DE10004370A1 - Verfahren zur Herstellung dichter und poröser Formkörper aus Pulvern mit Hilfe von Biopolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung dichter und poröser Formkörper aus Pulvern mit Hilfe von BiopolymerenInfo
- Publication number
- DE10004370A1 DE10004370A1 DE2000104370 DE10004370A DE10004370A1 DE 10004370 A1 DE10004370 A1 DE 10004370A1 DE 2000104370 DE2000104370 DE 2000104370 DE 10004370 A DE10004370 A DE 10004370A DE 10004370 A1 DE10004370 A1 DE 10004370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- shaping process
- biopolymer
- coagulation
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/636—Polysaccharides or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/10—Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/10—Sintering only
- B22F3/11—Making porous workpieces or articles
- B22F3/1121—Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
- B22F3/1125—Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/02—Moulding by agglomerating
- B29C67/06—Coagulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0058—Liquid or visquous
- B29K2105/0064—Latex, emulsion or dispersion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0056—Biocompatible, e.g. biopolymers or bioelastomers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Ein wesentliches Problem der keramischen und pulvermetallurgischen Formgebung sind lange Taktzeiten, speziell bei der Herstellung komplex geformter Bauteile Be iden dafür üblichen Gieß- (Schlickerguß, Druckschlickerguß, Gel-Casting) und Spritzverfahren (Spritzguß, Heißgießen) beginnt die Formgebung im flüssigen Zustand und endet beim Entformen im festen Zustand. Übliche Verfahren benötigen oft hohe Temperaturen während der Formgebung und viel zur Entfernung des hohen notwendigen Binderanteils. DOLLAR A Das hier angezeigte Verfahren nutzt die Steifigkeits- und Löslichkeitsveränderung natürlicher Biopolymere wie Proteine, Polysaccharide oder Glycosaminoglycane bzw. künstlich hergestellter Nachahmungen dieser unter gezielt veränderten äußeren Bedingungen, insbesondere unter mäßiger Erwärmung. Dies erlaubt die schnelle Herstellung von dichten oder porösen Formkörpern. Die Steuerung der Veränderungsbedingungen erlaubt die Steuerung der Porosität und der Porengrößenverteilung im Formkörper. Hierbei sind insbesondere solche Ansteifungsmöglichkeiten möglich, daß die biologische Abbaubarkeit des verwendeten Biopolymers erhalten bleibt. DOLLAR A Dichte Formkörper sind in allen Bereichen anwendbar, in denen derzeit auch durch keramische oder pulvermetallurgische hergestellte Formkörper Anwendung finden. Keramische Schäume finden in der Isoliermittelbranche, auch auch in der Medizintechnik Anwendung.
Description
Plastische Pulverformgebungsverfahren nutzen grundsätzlich einen flüssig-fest-
Übergang um einerseits die Formgebung zu ermöglichen und andererseits die
verformungsfreie Entnahme des Formkörpers aus der Form und die Handhabung
zur Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Solche Fest-Flüssig-Übergänge werden
in der Technik auf verschiedene Arten erreicht. Verbreitet sind
- - Flüssigkeitsentzug (Schlickerguß, Entzug eines Dispergiermittels durch eine saugfähige Form, Filterpressen),
- - das Erstarren einer Schmelze (Heißgießen, Spritzguß),
- - das Polymerisieren des Dispergiermediums in der Form (Geliergießen)[Hug88]
- - Änderung des Dispergierungszustands (Direct Coagulation Casting DCC) [Gra94].
Allen Verfahren ist ein beträchtlicher Zeitaufwand in unterschiedlichen
Prozeßschritten eigen. Meist ist dies das Entfernen der zum Herstellen der
notwendigen Fließeigenschaften notwendigen Additive, die meist über 50 Vol-%
der Masse ausmachen oder es ist, wie beim Schlickerguß oder beim DCC,
bereits der Formgebungsprozeß selber.
Die im folgenden beschriebene Erfindung nutzt das schnelle Erstarren von
Biopolymeren bzw. ihrer Nachahmungen durch Veränderung ihrer Raumstruktur
unter Veränderung von nichtkovalenten Bindungen zur Ansteifung von
Partikeldispersionen in einer Form, wie in Anspruch 1 und Unteransprüchen
beschrieben. Damit werden nicht nur schnelle Formgebungszeiten erreicht,
sondern auch vergleichsweise geringe Zeiten zur Entfernung der Prozeßadditive.
Dies beruht darauf, daß nur vergleichsweise geringe Menge an schwer
entfernbarem Polymer zugegeben werden muß.
Anwendung finden solche Formkörper je nach ihrer Mikrostruktur auf
verschiedenen Gebieten:
Dichte Formkörper können auf dem Gebiet der Konstruktionswerkstoffe und
anderer mechanisch belasteter Bauteile erfolgen.
Keramische Schäume können Anwendung finden als thermische und elektrische
Isolatoren sowie in der medizinischen Technik.
Zur Herstellung stabiler Partikeldispersionen werden üblicherweise Verflüssiger
verwendet. Dies sind Moleküle, die fest auf der Partikeloberfläche gebunden
werden und durch elektrische Ladungen oder räumliche Abstoßung einzelne
Partikel voneinander trennen und so eine stabile Dispersion sicherstellen. Solche
Moleküle müssen funktionelle Gruppen aufweisen, die sowohl mit der
Partikeloberfläche als auch mit dem Dispergiermedium koppeln können. Viele
Biopolymere weisen solche Kopplungsgruppen auf. Diese Kopplungsgruppen
sorgen für eine von Nebenvalenzbindungen gehaltene, spezifische Raumstruktur
dieser Polymere. Insbesondere Proteine als Polyelektrolyten sind dafür bekannt,
daß sie sehr schnell verschiedenste Oberflächen belegen
[Kra96], [Kra98][Was96]. Die Raumstruktur dieser Moleküle läßt sich durch
Hitzeinwirkung teilweise irreversibel so beeinflussen, daß eine wesentliche
Ansteifung der Masse erfolgt, die auch unter Normalbedingungen erhalten bleibt
(Koagulation).
Diese Ansteifung wird zur Sicherstellung der Entformbarkeit und der
Formhaltigkeit eines Formkörpers genutzt. Eine Weiterverarbeitung kann
entweder in der so vorliegenden Form oder nach einem Entbinderungsprozeß, in
dem das verwendete Biopolymer entfernt wird, und einem Sinterungsprozeß
erfolgen.
Die Komponenten der zur Formgebung verwendeten Masse sind einerseits ein
keramisches bzw. metallisches Pulver mit einer dem Produktverwendungszweck
und den Erfordernissen der Formgebung angepaßten Partikelgrößenverteilung
und andererseits ein Protein, Polysacchararid oder Glycosaminoglycan sowie
ein Lösungsmittel, bevorzugt Wasser.
Die verwendeten Pulver werden für die meisten Anwendungen
Partikelgrößenverteilungen zwischen 0.1 und 50 µm aufweisen, vorzugsweise
zwischen 0.1 bis 1 µm.
Der Pulveranteil wird je nach gewünschtem Gefüge zwischen 20 und 60 Vol-%
der Masse betragen, der Anteil des Polymers zwischen 2 und 15 Vol-%, der Rest
ist Wasser. Über Feststoffanteil und Polymerzugabe wird die Viskosität der
Masse so eingestellt, daß einerseits die Formfüllung ermöglicht wird,
andererseits die gewünschte Porosität während des Fest-Flüssig-Übergangs
erreicht werden kann. Hierbei gilt, daß ein niedriger Feststoffanteil die
Schaumbildung begünstigt, wie auch ein hoher Polymeranteil die
Schaumbildung fördert.
Die Komponenten werden in einer geeigneten Mühle homogenisiert und,
aufgrund der schaumbildenden Eigenschaften der Polymere, vorgeschäumt.
Sollen dichte Körper hergestellt werden, so kann durch eine geeignete
Behandlung, z. B. Evakuierung oder Zugabe eines schaumbildungsunter
drückenden Additivs eine blasenfreie Masse erhalten werden.
Als Formgebungsverfahren kann das drucklose Gießen, Hochdruck- oder
Niedergdruckspritzgießen, Extrudieren, Pressen oder auch Freiformen ebenso
verwendet werden, wie Sprühprozesse zum Herstellen von Beschichtungen. Das
Formmaterial muß Temperaturen bis zur Stockungstemperatur des verwendeten
Polymers aushalten und sollte von Wasser schlecht benetzt werden, um eine gute
Entformung der noch feuchten Formkörper zuzulassen.
Die Stockung durch Erhitzen über eine für jedes Polymer typische Temperatur
erfolgt entweder in einem Ofen oder über Mikrowellenbestrahlung. Dieser
Schritt hat entscheidende Auswirkungen auf das im Prozeß erreichte Gefüge des
Formkörpers: Liegt die Prozeßtemperatur in einem Bereich, in dem das
Lösungsmittel noch keinen relevanten Gasdruck erreicht, so kann die in der
Masse vorhandene Porenstruktur auch im gestockten Formkörper erhalten
bleiben. Bei geeigneter Prozeßführung lassen sich so auch dichte Formkörper
herstellen.
Liegt die Prozeßtemperatur im Bereich eines merklichen Dampfdrucks des
Wassers, so wird dieser die vorhandenen Poren aufweiten und ggf. neue
entstehen lassen. Grundviskosität der Masse und der Verlauf der
Viskositätsänderung während des Stockungsprozesses beeinflussen die
Porositätsverteilung während des Stockungsprozesses. Hochviskose Massen sind
in der Lage ein Entweichen der gebildeten Blasen an die Oberfläche oder ein
Zusammenwachsen solcher Blasen zu verhindern und führen zu einer feineren,
gleichmäßigeren Porenstruktur als weniger viskose Massen.
Ein Stocken der Formkörper unter vermindertem Druck reduziert die zur
Erreichung grobporiger Schäume notwendigen Temperaturen.
Sobald der Stockungsvorgang abgeschlossen ist, läßt sich der Formkörper aus
der Form entnehmen und weiterverarbeiten. Die durch dieses Verfahren
erreichten Formkörper weisen eine solche Festigkeit auf, daß sie mit spanenden
Verfahren bearbeitet werden können (Grünbearbeitung), auch wenn sie noch
wesentliche Anteile der ursprünglich vorhandenen Feuchtigkeit enthalten. Ein
vollständiges Entfernen der vorhandenen Feuchtigkeit wird jedoch im Regelfalle
spätestens nach der Grünbearbeitung erfolgen. Für bestimmte Anwendungen
kann bereits der Grünkörper verwendet werden.
Im Normalfall schließt sich ein im Prinzip bekannter, zweistufiger thermischer
Prozeß an. Zunächst muß das gestockte Biopolymer aus dem Formkörper
entfernt werden. Dies geschieht im Allgemeinen durch langsames Verbrennen
im Temperaturbereich zwischen 100 und 600°C, wobei darauf zu achten ist, daß
die entstehenden Gasvolumina gut entweichen können und nicht zu Schäden im
Formkörper führen. Derartige thermische Verfahren sind Stand der Technik. und
werden als Entbindern bezeichnet.
Dieser Entbinderung schließt sich dann der Sinterschritt an, während dessen die
den Formkörper bildenden Pulverpartikel sich durch Diffusion verbinden und
somit den Zusammenhalt sicherstellen.
Es wurde eine Masse, bestehend aus einem handelsüblichen
Aluminiumoxidpulver (Sumitomo AKP50) und einem Rinderserum-Albumin
(PPH Polskie Odczynniki Chemiczne) aufbereitet, indem 64,5 M-%
Aluminiumoxid, 3,2 M-% Albumin und 32,3 M-% destilliertes Wasser in einer
Retsch-Planetenmühle unter Verwendung von Aluminiumoxid-Mahlkugeln und
einem PE-Mahlgefäß für 15 Minuten gemischt wurden. Der Feststoffanteil der
Masse betrug somit 32 Vol%.
Diese gut vergießbare Masse wurde in eine offene, vorgeheizte PTFE-Form
gegeben und in einen Ofen gegeben.
Bei einer Verarbeitungstemperatur von 100°C bildete sich ein
geschlossenporiger Schaum mit nur wenige Pulverpartikel dicken Porenwänden.
Die durchschnittliche Porengröße betrug 90 µm, die größten Poren wiesen
Durchmesser von 200 µm auf. Es wurde eine Dichte von 0,9 g/cm3 erreicht. Nach
dem Sintern blieb die Porenstruktur erhalten. Die Dichte dieses Schaumes lag
mit 1,3 g/cm3 bei ca. 35% der theoretische Dichte.
Bei der Anwendung von Mikrowellen zur Einbringung der zur Koagulation des
Albumins notwendigen Energie war das Ergebnis abhängig von der
eingebrachten Mikrowellenleistungsdichte.
[Gra94]: T. J. Graule, L. J. Gauckler, F. H. Baader:
Shaping of Ceramic Green Compacts Direct from Suspensions
by Enzyme Catalyzed Reactions
CFI - Ceramic forum International 71 (1994) [6] 317-323
[Hug88] O. R. Hughes, J. R. Costanza: Reaction Injection Molding of Ceramic or Metallic Greenbodies US-Patent 4.906.424 (06.03.1990, eingereicht 16.02.1988)
[Kra96] A. Krajewski, R. Malavolti, A. Piancastelli: Albumin adhesion on biological and non-biological glasses and connection with their Z-potentials Biomaterials 17 (1996), S. 53-60
[Kra98] A. Krajewski, R. Malavolti, A. Piancastelli: Albumin adhesion on ceramics and correlation with their Z-potential Biomaterials 19 (1998), S. 637-641
[Was98] D. T. Hughes Wassell, G. Embery: Adsorption of bovine serum albumin on to titanium powder Biomaterials 19 (1998) S. 859-864
[Hug88] O. R. Hughes, J. R. Costanza: Reaction Injection Molding of Ceramic or Metallic Greenbodies US-Patent 4.906.424 (06.03.1990, eingereicht 16.02.1988)
[Kra96] A. Krajewski, R. Malavolti, A. Piancastelli: Albumin adhesion on biological and non-biological glasses and connection with their Z-potentials Biomaterials 17 (1996), S. 53-60
[Kra98] A. Krajewski, R. Malavolti, A. Piancastelli: Albumin adhesion on ceramics and correlation with their Z-potential Biomaterials 19 (1998), S. 637-641
[Was98] D. T. Hughes Wassell, G. Embery: Adsorption of bovine serum albumin on to titanium powder Biomaterials 19 (1998) S. 859-864
Claims (15)
1. Formgebungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß daß eine Masse bestehend aus
einem dispergierten Metall-, Polymer- oder Keramik-Pulver und einem Biopolymer in
eine Form gegossen wird und durch hitzeinduzierte Veränderung der Raumstruktur
versteift wird. Der Feststoffanteil beträgt hierbei zwischen 20 und 60 Vol-%, der Anteil
des Biopolymers zwischen 2 und 15 Vol-%.
2. Formgebungsverfahren nach 1., wobei als Biopolymer ein Protein, ein Polysaccharid,
ein Glycosaminoglycan oder ein künstlich erzeugtes Molekül entsprechender Struktur
Verwendung findet.
3. Formgebungsverfahren nach 1., wobei zur Erreichung einer gezielten porösen Struktur
die Schaumbildungs- und -stabilisierungseigenschaften von Proteinen genutzt werden.
4. Formgebungsverfahren nach 1., wobei die Porosität durch das Verhältnis zwischen
Verdampfungsgeschwindigkeit des Dispergiermediums und Koagulations
geschwindigkeit des verwendeten Proteins gesteuert wird.
5. Formgebungsverfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß als Biopolymer Albumin
zum Einsatz kommt.
6. Formgebungsverfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß als Biopolymer
Hühnereiweiß zum Einsatz kommt.
7. Formgebungsverfahren nach 1. oder 5., dadurch gekennzeichnet, daß als Biopolymer
Fibrinogen zum Einsatz kommt
8. Formgebungsverfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß als Biopolymer
Fibronectin zum Einsatz kommt..
9. Formgebungsverfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß als Biopolymer Laminin
zum Einsatz kommt.
10. Formgebungsverfahren nach 1., dadurch gekennzeichnet, daß als Biopolymer Pektin
zum Einsatz kommt.
11. Formgebungsverfahren nach 1., wobei die Energieeinbringung zur Koagulation durch
einen Ofen erfolgt.
12. Formgebungsverfahren nach 1., wobei die Energieeinbringung zur Koagulation durch
Strahlung, insbesondere Mikrowellenstrahlung erfolgt.
13. Formgebungsverfahren nach 1., wobei die zur Koagulation des Biopolymers
verwendeten Temperaturen zwischen 40 und 200°C liegen.
14. Formgebungsverfahren nach 1., wobei zur Unterstützung des Porenbildungsprozesses
Unterdruck verwendet wird.
15. Formgebungsverfahren nach 1., wobei die Temperaturführung so gewählt wird, daß die
biologische Abbaubarkeit des Biopolymers nicht eingeschränkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000104370 DE10004370A1 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Verfahren zur Herstellung dichter und poröser Formkörper aus Pulvern mit Hilfe von Biopolymeren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000104370 DE10004370A1 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Verfahren zur Herstellung dichter und poröser Formkörper aus Pulvern mit Hilfe von Biopolymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10004370A1 true DE10004370A1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7629464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000104370 Withdrawn DE10004370A1 (de) | 2000-02-02 | 2000-02-02 | Verfahren zur Herstellung dichter und poröser Formkörper aus Pulvern mit Hilfe von Biopolymeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10004370A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT518807A1 (de) * | 2016-06-21 | 2018-01-15 | Rainer Kurbos Dr | Diskoschaum |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994002429A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Gauckler Ludwig J | Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper |
-
2000
- 2000-02-02 DE DE2000104370 patent/DE10004370A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994002429A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Gauckler Ludwig J | Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
AN 1997:750678 * |
AN 1998: 46289 * |
CAPLUS Abstract: AN 1979: 1937 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT518807A1 (de) * | 2016-06-21 | 2018-01-15 | Rainer Kurbos Dr | Diskoschaum |
AT518807B1 (de) * | 2016-06-21 | 2018-07-15 | Rainer Kurbos Dr | Diskoschaum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911811T2 (de) | Poröser keramischer Sinter und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE102008000100B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers | |
DE69605098T2 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Formkörper | |
DE69018019T2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus mischungen wärmehärtbarer bindemittel und pulvern mit gewünschten chemischen eigenschaften. | |
DE3887140T2 (de) | Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern. | |
EP0907620B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von sinterschaum und zur herstellung von offenzelligen sinterschaumteilen | |
DE102009021976A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils | |
DE3942745A1 (de) | Keramischer werkstoff zum spritzgiessen und verfahren zum spritzgiessen unter dessen verwendung | |
DE68902279T2 (de) | Verfahren fuer die herstellung von gesinterten keramischen gegenstaenden. | |
DE69823297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Pulver-Aufschlämmung | |
DE102015221853B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen keramischen Bauteilen | |
EP1803493B9 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern | |
DE3736660C2 (de) | ||
JPS5823325B2 (ja) | タコウセイタンソシツブツタイ ノ セイゾウホウ | |
DE10004370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter und poröser Formkörper aus Pulvern mit Hilfe von Biopolymeren | |
EP3173202A2 (de) | Spezial-keramikbauteile | |
DE3788597T2 (de) | Filter für geschmolzenes Metall und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT504168B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines insbesondere porösen keramischen formkörpers und damit hergestellter formkörper | |
EP1597004B1 (de) | Verfahren zum schäumen von sinterformkörpern mit zellstruktur | |
EP0561273B1 (de) | Vergiessbare Formmassen | |
DE4407760C2 (de) | Thermoplastische Formmassen sowie deren Verwendung | |
DE10149793B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel | |
CH711814A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Freiform-Keramikbauteilen. | |
EP0700881A1 (de) | Bindemittel für keramische Massen, thermisch verarbeitbare Masse sowie Verfahren zur Herstellung von anorganischen Sinterformteilen | |
DE69122339T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pulverformkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |