entgegennahme und Ausgabe von Wertscheinen
DE10007518B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr
EP0806747A2 (de) Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
DE60106573T2 (de) Zahlungsendgerät in einem lokalen netzwerk
EP1389257B1 (de) Sicherungssystem für kassetten
WO2015169803A1 (de) Verfahren zur geldauszahlung an einer automatischen auszahlungsstelle
EP1097437A1 (de) System zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten
DE3307846A1 (de) Bargeldverarbeitungssystem
EP1995699A1 (de) Verfahren und System zum Abwickeln mindestens einer Bargeldzahlung mit Hilfe eines Geldmittelein- und Geldmittelausgabegerätes
EP1614072A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer geldeinzahl transaktion
EP1510979A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Bargeldkreislaufs in Verkaufsstätten
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP