DE10006981A1 - Hygiene-WC - Google Patents

Hygiene-WC

Info

Publication number
DE10006981A1
DE10006981A1 DE2000106981 DE10006981A DE10006981A1 DE 10006981 A1 DE10006981 A1 DE 10006981A1 DE 2000106981 DE2000106981 DE 2000106981 DE 10006981 A DE10006981 A DE 10006981A DE 10006981 A1 DE10006981 A1 DE 10006981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
shower
hand shower
shape
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106981
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000106981 priority Critical patent/DE10006981A1/de
Publication of DE10006981A1 publication Critical patent/DE10006981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Das Hygiene-WC unterscheidet sich zu den herkömmlichen WCs durch eine bessere, optimalere Reinigung des menschlichen Intimbereichs nach einer "Sitzung". DOLLAR A Das betreffende Körperteil wird naß gereinigt, ein Papier ist nur noch zum Trocknen notwendig. Das unhygienische "Herumschmieren" wird vermieden, der Po ist hinterher wirklich gründlich sauber, man fühlt sich nach der Naßreinigung wohler und auch gesundheitlich bringt es sicherlich Vorteile (Schmutzkeime haben keine Chance). Handelsübliche Feuchttücher können nicht den gleichen optimalen Erfolg bringen, auch ein "Wandern" zum möglicherweise vorhandenen Bidet ist sehr unpraktisch.

Description

Beim Hygiene-WC sind die Utensilien für die Naßreinigung unmittelbar am WC integriert, dazu bedarf es einiger Veränderungen gegenüber eines herkömmlichen:
  • 1. a.) der Keramik-Klosettkörper hat oben eine neue Form; für die Einführung der Reinigungsbrause ist vorne eine ovale Aussparung erforderlich,
  • 2. b.) die Handbrause ist rechts entweder am Spülkasten oder am Klosettkörper in Griffnähe eingehängt,
  • 3. c.) die Armatur zur Wasser-Regulierung befindet sich links in Griffnähe am Spülkasten,
  • 4. d.) die Wasserversorgung für die Brause wird einfachhalber im Spülkasten installiert (ein einfaches T-Stück am Spülwassereinlauf); die Verbindung zwischen Armatur und Brause mit einem flexiblen Druckschlauch und einer Verschraubung realisiert, die Wasserversorgung ist auch von einer Warmwasser-Mischbatterie möglich; warmes Wasser ist aber bei der Reinigung nicht zwingend erforderlich (nur in Luxusbädern), da der menschliche Po-Bereich nicht sehr kälteempfindlich ist,
  • 5. e.) der Spülkasten hat im oberen Bereich an den beiden Seiten zwei runde "Löcher" für die Verschraubungen der Brause und der Armatur,
  • 6. f.) die Klosett-Brille hat hinten eine abgerundete, nach innen spitz-zulaufende dreieckige Nase, die der Po Form angepaßt ist, um ein Herausspritzen des Wassers beim Abbrausen zu verhindern (der Hintern dichtet die Brille ab); und vorne eine ovale Verformung als besseren Eingriff für die Handbrause
  • 7. g.) zwischen Klosettkörper und Klo-Brille ist eine ca. 1 cm starke Dichtung aus weichem, flexiblen Gummi oder Schaumstoff als Maßnahme für das gleiche Problem wie unter -f-,
  • 8. h.) für eine effektive Funktionalität ist der Brausestrahl entweder kreisförmig (max. d = 4 cm) oder länglich rechteckig (a = 4 cm, b = 6 cm),
  • 9. i.) zum Abtrocknen eignet sich ein Papier mit der Konsistenz und Festigkeit einer Küchenrolle besser als normales Klopapier, als Rolle mit Abreißstücken von 15 × 20 cm.
Hygiene-WC-Ergänzungs-Set
Um auch ein vorhandenes, herkömmliches Wasserklosett als Hygiene-WC nutzen zu können, bietet sich als Übergangslösung eine einfache und preiswerte Variante mit dem Ergänzungs-Set an. Ein Eckventil ist normalerweise an jedem Klosett vorhanden. Mit einem T-Stück, einer Verschraubung und einer Wasserarmatur ist die Wasserversorgung für das vereinfachte Hygiene-WC gewährleistet. Eine Handbrause an einem flexiblen Schlauch ermöglicht nun die Naßreinigung des Po-Bereiches. Der Wasseraustritt der Brause ist mittels eines speziellen Brausekopfes dem Bedarf angepaßt (kreisförmig d = 4 cm oder rechteckig 4 mal 6 cm). Die Halterung der Handbrause kann mittels eines geeigneten Klebers am Wasserkasten oder am Klosettkörper befestigt werden. Je nach Standort des vorhandenen Spülklosetts kann der Brausehalter und die Armatur auch eventuell herkömmlich mit Schrauben und Dübel an der Wand oder gegebenfalls an die Badewanne befestigt werden. Um ein Ausspritzen des Wassers während der Naßreinigung zu verhindern, ist eine Dichtung aus Gummi oder anderem geeignetem Material erforderlich, die zwischen dem Klosettkörper und der Klo-Brille angepaßt wird. Die bei den meisten Klo-Brillen vorhandenen, als Auflage dienenden Abstandsstücke (meist aus Plastik), müssen bei der Formgebung der Dichtung berücksichtigt werden.
Alle oben beschriebenen und notwendigen Utensilien inklusive einer Einbauanweisung würden im Lieferumfang des Hygiene-WC-Ergänzungs-Sets enthalten sein.
Hygiene-WC-Komfort-Tücher
Weil bei der Naßreinigung die Hauptaufgabe des Papiers darin besteht, den Po-Bereich zu trocknen ist ein saugfähiges Papier erforderlich. Es muß die Qualität und Eigenschaft eines guten Küchenpapiers haben. Um die vorhandenen Toilettenpapierhalter weiterhin nutzen zu können, sollte das Papier auf der Rolle sein, mit einer Breite von 10-12 cm und einer Länge von ca. 15-20 cm.
Verwendung in den Haushalten, Hotels und allen anderen Bedürfnisanstalten Vermarktung
Der Keramik Klosettkörper und der Spülkasten müssen von einem Sanitärwerk hergestellt werden (bspw. Villeroy § Boch), die anderen Utensilien von einem Badzubehörhersteller (bspw. Hans Grohe); der Vertrieb über die beiden genannten Sparten realisiert.

Claims (3)

1. Meine Erfindung betrifft den Sanitärbereich. Nach meinem Kenntnisstand gibt es bis heute auf dem Markt keine Wasserklosetts, die eine kontrollierte Naßreinigung für eine gründliche Reinigung des Po-Bereiches vorsehen. Bidets sind dafür nicht perfekt geeignet, auch nicht dafür vorgesehen, und man müßte außerdem einen unpraktischen "Ortswechsel" vornehmen. Auch feuchtes Toilettenpapier gestattet nur eine unbefriedigende Lösung.
Meine Idee eines Hygiene-WC's gründet auf der Überlegung, daß nach der "Sitzung" die Reinigung des Po-Bereiches gründlich und kontrolliert mit einer am Klosett integrierten Handbrause vorgenommen werden kann. Die Armatur zur Regulierung des Wassers ist an der gegenüberliegenden Seite des Klosetts integriert.
Mein Hygiene-WC unterscheidet sich zu herkömmlichen Spülklosetts dadurch, daß eine bessere, perfektere Naßreinigung des Intimbereichs möglich ist. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß alle notwendigen Utensilien (Handbrause, Armatur, Halterung, Wasserversorgung) direkt am Klosett integriert sind. Außerdem sind für das Hygiene-WC einige wichtige, neue Veränderungen vorgesehen: Der Keramik-Klosett-Körper erhält am oberen Ende eine neue Paßform; vorne einen ovalen Ausschnitt für ein besseres Einführen der Handbrause, und hinten einen, den natürlichen Maßen des Po's angepaßten.
2. Die Erneuerungen und Veränderungen meines Hygiene-WC's (gegenüber eines herkömmlichen Klosetts) machen es notwendig, schon bei der Herstellung des Keramik- Klosett-Körpers und des Keramik-Spülkastens das Produktionsverfahren an die neuen Daten anzupassen.
  • 1. a.) der Keramik-Klosettkörper erhält eine neue Form
  • 2. b.) der Keramik-Spülkasten erhält Aussparung für Armatur und Halterung für Handbrause
  • 3. c.) Armatur und Halterung kann auch am Klosettkörper vorgesehen werden
  • 4. d.) bei der Herstellung des Spülkasten muß berücksichtigt werden, daß eventuell mehr Platz für die Installierung der Wasserabzweigung (Spülung und Brause mittels T-Stück) erforderlich ist
  • 5. e.) die Klo-Brille muß der neuen Form des Klosettkörpers entsprechen, und geeignet sein, die erforderliche Dichtung paßgenau abzudecken, um seitlichen Wasseraustritt bei der Naßreinigung zu verhindern
  • 6. f.) der flexible Brauseschlauch erhält eine neue, angepaßte Länge (Entfernung Armatur zur Halterung, Bedienbarkeit) und der Brausekopf eine neue Form mit kleinerem, konzentrierterem Wasseraustritt
3. Nebenansprüche
  • 1. a.) als vorrübergehende Lösung, um die Vorteile des Hygiene-WC's zu nutzen, aber ohne gleich das komplette, alte WC auszuwechseln, bietet sich die Möglichkeit, das vorhandene WC mit einem Hygiene-WC-Ergänzungs-Set wie folgt zu erweitern:
  • - ein T-Stück zur Montage ans vorhandene Eckventil
  • - eine Verschraubung für die Armatur
  • - ein flexibler Schlauch zur Armatur
  • - eine Armatur
  • - eine Handbrause mit flexiblen Schlauch
  • - eine Dichtung zwischen Klosettkörper und Klo-Brille
  • - ein Klebe-Set für die Brausehalterung
  • - eine Brausehalterung
  • 1. b.) das Toilettenpapier, Hygiene-WC-Komfort-Tücher, muß den Erfordernissen des Hygiene-WC's angepaßt werden:
  • - es muß die Dicke und die Saugfähigkeit eines guten Küchenpapiers haben
  • - die neuen Maße sind ca. 10-12 cm breit (um herkömmliche Toilettenpapier halter weiterhin benutzen zu können) und 15-20 cm lang.
DE2000106981 2000-02-16 2000-02-16 Hygiene-WC Withdrawn DE10006981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106981 DE10006981A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Hygiene-WC

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106981 DE10006981A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Hygiene-WC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006981A1 true DE10006981A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106981 Withdrawn DE10006981A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Hygiene-WC

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085211A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Johannes Petrus Coetzee Katzke Toilet accessory

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789193U (de) * 1959-02-14 1959-05-21 Alfredo Ernesto Becker Wasserklosett.
DE7127833U (de) * 1972-02-03 Droege J Spülklosett
WO1981002319A1 (en) * 1980-02-11 1981-08-20 Loriot Anstalt Water-closet
DE3101761A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Alfons 7947 Mengen Buck Wasserklosett mit einer reinigungsvorrichtung fuer den intimbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127833U (de) * 1972-02-03 Droege J Spülklosett
DE1789193U (de) * 1959-02-14 1959-05-21 Alfredo Ernesto Becker Wasserklosett.
WO1981002319A1 (en) * 1980-02-11 1981-08-20 Loriot Anstalt Water-closet
DE3101761A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Alfons 7947 Mengen Buck Wasserklosett mit einer reinigungsvorrichtung fuer den intimbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085211A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Johannes Petrus Coetzee Katzke Toilet accessory
WO2003085211A3 (en) * 2002-04-11 2003-12-24 Johannes Petrus Coetzee Katzke Toilet accessory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491692B1 (de) Wasserklosett
EP1958826B1 (de) Raumsparendes Toilettensystem
US5142711A (en) Bidet assembly
DE10006981A1 (de) Hygiene-WC
US10550559B2 (en) Urinal toilet device
DE19850511B4 (de) Bewegliches Urinierbecken
CN209509111U (zh) 一种马桶用简易温洗装置
JPH0421905Y2 (de)
DE20317739U1 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen der Toilettenschüssel
DE102005036089B4 (de) Sanitäreinrichtung, umfassend die Bauteile Toilettenbecken, Urinal oder Bidet und Waschbecken
DE19921793C2 (de) Hygienische Toilette
JPH0649656Y2 (ja) 男性用局部洗浄装置
DE7724014U1 (de) Kombiniertes wasch- und wc-becken
DE102006049428A1 (de) Toiletteneinrichtung mit einer nachrüstbaren Bideteinrichtung
DE202014002866U1 (de) Mobile Acryl-Sitzbadewanne mit integrierter Toilette zur Verwendung im Pflegebereich
DE10123201A1 (de) Befüllbarer WC-Deckel
DE808274C (de) Waschtoiletteneinrichtung
WO1998036133A1 (de) Sanitäre anordnung
DE7515102U (de) Unterdusche in verbindung mit einem tiefhaengenden w.c.spuelkasten zur bidetmaessigen nutzung eines w.c.beckens
DE202013004869U1 (de) Handstützgriff-Duschvorrichtung
DE202004006668U1 (de) Spendervorrichtung für Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Toilettenspülkästen und WC-Spülkästen mit integrierter Spendervorrichtung
DE7007916U (de) Abtrittsspuelbecken.
JPH0448888U (de)
WO2001052587A3 (fr) Point d'eau sanitaire sur cuvette w-c
DE202010009306U1 (de) Sanitärmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee