DE10007195A1 - Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät

Info

Publication number
DE10007195A1
DE10007195A1 DE10007195A DE10007195A DE10007195A1 DE 10007195 A1 DE10007195 A1 DE 10007195A1 DE 10007195 A DE10007195 A DE 10007195A DE 10007195 A DE10007195 A DE 10007195A DE 10007195 A1 DE10007195 A1 DE 10007195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
time
temperature
heating
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007195B4 (de
Inventor
Michael Haffner
Andreas Alber
Andreas Collmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10007195A priority Critical patent/DE10007195B4/de
Priority to CZ2001572A priority patent/CZ2001572A3/cs
Publication of DE10007195A1 publication Critical patent/DE10007195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007195B4 publication Critical patent/DE10007195B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form einer Standheizung, mit einem Steuergerät zur Regelung des Heizgeräts und mit einer Schaltuhr oder einer Fernbedienung zum Voreinstellen eines Heizgerätebetriebs zu einem späteren Zeitpunkt, wird vorgeschlagen, den Nutzungszeitpunkt (t¶N¶) des die Aufheizphase gerade abgeschlossenen, warmen Heizgeräts in der Schaltuhr oder durch Fernbedienung voreinzustellen, wobei, bezogen auf den Nutzungszeitpunkt (t¶N¶) des Heizgeräts, der Startzeitpunkt (t¶S1¶, t¶S2¶, t¶S3¶) der Inbetriebnahme des kalten Heizgeräts im Steuergerät unter Zuhilfenahme von Startzeit-Einflußgrößen oder Parametern, insbesondere des Istwerts der Außentemperatur (theta¶A¶) und/oder der Innentemperatur (theta¶I¶), zurückgerechnet und entsprechend der rückgerechneten Zeitdifferenz das kalte Heizgerät gestartet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betrie­ benen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form einer Standheizung, mit einem Steuergerät zur Regelung des Heizgerätes und mit einer Schaltuhr zum Voreinstellen ei­ nes Heizgerätebetriebs zu einem späteren Zeitpunkt.
Bei Heizgeräten der vorgenannten Art wird bekanntermaßen mit­ tels Schaltuhr oder Fernbedienung ein zukünftiger Heizgeräte­ betrieb eingestellt. Nach Einstellung läuft das Heizgerät zeitbegrenzt entsprechend einer voreingestellten Zeit oder solange, bis der Benutzer es wieder ausstellt. Hierbei finden gegebenenfalls Temperaturmessungen statt, wobei dann ein Heizgerät überhaupt nicht aktiviert wird, wenn kein Heizbe­ darf besteht, d. h. wenn die Außentemperatur über der zu re­ gelnden Innentemperatur liegt. Liegt die Außentemperatur je­ doch unter der zu regelnden Innentemperatur, wird das Heizge­ rät in jedem Fall zumindest eine bestimmte Zeit lang in Be­ trieb gesetzt. Die konstante Aufheizzeit ist so gewählt, daß bei tiefen Außentemperaturen ein angenehm warmes Klima ge­ schaffen wird. Von Nachteil ist, daß bei weniger tiefer Au­ ßentemperatur Heizenergie vergeudet wird, weil das Heizgerät in jedem Fall die voreingestellte konstante Aufheizzeit wei­ ter läuft.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines Kraftfahrzeug- Heizgeräts der eingangs genannten Art, welches mit einfachen Maßnahmen energiesparend betreiben werden kann.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenes Heizge­ rät kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 6.
Wesen der Erfindung ist, daß der Nutzungszeitpunkt des die Aufheizphase gerade abgeschlossenen, warmen Heizgeräts nebst Aufheizraum (Nutzraum, gegebenenfalls Innenraum eines Fahr­ zeuges) in der Schaltuhr oder durch Fernbedienung voreinge­ stellt wird, und daß bezogen auf den Nutzungszeitpunkt des Heizgeräts der Startzeitpunkt der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes im Steuergerät unter Zuhilfenahme von Parametern und/oder einer Messung der Außen- und/oder Innentemperatur zurückgerechnet wird, und daß entsprechend der rückgerechne­ ten Zeitdifferenz das kalte Heizgerät gestartet wird.
Insbesondere kann der Startzeitpunkt der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes aus fest vorgegebenen, frei programmierba­ ren oder selbstlernenden Parametern, insbesondere unter Aus­ nutzung einer Klimaautomatik und einem CAN-Bus, im Steuerge­ rät errechnet werden.
Besonderes bevorzugt wird für ein Heizgerät die längste Auf­ heizzeit, bezogen auf ein aufzuheizendes maximales Temperatu­ rintervall zwischen Außen- und Innentemperatur, festgelegt bzw. definiert, und es wird ein Temperaturmeßzeitpunkt aus der Differenz des voreingestellten Nutzungszeitpunkts und der längsten Aufheizzeit im Steuergerät errechnet, wobei zum er­ rechneten Temperaturmeßzeitpunkt zumindest die Außentempera­ tur gemessen und im Steuergerät anhand einer Kennlinie derge­ stalt verwertet wird, daß das Steuergerät das kalte Heizge­ rät bei einer tiefen Außentemperatur früher und bei einer weniger tiefen Außentemperatur später einschaltet, bzw. bei ei­ ner hohen Außentemperatur gleich oder größer der zu regelnden Innentemperatur überhaupt nicht einschaltet.
In gemäßigten Klimazonen ist bevorzugt das Heizgerät so aus­ gelegt, daß als tiefste Außentemperatur ca. -10°C und als höchste Außentemperatur ca. +22°C festgelegt und aus diesen Temperaturgrößen die längste Aufheizzeit eines individuellen Heizgeräts errechnet oder durch Versuch bestimmt wird.
Die Kennlinie ist insbesondere eine Gerade ist, d. h. es be­ steht Proportionalität zwischen der effektiven Aufheizzeit und der aufzuheizenden Temperaturdifferenz eines Heizgeräts.
Durch die Erfindung ist somit ein Starten eines Heizgeräts in einer Weise möglich, daß es zu einem gewünschten, vorgewähl­ ten Zeitpunkt angenehm warm ist, ohne unnötig Energie zu ver­ brauchen und - sofern das Heizgerät ein Kraftfahrzeug-Heiz­ gerät ist - ohne die Fahrzeugbatterie übermäßig zu belasten, und zwar unabhängig von der Außentemperatur. Bei einem Kraft­ fahrzeug-Heizgerät (Wasser- oder Luftheizung) ergibt sich al­ so ein optimaler Komfort bei geringer Belastung der Batterie und reduziertem Kraftstoffverbrauch. Da die Aufheizzeit eines Kraftfahrzeuges auf eine bestimmte Temperatur sehr stark von der Außentemperatur abhängt, wird nicht, wie nach dem Stand der Technik üblich, die Startzeit in einer Schaltuhr einge­ sellt, sondern der Zeitpunkt, zu welchem der Fahrer mit dem Kraftfahrzeug losfahren, d. h. das Heizgerät nutzen will. Das Heizgerät überprüft die Außen- oder die Innentemperatur. Je nach gemessener Temperatur schaltet sich das Heizgerät früher oder später so ein, daß zum vorgewählten Zeitpunkt die Wohl­ fühltemperatur im Fahrzeug erreicht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeipiel zum Start eines Heizgeräts in Abhängigkeit der Außentemperatur, und
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeipiel zum Start eines Heizgeräts in Abhängigkeit der Innentemperatur.
Wird zum Beispiel bei einem Kraftfahrzeug-Heizgerät als Nut­ zungszeitpunkt tN eine Uhrzeit von 7 Uhr gemäß Fig. 1 einge­ stellt, dann startet das Heizgerät in Abhängigkeit der Außen­ temperatur ϑA entsprechend einer Kennlinie K bzw. Startzeit­ kurve grundsätzlich in einem frei oder automatisch program­ mierbaren konstanten Fester Δt. Der Startzeitpunkt liegt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bei einer Außentemperatur ϑA von -10°C im konstanten Fenster Δt im Bereich von 6 Uhr mor­ gens. Es wird also das kalte Heizgerät ca. 1 Stunde bis zum Nutzungsbeginn bzw. Fahrzeugstart vorgeheizt. Liegt die Au­ ßentemperatur ϑA bei etwa 0°C, dann wird das gleiche Heizge­ rät in einem gleichen Fenster Δt erst gegen 6 Uhr 30 Min vor­ geheizt, d. h. eine halbe Stunde später als bei einer Außen­ temperatur ϑA von -10°C. Eine unterschiedliche Startzeit wird bis zu einer Außentemperatur von ca. +5°C berücksichtigt. Ist die Umgebung des Heizgeräts bzw. die Außentemperatur ϑA gleich oder größer +5°C, so ist keine unterschiedliche Start­ zeit mehr gegeben: das Heizgerät startet etwa immer etwa 6 Uhr 45 Min, d. h. konstant immer eine Viertelstunde vor Nut­ zung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt 7 Uhr morgens. Das Heizgerät nach Fig. 1 besitzt also einen unterschiedlichen Startzei­ punkt entsprechend einer linearen Kennlinie K (Proportionali­ tät zwischen Außentemperatur ϑA und Startzeit) bei niedrigen Außentemperaturen ϑA bis zu maximal +5°C. Dann wird die Pro­ portionalität abgebrochen bzw. ersetzt durch einen konstanten Einschaltpunkt etwa wie nach dem Stand der Technik (hier allerdings auch innerhalb des vorgegebenen Fensters Δt). Die frei vorgegebene oder automatisch programmierbare Kennlinie K ist im Steuergerät des Heizgeräts abgelegt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 startet zum Startzei­ punkt tS1, tS2, tS3 ein Heizgerät, insbesondere ein Luftheizge­ rät mit einem inneren Regeltemperaturfühler zwischen Gebläse und Brennkammer/Wärmetauscher, in Abhängigkeit des Istwerts der Innenraumtemperatur ϑI des Aufheiz- bzw. Nutzraums des Heizgeräts, insbesondere des Innenraums eines Kraftfahrzeu­ ges, und zwar nach den im Steuergerät des Heizgeräts abgeleg­ ten Kennlinien K1, K2, K3 nach Fig. 2. Als Nutzungszeitpunkt tN ist wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel beim Heizge­ rät wieder 7 Uhr morgens eingestellt. Die Kennlinien K1, K2, K3 sind ersichtlich nicht linear, besitzen einen unteren Sat­ tel und kennzeichnen sich durch zunehmende Steigung bis zu einem Wendepunkt W, mit anschließend abnehmender Steigung und tangentialer Einmündung in einen oberen Sattel S, welcher im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bei einer Innenraumtemperatur ϑI von ca. +20°C liegt. Beträgt also der Istwert der beim Re­ geltemperaturfühler des Heizgeräts gemessenen Innenraumtempe­ ratur +20°C, dann wird trotz eingestellten Nutzungszeitpunkts tN von 7 Uhr morgens das kalte Heizgerät nicht mit Vorlauf aufgeheizt. Beträgt die Innenraumtemperatur -10°C, dann star­ tet das Heizgerät um 6 Uhr, d. h. mit einer Vorlaufzeit von einer Stunde gemäß Kennlinie K1. Beträgt die Innenraumtempe­ ratur +5°C, dann startet das Heizgerät um 6 Uhr 30 Min, d. h. mit einer Vorlaufzeit von einer halben Stunde gemäß Kennlinie K3.
In beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen werden also im Heizgerät unterschiedliche Startzeitpunkte durch eine Start­ automatik im Steuergerät des Heizgeräts bei gleichem Nut­ zungszeitpunkt in einer Weise aktiviert, daß Aufheizenergie beim Heizgerät gegenüber dem Stand der Technik eingespart wird, und zwar ohne Komforteinbußen für den Nutzer bzw. Fahrzeugfahrer, der sein Fahrzeug zum gewünschten Nutzungszeit­ punkt in jedem Fall warm vorfindet.
Die Startzeiten können fest vorgegeben, frei programmierbar oder selbstlernend (Nutzen der Fühler der Klimaautomatik + CAN Bus) sein.
Die Messung der Außen- oder Innentemperatur muß erst zum Zeitpunkt "eingestellte Losfahrzeit minus längste Heizzeit" erfolgen. Eine einzige Messung zu diesem Zeitpunkt genügt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form einer Standheizung, mit einem Steuergerät zur Regelung des Heizgerätes und mit einer Schaltuhr oder einer Fernbedie­ nung zum Voreinstellen eines Heizgerätebetriebs zu einem späteren Zeitpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzungszeitpunkt (tN) des die Aufheizphase gera­ de abgeschlossenen, warmen Heizgeräts nebst Aufheizraum in der Schaltuhr oder durch Fernbedienung voreingestellt wird, und daß bezogen auf den Nutzungszeitpunkt des Heiz­ geräts der Startzeitpunkt (tS1, tS2, tS3) der Inbetriebnah­ me des kalten Heizgerätes im Steuergerät unter Zuhilfe­ nahme von Startzeit-Einflußgrößen oder Parametern, insbe­ sondere des Istwerts der Außentemperatur (ϑA) und/oder der Innentemperatur (ϑI), zurückgerechnet wird, und daß entsprechend der rückgerechneten Zeitdifferenz das kalte Heizgerät gestartet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Startzeitpunkt der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes aus fest vorgegebenen, frei programmierbaren oder selbstlernenden Startzeit-Einflußgrößen oder Parame­ tern, insbesondere unter Ausnutzung des Temperaturfühlers einer Klimaautomatik und CAN-Bus, im Steuergerät errech­ net wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Heizgerät die längste Aufheizzeit, bezogen auf ein aufzuheizendes maximales Temperaturintervall zwi­ schen Außen- und Innentemperatur, festgelegt bzw. defi­ niert wird, und daß ein Temperaturmeßzeitpunkt aus der Differenz des voreingestellten Nutzungszeitpunkts und der längsten Aufheizzeit im Steuergerät errechnet wird, und daß zum errechneten Temperaturmeßzeitpunkt zumindest der Istwert der Außentemperatur gemessen und im Steuergerät anhand einer Kennlinie dergestalt verwertet wird, daß das Steuergerät das kalte Heizgerät bei einer tiefen Außen­ temperatur früher und bei einer weniger tiefen Außentem­ peratur später einschaltet, bzw. bei einer hohen Außen­ temperatur, die gleich oder größer als die zu regelnden Innentemperatur ist, überhaupt nicht einschaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als tiefste Außentemperatur ca. -10°C und als höchste Außentemperatur ca. +22°C festgelegt und aus diesen Tem­ peraturgrößen die längste Aufheizzeit eines individuellen Heizgeräts errechnet oder durch Versuch bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (K) eine Gerade ist, d. h. Proportiona­ lität zwischen der effektiven Aufheizzeit und der aufzu­ heizenden Temperaturdifferenz eines Heizgeräts besteht.
6. Heizgerät, betrieben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Startautomatik vorgesehen ist, bei der der Nut­ zungszeitpunkt (tN) voreingestellt und der Startzeitpunkt (tS1, tS2, tS3) des kalten Heizgeräts zum Aufheizen des Aufheizraums selbsttätig zurückgerechnet und aktiviert wird.
DE10007195A 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät Revoked DE10007195B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007195A DE10007195B4 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
CZ2001572A CZ2001572A3 (cs) 2000-02-17 2001-02-14 Způsob provozu vytápěcího zařízení a vytápěcí zařízení

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007195A DE10007195B4 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007195A1 true DE10007195A1 (de) 2001-09-06
DE10007195B4 DE10007195B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7631272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007195A Revoked DE10007195B4 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2001572A3 (de)
DE (1) DE10007195B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400383A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
WO2013120887A3 (en) * 2012-02-13 2013-10-10 Jaguar Land Rover Limited Auxiliary heating system of a vehicle and method of operation thereof
CN104114852B (zh) * 2012-02-13 2016-11-30 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法
US9669682B2 (en) 2013-02-22 2017-06-06 Audi Ag Method for operating a motor vehicle with pre-air conditioning and motor vehicle
CN112443985A (zh) * 2020-11-30 2021-03-05 广东万和新电气股份有限公司 热水器的循环预热控制方法、装置以及系统
EP3683086A4 (de) * 2017-09-11 2021-03-24 Gree Electric Appliances (Wuhan) Co., Ltd. Verfahren zur steuerung einer fahrzeugklimaanlage
CN113682262A (zh) * 2021-09-17 2021-11-23 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质
DE112016003374B4 (de) 2015-07-29 2023-08-03 Valeo Systemes Thermiques Heizvorrichtung und dazugehöriges steuerungsverfahren
DE102023003639A1 (de) 2023-09-07 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Temperierung eines Innenraums eines Kraftwagens sowie Temperierungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE4227658C1 (en) * 1992-08-21 1993-09-02 Joachim Prof. Dr. 82343 Poecking De Knappe Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE4426610A1 (de) * 1994-07-27 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Standheizung für Kraftfahrzeuge mit einem programmierbaren Steuergerät
DE4447285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE10243562B4 (de) * 2002-09-19 2006-04-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
EP1400383A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
WO2013120887A3 (en) * 2012-02-13 2013-10-10 Jaguar Land Rover Limited Auxiliary heating system of a vehicle and method of operation thereof
CN104114852A (zh) * 2012-02-13 2014-10-22 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法
CN104114852B (zh) * 2012-02-13 2016-11-30 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法
US10138859B2 (en) 2012-02-13 2018-11-27 Jaguar Land Rover Limited Heater and method of operation therefor
US9669682B2 (en) 2013-02-22 2017-06-06 Audi Ag Method for operating a motor vehicle with pre-air conditioning and motor vehicle
DE112016003374B4 (de) 2015-07-29 2023-08-03 Valeo Systemes Thermiques Heizvorrichtung und dazugehöriges steuerungsverfahren
US11179997B2 (en) 2017-09-11 2021-11-23 Gree Electric Appliances (Wuhan) Co., Ltd Control method for vehicle air conditioner
EP3683086A4 (de) * 2017-09-11 2021-03-24 Gree Electric Appliances (Wuhan) Co., Ltd. Verfahren zur steuerung einer fahrzeugklimaanlage
CN112443985A (zh) * 2020-11-30 2021-03-05 广东万和新电气股份有限公司 热水器的循环预热控制方法、装置以及系统
CN112443985B (zh) * 2020-11-30 2022-03-15 广东万和新电气股份有限公司 热水器的循环预热控制方法、装置以及系统
CN113682262A (zh) * 2021-09-17 2021-11-23 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质
CN113682262B (zh) * 2021-09-17 2023-08-11 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质
DE102023003639A1 (de) 2023-09-07 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Temperierung eines Innenraums eines Kraftwagens sowie Temperierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007195B4 (de) 2006-06-29
CZ2001572A3 (cs) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246838C2 (de)
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
EP0208256B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE69828945T2 (de) Thermostatventilkopf
EP0282886A2 (de) Verfahren zum Steuern der Vorlauftemperatur einer Anlage zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
WO2004089666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standklimatisierung
DE10007195A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
EP3060427B1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum betreiben der luftversorgungseinrichtung
DE112016003374B4 (de) Heizvorrichtung und dazugehöriges steuerungsverfahren
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
EP0991537B1 (de) Elektrische zusatzheizung für kraftfahrzeuge
DE19705416C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10004510B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
DE19756628C2 (de) Heizgerät mit Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeugs
DE19940802A1 (de) Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE102006044999B4 (de) Verfahren und Regeleinheit zur Regelung einer Drehgeschwindigkeit eines Verdichters
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE19600694A1 (de) Klimaregelungssystem
EP3596405B1 (de) Warmwasser-speicher und warmwasser-kleinspeicher
DE102010006110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizung
DE2132745B2 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE10044734A1 (de) Anordnung zur Anpassung eines Heizgerätes an den tatsächlichen Wärmebedarf
EP4187173A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmepumpensystems und wärmepumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAEFNER, MICHAEL, 70469 STUTTGART, DE

Inventor name: COLLMER, ANDREAS, 73760 OSTFILDERN, DE

Inventor name: ALBER, ANDREAS, 70619 STUTTGART, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation