DE10004824A1 - Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle und Sputterbeschichtungskammer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle und Sputterbeschichtungskammer

Info

Publication number
DE10004824A1
DE10004824A1 DE10004824A DE10004824A DE10004824A1 DE 10004824 A1 DE10004824 A1 DE 10004824A1 DE 10004824 A DE10004824 A DE 10004824A DE 10004824 A DE10004824 A DE 10004824A DE 10004824 A1 DE10004824 A1 DE 10004824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
substrate
magnetron
coaxial
erosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10004824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004824B4 (de
Inventor
Bernhard Cord
Gerd Deppisch
Karl-Heinz Schuller
Oliver Keitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers Process Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Process Systems GmbH filed Critical Balzers Process Systems GmbH
Priority to DE10004824A priority Critical patent/DE10004824B4/de
Priority to US09/775,527 priority patent/US6579424B2/en
Priority to SG200100544A priority patent/SG94751A1/en
Priority to JP2001028357A priority patent/JP5068904B2/ja
Priority to TW090102175A priority patent/TWI247820B/zh
Publication of DE10004824A1 publication Critical patent/DE10004824A1/de
Priority to US10/439,202 priority patent/US20030201174A1/en
Priority to US11/141,572 priority patent/US20050217992A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10004824B4 publication Critical patent/DE10004824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/3426Material
    • H01J37/3429Plural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • H01J37/3408Planar magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/345Magnet arrangements in particular for cathodic sputtering apparatus
    • H01J37/3455Movable magnets

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Substraten, beschichtet mit einer mindestens zwei unterschiedlich schwere Elemente umfassenden Schicht durch Magnetronsputtern eines Targets aus einer Verbindung der mindestens zwei Elemente, wobei die lokale Verteilung des Verhältnisses der Targetlegierungselemente an der Schicht durch Wahl der gegenseitigen geometrischen Anordnung vom Elektronenfallen-bildenden Magnetron-Magnetfeld und Substrat an eine vorgegebene, lokale Verteilung besagten Verhältnisses mindestens angenähert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft
  • - ein Verfahren zur Herstellung von Substraten nach dem Ober­ begriff von Anspruch 1,
  • - ein Verfahren zur Erzeugung eines im wesentlichen zentrischen Erosionsprofiles an einem Magnetrontarget nach Anspruch 14,
  • - eine Magnetronquelle nach Anspruch 15,
  • - eine Sputterbeschichtungskammer nach dem Oberbegriff von An­ spruch 17 oder 18 sowie
  • - Verwendungen davon nach den Ansprüchen 25 bzw. 26.
Die vorliegende Erfindung geht von Problemen aus, die sich beim Sputterbeschichten von Substraten für magnetische und/oder mag­ netooptische Speicherplatten ergeben, welche spezifisch plan und kreisringförmig sind. Dabei werden ebenso spezifisch kreis- bzw. kreisringförmige, im Neuzustand plane Targets eingesetzt. Die Beschichtung erfolgt mit einer Legierung, die Targets be­ stehen aus der Beschichtungslegierung.
Dabei hat sich gezeigt, dass es beim Sputtern bzw. Zerstäuben von Legierungstargets mit unterschiedlich schweren Metallen, wie z. B. mit Co und Pt, zu einer Entmischung in der Substrat­ ebene kommt. Die Folge ist eine inhomogene Verteilung der Schichtstöchiometrie in Funktion der Radius-Koordinate am Sub­ strat. Folge davon ist, bei den magnetischen bzw. magnetoopti­ schen Speicherscheiben, eine inhomogene Verteilung der Koerzi­ tivkraft.
Es ist vorerst die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, spezi­ fisch dieses Problem zu lösen. Dabei wird aber weit genereller das Problem gelöst, an einem Substrat - welches wohl plan und kreisring- oder kreisscheibenförmig sein kann, aber nicht muss - bei Erstellen einer Beschichtung ab einem Target, welches aus einer Verbindung unterschiedlich schwerer Elemente besteht - und welches primär wohl kreisring- oder kreisscheibenförmig bzw. plan sein kann, aber nicht muss - an der Beschichtung eine erwünschte, örtliche Verteilung des Verhältnisses zwischen An­ teil schwererer und Anteil leichterer Elemente zu erreichen. Dies soll also generell auch für nicht kreisscheiben- oder kreisringförmige Substrate und/oder nicht plane Substrate er­ reicht werden bzw. und in beliebiger Kombination für nicht kreisring- oder kreisscheibenförmige Targets bzw. nicht plane Targets in ihrem Neuzustand. Weiter soll das Entmischungsprob­ lem, obwohl von Metallen ausgegangen wird, generell für un­ gleich schwere Elemente gelöst werden.
Im weiteren geht die Aufgabenstellung primär vom Ablegen von Schichten der Targetverbindung, also insbesondere von Legie­ rungsschichten aus. Da sich aber das erwähnte Entmischungsphä­ nomen auch in Reaktivprozessen in unerwünschter Weise auswirken kann, bezieht sich die Erfindung auch auf reaktives Sputterbe­ schichten ab Targets der betrachteten Verbindung, insbesondere ab Legierungstargets.
Dabei geht es, wieder spezifisch, darum, bei der Beschichtung mit Schichten, welche die Targetlegierungsmetalle enthalten, welche sich, gewichtsverhältnismässig, im wesentlichen wie die Metalle Pt und Co verhalten, also insbesondere für das Ablegen von Schichten mit Pt und Co bzw. Tb, Fe und Co oder Tb, Gd, Fe Co, die erwähnten Probleme zu lösen.
Die erfindungsgemäss gestellte Aufgabe wird generell nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst. Dabei wird von der Erkennt­ nis ausgegangen, dass schwerere Metalle bevorzugt und bezüglich der Flächennormalen auf einen Sputterbereich, statistisch mit einem grösseren Winkel freigesetzt werden als leichtere Metalle. Dem wird nun erfindungsgemäss dadurch Rechnung getragen, dass die lokale Verteilung des Verhältnisses der Targetlegie­ rungsmetalle an der Schicht am Substrat durch Wahl der gegen­ seitigen geometrischen Anordnung von Elektronenfallen-bildenden Magnetron-Magnetfeldern und Substrat an eine vorgegebene, loka­ le Verteilung dieses Verhältnis mindestens angenähert wird.
Gezielt werden dabei und nach dem Wortlaut von Anspruch 3 bzw. 4 Massnahmen vorgeschlagen, das erwähnte Verhältnis von schwe­ rem Element, vorzugsweise Metall zu leichtem am Substrat lokal anzuheben bzw. abzusenken. Dem Wortlaut von Anspruch 5 folgend, wird bevorzugterweise mit beiden erwähnten Massnahmen, Absenken und Anheben, eine erwünschte Verteilung angestrebt. Dabei wird gleichzeitig auch erreicht, dass gleichzeitig die Schichtdi­ ckenverteilung am Substrat aufgrund der zur Verfügung stehenden Stellfreiheitsgrade auch gezielt eingestellt, insbesondere ho­ mogenisiert werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Ansprüchen 6 bis 13 spezifiziert.
Dabei zeigt sich, dass es erfindungsgemäss höchst erwünscht ist, insbesondere bei den obengenannten, spezifischen Beschich­ tungen planer, kreisscheiben- oder kreisringförmiger Substrate ab im Neuzustand planer, koaxialer, kreisscheiben- oder kreis­ ringförmiger Targets, eine Targeterosionszone im Zentrum des Targets vorzusehen, womit für diesen bevorzugten Fall der Ein­ satz kreisringförmiger Targets wegfällt. Das Verfahren nach dem Wortlaut von Anspruch 14 spezifiziert, wie grundsätzlich an ei­ nem Target eine Zentrumserosionszone erstellt wird.
In den Ansprüchen 15 und 16 ist weiter eine erfindungsgemässe Magnetronquelle spezifiziert, deren Magnetanordnung für die Re­ alisation eines zentralen Erosionsprofils am Target ausgelegt ist.
Die Ansprüche 17 bzw. 18 spezifizieren Sputterbeschichtungskam­ mern für kreisscheiben- oder kreisringförmige, plane Substrate ab kreisscheiben- oder kreisringförmigen, koaxialen, im Neuzu­ stand planen Targets, bei denen die zur Erzielung einer bezüg­ lich Gleichförmigkeit verbesserten Verteilung des erwähnten Verhältnisses an den Substraten geometrischen Verhältnisse spe­ zifiziert sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Sputter­ beschichtungskammern sind in den abhängigen Ansprüchen 19 bis 24 spezifiziert.
Die vorliegende Erfindung unter all ihren Aspekten, nämlich Herstellungsverfahren, Sputterverfahren, Magnetronquelle und Sputterbeschichtungskammer, eignet sich insbesondere und dem Wortlaut von Anspruch 25 folgend für das Ablegen von Speicher­ schichten an magnetischen oder magnetooptischen Speichersub­ straten bzw. für das Substratbeschichten mit einer PtCo, TbFeCo oder GdFeCo mindestens enthaltenden Legierungsschicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden, nach der Definition verwendeter Begriffe und Erläuterung der erfindungsgemäss er­ kannten Phänomene, die erfindungsgemäss getroffenen Massnahmen detailliert beschrieben und die Erfindung beispielsweise erläu­ tert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 Qualitativ, die Sputteremissions-Charakteristiken un­ terschiedlich schwerer Metalle zur Definition verwen­ deter Begriffe;
Fig. 2 anhand einer schematisch dargestellten Sub­ strat/Magnetronquellen-Anordnung bzw. Sputterbeschich­ tungskammer bekannter Art die Entstehung inhomogener Verteilung des Metallverhältnisses am Substrat;
Fig. 3 in einer Darstellung analog zu derjenigen von Fig. 2, eine erste erfindungsgemässe Massnahme bezüglich geometrischer Anordnung von Erosion am Target und zu be­ schichtender Substratfläche;
Fig. 4 in einer Darstellung analog zu den Fig. 2 bzw. 3, eine weitere erfindungsgemässe Massnahme zur Beeinflussung der erwähnten Verhältnisverteilung;
Fig. 5 anhand einer Darstellung analog zu den Fig. 2 bis 4, einerseits die Kombination der erfindungsgemässen Massnahmen gemäss den Fig. 3 und 4, realisiert für die Beschichtung eines ausgedehnteren Substrates;
Fig. 6 ein erfindungsgemäss realisiertes Sputtererosionspro­ fil an einem Co/Pt-Target bei Kombination der Massnah­ men gemäss Fig. 3 und Fig. 4;
Fig. 7 das dabei resultierende Profil der erwähnten Metall­ verteilung Co/Pt (a) und, gestrichelt, das resultie­ rende Verteilungsprofil ohne Einsatz der erfindungsge­ mässen Massnahmen nach Fig. 3 und Fig. 4 sowie (b) die bei erfindungsgemässem Vorgehen resultierende Vertei­ lung der Koerzitivkraft;
Fig. 8 über dem Substratradius die resultierende Beschich­ tungsraten-Verteilung;
Fig. 9 in Aufsicht, die Magnetanordnung an einer erfindungs­ gemässen Magnetronquelle in bevorzugter Ausführungs­ form zur Realisierung sowohl umlaufender Erosionsgra­ ben am Target wie auch eines zentralen Erosionsprofi­ les in einer erfindungsgemässen Beschichtungskammer, und
Fig. 10 in einer schematischen Darstellung, eine weitere Aus­ führungsvariante einer Magnetanordnung nach Fig. 9.
Die Sputteremissions-Charakteristik eines gegebenen Materials ist definiert als Raumwinkel-abhängige Wahrscheinlichkeitsfunktion, die angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit in einem Sput­ terpunkt abgestäubtes Material in eine Raumrichtung - bezüglich der Sputterflächennormalen - von der Sputterfläche abgestäubt wird.
In Fig. 1 sind zwei materialspezifische Emissionscharakteristi­ ken 1a und 1b rein qualitativ dargestellt, über einem Sputter­ punkt P an der Sputteroberfläche 3 eines Targets 6. Dabei ist es üblich, die Emissionscharakteristiken durch einen material­ spezifischen Faktor n in einer (cosα)n-Funktion anzusetzen, mit α als Winkel zur Flächennormalen N gemäss Fig. 1.
Wenn im weiteren vom Emissionswinkel α0 eines bestimmten Mate­ rials von einem Punkt P gemäss Fig. 1 gesprochen wird, so wird darunter derjenige Raumwinkel zur Flächennormale N verstanden, mit welchem das betrachtete Material mit grösster Wahrschein­ lichkeit bzw. Häufigkeit abgestäubt wird. Ist, wie z. B. gemäss Fig. 1, 1b, die Wahrscheinlichkeit über einen Winkelbereich Δ im wesentlichen konstant, dann wird α0 als Mittenwinkel von Δ definiert.
Die vorliegende Erfindung geht grundsätzlich von der Erkenntnis aus, dass schwerere Elemente, so auch bevorzugt Metalle, mit einem grösseren Emissionswinkel α0 abgestäubt werden als leich­ tere Elemente bzw. Metalle. Rückblickend auf Fig. 1 entspräche mithin die Charakteristik 1b derjenigen eines schwereren Ele­ mentes bzw. Metalles S, die Charakteristik 1a derjenigen eines diesbezüglich leichteren, L.
Es sei im weiteren das Elementen- bzw. Metallverhältnis V ein­ geführt und definiert durch den Anteil des schwereren Elementes bzw. Metalls ms zum Anteil des leichteren, mL, an einem be­ stimmten Ort.
Die eingangs erwähnten Entmischungsprobleme führen zu einer un­ erwünschten örtlichen Variation des Verhältnisses V entlang der beschichteten Substratoberfläche.
In Fig. 2 ist zur heuristischen Erläuterung der Entmischungs­ auswirkungen schematisch die Oberfläche 5 eines planen, kreis­ scheibenförmigen Substrates 7, koaxial in der Achse A zu einem kreisscheibenförmigen, planen Target 6 einer Magnetronquelle mit einer ebenso koaxial umlaufenden Magnetronerosionszone 9, dargestellt. Es seien folgende geometrische Grössen eingeführt:
d: Flächenabstand von Substratfläche 5 zu Targetneufläche 6 o
r: Substratradius
RE: Radius des Ortes maximaler Erosion Emax am Erosionsgraben 9
RH: Radius des Ortes maximaler targetneuflächenparalleler Feld­ stärke H des in bekannter Art und Weise das Erosionsprofil 9 bewirkenden Magnetrontunnelfeldes 11
RE und RH können, wenn auch nur unwesentlich, voneinander ab­ weichen.
Wenn nun, wie in Fig. 2 und wie üblich, gilt:
RE < r
bzw.
RH < r,
so ergibt sich ein Verlauf bzw. eine Verteilung von V am Sub­ strat 7, wie ebenfalls in Fig. 2 rein qualitativ eingetragen. Dies resultiert grundsätzlich daraus, dass in Substratbereichen gegenüber dem Erosionsprofil 9 relativ mehr leichtes Element bzw. Metall L abgelegt wird als schwereres Element bzw. Metall S, verglichen mit Substratzonen, die radial ein- oder auswärts versetzt sind bezüglich des Erosionsgrabens 9 bzw. generell ei­ ner Erosionszone.
Daraus ist nun erfindungsgemäss erkennbar, dass grundsätzlich durch Festlegung bzw. Variation der relativen geometrischen An­ ordnung von Substrat 7 und Erosionszonen 9 am Target 6, unter Berücksichtigung mit dem Element- bzw. Metallgewicht unter­ schiedlicher Emissionsverteilungen bzw. Emissionswinkel α0, die örtliche Verteilung des Element- bzw. Metallverhältnisses V an der entlang des Substrates abgelegten Schicht eingestellt wer­ den kann. Die erwähnte relative geometrische Anordnung ist vor­ erst ganz generell zu verstehen, wenn man gekrümmte Substrat­ flächen und/oder gekrümmte Targetflächen sowie unterschiedlich geformte Substrate, wie kreisscheibenförmige, rechteckförmige, elliptische etc. bzw. ebenso geformte Targetflächen bzw. daran realisierte Erosionsprofile berücksichtigt.
Im vorliegenden, bevorzugt interessierenden Fall kreisscheiben­ förmiger Substrate, weiter bevorzugt planer, sowie bei der Be­ schichtung mittels hierzu koaxial angeordneter kreisring- oder kreisscheibenförmiger Targets, ebenfalls bevorzugt im Neuzu­ stand planer, ergibt sich die erwähnte geometrische Relativ­ anordnung durch die Vorgabe der Grössen r, d, RE bzw. RH.
Im weiteren muss betont werden, dass die erläuterten Entmi­ schungsphänomene auch dann auftreten und sich auswirken, wenn ausgehend von einem Target aus einer Elementen-Verbindung bzw. Metallegierung der erwähnten Art durch reaktives Sputtern eine Schicht auf einem Substrat abgelegt wird, welche nun nicht mehr eine Legierung ist, sondern in einer durch den Reaktivprozess sich ergebenden Verbindung die Elemente bzw. Legierungsmetalle des Targets umfasst. Deshalb wird vorliegendenfalls V als Ele­ menten- bzw. Metallverhältnis und nicht als Legierungsverhält­ nis bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung ging - wie eingangs erwähnt - vom Be­ dürfnis aus, kreisscheibenförmige, plane Substrate, wie insbe­ sondere für magnetische oder magnetooptische Speicheranwendun­ gen, mit einer Legierungsschicht sputterzubeschichten, und zwar sowohl mit einer homogenen Verteilung von V wie auch mit einer gleichförmigen Schichtdickenverteilung. Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Vorgehen zur Lösung dieser Aufgabe erläutert, wobei es für den einschlägigen Fachmann ohne weiteres möglich ist, das geschilderte Vorgehen für Reaktivprozesse bzw. für die Beschichtung anders gearteter Substrate und/oder ab anders ge­ arteten Magnetrontargets entsprechend zu gestalten.
Es sind in Fig. 3 für die anhand von Fig. 2 bereits bezeichne­ ten Positionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Verglichen mit Fig. 2 sind bei der erfindungsgemässen Anordnung nach Fig. 3 die Targeterosionszonen bzw. der umlaufende Erosionsgraben 9 bezüglich des Randbereiches des Substrates 7 radial zur Achse A nach aussen versetzt. Es ergibt sich
RE < r bzw. RH < r (1)
dabei insbesondere
RE ≧ 1,2r bzw. RH ≧ 1,2r.
Dadurch wird, mit Blick auf Fig. 2, erfindungsgemäss ein Be­ reich EI für die Substratbeschichtung ausgenützt, bei konstant betrachteten RE bzw. RH und d.
Grundsätzlich wird durch Nachaussenversetzen der Magnetronero­ sionszonen 9 bezüglich einem Substratrandbereich das Verhältnis V an der Substratbeschichtung in diesem Randbereich angehoben: Es steigt der Anteil abgelegten schweren Elementes bzw. Metal­ les S bezüglich des abgelegten Anteils leichten Elementes bzw. Metalles L.
In Fig. 4 ist in analoger Darstellung wie Fig. 2 und 3 eine weitere, für sich erfindungsgemässe Massnahme dargestellt. Dem­ nach wird das Target 6 in seinem Zentralbereich - wie mit dem Erosionsprofil 9' dargestellt - erodiert. In Funktion des Win­ kels α bezüglich der Achse A wird das Verhältnis V gegen das Substratzentrum hin, also bei sich verringerndem Substratradius r, dadurch abgesenkt, dass zunehmend weniger schweres Element bzw. Metall S abgelegt wird.
Es stehen mithin insbesondere zwei Massnahmen gemäss den Fig. 3 und 4 zur Verfügung. Werden sie wie erfindungsgemäss besonders bevorzugt kombiniert, so ergibt sich durch Vorgehen nach Fig. 3 gegen den Randbereich des Substrates 7 hin ein Anheben des Ver­ hältnisses V und durch Vorgehen nach Fig. 4 gegen dessen Zent­ rum hin ein Absenken dieses Verhältnisses V. Zudem ergibt sich durch diese Kombination eine Homogenisierung der Schichtdicken­ verteilung am Substrat.
Vorgehen nach Fig. 4 bedingt aber das Vorsehen eines Targets ohne Zentrumsloch und die Realisation einer Elektronenfalle im Targetzentrumsbereich mit Hilfe eines hierfür ausgelegten Ma­ gnetron-Magnetfeldes, was durchaus unüblich ist. Darauf wird noch zurückzukommen sein.
Für plane, kreisscheibenförmige Substrate und, hierzu koaxial angeordnet, ebensolche Targets werden für eine Homogenisierung des Verhältnisses V - insbesondere für Elemente, dabei insbe­ sondere Metalle, deren Gewicht sich mindestens genähert wie dasjenige von Co und Pt verhält - insbesondere für das Be­ schichten mit einer CoPt- oder einer TbFeCo-Legierung, insbe­ sondere für magnetische oder magnetooptische Speicheranwendun­ gen, folgende Dimensionierungen angeraten:
  • - 1,2r ≦ RE ≦ 5r,
  • - bevorzugt 1,2r ≦ RE ≦ 2r,
  • - bzw. 1,2r ≦ RH ≦ 5r (1a)
  • - bevorzugt 1,2r ≦ RH ≦ 2r
  • - bzw. r/2 ≦ d ≦ 3r
  • - bevorzugt r/2 ≦ d ≦ 2r.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 und eine Ausführungsform kom­ biniert nach Fig. 3 und Fig. 4 ergibt vorerst eine Anordnung, bei der entweder ein einziger Erosionsgraben 9 oder ein Erosi­ onsgraben 9 und ein zentrales Erosionsprofil 9' zur Wirkung kommen. Sollen nun aber ausgedehntere Substrate beschichtet werden, so ergibt sich - insbesondere auch aufgrund der Forde­ rung nach einer homogenen Schichtdickenverteilung - gegebenen­ falls die Notwendigkeit, am Target mehr als einen umlaufenden Erosionsgraben 9 vorzusehen, gegebenenfalls zusätzlich mit ei­ nem zentralen Erosionsprofil 9'. Ein solches Vorgehen ist, wie­ derum schematisch, in Fig. 5 dargestellt. Daraus ist nun insbe­ sondere ersichtlich, dass bezüglich der Anordnung des radial zuäusserst gelegenen Erosionsgrabens 9a nicht mehr, wie bis an­ hin betrachtet, die Radienverhältnisse einerseits des Substra­ tes 7, r, und des Erosionsgraben-Maximums RE bzw. des Magnet­ feld-Maximums RH wesentlich sind, sondern aufgrund der Emissi­ onswinkelrelevanz das Verhältnis des Überhanges ΔRE bzw. ΔRH über die Peripherie des Substrates 7, bezogen auf den Sub­ strat/Targetneuflächen-Abstand d. Es gilt mithin
ΔRE = Re - r bzw.
ΔRH = RH - r.
In diesem Fall wird folgende Dimensionierung angeraten:
0,33d ≦ ΔRE ≦ 4d
vorzugsweise 0,33d ≦ ΔRE ≦ 2d

bzw. 0,33d ≦ ΔRH ≦ 4d (1b)
vorzugsweise 0,33d ≦ ΔRH ≦ 2d.
Diese Bedingungen ergeben sich aus den Vorerwähnten (1a).
Im weiteren wird insbesondere mit Blick auf die zu erzielende, möglichst homogene Schichtdickenverteilung angeraten, den Ab­ stand ΔρH bzw. ΔρE von Erosionsmaxima bzw. maximalen Target­ neuflächen-parallelen Tunnelfeldkomponenten womöglich nicht grösser als
ΔρE ≦ 2d (2a)
zu wählen, bzw.
ΔρH ≦ 2d,
wobei sich bereits eine gute Schichtdicken-Verteilung bzw. -Ho­ mogenität ergibt bei Einhalt von
d ≦ ΔρE bzw.
d ≦ ΔρH,
was mithin zu einem bevorzugt angeratenen Bereich führt von:
d ≦ ΔρE ≦ 2d bzw.
d ≦ ΔρH ≦ 2d. (2b)
Im weiteren sollte gelten:
2r < ΔρE < r
bzw. 2r < ΔρH < r.
Bei Kombination der Vorgehen nach Fig. 3 und 4 und mit folgen­ der Dimensionierung:
  • - RE ≅ 65 mm
  • - Zentrumserosionsprofil 9'
  • - r = 47,5 mm
  • - d = 42 mm
ergab sich bei Sputterbeschichten des Substrates mit einer CoPt-Legierung mit einer noch zu beschreibenden Magnetronanord­ nung das in
Fig.
6 dargestellte Erosionsprofil am Target, aus welchem sowohl der umlaufende Erosionsgraben
9
wie auch das glockenförmige, zentrale Erosionsprofil
9
' deutlich erkenntlich sind. Die V-Verteilung am Target war konstant.
Es ergab sich weiter das in Fig. 7 dargestellte V-Profil (a). In Fig. 7 ist im weiteren, gestrichelt, das V-Profil über dem Substratradius r eingetragen, das dann resultiert, wenn an der identischen Anordnung kein zentrales Erosionsprofil 9' nach Fig. 4 realisiert wird. Daraus ist nun ohne weiteres ersicht­ lich einerseits die überraschend grosse Wirkung des erfindungs­ gemässen Vorgehens nach Fig. 4 sowie, mit Blick auf Fig. 2, die Wesentlichkeit für die Beschichtung des Substrates 7, den Be­ reich mit r < RE bzw. r < RH auszunützen.
In Fig. 8 ist die resultierende Beschichtungsratenverteilung dargestellt.
Wie erwähnt ist es unüblich, bei Magnetronquellen im Target­ zentrum eine Elektronenfalle zu bilden. In Fig. 9 ist, in Auf­ sicht, eine erfindungsgemässe Magnetanordnung der erfindungsge­ mässen Magnetronquelle dargestellt. Sie umfasst auf einer Trä­ gerplatte 10 einen äusseren Magnetkranz 12 sowie einen inneren 14. Der äussere Magnetkranz 12 ist in Richtung der Achse A in einer Richtung polarisiert, während der innere Magnetkranz 14 diesbezüglich in umgekehrter Richtung polarisiert ist, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist. Es ergeben sich, in Aufsicht, gemäss Fig. 8 die tunnelförmig über dem Target verlaufenden Magnetfel­ der H9, was durch die Wirkung der Trägerplatte 10, aus magneti­ sierbarem Material als magnetischer Kurzschluss, verstärkt wird.
Zur Realisierung einer targetzentralen Elektronenfalle zur Er­ zeugung des auch in Fig. 6 angedeuteten Erosionsprofiles 9' ist der innere Magnetkranz 14, welcher an sich um die Achse A herum läuft, so nierenförmig eingebuchtet, dass die Achse A ausser­ halb der vom Magnetkranz 14 umschlossenen Fläche zu liegen kommt. Der äussere Magnetkranz 12 seinerseits weist eine bis in den Bereich der Achse A einwärts laufende Speiche 16 auf. Das resultierende Magnetfeld H9' im Zentrumsbereich ist ebenfalls eingetragen.
Berücksichtigt man nun weiter, dass die in Fig. 8 dargestellte Magnetanordnung, bevorzugt realisiert mit Permanentmagneten, wie mit ω dargestellt, getrieben um die Achse A unter dem sta­ tionären Target umläuft, so ist ersichtlich, dass einerseits zwischen den im wesentlichen koaxial umlaufenden Bereichen der beiden Magnetkränze 12 und 14 das den Erosionsgraben 9 erzeu­ gende Elektronenfallen-Tunnelfeld generiert wird und, am nie­ renförmig eingebuchteten Bereich des inneren Magnetkranzes 14 und der Speiche 16 des äusseren, ein zentrales Feld, das ein zentrales Erosionsprofil 9' im wesentlichen glockenförmig er­ zeugt.
Dabei ist zu bemerken, dass dadurch, dass die Speiche 16 nicht über die Achse A hinaus geführt ist, der in Fig. 9 mit M be­ zeichnete innerste Magnetpol der Speiche bezüglich der Achse A leicht exzentrisch um die Achse A umläuft, was vorteilhaft dazu führt, dass auch das Zentrum des Targets massgeblich erodiert wird. Wie in Fig. 10 schematisch dargestellt, ist es durchaus möglich, erfindungsgemäss mit einem ersten und zweiten Magnet­ kranz 12' und 14' das Magnetfeld für den Erosionsgraben 9 zu realisieren, durch einen Magnetkranz 14" und eine zentrale Magnetanordnung 12" das Magnetronfeld zur Erzeugung des zentralen Erosionsprofiles 9'. Auch in diesem Fall wird das zentrale Mag­ net 12" bezüglich der Achse A leicht exzentrisch angeordnet.
Mit dem erfindungsgemässen Vorgehen, d. h. dem erfindungsgemäs­ sen Verfahren und/oder Einsatz einer erfindungsgemässen Magnetronquelle bzw. mit der erfindungsgemässen Magnetronsput­ terkammer, wird es möglich, aus einem Target, bestehend aus ei­ ner Legierung zweier oder mehrerer ungleich schwerer Metalle, ein Substrat so zu beschichten, dass die Flächenverteilung der abgelegten Legierungsmetalle einer erwünschten Verteilung folgt, insbesondere konstant ist. Dies sowohl bei Reaktivpro­ zessen wie auch insbesondere bei nicht reaktiven Prozessen, bei denen eine Metalllegierungsschicht abgelegt wird. Dies ist be­ sonders vorteilhaft bei der Fertigung von magnetischen oder magnetooptischen Speicherscheiben, bei welchen die Koerzi­ tivkraft der abgelegten Legierungsschicht in Funktion der Le­ gierungszusammensetzung V variiert.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung von Substraten, beschichtet mit einer mindestens zwei unterschiedlich schwere Elemente (L, S) umfassenden Schicht durch Magnetronsputtern eines Targets (6) aus einer Verbindung der mindestens zwei Elemente, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die lokale Verteilung des Verhältnisses (V) der Targetlegierungselemente an der Schicht durch Wahl der ge­ genseitigen geometrischen Anordnung (RE, RH, r, d) vom Elektro­ nenfallen-bildenden Magnetron-Magnetfeld (H) und Substrat (7) an eine vorgegebene, lokale Verteilung besagten Verhältnisses (V) mindestens angenähert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Elemente Metalle sind, die Verbindung eine Legierung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (V) von schwerem Element (S) zu leichtem (L) an einem Bereich des Substrates dadurch angehoben wird, dass bezüglich einer Flächennormalen (N, A) auf diesem Bereich das Magnetfeld (H) und das dadurch erzeugte Erosionsprofil (9) am Target (6) lateral verschoben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Verhältnis (V) von schwerem Element zu leichtem an einem Bereich des Substrates (7) dadurch abgesenkt wird, dass, bezüglich einer Flächennormalen (N, A) auf diesen Bereich, das Magnetfeld (H) und das dadurch erzeugte Erosions­ profil (9') am Target (6) gegen den Bereich geschoben wird, in welchem die Normale (A) die Sputterneufläche (6 o) des Targets (6) durchstösst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass durch Vorsehen eines ersten Magnetfeldes (H9) in einem ersten Substratbereich das Verhältnis (V) angehoben und durch Vorsehen eines zweiten Magnetfeldes (H9') in ei­ nem weiteren Substratbereich abgesenkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einem im we­ sentlichen planen, kreis- oder kreisringförmigen Substrat mit einem kreisring- oder kreisscheibenförmigen, zum Substrat ko­ axialen Magnetrontarget, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetron-Magnetfeld, das ringförmig über der Targetsputterflä­ che vorgesehen wird, das eine maximale Feldkomponente (Hmax) pa­ rallel zur Targetneufläche im wesentlich entlang eines koaxia­ len Kreises aufweist, und der Kreisradius RH grösser, vorzugs­ weise wesentlich grösser gewählt wird als der Substratradius r.
7. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass am Target ein koaxial umlaufender Erosions­ graben erzeugt wird, dessen grösste Tiefe im wesentlichen auf einer koaxialen Kreisbahn liegt, deren Radius RE grösser, vor­ zugsweise wesentlich grösser gewählt wird als der Substratradi­ us r.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass für RE und/oder RH gilt:
1,2r ≦ (RE, RH) ≦ 5r
vorzugsweise 1,2r ≦ (RE, RH) ≦ 2r.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an einem pla­ nen, kreis- oder kreisringförmigen Substrat mit einem kreis­ scheibenförmigen, zum Substrat koaxialen Magnetrontarget, da­ durch gekennzeichnet, dass im Stossbereich der Substrat- und Targetachse (A) am Target (6) ein Erosionsprofil (9') erzeugt wird, vorzugsweise im wesentlichen glockenförmig, und dass wei­ ter bevorzugt der Abstand d zwischen Targetneufläche (6 o) und zu beschichtender Substratfläche bezüglich des Radius r des Substrates wie folgt gewählt wird:

r/2 ≦ d ≦ 3r
vorzugsweise r/2 ≦ d ≦ 2r.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einem pla­ nen, kreis- oder kreisringförmigen Substrat mit einem kreis­ ring- oder kreisscheibenförmigen, zum Substrat koaxialen Magnetrontarget, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich dem Ab­ stand d der zu beschichtenden Substratfläche und der Target­ neufläche (6 o) sowie einem Überhang ΔRE desjenigen Targetberei­ ches, worin die grösste Tiefe eines koaxial umlaufenden Erosi­ onsgrabens (9) gebildet wird, folgendes erstellt wird:
0,33d ≦ ΔRE ≦ 4d
vorzugsweise 0,33d ≦ ΔRE ≦ 2d.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 an einem pla­ nen, kreis- oder kreisringförmigen Substrat mit einem kreis­ ring- oder kreisscheibenförmigen, zum Substrat koaxialen Magnetrontarget, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ab­ stand d der zu beschichtenden Substratfläche und der Target­ neufläche einerseits und dem Überhang ΔRH eines kreisförmigen, koaxialen Ortes maximaler Targetneuflächen-paraller Magnetfeld­ stärke (Hmax) folgendes erstellt wird:
0,33d ≦ ΔRH ≦ 4d
vorzugsweise 0,33d ≦ ΔRH ≦ 2d.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass am Target mindestens zwei koaxiale Erosions­ profile erzeugt werden, mit einem radialen Abstand ΔρE ihrer Örter grösster Erosionstiefe, wobei dieser, bezüglich des Ab­ standes d zwischen zu beschichtender Substratfläche und Target­ neufläche, eingestellt wird nach:

ΔρE ≦ 2d, bevorzugt
d ≦ ΔρE ≦ 2d.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass am Target mindestens zwei koaxiale Magnetrontunnelfelder erzeugt werden, mit einem radialen Ab­ stand ΔρH der Örter maximaler Targetneuflächen-paralleler Feld­ stärke (Hmax), wobei dieser, bezüglich des Abstandes d zwischen zu beschichtender Substratfläche und Targetneufläche, einge­ stellt wird nach:
ΔρH ≦ 2d, bevorzugt
d ≦ ΔρH ≦ 2d.
14. Verfahren zur Erzeugung eines im wesentlichen zentrischen Erosionsprofiles (9') an einem Magnetrontarget, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man im Zentrum des Targets (A) ein tunnelförmi­ ges Magnetfeld (H9') über der Targetsputterfläche erzeugt, wor­ an die Magnetfeldlinien einerseits entlang einer um das Zentrum (A) umlaufenden Targetflächenzone aus- bzw. eintreten und un­ mittelbar im Bereich des Zentrums A, jedoch diesbezüglich ver­ setzt in die Sputterfläche ein- bzw. daraus austreten, und man das Magnetfeld bezüglich der Targetsputterfläche um das Zentrum (A) dreht (ω).
15. Magnetronquelle mit einem Target (6) und einer auf der Targetrückseite vorgesehenen, um eine zur Targetneufläche senk­ rechte Achse (A) getrieben beweglichen Magnetanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung mindestens einen sich mindestens in einem Sektor um die Achse erstreckenden Magnet­ kranz (14, 14") umfasst sowie im Drehachsenbereich (A), diesbe­ züglich radial versetzt, ein Magnet (M, 12").
16. Magnetronquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkranz (14) sich nierenförmig um die Drehachse (A) erstreckt, diese nicht umschliessend, und bezüglich dieses Magnetkranzes (14), radial aussenliegend, mindestens ein weite­ rer Magnetkranz (12) vorgesehen ist, der die Drehachse (A) um­ schliesst, wobei das Magnet (M, 12") durch ein endständiges Magnet (M) einer vom weiteren Magnetkranz (12) radial in die nierenförmige Einbuchtung des ersterwähnten Magnetkranzes (14) einspringenden, speichenartigen Magnetanordnung (16) gebildet ist.
17. Sputterbeschichtungskammer mit einer Magnetronquelle mit kreisscheiben- oder kreisringförmigem, planem Target (6) sowie einer Substrathalterung zur Aufnahme eines kreisring- oder kreisscheibenförmigen Substrates (7), koaxial (A) zum Target (6) und diesbezüglich beabstandet, wobei die Magnetronquelle mindestens ein koaxiales, um die Achse umlaufendes Magnetron­ feld (H9) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass für den radia­ len Abstand RH des im wesentlichen kreisförmigen Ortes maxima­ ler Targetneuflächen-paraller Feldstärke (Hmax) und den Sub­ stratradius r gilt:
1,2r ≦ RH ≦ 5r
vorzugsweise 1,2r ≦ RH ≦ 2r.
18. Sputterbeschichtungskammer nach dem Oberbegriff von An­ spruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass für den Radius RE eines Ortes maximaler Erosionstiefe (Emax) eines im wesentlichen ko­ axialen Erosionsgrabens (9) und den Radius r des Substrates gilt:
1,2r ≦ RE ≦ 5r
vorzugsweise 1,2r ≦ RE ≦ 2r.
19. Sputterbeschichtungskammer nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Substratradius r und des Abstandes d zwischen zu beschichtender Substratfläche und Targetneufläche gilt:
r/2 ≦ d ≦ 3r
vorzugsweise r/2 ≦ d ≦ 2r.
20. Sputterbeschichtungsquelle nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für den Überhang ΔRE des Radi­ us RE eines koaxial um die Achse (A) umlaufenden Ortes grösster Erosionstiefe (Emax) am Target über dem Substratradius r und be­ züglich des Abstandes d von Targetneuflächen zu zu beschichten­ der Substratfläche gilt:
0,33d ≦ ΔRE ≦ 4d
vorzugsweise 0,33d ≦ ΔRE ≦ 2d.
21. Sputterbeschichtungskammer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für den Überhang ΔRH des Radi­ us RH eines koaxial um die Achse (A) umlaufenden Ortes maxima­ ler Targetneuflächen-paralleler Magnetfeldstärke (Hmax) über den Substratradius, r, bezüglich des Abstandes d zwischen zu be­ schichtender Substratfläche und Targetneufläche gilt:
0,33d ≦ ΔRH ≦ 4d
vorzugsweise 0,33d ≦ ΔRH ≦ 2d.
22. Sputterbeschichtungskammer nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Achse am Target mindestens zwei Erosionszonen (9, 9a, 9') vorgesehen sind, und dass für den radialen Abstand ΔρE der Örter maximaler Erosion (Emax), bezüglich des Abstandes d zwischen zu beschichtender Substratfläche und Targetneufläche, gilt:
ΔρE ≦ 2d, bevorzugterweise gilt
d ≦ ΔρE ≦ 2d.
23. Sputterbeschichtungskammer nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetronquelle über dem Target mindestens zwei koaxiale, radial beabstandete Tunnelfel­ der erzeugt, und dass für die Örter maximaler Feldstärke paral­ lel zur Targetneufläche und den Abstand d zwischen zu beschich­ tender Substratfläche und Targetneufläche gilt:
ΔρH ≦ 2d, vorzugsweise
d ≦ ΔρH ≦ 2d.
24. Sputterbeschichtungskammer nach einem der Ansprüche 16 bis 23 mit einer Magnetronquelle nach einem der Ansprüche 15 oder 16.
25. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder des Verfahrens nach Anspruch 14 und/oder der Magne­ tronquelle nach einem der Ansprüche 15 oder 16 und/oder der Sputterbeschichtungskammer nach einem der Ansprüche 17 bis 24 für das Ablegen mindestens einer Speicherschicht an magneto­ optischen Speichersubstraten.
26. Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 25 für das Substratbeschichten mit einer PtCo, TbFeCo oder GdFeCo mindes­ tens enthaltenden Legierungsschicht.
DE10004824A 2000-02-04 2000-02-04 Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle, Sputterbeschichtungskammer und Verwendung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10004824B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004824A DE10004824B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle, Sputterbeschichtungskammer und Verwendung des Verfahrens
US09/775,527 US6579424B2 (en) 2000-02-04 2001-02-01 Method for the production of substrates, magnetron source and sputter-coating chamber
SG200100544A SG94751A1 (en) 2000-02-04 2001-02-02 Method for the production of substrates, magnetron source and sputter-coating chamber
JP2001028357A JP5068904B2 (ja) 2000-02-04 2001-02-05 基板を製造する方法
TW090102175A TWI247820B (en) 2000-02-04 2001-03-01 Method to manufacture substrate, magnetron source and sputter coating room
US10/439,202 US20030201174A1 (en) 2000-02-04 2003-05-15 Magnetron sputtering source and chamber therefor
US11/141,572 US20050217992A1 (en) 2000-02-04 2005-05-31 Magnetron sputtering source and chamber therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004824A DE10004824B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle, Sputterbeschichtungskammer und Verwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004824A1 true DE10004824A1 (de) 2001-08-16
DE10004824B4 DE10004824B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=7629755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004824A Expired - Fee Related DE10004824B4 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle, Sputterbeschichtungskammer und Verwendung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6579424B2 (de)
JP (1) JP5068904B2 (de)
DE (1) DE10004824B4 (de)
SG (1) SG94751A1 (de)
TW (1) TWI247820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019100A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Steag Hamatech Ag Magnetsystem für eine Zerstäubungskathode

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080047831A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Hendryk Richert Segmented/modular magnet bars for sputtering target
EP2162899B1 (de) * 2007-06-15 2015-01-21 Oerlikon Advanced Technologies AG Mehrtarget-sputter-quelle und verfahren zur abscheidung von mehrfachschichten
US20100044222A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Guardian Industries Corp., Sputtering target including magnetic field uniformity enhancing sputtering target backing tube
US8685214B1 (en) 2011-09-30 2014-04-01 WD Media, LLC Magnetic shunting pads for optimizing target erosion in sputtering processes
JP2013082961A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Ulvac Japan Ltd スパッタ装置
US9708706B2 (en) * 2011-11-30 2017-07-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. PVD apparatus and method with deposition chamber having multiple targets and magnets
CN108004516B (zh) * 2016-10-31 2020-06-19 北京北方华创微电子装备有限公司 磁控溅射腔室、磁控溅射设备以及磁控管
US11488814B2 (en) * 2018-10-29 2022-11-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Permeance magnetic assembly
CN113699495B (zh) * 2021-06-21 2023-12-22 北京北方华创微电子装备有限公司 磁控溅射组件、磁控溅射设备及磁控溅射方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439360A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Varian Associates, Inc. Gerät mit rotierender Zerstäubung zur Erzeugung eines vorgegebenen Abtrages
EP0211412B1 (de) * 1985-08-02 1994-01-19 Fujitsu Limited Flaches Magnetron-Zerstäubungsgerät und dessen Magnetfeldquelle
DE19508535A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Leybold Materials Gmbh Sputtertarget aus einer Kobalt-Basislegierung mit hohem Magnetfelddurchgriff
US5830327A (en) * 1996-10-02 1998-11-03 Intevac, Inc. Methods and apparatus for sputtering with rotating magnet sputter sources

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6282516A (ja) * 1985-10-07 1987-04-16 Victor Co Of Japan Ltd 磁気デイスクの製造法
DE3800449A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Leybold Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung magnetooptischer, speicher- und loeschfaehiger datentraeger
JP2558892B2 (ja) * 1989-10-12 1996-11-27 松下電器産業株式会社 空気調和機の運転制御装置およびタイマー運転制御方法
US5252194A (en) 1990-01-26 1993-10-12 Varian Associates, Inc. Rotating sputtering apparatus for selected erosion
US5126029A (en) * 1990-12-27 1992-06-30 Intel Corporation Apparatus and method for achieving via step coverage symmetry
DE69105941T2 (de) * 1991-01-25 1995-05-04 Sony Corp Zerstäubungsvorrichtung.
JP2505724B2 (ja) * 1992-05-15 1996-06-12 アネルバ株式会社 マグネトロンスパッタリング装置
US5374343A (en) * 1992-05-15 1994-12-20 Anelva Corporation Magnetron cathode assembly
US5248402A (en) * 1992-07-29 1993-09-28 Cvc Products, Inc. Apple-shaped magnetron for sputtering system
CA2111536A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-17 Geri M. Actor Collimated deposition apparatus
JPH11509273A (ja) * 1995-07-10 1999-08-17 シーヴィシー、プラダクツ、インク 永久磁石配列装置とその方法
CH691643A5 (de) * 1995-10-06 2001-08-31 Unaxis Balzers Ag Magnetronzerstäubungsquelle und deren Verwendung.
US6342131B1 (en) * 1998-04-17 2002-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of depositing a multilayer thin film by means of magnetron sputtering which controls the magnetic field

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211412B1 (de) * 1985-08-02 1994-01-19 Fujitsu Limited Flaches Magnetron-Zerstäubungsgerät und dessen Magnetfeldquelle
EP0439360A2 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Varian Associates, Inc. Gerät mit rotierender Zerstäubung zur Erzeugung eines vorgegebenen Abtrages
DE19508535A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Leybold Materials Gmbh Sputtertarget aus einer Kobalt-Basislegierung mit hohem Magnetfelddurchgriff
US5830327A (en) * 1996-10-02 1998-11-03 Intevac, Inc. Methods and apparatus for sputtering with rotating magnet sputter sources

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thin Solid Films 371 (2000) 86-94 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019100A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Steag Hamatech Ag Magnetsystem für eine Zerstäubungskathode
DE102005019100B4 (de) * 2005-04-25 2009-02-12 Steag Hamatech Ag Magnetsystem für eine Zerstäubungskathode

Also Published As

Publication number Publication date
SG94751A1 (en) 2003-03-18
JP2001279439A (ja) 2001-10-10
DE10004824B4 (de) 2009-06-25
US20030201174A1 (en) 2003-10-30
US6579424B2 (en) 2003-06-17
TWI247820B (en) 2006-01-21
US20010022271A1 (en) 2001-09-20
JP5068904B2 (ja) 2012-11-07
US20050217992A1 (en) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107914C2 (de)
DE3506227A1 (de) Anordnung zur beschichtung von substraten mittels kathodenzerstaeubung
DE3140611C2 (de)
EP1399945B1 (de) Magnetronzerstäubungsquelle
DE4042286C1 (de)
DE4126236C2 (de) Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode
EP1254970A1 (de) Magnetronsputterquelle mit mehrteiligem Target
DE10004824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten, Magnetronquelle und Sputterbeschichtungskammer
CH688863A5 (de) Verfahren zum Beschichten mindestens eines Werkstueckes und Anlage hierfuer.
DE112006000209T5 (de) Bedampfungsvorrichtung und Filmausbildungsverfahren
CH683778A5 (de) Apparat und Methode für Mehrfachring-Zerstäube-Beschichtung von einem einzigen Target aus.
DE4202349C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
EP1908090A1 (de) Verfahren zur herstellung magnetronbeschichteter substrate und magnetronsputterquelle
DE112009003766T5 (de) Sputter-Vorrichtung und Sputter-Verfahren
DE3934887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines photomagnetischen aufzeichnungstraegers
DE10196150T5 (de) Magnetron-Sputtern
DE19506513C2 (de) Einrichtung zur reaktiven Beschichtung
DE60005137T2 (de) Magnetische anordnung zur effizienten verwendung eines targets beim zerstäuben eines kegelstumpfförmigen targets
DE19639240C2 (de) Magnetronzerstäubungsquelle und deren Verwendung
WO2006131128A1 (de) Sputter-magnetron
EP1875484B1 (de) Magnetsystem für eine zerstäubungskathode
DE10196278B3 (de) Nicht balancierte Plasmaerzeugungsvorrichtung mit zylindrischer Symmetrie
DE19950381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Sputtern
DE102004018079A1 (de) Sputterverfahren und Sputtervorrichtung
JPS5835261B2 (ja) スパツタリングタ−ゲツト用電極

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 80687 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee