DE10006771A1 - Vessel for metallurgical purposes - Google Patents

Vessel for metallurgical purposes

Info

Publication number
DE10006771A1
DE10006771A1 DE10006771A DE10006771A DE10006771A1 DE 10006771 A1 DE10006771 A1 DE 10006771A1 DE 10006771 A DE10006771 A DE 10006771A DE 10006771 A DE10006771 A DE 10006771A DE 10006771 A1 DE10006771 A1 DE 10006771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening ring
vessel according
web
vessel
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10006771A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10006771C2 (en
Inventor
Franz-Josef Divjak
Hans-Werner Gohres
Olaf Kleinjan
Sait Taniyan
Guenter Schwalenstoecker
Norbert Asmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Asku Scholten GmbH
ThyssenKrupp Stahl AG
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10006771A priority Critical patent/DE10006771C2/en
Application filed by Asku Scholten GmbH, ThyssenKrupp Stahl AG, Mannesmann AG filed Critical Asku Scholten GmbH
Priority to JP2000598299A priority patent/JP4709389B2/en
Priority to ARP000100599A priority patent/AR020856A1/en
Priority to EP00916755A priority patent/EP1150790B1/en
Priority to PCT/DE2000/000443 priority patent/WO2000047353A1/en
Priority to DE50000214T priority patent/DE50000214D1/en
Priority to CA002361576A priority patent/CA2361576C/en
Priority to MXPA01008015A priority patent/MXPA01008015A/en
Priority to AT00916755T priority patent/ATE218939T1/en
Priority to AU38015/00A priority patent/AU3801500A/en
Publication of DE10006771A1 publication Critical patent/DE10006771A1/en
Priority to US09/928,908 priority patent/US6613272B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10006771C2 publication Critical patent/DE10006771C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Metallmantel, an dem zwei Tragzapfen an der Außenseite gegenüberliegend angeordnet und mittels je eines mit dem Metallmantel verbundenen Zapfenschildes abgestützt sind. Dabei ist das Zapfenschild in vertikaler und in Umfangsrichtung begrenzt beweglich angeordnet und zur Aufnahme des Eigengewichtes des Zapfenschildes und des Gefäßes bei vertikaler und gekippter Position des Gefäßes sind Mittel am Metallmantel befestigt.The invention relates to a vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metals with a heat-resistant lining receiving metal jacket on which two trunnions are arranged on the outside opposite each other and are supported by means of a spigot plate connected to the metal jacket. The spigot is arranged to be movable to a limited extent in the vertical and in the circumferential direction, and means are attached to the metal jacket to accommodate the dead weight of the spigot and the vessel when the vessel is in a vertical and tilted position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 2.The invention relates to a vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metals according to the preamble of claim 1 or 2.

Gefäße für metallurgische Zwecke sind seit langem bekannt (DE-AS 11 66 980, DE-PS 11 72 404, DE-AS 15 83 308, DE-AS 29 01 011). Allen Konstruktionen ist gemeinsam, dass das Gefäß einen die hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Metallmantel aufweist. Am Metallmantel sind außenseitig zwei einander gegenüberliegende Lagerzapfen angeordnet, die sich auf einer Versteifungsbandage, einem Lagerschild oder einer Kastenkonstruktion abstützen, die wiederum fest mit dem Metallmantel verbunden sind. Überwiegend wird der Metallmantel mit zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten umlaufenden Versteifungsringen verstärkt, zwischen denen das Lagerschild befestigt wird. Spannungstechnisch sind alle bekannten Konstruktionen nicht optimal ausgelegt, so dass das Verhältnis von Eigengewicht zu Füllgewicht besonders ungünstig ist.Vessels for metallurgical purposes have been known for a long time (DE-AS 11 66 980, DE-PS 11 72 404, DE-AS 15 83 308, DE-AS 29 01 011). All constructions are common that the vessel has a heat-resistant lining Has metal jacket. On the metal jacket there are two on the outside opposing trunnions arranged on a stiffening bandage, support a bearing plate or a box structure, which in turn is firmly attached to the Metal jacket are connected. The metal sheath is predominantly with two axially Spaced circumferential stiffening rings reinforced, between which the end shield is attached. All are in terms of voltage known constructions are not optimally designed, so the ratio of Dead weight to fill weight is particularly unfavorable.

Ein weiterentwickeltes Gefäß für metallurgische Zwecke ist aus der DE 197 06 056 C1 bekannt. Es besteht aus einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden, aus einzelnen rohrförmigen Schüssen zusammengesetzten Metallmantel, der zwei in Umfangsrichtung verlaufende und im axialen Abstand voneinander im Metallmantel integrierte Versteifungsringe aufweist. An der Außenseite des Metallmantels sind zwei Tragzapfen einander gegenüberliegend angeordnet und mittels je eines mit dem Versteifungsring mittels einer Schweißnaht verbundenen Zapfenschildes abgestützt. Das Zapfenschild ist so zwischen den beiden Versteifungsringen angeordnet, dass es einen geringen radialen Abstand zum Metallmantel aufweist.A further developed vessel for metallurgical purposes is from DE 197 06 056 C1 known. It consists of a heat-resistant lining individual tubular shots composed of metal sheath, the two in Circumferential direction and at an axial distance from each other in the metal jacket has integrated stiffening rings. There are two on the outside of the metal shell Support pins arranged opposite each other and by means of one each with the Stiffening ring supported by a welded spigot. The pin shield is arranged between the two stiffening rings in such a way that it has a small radial distance from the metal jacket.

Problematisch bei dieser Konstruktion ist, dass der feste Verbund zwischen Zapfenschild und Versteifungsringen spannungstechnisch hohe Werte erzeugt und im Verbindungsbereich die Gesamtbelastung beeinträchtigende Spannungsspitzen auftreten können. Unter Umständen stehen keine Spannungsreserven mehr zur Verfügung, so dass die Gefahr eines plastischen Fließens besteht.The problem with this construction is that the fixed bond between Spigot shield and stiffening rings generated high values in terms of voltage and in Voltage peaks affecting the total load  may occur. There may be no voltage reserves left Available so that there is a risk of plastic flow.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gefäß für metallurgische Zwecke mit Füllinhalten von 80 t bis 400 t, insbesondere ein Gefäß mit einem kreisrunden Querschnitt anzugeben, dessen Spannungsverteilung im Bereich der Befestigung des Zapfenschildes im Hinblick auf die Gesamtbelastung günstiger ist und das erhöhte Spannungsreserven gegenüber plastischer Verformung aufweist. Außerdem soll das Verhältnis vom Eigengewicht zu Füllgewicht günstiger sein als bisher bekannt.It is therefore an object of the invention to use a vessel for metallurgical purposes Filling contents from 80 t to 400 t, in particular a vessel with a circular Specify cross section, the stress distribution in the area of the attachment of the Cone shield is cheaper in terms of the total load and the increased Has tension reserves against plastic deformation. In addition, that should Ratio of the own weight to the filling weight to be cheaper than previously known.

Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.This task is based on the generic term in conjunction with the characteristics of characterizing part of claims 1 and 2 solved. Advantageous further training are the subject of subclaims.

Kern der Erfindung ist die begrenzt bewegliche Anordnung des Zapfenschildes in vertikaler und in Umfangsrichtung, wobei zur Aufnahme des Eigengewichtes des Zapfenschildes und des Gefäßes bei vertikaler und gekippter Position des Gefäßes Mittel am Metallmantel und/oder an den Versteifungsringen angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass das relativ kalte Zapfenschild die Wärmeausdehnung des Gefäßes nicht behindert; die Kräfte jedoch über die Mittel eingeleitet werden können. Beispielsweise kann das Mittel als eine das Zapfenschild umfassende Kastenkonstruktion ausgebildet sein, innerhalb derer das Zapfenschild mit Spiel begrenzt verschiebbar ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kastenkonstruktion rechteckig, rund oder oval ist. In der Abstellposition des Gefäßes kommt das Zapfenschild durch sein Eigengewicht auf dem in 6-Uhr-Lage sich befindenden Bereich der Kastenkonstruktion zur Anlage. Wird das Gefäß angehoben, kommt das Zapfenschild auf dem in 12-Uhr-Lage sich befindenden Bereich der Kastenkonstruktion zur Anlage. Wird das Gefäß beispielsweise um 90° gekippt, dann erfolgt die Anläge des Zapfenschildes in 3- oder 9-Uhr-Lage der Kastenkonstruktion. Alternativ kann man statt der Kastenkonstruktion klammerähnliche Elemente vorsehen, die die Randbereiche des Zapfenschildes einfassen. Spannungstechnisch gesehen ist das völlig freigestellte Zapfenschild optimal, da das warmgehende Gefäß sich in vertikaler und in Umfangsrichtung ohne Behinderung frei ausdehnen kann. Je nach Größe und Querschnittsform des Gefäßes kann es aber günstiger sein, eine andere Art der Anordnung des Zapfenschildes zu wählen. Dabei sind insbesondere die zu übertragenden Kräfte zu berücksichtigen. Bei einer solchen Lösung ist nur ein dem jeweiligen Versteifungsring zugewandter Randbereich stoffschlüssig mit dem Versteifungsring verbunden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass über die stoffschlüssige Verbindung große Kräfte übertragen werden können und die behinderungsfreie Ausdehnung in vertikaler Richtung erhalten bleibt, da der gegenüberliegende Randbereich freigestellt ist. Je nach Auslegung kann man erreichen, dass der stoffschlüssige Verbund so steif ist, dass auf Mittel zur Abstützung des Eigengewichtes insbesondere bei gekippter Position des Gefäßes verzichtet werden kann. In anderen Fällen wird man eine Führung für den freigestellten Randbereich vorsehen.The essence of the invention is the limited movable arrangement of the pin shield in vertical and in the circumferential direction, whereby to accommodate the weight of the Cone shield and the vessel with the vessel in a vertical and tilted position Means are arranged on the metal jacket and / or on the stiffening rings. By this arrangement ensures that the relatively cold spigot Thermal expansion of the vessel is not hindered; the forces however over the means can be initiated. For example, the agent can serve as a cone shield Comprehensive box construction can be formed, within which the pin shield with Game is limited. It doesn't matter whether the box construction is rectangular, round or oval. This comes in the storage position of the vessel Cone shield due to its own weight on the area in the 6 o'clock position the box construction to the system. If the vessel is raised, that comes Cone sign on the area of the box construction in the 12 o'clock position to the facility. If the vessel is tilted, for example, by 90 °, then the contact is made of the cone shield in the 3 or 9 o'clock position of the box construction. Alternatively you can instead of the box construction provide clamp-like elements that the Border the edge areas of the cone shield. In terms of voltage technology, that's completely free cone shield optimal, since the warming vessel is vertical and can expand freely in the circumferential direction without hindrance. Depending on the size and Cross-sectional shape of the vessel, however, it may be cheaper to use a different type of Arrangement of the cone shield to choose. In particular, the  transmitting forces must be taken into account. With such a solution, only one is respective stiffening ring facing edge area integrally with the Stiffening ring connected. This solution has the advantage that over the Cohesive connection large forces can be transmitted and the free expansion in the vertical direction is maintained because the opposite edge area is free. Depending on the design, you can achieve that the integral bond is so stiff that means for support of the dead weight, especially when the vessel is in the tilted position can be. In other cases, one becomes a guide for the exempt Provide edge area.

Die Mittel können Stege sein, die in Schlitze geführt sind oder Führungsgriffe, in deren Zwischenraum der Randbereich des Zapfenschildes geführt wird oder Klammern, die die seitlichen Bereiche des freigestellten Randbereiches des Zapfenschildes führen. Die Mittel können integraler Bestandteil des Versteifungsringes sein oder mittels einer Schweißnaht mit dem Versteifungsring verbunden werden.The means can be webs which are guided in slots or guide handles in their Space between the edge area of the cone shield is guided or brackets guide the lateral areas of the free edge area of the cone shield. The means can be an integral part of the stiffening ring or by means of a Weld seam to be connected to the stiffening ring.

Vorzugsweise wird man die stoffschlüssige Verbindung zwischen Zapfenschild und Versteifungsring am oberen Versteifungsring vorsehen. Um an Nahtlänge einzusparen, wird außerdem vorgeschlagen, diesen Randbereich als Segment des Versteifungsringes auszubilden, das mit den angrenzenden Segmenten des Versteifungsringes stoffschlüssig über eine Quernaht verbunden ist, deren Gesamtlänge kürzer ist als die in Umfangsrichtung liegende Längsnaht.Preferably, one becomes the integral connection between the spigot and Provide a stiffening ring on the top stiffening ring. To save on seam length, it is also proposed to use this edge area as a segment of the Form stiffening ring that with the adjacent segments of the Stiffening ring is integrally connected via a transverse seam, the Overall length is shorter than the longitudinal seam lying in the circumferential direction.

Bei einer weiteren Vereinfachung der Gesamtkonstruktion wird der Untere Versteifungsring weggelassen. Auch bei dieser Variante kann man Randbereich des Zapfenschildes führen oder sogar ganz darauf verzichten. Die Führungsmittel sind vergleichbar ausgebildet, wie bei der zuvor erläuterten Gefäßkonstruktion. Eine Besonderheit stellt ein umlaufender Ring dar, der stoffschlüssig mit dem Randbereich beider Zapfenschilde verbunden ist. Um eine gute Führung zwischen Ring und Metallmantel sicherzustellen, werden am Zapfenschild bzw. am Ring über den Umfang verteilt Abstandshalter angeordnet.With a further simplification of the overall construction, the lower one Stiffening ring omitted. In this variant, too, the edge area of the Guide the cone shield or even do without it entirely. The leadership tools are comparable in design to the previously explained vessel construction. A A special feature is a circumferential ring that is integral with the edge area is connected to both cones. For good guidance between ring and Ensure the metal sheath are on the spigot or on the ring over the circumference distributed spacers arranged.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:Further features, advantages and details of the invention result from the following description of shown in a drawing Embodiments. Show it:

Fig. 1a einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 1b Fig. 1a shows a section in the direction AA in Fig. 1b

Fig. 1b eine Teilvorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten metallurgischen Gefäßes im Bereich des Zapfenschildes FIG. 1b is a partial front view of an inventive design metallurgical vessel in the area of the trunnion plate

Fig. 1c einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 1b FIG. 1c is a section along BB in Fig. 1b

Fig. 2a-2c wie Fig. 1a-c, aber eine zweite Ausführungsform Fig. 2a-2c as Fig. 1a-c, but a second embodiment

Fig. 3a-3c wie Fig. 1a-c, aber eine dritte Ausführungsform FIGS. 3a-3c as shown in Fig. 1a-c, but a third embodiment

Fig. 4a einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 4b Fig. 4a shows a section in the direction BB in Fig. 4b

Fig. 4b wie Fig. 1b, aber eine vierte Ausführungsform Fig. 4b like Fig. 1b, but a fourth embodiment

Fig. 4c einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 4b Fig. 4c shows a section in the direction AA in Fig. 4b

Fig. 4d einen Schnitt in Richtung C-C in Fig. 4b Fig. 4d shows a section in the direction CC in Fig. 4b

Fig. 4e eine vergrößerte Darstellung einer Variante des Details X Fig. 4e is an enlarged representation of a variant of the detail X

Fig. 5a einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 5b Fig. 5a shows a section in the direction AA in Fig. 5b

Fig. 5b wie Fig. 1b, aber eine fünfte Ausführungsform Fig. 5b as Fig. 1b, but a fifth embodiment

Fig. 5c einen Schnitt in Richtung C-C in Fig. 5b Fig. 5c shows a section in the direction CC in Fig. 5b

Fig. 5d einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 5c Fig. 5d shows a section in the direction BB in Fig. 5c

Fig. 5e einen Schnitt in Richtung D-D in Fig. 5c Fig. 5e shows a section in the direction DD in Fig. 5c

Fig. 6a einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 6b Fig. 6a shows a section in the direction AA in Fig. 6b

Fig. 6b wie Fig. 1b, aber eine sechste Ausführungsform Fig. 6b as Fig. 1b, but a sixth embodiment

Fig. 6c einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 6b Fig. 6c shows a section in the direction BB in Fig. 6b

Fig. 7a-c eine Variante der Ausführungsform von Fig. 6a-c Fig. 7a-c a variant of the embodiment of Fig. 6a-c

Fig. 8a einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 8b Fig. 8a shows a section in the direction AA in Fig. 8b

Fig. 8b wie Fig. 1b, aber eine achte Ausführungsform Fig. 8b as Fig. 1b, but an eighth embodiment

Fig. 9a einen Schnitt in Richtung A-A in Fig. 9b Fig. 9a shows a section in the direction AA in Fig. 9b

Fig. 9b wie Fig. 1b, aber eine neunte Ausführungsform Fig. 9b as Fig. 1b, but a ninth embodiment

Fig. 9c einen Schnitt in Richtung B-B in Fig. 9b Fig. 9c is a section along BB in Fig. 9b

Fig. 1a-1c zeigt in einer Ansicht und zwei Schnitten eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten metallurgischen Gefäßes. Der die Feuerfestauskleidung aufnehmende Metallmantel weist in diesem Ausführungsbeispiel drei rohrförmige Schüsse 1, 2, 3 auf, zwischen denen als integraler Bestandteil ein oberer Versteifungsring 4 und ein unterer Versteifungsring 5 angeordnet sind. Schwach angedeutet ist die stoffschlüssige Verbindung beider Versteifungsringe 4, 5 mittels umlaufender Schweißnähte 6-9. Erfindungsgemäß ist das Zapfenschild 10 zwischen beiden Versteifungsringen 4, 5 behinderungsfrei sowohl in vertikaler als auch in Umfangsrichtung angeordnet. Das Eigengewicht des Zapfenschildes 10 einschl. des darin eingeschweißten Zapfens 11 wird bei vertikaler Position des Gefäßes durch einen am unteren Versteifungsring 5 angeordneten Steg 12 aufgefangen. Dieser Steg 12 greift in eine im unteren Randbereich des Zapfenschildes 10 angeordnete Ausnehmung 13 ein, so dass auch bei gekippter Stellung des Gefäßes sich das Zapfenschild 10 sowie das Gefäß auf die jeweilige Schmalseite des Steges 12 abstützen kann. Im oberen Randbereich des Zapfenschildes 10 ist eine vergleichbare Ausnehmung 14 angeordnet. In diese Ausnehmung 14 greift eine stegartige Fortführung 15 des oberen Versteifungsringes 4 ein. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Fortführung 15 integraler Bestandteil des Versteifungsringes 4. Er könnte aber ebenso, wie im unteren Bereich dargestellt, als separates Teil am Versteifungsring befestigt sein. FIGS. 1a-1c shows a view and two sections of a first embodiment of the invention designed according to the metallurgical vessel. In this exemplary embodiment, the metal jacket receiving the refractory lining has three tubular sections 1 , 2 , 3 , between which an upper stiffening ring 4 and a lower stiffening ring 5 are arranged as an integral part. The material connection of the two stiffening rings 4 , 5 by means of circumferential weld seams 6-9 is indicated weakly. According to the invention, the pin shield 10 is arranged between the two stiffening rings 4 , 5 without hindrance both in the vertical and in the circumferential direction. The dead weight of the spigot plate 10 including the spigot 11 welded therein is absorbed by a web 12 arranged on the lower stiffening ring 5 when the vessel is in the vertical position. This web 12 engages in a recess 13 arranged in the lower edge region of the cone shield 10 , so that the cone plate 10 and the vessel can be supported on the respective narrow side of the web 12 even when the vessel is in a tilted position. A comparable recess 14 is arranged in the upper edge region of the pin shield 10 . A web-like extension 15 of the upper stiffening ring 4 engages in this recess 14 . In this exemplary embodiment, this extension 15 is an integral part of the stiffening ring 4 . However, as shown in the lower area, it could also be attached to the stiffening ring as a separate part.

Damit der unten angeordnete Steg 12 eine ausreichende Steifigkeit aufweist, ist er rechts und links mit armartigen Verlängerungen 16, 17 versehen.So that the web 12 arranged below has sufficient rigidity, it is provided with arm-like extensions 16 , 17 on the right and left.

Die Montage erfolgt nun in der Weise, dass nach Erstellung des Metallmantels 1-3 einschl. der zwei darin eingeschweißten Versteifungsringe 4, 5 das jeweilige Zapfenschild 10 einschl. des darin eingeschweißten Zapfens 11 von unten her auf die stegartige Fortführung 15 des oberen Versteifungsringes 4 geschoben und in dieser Position justiert wird. Danach wird von unten der untere Steg 12 in die Ausnehmung 13 gesteckt und mit dem unteren Versteifungsring 5 stoffschlüssig verbunden.The assembly is now carried out in such a way that after creation of the metal jacket 1-3 including the two stiffening rings 4 , 5 welded therein, the respective pin shield 10 including the pin 11 welded therein is pushed from below onto the web-like extension 15 of the upper stiffening ring 4 and is adjusted in this position. Thereafter, the lower web 12 is inserted into the recess 13 from below and connected to the lower stiffening ring 5 in a cohesive manner.

Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass das Zapfenschild 10 in vertikaler und in Umfangsrichtung verschiebbar ist, so dass die Wärmeausdehnung des Gefäßes nicht behindert wird. Mittels der Führung kann das Eigengewicht des Zapfenschildes 10 mitsamt dem Zapfen 11 und das des Gefäßes in vertikaler und gekippter Position des Gefäßes aufgefangen werden. Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen, dass in bekannter Weise das Zapfenschild 10 einen Abstand 18 zum Metallmantelschuss 2 aufweist. Dadurch wird vermieden, dass der eine höhere Temperatur aufweisende Metallmantelschuss 2 im direkten Kontakt mit dem kälteren Zapfenschild 10 ist. Von wärmetechnischer Seite her ist dazu bekannt, dass der Wärmestrom infolge Strahlung proportional zur 4. Potenz der Temperaturdifferenz ist, während der Wärmestrom über Leitung direkt proportional zur Temperaturdifferenz ist.The advantage of this embodiment can be seen in the fact that the pin shield 10 can be displaced in the vertical and in the circumferential direction, so that the thermal expansion of the vessel is not impeded. By means of the guide, the dead weight of the pin plate 10 together with the pin 11 and that of the vessel can be absorbed in the vertical and tilted position of the vessel. In addition, it should also be pointed out that, in a known manner, the pin shield 10 is at a distance 18 from the metal jacket section 2 . This prevents the metal jacket section 2 , which has a higher temperature, from being in direct contact with the colder spigot plate 10 . From a thermal point of view, it is known that the heat flow due to radiation is proportional to the 4th power of the temperature difference, while the heat flow via line is directly proportional to the temperature difference.

In Fig. 2a-2c ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche, Bezugszeichen verwendet worden sind. Im Unterschied zu Fig. 1a-1c ist das Zapfenschild 20 mit dem oberen Versteifungsring 21 stoffschlüssig mittels einer teilweise umlaufenden Naht 22 verbunden. Dazu weist der obere Versteifungsring 21 in bekannter Weise eine nach unten sich erstreckende nasenartige Fortführung 23 auf. Der als Steg 24 ausgebildete untere Randbereich des Zapfenschildes 20 ist frei beweglich und liegt gleitend kontaktierend an der Oberfläche des unteren Versteifungsringes 5 an. Je nach Auslegung der Befestigung des oberen Randbereiches des Zapfenschildes 20 kann man, wie hier dargestellt, auf eine Führung des Zapfenschildes 20 verzichten. Dies bedeutet, dass sowohl die Kräfte, die versuchen, das Zapfenschild 20 vom Gefäß wegzubiegen, als auch das Eigengewicht des Zapfenschildes sowie das des Gefäßes bei gekippter Position des Gefäßes durch die obenliegende Schweißnaht 22 aufgefangen werden müssen.In FIGS. 2a-2c, a second embodiment is shown, wherein like for like parts, reference numerals have been used. In contrast to FIGS. 1a-1c, the pin shield 20 is integrally connected to the upper stiffening ring 21 by means of a partially circumferential seam 22 . For this purpose, the upper stiffening ring 21 has, in a known manner, a downwardly extending nose-like extension 23 . The lower edge region of the pin shield 20, which is designed as a web 24 , is freely movable and lies in sliding contact with the surface of the lower stiffening ring 5 . Depending on the design of the fastening of the upper edge region of the spigot plate 20 , as shown here, there is no need to guide the spigot plate 20 . This means that both the forces that try to bend the cone shield 20 away from the vessel and the dead weight of the cone shield and that of the vessel when the vessel is in a tilted position must be absorbed by the weld seam 22 located above.

Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1a-1c auf die aufwendige Herstellung der beiden Ausnehmungen verzichtet werden kann und mit der oberen Befestigung auch große Pfannengewichte übertragbar sind. Nachteilig ist, dass die ungehinderte Ausdehnungsmöglichkeit in Umfangsrichtung eingeschränkt ist. In vertikaler Richtung gesehen bleibt diese aber voll erhalten. Um Spannungssprünge und Spannungsanhäufungen möglichst zu vermeiden, sind die Übergänge 25, 26 vom oberen Randbereich des Zapfenschildes 20 in den mittleren und unteren Bereich stark abgerundet.It is advantageous in this embodiment that, compared to the exemplary embodiment in FIGS. 1a-1c, the elaborate production of the two recesses can be dispensed with, and large pan weights can also be transferred with the upper fastening. It is disadvantageous that the unimpeded expansion possibility in the circumferential direction is restricted. Seen in the vertical direction, however, it remains fully intact. In order to avoid voltage jumps and voltage accumulations as far as possible, the transitions 25 , 26 from the upper edge area of the pin shield 20 into the middle and lower area are greatly rounded.

In Fig. 3a-3c ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, wobei Elemente der Ausführungsform gemäß Fig. 1a-1c mit Elementen der Ausführungsform gemäß Fig. 2a-2c kombiniert worden sind. Der obere Randbereich des Zapfenschildes 30 ist mittels einer Schweißnaht 22 mit dem oberen Versteifungsring 21 stoffschlüssig verbunden. Ein als kreisrunde Scheibe ausgebildetes Führungselement 19 greift sowohl in eine im unteren Randbereich des Zapfenschildes 30 angeordnete Ausnehmung 13 als auch in eine Ausnehmung des Steges 12 ein, der am unteren Versteifungsring 5 befestigt ist. Damit ist sichergestellt, dass die untere Führung das Eigengewicht des Zapfenschildes 30 sowie das Gefäßgewicht bei vertikaler und gekippter Position des Gefäßes auffangen kann.In Fig. 3a-3c, a third embodiment is shown, wherein elements of the embodiment of Fig. 1a-1c 2a-2c have been combined with elements of the embodiment of FIG.. The upper edge area of the pin shield 30 is integrally connected to the upper stiffening ring 21 by means of a weld seam 22 . A guide element 19 designed as a circular disk engages both in a recess 13 arranged in the lower edge region of the pin shield 30 and in a recess in the web 12 which is fastened to the lower stiffening ring 5 . This ensures that the lower guide can absorb the dead weight of the pin shield 30 and the weight of the container when the container is in the vertical and tilted position.

Gemäß der Darstellung in Fig. 4a-4e kann man das Abfangen des Eigengewichtes von Zapfenschild und Gefäß auch anders lösen. Dazu ist der untere Randbereich des Zapfenschildes 40 als Steg 28 ausgebildet. Der dazugehörige untere Versteifungsring 27 weist eine nach oben sich erstreckende stegartige Fortführung 29 auf, die integraler Bestandteil des Versteifungsringes 27 ist. Die beiden stegartigen Bereiche 28, 29 liegen kontaktierend aufeinander. Durch beide erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel zwei fluchtend liegende Öffnungen 31, 31', 32, 32'. Vorzugsweise sind diese als Bohrungen ausgebildet. In die Öffnungen 31, 31', 32, 32' sind Halteelemente 33, 33', vorzugsweise Bolzen einsteckbar. Damit die ungehinderte Bewegung für das Zapfenschild 40 in vertikaler Richtung erhalten bleibt, weisen die im Steg 28 des Zapfenschildes 40 angeordneten Öffnungen 32, 32' einen größeren Durchmesser 37 auf. Im Teilbild e, das eine Modifikation des Details X darstellt, kann man dies gut erkennen. Im Unterschied zum Teilbild a ist der Steg 29 nicht integraler Bestandteil des unteren Versteifungsringes 27, sondern über eine Schweißnaht 34 stoffschlüssig mit diesem verbunden. Der eingesteckte Zapfen 33 zum Abfangen des Eigengewichtes des Zapfenschildes 40 bzw. des Gefäßes ist in der Öffnung 31 des Steges 29 mittels einer Rundnaht 35 befestigt. Die Öffnung 32 im stegartig ausgebildeten Randbereich 28 des Zapfenschildes 40 weist einen größeren Durchmesser 37 auf, als der Durchmesser 36 des Bolzens.According to the representation in FIGS. 4a-4e, the interception of the dead weight of the cone shield and the vessel can also be solved differently. For this purpose, the lower edge region of the pin shield 40 is designed as a web 28 . The associated lower stiffening ring 27 has an upwardly extending web-like extension 29 , which is an integral part of the stiffening ring 27 . The two web-like areas 28 , 29 are in contact with one another. In this exemplary embodiment, two openings 31 , 31 ', 32 , 32 ' lying in alignment extend through both. These are preferably designed as bores. Holding elements 33 , 33 ', preferably bolts, can be inserted into the openings 31 , 31 ', 32 , 32 '. So that the unimpeded movement for the pin shield 40 is maintained in the vertical direction, the openings 32 , 32 ′ arranged in the web 28 of the pin shield 40 have a larger diameter 37 . This can be clearly seen in partial image e, which represents a modification of detail X. In contrast to the partial picture a, the web 29 is not an integral part of the lower stiffening ring 27 , but is integrally connected to it via a weld seam 34 . The inserted pin 33 for catching the dead weight of the pin shield 40 or the vessel is fastened in the opening 31 of the web 29 by means of a circular seam 35 . The opening 32 in the web-like edge region 28 of the pin shield 40 has a larger diameter 37 than the diameter 36 of the bolt.

Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Darstellungen in Fig. 2a-2c bzw. 3a-3c wurde der obere Randbereich des jeweiligen Zapfenschildes 20, 30 mittels einer Naht 22 mit der nasenartigen Fortführung 23 des umlaufenden oberen Versteifungsringes 21 verbunden. Im Unterschied dazu wird in der Ausführungsform gemäß Fig. 4a-4e ein separates Teilsegment 38 gebildet, das mittels einer Schweißnaht 39 mit dem oberen Randbereich des Zapfenschildes 40 verbunden ist. Dieses so gebildete Element wird in eine entsprechende Lücke zwischen den Enden des umlaufenden Versteifungsringes 21 eingesetzt und über Quernähte 41, 41' miteinander verbunden. Vergleichbar ist auch der gegenüberliegende Bereich ausgebildet. Auch hier ist die Führung als separates Teil ausgebildet mit einem Teilsegment eines Versteifungsringes 27 und einem nach oben sich erstreckenden Steg 29. Dieses separate Teil wird mit Quernähten 42, 42' in eine entsprechende Lücke zwischen Segmenten des umlaufenden unteren Versteifungsringes 5 eingesetzt und stoffschlüssig damit verbunden.In the exemplary embodiments according to the representations in FIGS . 2a-2c and 3a-3c, the upper edge region of the respective pin shield 20 , 30 was connected to the nose-like extension 23 of the circumferential upper stiffening ring 21 by means of a seam 22 . In contrast to this, in the embodiment according to FIGS. 4a-4e, a separate partial segment 38 is formed, which is connected to the upper edge region of the pin shield 40 by means of a weld seam 39 . This element thus formed is inserted into a corresponding gap between the ends of the circumferential stiffening ring 21 and connected to one another via transverse seams 41 , 41 '. The opposite area is also formed in a comparable manner. Here, too, the guide is designed as a separate part with a partial segment of a stiffening ring 27 and a web 29 extending upwards. This separate part is inserted with transverse seams 42 , 42 'into a corresponding gap between segments of the circumferential lower stiffening ring 5 and is integrally connected to it.

In Fortführung dieses Gedankens ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5a-5e eine Konstruktion dargestellt, bei der das Zapfenschild 50 mitsamt dem oberen Bereich ein einziges Teil bildet. Dieses Teil ist mit Quernähten 41, 41' mit den angrenzenden Teilsegmenten des umlaufenden Versteifungsringes 21 stoffschlüssig verbunden. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass statt der langen umlaufenden Schweißnaht hier nur zwei relativ kurze Quernähte zur Befestigung benötigt werden. Die Führung des Zapfenschildes 50 erfolgt hier in einer anderen Art und Weise. Dazu werden am unteren Versteifungsring 5 Klammern 43, 43' angeordnet, die den stegartig ausgebildeten Endbereich 28 des Zapfenschildes 50 umfassen. Im Teilbild e ist dargestellt, wie die links liegende Klammer 43 über Schweißnähte 44, 44' mit dem unteren Versteifungsring 5 verbunden ist. Beide Klammern 43, 43' weisen einen winkelartig ausgebildeten Endbereich 45, 45' auf, der einen Abstand 46, 46 zum Steg 28 aufweist.In continuation of this idea, a construction is shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 5a-5e in which the pin shield 50 forms a single part together with the upper region. This part is connected with transverse seams 41 , 41 'to the adjacent partial segments of the circumferential stiffening ring 21 in a materially integral manner. The advantage of this arrangement can be seen in the fact that instead of the long circumferential weld seam, only two relatively short transverse seams are required for fastening here. The guide of the pin shield 50 takes place here in a different way. For this purpose, 5 brackets 43 , 43 'are arranged on the lower stiffening ring, which enclose the web-like end region 28 of the pin shield 50 . The partial image e shows how the left-hand bracket 43 is connected to the lower stiffening ring 5 via welds 44 , 44 '. Both brackets 43 , 43 'have an angular end region 45 , 45 ' which is at a distance 46 , 46 from the web 28 .

In den Fig. 6a-c ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 2a-c weist der Rohrschuss 2 keinen unteren Verstärkungsring 5 auf. Zur Führung des Zapfenschildes 20 ist in Höhe des Steges 24 ein Führungsblech 47 an einem Schwert 48 des Schusses 2 befestigt. Bei Wärmeausdehnung des Gefäßes gleitet der Steg 24 des Zapfenschildes 20 entlang der Innenseite des oberen Bereiches des Führungsbleches 47.A further embodiment is shown in FIGS. 6a-c. In contrast to the embodiment according to FIGS. 2a-c, the pipe section 2 does not have a lower reinforcement ring 5 . To guide the pin shield 20 , a guide plate 47 is fastened to a sword 48 of the shot 2 at the level of the web 24 . When the vessel expands thermally, the web 24 of the pin shield 20 slides along the inside of the upper region of the guide plate 47 .

Fig. 7a-c zeigt eine Variante der Ausführungsform gemäß den Fig. 6a-c. Auch dieses Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch den Wegfall des unteren Versteifungsringes 5 im rohrförmigen Schuss 2. Statt eines Führungsbleches wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Steg 24 des Zapfenschildes 20 durch zwei am Schuss 2 befestigte Klammern 49, 49' an den Enden umfasst. Zur Führung des Steges 24 des Zapfenschildes 20 entlang der Klammern 49, 49 werden auf beiden Seiten in den Spalt zwischen Außenseite Steg 24 und Innenseite der Klammern 49, 49' sogenannte Futterbleche 51, 51' eingetrieben. Fig. 7a-c shows a variant of the embodiment according to FIGS. 6a-c. This exemplary embodiment is also characterized by the omission of the lower stiffening ring 5 in the tubular weft 2 . In this exemplary embodiment, instead of a guide plate, the web 24 of the pin shield 20 is enclosed at the ends by two clamps 49 , 49 ′ fastened to the weft 2 . To guide the web 24 of the pin shield 20 along the clamps 49 , 49 , so-called lining plates 51 , 51 'are driven into the gap between the outside of the web 24 and the inside of the clamps 49 , 49 ' on both sides.

In Fig. 8a, 8b ist eine achte Ausführungsform dargestellt. Sie ähnelt der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform in der Weise, dass im Schuss 2 kein unterer Verstärkungsring 5 angeordnet ist. Im Unterschied zu den beiden genannten Ausführungsformen weist bei dieser Ausführungsform das Zapfenschild 60 keine Führung auf. Die erforderliche Versteifung wird dadurch erreicht, dass der untere Bereich 52 des Zapfenschildes 60 in der Draufsicht kreisbogenförmig ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der obere Randbereich des Zapfenschildes 60 mittels einer Naht 22 mit der nasenartigen Fortführung des umlaufenden oberen Versteifungsringes 21 verbunden. Vergleichbar wie in den Fig. 5a-5e dargestellt, kann alternativ der obere Bereich des Zapfenschildes 60 mitsamt dem dazugehörigen Abschnitt des oberen Versteifungsringes 21 als ein Teil ausgebildet sein. Dieses so gebildete Teil wird mit kurzen Quernähten mit den angrenzenden Teilsegmenten des umlaufenden Versteifungsringes 21 stoffschlüssig verbunden. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist darin zu sehen, dass statt der langen umlaufenden Schweißnaht 22 hier nur zwei relativ kurze Quernähte zur Befestigung benötigt werden.An eighth embodiment is shown in FIGS. 8a, 8b. It is similar to the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 in that no lower reinforcing ring 5 is arranged in the shot 2 . In contrast to the two embodiments mentioned, the pin shield 60 has no guide in this embodiment. The required stiffening is achieved in that the lower region 52 of the pin shield 60 is designed in the form of a circular arc in plan view. In this exemplary embodiment, the upper edge region of the pin shield 60 is connected by means of a seam 22 to the nose-like continuation of the circumferential upper stiffening ring 21 . Comparable to that shown in FIGS. 5a-5e, the upper area of the pin shield 60 together with the associated section of the upper stiffening ring 21 can alternatively be formed as one part. This part formed in this way is connected with short transverse seams to the adjacent sub-segments of the circumferential stiffening ring 21 in a cohesive manner. The advantage of such an arrangement can be seen in the fact that instead of the long circumferential weld seam 22 , only two relatively short transverse seams are required for fastening here.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 9a-c dargestellt. Das besondere Kennzeichen dieser Ausführungsform ist die Anordnung eines versteifenden umlaufenden Ringes 53. Dieser Ring 53 wird mittels einer Rundnaht 54 am Steg 24 des Zapfenschildes 20 befestigt. Zur Führung des Ringes 53 gegenüber dem Schuss 2 sind in bestimmten Abständen über den Umfang verteilt auf der Innenseite des Schildes 20 bzw. des Ringes 53 Abstandshalter 55 befestigt. Another embodiment is shown in FIGS. 9a-c. The special feature of this embodiment is the arrangement of a stiffening circumferential ring 53 . This ring 53 is fastened to the web 24 of the pin shield 20 by means of a circular seam 54 . In order to guide the ring 53 with respect to the shot 2 , spacers 55 are attached at certain intervals distributed over the circumference on the inside of the shield 20 or the ring 53 .

BezugszeichenlisteReference list

11

, ,

22nd

, ,

33rd

rohrförmiger Schuss
tubular shot

44th

oberer Versteifungsring
upper stiffening ring

55

unterer Versteifungsring
lower stiffening ring

6-96-9

Schweißnaht
Weld

1010th

Zapfenschild
Cone shield

1111

Zapfen
Cones

1212th

Steg
web

1313

, ,

1414

Ausnehmung
Recess

1515

stegartige Fortführung
bridge-like continuation

1616

, ,

1717th

armartige Verlängerung
arm-like extension

1818th

Abstand
distance

1919th

Führungselement
Guide element

2020

Zapfenschild
Cone shield

2121

oberer Versteifungsring
upper stiffening ring

2222

Schweißnaht
Weld

2323

nasenartige Fortführung
nose-like continuation

2424th

Steg
web

2525th

, ,

2626

Übergang
crossing

2727

unterer Versteifungsring
lower stiffening ring

2828

Steg
web

2929

stegartige Fortführung
bridge-like continuation

3030th

Zapfenschild
Cone shield

3131

, ,

3131

', ',

3232

, ,

3232

' Öffnung
'Opening

3333

, ,

3333

' Halteelement
'' Holding element

3434

Schweißnaht
Weld

3535

Rundnaht
Circular seam

3636

Durchmesser
diameter

3737

Durchmesser
diameter

3838

Teilsegment
Sub-segment

3939

Schweißnaht
Weld

4040

Zapfenschild
Cone shield

4141

, ,

4141

' Quernaht
'Cross seam

4242

, ,

4242

' Quernaht
'Cross seam

4343

, ,

4343

' Klammer
'Bracket

4444

, ,

4444

' Schweißnaht
' Weld

4545

, ,

4545

' Endbereich
'End area

4646

, ,

4646

' Abstand
'Distance

4747

Führungsblech
Guide plate

4848

Schwert
sword

4949

, ,

4949

' Klammer
'Bracket

5050

Zapfenschild
Cone shield

5151

, ,

5151

' Futterblech
'' Lining sheet

5252

unterer Bereich Zapfenschild
lower part of the cone shield

5353

umlaufender Ring
encircling ring

5454

Rundnaht
Circular seam

5555

Abstandshalter
Spacers

6060

Zapfenschild
Cone shield

Claims (26)

1. Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden Metallmantel, an dem zwei Tragzapfen an der Außenseite gegenüberliegend angeordnet und mittels je eines mit dem Metallmantel verbundenen Zapfenschildes abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenschild in vertikaler und in Umfangsrichtung begrenzt beweglich angeordnet ist und zur Aufnahme des Eigengewichtes des Zapfenschildes und des Gefäßes bei vertikaler und gekippter Position des Gefäßes Mittel am Metallmantel befestigt sind.1.Vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metals with a heat-resistant lining receiving metal jacket on which two trunnions on the outside are arranged opposite each other and supported by means of a spigot plate connected to the metal shell, characterized in that the spigot plate in vertical and in Circumferential direction is arranged to be movable and means for receiving the dead weight of the spigot plate and the vessel are attached to the metal jacket in the vertical and tilted position of the vessel. 2. Gefäß für metallurgische Zwecke zum Transport von schmelzflüssigen Metallen mit einem eine hitzebeständige Auskleidung aufnehmenden, aus einzelnen rohrförmigen Schüssen zusammengesetzten Metallmantel, der zwei in Umfangsrichtung verlaufende, im axialen Abstand zueinander im Metallmantel integrierte Versteifungsringe aufweist und an dem zwei Tragzapfen an der Außenseite einander gegenüberliegend angeordnet und mittels je eines mit den Versteifungsringen verbundenen Zapfenschildes abgestützt sind, wobei das Zapfenschild einen geringen radialen Abstand zum Metallmantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenschild (10) in vertikaler und in Umfangsrichtung begrenzt beweglich angeordnet ist und zur Aufnahme des Eigengewichtes des Zapfenschildes (10) und des Gefäßes bei vertikaler und gekippter Position des Gefäßes Mittel am Metallmantel (1-3) und/oder an den Versteifungsringen (4, 5) angeordnet sind.2.Vessel for metallurgical purposes for the transport of molten metals with a heat-resistant lining receiving, composed of individual tubular sections metal shell, which has two circumferential, axially spaced stiffening rings integrated in the metal jacket and on the two trunnions on the outside opposite each other arranged and supported by means of a respective spigot connected to the stiffening rings, the spigot having a small radial distance from the metal jacket, characterized in that the spigot ( 10 ) is arranged to be movable in a vertical and circumferential direction and to accommodate the dead weight of the spigot ( 10 ) and the vessel in the vertical and tilted position of the vessel means on the metal jacket ( 1-3 ) and / or on the stiffening rings ( 4 , 5 ) are arranged. 3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als eine das Zapfenschild (10) umfassende Kastenkonstruktion ausgebildet ist, innerhalb derer das Zapfenschild (10) begrenzt verschiebbar ist. 3. Vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the means is designed as a box structure comprising the spigot plate ( 10 ), within which the spigot plate ( 10 ) can be displaced to a limited extent. 4. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als klammerähnliche Elemente (43, 43') ausgebildet ist, die die Randbereiche des Steges (28) des Zapfenschildes (10) einfassen.4. Vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the means is designed as clip-like elements ( 43 , 43 ') which surround the edge regions of the web ( 28 ) of the pin shield ( 10 ). 5. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein dem jeweiligen Versteifungsring (21) zugewandter Randbereich des Zapfenschildes (20, 30, 40, 50, 60) stoffschlüssig mit dem Versteifungsring (21) verbunden ist.5. A vessel according to claim 2, characterized in that only one edge region of the pin shield ( 20 , 30 , 40 , 50 , 60 ) facing the respective stiffening ring ( 21 ) is integrally connected to the stiffening ring ( 21 ). 6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüberliegende freigestellte Randbereich des Zapfenschildes (20, 30, 40, 50) durch am Versteifungsring (5, 27) angeordnete Mittel in vertikaler Richtung geführt ist.6. Vessel according to claim 5, characterized in that the opposite, exposed edge region of the pin shield ( 20 , 30 , 40 , 50 ) is guided in the vertical direction by means arranged on the stiffening ring ( 5 , 27 ). 7. Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel integraler Bestandteil des Versteifungsringes sind.7. vessel according to claim 6, characterized, that the means are an integral part of the stiffening ring. 8. Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12) separat ausgebildet und mittels einer Schweißnaht mit dem Versteifungsring (5) verbunden sind.8. A vessel according to claim 6, characterized in that the means ( 12 ) are formed separately and are connected to the stiffening ring ( 5 ) by means of a weld seam. 9. Gefäß nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel am unteren Versteifungsring (5, 27) angeordnet sind. 9. Vessel according to one of claims 6-8, characterized in that the means are arranged on the lower stiffening ring ( 5 , 27 ). 10. Gefäß nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsring (5) im Bereich des Zapfenschildes (10, 30) einen nach oben gerichteten, nasenartig ausgebildeten Steg (12) aufweist, der in eine auf der Unterseite des freigestellten Randbereiches des Zapfenschildes (10, 30) angeordnete Ausnehmung (13) formschlüssig in Eingriff kommt.10. Vessel according to claim 6-9, characterized in that the stiffening ring ( 5 ) in the region of the pin shield ( 10 , 30 ) has an upwardly directed, nose-like web ( 12 ) which in a on the underside of the free edge area of the Pin shield ( 10 , 30 ) arranged recess ( 13 ) comes into positive engagement. 11. Gefäß nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass am Versteifungsring im Bereich des Zapfenschildes ein bügelartiger in Umlaufrichtung liegender Führungsgriff befestigt ist, in dessen nach oben und unten hin offenen Zwischenraum der als Steg ausgebildete freigestellte Randbereich des Zapfenschildes zum Eingriff kommt.11. A vessel according to claims 6-9, characterized, that on the stiffening ring in the area of the pin shield a bow-like in Direction lying guide handle is attached, in the up and the open space at the bottom, the cut-out designed as a web Edge area of the spigot plate comes into engagement. 12. Gefäß nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass am Versteifungsring (5) im Bereich des Zapfenschildes (50) mindestens eine Führungsklammer (43, 43') befestigt ist, in die der in Umfangsrichtung liegende Endbereich des Steges (28) des Zapfenschildes (50) in Eingriff kommt.12. Vessel according to claim 6-9, characterized in that on the stiffening ring ( 5 ) in the region of the pin shield ( 50 ) at least one guide bracket ( 43 , 43 ') is fixed, in which the circumferential end region of the web ( 28 ) of the Pin shield ( 50 ) comes into engagement. 13. Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Führungsklammer eine dem Randbereich des Steges des Zapfenschildes zugewandte schlitzartige Ausnehmung aufweist.13. A vessel according to claim 12, characterized, that seen in cross section, the guide bracket one the edge region of the Has web of the pin shield facing slot-like recess. 14. Gefäß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Führungsklammer (43, 43') als Winkel (45, 45') ausgebildet ist und die gleitende Kontaktierung mit dem Randbereich des Zapfenschildes (50) nur über einen Außenflächenbereich erfolgt. 14. Vessel according to claim 12, characterized in that, seen in cross section, the guide bracket ( 43 , 43 ') is designed as an angle ( 45 , 45 ') and the sliding contact with the edge region of the pin shield ( 50 ) takes place only via an outer surface region. 15. Gefäß nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsring (27) im Bereich des Zapfenschildes (40) einen nach oben gerichteten, nasenartig ausgebildeten Steg (29) aufweist und ein Außenflächenbereich des ebenfalls stegartig ausgebildeten freigestellten Randbereiches (28) des Zapfenschildes (40) mit einem Innenflächenbereich des Steges (29) des Versteifungsringes (27) in Gleitkontakt kommt.15. A vessel according to claim 6-9, characterized in that the stiffening ring ( 27 ) in the region of the pin shield ( 40 ) has an upwardly directed, nose-shaped web ( 29 ) and an outer surface area of the likewise web-like, formed edge region ( 28 ) of the Pin shield ( 40 ) comes into sliding contact with an inner surface area of the web ( 29 ) of the stiffening ring ( 27 ). 16. Gefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Steg (29) des Versteifungsringes (27) als auch der Steg (28) des freigestellten Randbereiches mindestens eine zueinander fluchtende Öffnung (31, 31', 32, 32') aufweist, durch die ein Halteelement (33, 33') mit Spiel einsteckbar ist.16. A vessel according to claim 15, characterized in that both the web ( 29 ) of the stiffening ring ( 27 ) and the web ( 28 ) of the exposed edge region have at least one opening ( 31 , 31 ', 32 , 32 ') aligned with one another, through which a holding element ( 33 , 33 ') can be inserted with play. 17. Gefäß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (33, 33') mittels einer Schweißnaht (35) in der Öffnung (31, 31') des Steges (29) des Versteifungsringes (27) befestigt ist.17. A vessel according to claim 16, characterized in that the holding element ( 33 , 33 ') is fastened by means of a weld seam ( 35 ) in the opening ( 31 , 31 ') of the web ( 29 ) of the stiffening ring ( 27 ). 18. Gefäß nach einem der Ansprüche 5-17, dadurch gekennzeichnet, dass der stoffschlüssig verbundene Randbereich (38) des Zapfenschildes (40) ein Segment des Versteifungsringes (21) bildet, das mit den angrenzenden Segmenten des Versteifungsringes (21) stoffschlüssig über Quernähte (41, 41') verbunden ist.18. Vessel according to one of claims 5-17, characterized in that the integrally connected edge region ( 38 ) of the pin shield ( 40 ) forms a segment of the stiffening ring ( 21 ) which is integrally connected to the adjacent segments of the stiffening ring ( 21 ) via transverse seams ( 41 , 41 ') is connected. 19. Gefäß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der als Versteifungsring ausgebildete Randbereich des Zapfenschildes (50) im Zapfenschild (50) integriert ist und mit den angrenzenden Segmenten des Versteifungsringes (21) stoffschlüssig über Quernähte (41, 41') verbunden ist. 19. A vessel according to claim 18, characterized in that the edge region of the spigot plate ( 50 ) designed as a stiffening ring is integrated in the spigot plate ( 50 ) and is integrally connected to the adjacent segments of the stiffening ring ( 21 ) via transverse seams ( 41 , 41 '). 20. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Wegfall des unteren Versteifungsringes (5) das Zapfenschild (20) mit dem oberen Versteifungsring (21) stoffschlüssig verbunden ist und der Steg (24) des Zapfenschildes (20) mit einem die radiale Auslenkung verhinderndes Mittel in Kontakt ist.20. A vessel according to claim 2, characterized in that the omission of the lower stiffening ring ( 5 ), the pin shield ( 20 ) with the upper stiffening ring ( 21 ) is integrally connected and the web ( 24 ) of the pin plate ( 20 ) with a radial deflection preventing agent is in contact. 21. Gefäß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Führungsblech (47) ist, das an einem am Metallmantel (2) angeordneten vertikalen Schwert (48) befestigt ist und die freie Innenseite des Führungsbleches (47) mit der freien Außenseite des Steges (24) des Zapfenschildes (20) gleitend in Kontakt ist.21. A vessel according to claim 20, characterized in that the means is a guide plate ( 47 ) which is attached to a vertical sword ( 48 ) arranged on the metal jacket ( 2 ) and the free inside of the guide plate ( 47 ) with the free outside of the Web ( 24 ) of the pin shield ( 20 ) is slidably in contact. 22. Gefäß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine abgewinkelte Klammer (49, 49') ist, die am Metallmantel (2) befestigt ist und den Endbereich des Steges (24) des Zapfenschildes (20) umfasst.22. A vessel according to claim 20, characterized in that the means is an angled bracket ( 49 , 49 ') which is fastened to the metal jacket ( 2 ) and comprises the end region of the web ( 24 ) of the pin shield ( 20 ). 23. Gefäß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein den Metallmantel (2) umfassender Ring (53) ist, der stoffschlüssig mit dem Steg (24) der beiden Zapfenschilde (20, 20') verbunden ist.23. A vessel according to claim 20, characterized in that the means is a ring ( 53 ) comprising the metal jacket ( 2 ), which is integrally connected to the web ( 24 ) of the two pin shields ( 20 , 20 '). 24. Gefäß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfenschild (20, 20') bzw. am Ring (53) über den Umfang verteilt den Zwischenraum zwischen Metallmantel (2) und Ring (53) überbrückende Abstandshalter (55) befestigt sind. 24. A vessel according to claim 23, characterized in that spacers ( 55 ) bridging the space between the metal jacket ( 2 ) and the ring ( 53 ) are fastened on the pin shield ( 20 , 20 ') or on the ring ( 53 ) distributed over the circumference. 25. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Wegfall des unteren Versteifungsringes (5) das Zapfenschild (60) ohne Führung nur mit dem oberen Versteifungsring (21) stoffschlüssig verbunden ist.25. A vessel according to claim 2, characterized in that with the elimination of the lower stiffening ring ( 5 ) the pin shield ( 60 ) is integrally connected to the upper stiffening ring ( 21 ) without guidance. 26. Gefäß nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Randbereich (52) des Zapfenschildes in der Draufsicht gesehen kreisbogenförmig ausgebildet ist.26. Vessel according to claim 25, characterized in that the lower edge region ( 52 ) of the cone shield is of circular arc shape when viewed in plan view.
DE10006771A 1999-02-11 2000-02-10 Vessel for metallurgical purposes Expired - Fee Related DE10006771C2 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006771A DE10006771C2 (en) 1999-02-11 2000-02-10 Vessel for metallurgical purposes
AT00916755T ATE218939T1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 VESSEL FOR METALLURGICAL PURPOSES
EP00916755A EP1150790B1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 Tank for metallurgical purposes
PCT/DE2000/000443 WO2000047353A1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 Tank for metallurgical purposes
DE50000214T DE50000214D1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 VESSEL FOR METALLURGICAL PURPOSES
CA002361576A CA2361576C (en) 1999-02-11 2000-02-11 Vessel for metallurgical purposes
JP2000598299A JP4709389B2 (en) 1999-02-11 2000-02-11 Container for metallurgical applications
ARP000100599A AR020856A1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 A CONTAINER FOR METALURGICAL PURPOSES
AU38015/00A AU3801500A (en) 1999-02-11 2000-02-11 Tank for metallurgical purposes
MXPA01008015A MXPA01008015A (en) 1999-02-11 2000-02-11 Tank for metallurgical purposes.
US09/928,908 US6613272B2 (en) 1999-02-11 2001-08-13 Vessel for metallurgical purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907482 1999-02-11
DE10006771A DE10006771C2 (en) 1999-02-11 2000-02-10 Vessel for metallurgical purposes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006771A1 true DE10006771A1 (en) 2000-09-21
DE10006771C2 DE10006771C2 (en) 2001-11-29

Family

ID=7898386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006771A Expired - Fee Related DE10006771C2 (en) 1999-02-11 2000-02-10 Vessel for metallurgical purposes
DE50000214T Expired - Lifetime DE50000214D1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 VESSEL FOR METALLURGICAL PURPOSES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000214T Expired - Lifetime DE50000214D1 (en) 1999-02-11 2000-02-11 VESSEL FOR METALLURGICAL PURPOSES

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4709389B2 (en)
AR (1) AR020856A1 (en)
DE (2) DE10006771C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126153A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Sms Group Gmbh Suspension device for a metallurgical vessel for receiving molten metals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103206860B (en) * 2013-04-22 2014-12-10 五力机电科技(昆山)有限公司 Side sealing plate of furnace

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166980B (en) * 1961-09-22 1964-04-02 Kloeckner Werke Ag Ladle
NL6613724A (en) * 1966-09-29 1968-04-01
DE2901011B1 (en) * 1979-01-12 1979-12-13 Berninghaus Fa Ewald Bearing pin fastening for ladles in Huettenwerke
JPS62131772A (en) * 1985-12-03 1987-06-15 Mitsubishi Electric Corp Power transistor protector for transistor inverter
JPS62199251A (en) * 1986-02-27 1987-09-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Casting billet cooling method for caterpillar type continuous caster
JPH03268860A (en) * 1990-03-16 1991-11-29 Honda Kinzoku Gijutsu Kk Structure for fitting ladle to bracket
JPH0797612A (en) * 1993-09-29 1995-04-11 Aichi Steel Works Ltd Ladle refining degassing apparatus for molten steel
JPH0814773A (en) * 1994-06-30 1996-01-19 Nkk Corp Pan dust collecting device
DE19706056C1 (en) * 1997-02-06 1998-05-28 Mannesmann Ag Metallurgical vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126153A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Sms Group Gmbh Suspension device for a metallurgical vessel for receiving molten metals

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002536186A (en) 2002-10-29
AR020856A1 (en) 2002-05-29
DE10006771C2 (en) 2001-11-29
DE50000214D1 (en) 2002-07-18
JP4709389B2 (en) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504664B1 (en) TILT CONVERTER
DE60016717T3 (en) Replaceable pouring nozzle for continuous casting
DE2834529C2 (en)
EP0184021B1 (en) Transport device to support the charge in a heat treatment kiln
EP1150790B1 (en) Tank for metallurgical purposes
EP0963265B1 (en) Vessel for metallurgical purposes
DE10006771A1 (en) Vessel for metallurgical purposes
DE2648748A1 (en) BOOM ARRANGEMENT
DE102011113258B4 (en) Telescopic weft and crane with telescopic weft
DE3303069C2 (en)
WO2011157498A2 (en) Tilting converter
EP2516086B1 (en) Sliding closure for a metallurgical container
DE2607346B2 (en) Railway bogie made of cast steel
AT502333A1 (en) TILTABLE METALLURGICAL TANK
DE3341824C2 (en) Fastening for hot vessels, especially for tiltable steel works converters
DE2703064A1 (en) Expansion bellows pipe coupling - has bending loads absorbed by protective external bellow housing
DE2901011B1 (en) Bearing pin fastening for ladles in Huettenwerke
DE19805804A1 (en) Construction of bodywork for vehicle
DE3911736A1 (en) LOCKING AND / OR CONTROL ORGAN FOR A METALLURGICAL TUBE
DE10033966C1 (en) Metallurgical device used for transporting molten metals has an insulating layer arranged in the region of a tappet shield between the outer lining and the inner side of the shield
DE2223909A1 (en) Carrying device for a converter vessel
EP1017609B1 (en) Ladle loop
AT400946B (en) Chassis for caterpillar trucks
DE102004056957B4 (en) Metallurgical vessel for the transport and treatment of molten metals
DE102004041737A1 (en) Vehicle rear axle`s guiding bars coupling device, has coupling bar supported by one of bearings , which is deviated at vehicle body, and stopper that limits deviation of coupling bar and supported at vehicle body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VODAFONE AG, 40213 DUESSELDORF, DE ASKU-SCHOLTEN G

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee